Aktuelle Ausschreibungen: Fördermittel & Wettbewerbe

AUGUST |
bis 22.08.2025: Preis
: Medienpädagogischer Preis 2025
Mit dem Medienpädagogischen Preis zeichnen die Sächsische Landesmedienanstalt und das Sächsische Staatsministerium für Kultus jährlich die besten Medienprojekte und Medienbildungsangebote in Sachsen aus. Der Wettbewerb hebt das Engagement der Medienpädagoginnen und -pädagogen hervor, betont die Bedeutung der medienpädagogischen Arbeit und inspiriert zur Weiterentwicklung in diesem Bereich.
Neben der Auszeichnung der besten altersgerechten Medienprojekte und Bildungsangebote wird jedes Jahr ein besonderer thematischer Schwerpunkt gesetzt, der aktuelle Herausforderungen in der Medienbildung aufgreift. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Sensibilisierung für einen achtsamen Medienumgang und ein gesundes Maß an Mediennutzung.
Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 22.08.2025 // weitere Informationen
bis 31.08.2025: Preis
: Social Design Award 2025
Die SLM und das SMK vergeben den Medienpädagogischen Preis für innovative Medienprojekte in Sachsen. Im Fokus steht das Jahresthema „Digitale Balance“ – gesucht werden Projekte, die einen bewussten und gesunden Umgang mit digitalen Medien fördern. Es winken Preise im Gesamtwert von 16.000 €.
Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 22.08.2025 // weitere Informationen
bis 31.08.2025: Förderung:
Projektförderung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten fördert Projekte von Gedenkstätten, Archiven und Initiativen in Sachsen, die an die Opfer der NS- und DDR-Diktatur erinnern. Unterstützt werden Vorhaben, die historische Orte erschließen, bewahren und Wissen vermitteln – für ein stärkeres Bewusstsein für Geschichte, Menschenrechte und Demokratie. Die Förderhöhe richtet sich nach dem Projektumfang.
Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 31.08.2025 // weitere Informationen
SEPTEMBER |
bis 01.09.2025: Förderung
: Projektförderung Kulturstiftung des Freistaat Sachsenbis 15.09.2025: Preis
: Sterntalerpreis 2025OKTOBER |
bis 01.10.2025: Förderung
: SolidaritätsprojekteMit Solidaritätsprojekten setzen junge Menschen vor Ort ihre eigenen Ideen um, beeinflussen damit positiv ihre Nachbarschaft und machen Europa greifbar und erfahrbar. Sie gehen in ihren Projekten europäische Fragen auf lokaler Ebene an und tragen dadurch zu mehr Solidarität und Zusammenhalt bei.