Personalbereich
Neben der Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter/innen für die Themen Inklusion und Barrierefreiheit, gilt es Voraussetzungen zu schaffen, damit Menschen mit Behinderung Personalstellen übernehmen können, sei es im künstlerischen, pädagogischen oder Managementbereich, als Freiwillige/r, im Ehrenamt oder als Praktikant/in. Besonders im künstlerischen Bereich sind Menschen mit Behinderung nach wie vor unterrepräsentiert. Auch künstlerische Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sind nach wie vor rar. Verschiedene Beratungsstellen bieten Unterstützung bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung an.
Schulungen und Sensibilisierungen für Mitarbeiter/innen
Antidiskriminierungsbüro Sachsen ADB, Leipzig
Das ADB betreibt Aufklärungsarbeit und bietet Weiterbildungen rund um die Themen Diskriminierung und Antidiskriminierung an. Darüber hinaus werden praxisorientierte und kostengünstige Workshops zum Thema Barrierefreiheit angeboten. In drei Modulen werden Grundlagen zur Barrierefreiheit, zu Leichter Sprache, zu Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Erstellung barrierefreier digitaler Dokumente vermittelt. Geplant sind außerdem Zusatzmodule zum anonymen Bewerbungsverfahren sowie zur Kommunikation in Deutscher Gebärdensprache. Die Workshops werden sachsenweit angeboten und können auch als Inhouse-Schulung vor Ort durchgeführt werden. Außerdem begleitet das ADB bei Bedarf die Umsetzung.
Ansprechperson Barrierefreiheit:
Rose Jokic
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 0341 – 3039492
Kulturprojekte - Inklusive Kulturarbeit, Köln
Die Inhaberin der Organisation Eeva Rantamo hat sich seit 15 Jahren auf Inklusion im Bereich Kultur, Bildung und Tourismus spezialisiert. Neben Zugänglichkeitsanalysen und entsprechenden Konzepten bietet sie auch Mitarbeiterschulungen.
Kommunale Behindertenbeauftragte
Wenden Sie sich an die in Ihrer Kommune zuständigen Beauftragten und erfragen Sie Schulungs- und Beratungsangebote.
Organisationen der Behinderten(selbst)hilfe, Wohlfahrtsverbände
Auch Organisationen der Behinderten(selbst)hilfe und Organisationen der Wohlfahrtspflege bieten Schulungen und Beratung zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit an z.B.
K Produktion, Hamburg
Die inklusive Firma K Produktion bietet Beratung und Fortbildungen zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion sowie Leichte Sprache und Tanz an.
Menschen mit Behinderung beschäftigen
Dienstleistungsnetzwerk support, Sachsen
support ist ein Dienstleistungsnetzwerk für sächsische Unternehmen, das alle Leistungen rund um die Beschäftigung schwerbehinderter, behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen aus einer Hand bietet. Seit August 2015 steht support an den Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig Unternehmen mit Tat und Rat zur Verfügung.
Integrationsämter
Die örtlichen Integrationsämter beraten und unterstützen sowohl behinderte Menschen als auch Arbeitgeber*innen bei der Eingliederung behinderter Menschen ins Arbeitsleben.
Arbeitsagenturen
Die örtlichen Arbeitsagenturen beraten und unterstützen sowohl behinderte Menschen als auch Arbeitgeber/innen bei der Eingliederung behinderter Menschen ins Arbeitsleben.
Vermittlungsportal für Künstler mit Behinderung
Das neue Online-Portal des Vereins Inklusion und Kultur e.V. aus Köln möchte KünstlerInnen mit Behinderung und VeranstalterInnen zusammenbringen. Über das Portal können KünstlerInnen und ProduzentInnen miteinander direkt in Kontakt treten. Künstler können ein eigenes Profil erstellen. ProduzentInnen können über eine Suchfunktion KünstlerInnen für ihre Projekte finden.
Inclusion Life Art Network, ILAN
Das Netzwerk hat zum Ziel: inklusive Kunst zu fördern, inklusive künstlerische Arbeitswelten zu kreieren und inklusive Ausbildungsplätze aufzubauen und Organisationen beim Aufbau solcher Strukturen zu unterstützen.
Literaturtipp:
Kunst, Kultur und Inklusion. Teilhabe am künstlerischen Arbeitsmarkt.
Herausgegeben vom Netzwerk Inklusion und Kultur, bildet die Broschüre den Ist-Stand zur Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderung auf dem künstlerischen Arbeitsmarkt ab. In der Publikation werden verschiedene bereits praktizierte Beschäftigungsmodelle für Menschen mit Behinderung im künstlerischen Bereich vorgestellt sowie auf bestehende Barrieren verwiesen, die eine Teilhabe am künstlerischen Arbeitsmarkt behindern. Außerdem wird gezeigt, welche Handlungsfelder zukünftig einer systematischen Bearbeitung bedürfen.
Gesetze und Aktionspläne