Tagungen, Kongresse, Talks, Infoveranstaltungen
ONLINE-Veranstaltungen PRÄSENZ-Veranstaltungen
APRIL |
14.04.2021 // Impulse & Podiumsdiskussion:
No Future? - Die Verbindung ist unterbrochen. Corona und die Systemkrise(n) der Kultur
Online-Veranstaltungsreihe
No Future? Die Kunst des Aufbruchs Die Verbindung ist unterbrochen. Corona und die Systemkrise(n) der Kultur |
Seit fast einem Jahr befindet sich die Gesellschaft im Lockdown-Modus. Darunter leidet insbesondere der Kulturbereich, da ein geregelter Veranstaltungsbetrieb mit Ausnahme digitaler Ersatzprogramme kaum noch möglich ist.
Daran anknüpfend führte die pandemiebedingte Schließung zu einer Debatte über den gesellschaftlichen Status von Kunst und Kultur. Die Phasen der Reflexion offenbarten vielfältige Systemkrisen, die durch Corona oftmals nur verstärkt und dadurch wieder virulent wurden. Bereits seit Jahrzehnten diskutieren wir über einen althergebrachten akademischen Kanon, große Verteilungsungerechtigkeiten, fehlende Möglichkeiten der Teilhabe und strukturelle Machtasymmetrien. Die Pandemie könnte nun ein geeigneter Zeitpunkt für die Aktivierung längst überfälliger Reformbewegungen und damit verbundener Transformationen sein. Allerdings wollen viele Kulturschaffende schon jetzt zur alten Normalität zurück. Doch dieser vermeintlich sichere Hafen existiert nicht (mehr). Der Anpassungsdruck ist enorm – nun ist die Zeit gekommen, um über die Zukunftsfähigkeit kultureller Infrastrukturen zu sprechen.
Kurze Impulse zur Systemkrise der Kultur
- Dr. Tobias J. Knoblich, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft
- Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
- Amelie Deuflhard, Künstlerische Leiterin /Intendantin Kampnagel Hamburg
- Dr. Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien der Freien Hansestadt Hamburg
- Dr. Tobias J. Knoblich, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft
- Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
- Moderation: Özlem Sarıkaya
Termin & Zeit: 14.04.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
weitere Informationen & ANMELDUNG
- Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Dr. Henning Mohr, Ulrike Blumenreich, Antonia Callenberg)
- Bundeszentrale für politische Bildung (Dr. Sabine Dengel, Dr. Anna Kaitinnis)
16.04.2021 // Gespräch mit Diskussion & digitaler Kochabend:
No Future? Die Macht junger Impulse. Neue Perspektiven für Kultur, Kunst und Gesellschaft
Online-Veranstaltungsreihe
No Future? Die Kunst des Aufbruchs Die Macht junger Impulse. Neue Perspektiven für Kultur, Kunst und Gesellschaft |
„No future?” – keinesfalls! Wir haben keine andere Wahl als die Zukunft zu gestalten. Als „Young Professionals” in den Bereichen Kultur, Politik und Bildung ist es für unsere Zukunft essentiell, diese mit- und weiterzudenken. Dafür brauchen wir jede und jeden, die:der an eine Zukunft glaubt. Was können wir in dieser besonderen Zeit bewegen, in der eine Pandemie kurzzeitig alles in den Hintergrund gestellt hat? Wir wollen mit euch und unseren Gästen aus Kulturpolitik und politischer Bildung drei „Spotlights” auf die Fragen werfen, was unsere Umgebung und uns kaputtmacht und wie wir weiter zusammenwachsen können. Dafür widmen wir uns in drei parallelen Diskussionen den repräsentativen Themen der ökologischen Nachhaltigkeit, dem „Kulturkampf von rechts” und der deutsch-deutschen Wiedervereinigung. Für eine (gemeinsame) Zukunft.
Für gewöhnlich gibt es für Teilnehmende an Tagungen, Kongressen und sonstigen Präsenzveranstaltungen zahlreiche Möglichkeiten des Netzwerkens und Austausches. Bei digitalen Veranstaltungsformaten sind solche informellen Zusammenkünfte aber mitunter schwer. Deswegen bieten wir im Rahmen eines angeleiteten Kochabends mit einem anschließenden gemeinsamen vegenan Essen Räume für spannende Gespräche. Das Format richtet sich an alle, die sich für Kunst, Kultur, Kulturpolitik und politische Bildung begeistern und hierüber in den Dialog gehen möchten.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit:
Freitag, 16. April 2021 // 19.15-21.00 Uhr // moderiertes Gespräch mit anschließender Diskussion
Freitag, 16. April 2021 //19.15-21.00 Uhr (Anmeldung bis 13. April 2021) // Digitaler Kochabend für Networking und Austausch
Veranstaltungsort: digital
weitere Informationen & ANMELDUNG
- Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Dr. Henning Mohr, Ulrike Blumenreich, Antonia Callenberg)
- Bundeszentrale für politische Bildung (Dr. Sabine Dengel, Dr. Anna Kaitinnis)
19.04.-10.05.2021 // speed-dating video-talks & panel discussion:
No Future? Crisis within culture an cultural institutions in Europe
Online-Veranstaltungsreihe
No Future? Die Kunst des Aufbruchs What is your crisis and how do you deal with it? |
The module consists of two formats:
1. Speed dating video talks
Stakeholders from cultural institutions of 6 countries will be paired for an experimental speed date: they don’t know each other, come from different cultural sectors and institutions and start a dialogue to discuss their crises and solutions. The 30 minutes video takes will be published here and via Social Media on 3 consecutive Mondays: April 19, April 26, May 3. A short best off will be included in the following panel discussion.
Video talk 1 | Monday, April 19
- Olga Brzezińska, City of Literature Foundation (Poland) and
- Maria Vlachou, Acesso Cultura (Portugal)
Video talk 2 | Monday, April 26
- Goranka Horjan, Ethnographic Museum Zagreb (Croatia) and
- Eric Söderblom, Espoo City Theatre (Finland)
Video talk 3 | Monday, May 3
- Lars Ebert, H401 (Netherlands) and
- Tania Wilmer, Dance Umbrella Festivals (United Kingdom)
2. Panel discussion
What are the current crises of culture in Europe? Which solutions already exist and which still need to be developed? These questions will also be answered from academia and cultural policy makers in the context of an online panel discussion on May 10, 17:30-19:00 (CEST).
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 19.04. -10.05.2021
Veranstaltungsort: digital
weitere Informationen & ANMELDUNG
- Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Dr. Henning Mohr, Ulrike Blumenreich, Antonia Callenberg)
- Bundeszentrale für politische Bildung (Dr. Sabine Dengel, Dr. Anna Kaitinnis)
20.04.-18.05.2021 // Web-Talks:
Kunstfreiheit zwischen Autonomie und Verantwortung
Online-Veranstaltungsreihe
No Future? Die Kunst des Aufbruchs Kunstfreiheit zwischen Autonomie und Verantwortung |
Doch was bedeutet Kunstfreiheit? Hat Kunstfreiheit Grenzen und wenn ja, wo? Wie ist es um die Kunstfreiheit in Deutschland – und in Europa - bestellt? In welchem Verhältnis stehen Kunstfreiheit, Autonomie und Neutralitätsgebot? Wird Kunstfreiheit instrumentalisiert? Kann / soll Kunstfreiheit zugunsten von Political Correctness eingeschränkt werden? Welche Verantwortungen liegen bei den unterschiedlichen AkteurInnen?
Die Webtalk-Reihe „Kunstfreiheit zwischen Autonomie und Verantwortung“ wird in Impulsbeiträgen von KünstlerInnen, Kulturschaffenden, KulturpolitikerInnen und JuristInnen erörtern, wo die Kunstfreiheit in diesen Spannungsfeldern zu verorten ist.
4 Sessions widmen sich der Situation in Deutschland, in der Abschlusssession in englischer Sprache beziehen wir internationale Perspektiven ein. Wir laden herzlich ein zur Diskussion in den Webtalks.
- 20. April 2021 // 16:30-17:45 Uhr // Angriff von allen Seiten – Kunstfreiheit in Gefahr!?
für Webtalk anmelden - 27. April 2021 // 16:30-17:45 Uhr // Kunstfreiheit – Freiheit ohne Grenzen?
für Webtalk anmelden - 04. Mai 2021 // 16:30-17:45 Uhr // Was darf die Kunst? Das Neutralitätsgebot und seine Folgen.
für Webtalk anmelden - 11. Mai 2021 // 16:30-17:45 Uhr // Cancel Culture. Identitätspolitik(en) als Bedrohung der Kunstfreiheit?
für Webtalk anmelden - 18. Mai 2021 // 16:30-17:45 Uhr // The State of Artistic Freedom? (in English)
register for webtalk
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 20.04.-18.05.2021 // 16:30 - 17:45 Uhr
Veranstaltungsort: digital
weitere Informationen & ANMELDUNG
- Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Dr. Henning Mohr, Ulrike Blumenreich, Antonia Callenberg)
- Bundeszentrale für politische Bildung (Dr. Sabine Dengel, Dr. Anna Kaitinnis)
22.04.2021 // Kommunikatives Spiel:
No Future? Unter vier Augen - ein kommunikatives Spiel für Zeiten der Veränderung
Online-Veranstaltungsreihe
No Future? Die Kunst des Aufbruchs Unter vier Augen - ein kommunikatives Spiel für Zeiten der Veränderung |
Das Performancekollektiv Turbo Pascal hat für alle begeisterten VordenkerInnen, alle Abwartenden und alle Zweifelnden ein kommunikatives Spiel entwickelt, in dem sich die Teilnehmenden auf ungewohnte Weise mit aktuellen Wertedebatten beschäftigen. In Vier-Augen-Gesprächen und Abstimmungsverfahren befragen die Beteiligten sich selbst und andere, suchen nach Veränderungswünschen und -ängsten, Aufregerthemen und Roten Linien.
Die digitale Veranstaltung ermöglicht in jeder Spielrunde Begegnungen mit neuen MitspielerInnen, über Kultursparten, Institutionen und räumliche Grenzen hinweg. Alle Teilnehmenden bekommen im Vorfeld der Veranstaltung per Post ein Kartenset zugesandt, das im Anschluss in den eigenen Arbeitskontext mitgenommen und weitergespielt werden kann.
Turbo Pascal entwickelt interaktive Performances, die das Theater zum Versammlungs- und Verhandlungsraum gesellschaftlicher Prozesse, Dynamiken und Utopien machen. Zudem realisiert das Kollektiv, partizipative Projekte mit Bürger*innen oder Jugendlichen und konzipiert Gesprächs- und Kommunikationsformate für Tagungen und Festivals. Seit 2008 hat das Kollektiv seinen Sitz in Berlin und arbeitet sowohl in der freien Szene als auch an Stadt- und Staatstheatern. 2018 wurde Turbo Pascal mit dem George-Tabori-Förderpreis ausgezeichnet. Die Produktion “Unterscheidet Euch!” wurde 2019 mit dem Ikarus-Preis der Stadt Berlin ausgezeichnet und zum Impulse Festival 2020 eingeladen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 22.04.2021 // 17:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
weitere Informationen & ANMELDUNG
- Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Dr. Henning Mohr, Ulrike Blumenreich, Antonia Callenberg)
- Bundeszentrale für politische Bildung (Dr. Sabine Dengel, Dr. Anna Kaitinnis)
27.04.2021 // 16:30 - 17:45 Uhr // Web-Talk:
Kunstfreiheit - Freiheit ohne Grenzen?
Online-Veranstaltungsreihe
Web-Talk-Reihe zur Kunstfreiheit Kunstfreiheit - Freiheit ohne Grenzen? |
Im Kontext der Transformation kultureller Infrastrukturen wird die Kunstfreiheit allerdings oftmals als Todschlagargument ins Feld geführt und verhindert den Dialog über dringend notwendige Entwicklungsprozesse im Kulturbereich. In Bezug auf die Anpassung des Kulturbereichs an sich verändernde gesellschaftliche Bedarfe, scheint ein Dialog zwischen Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturmacher*innen mit gemeinsamen Zieldefinitionen der Kulturplanung notwendig zu sein.
Müssen wir zwischen Eingriffen in den Produktionskontext und Eingriffen in die Inhalte unterscheiden, um Transformationen möglich zu machen? Welche kulturpolitischen Setzungen sind legitim und für eine zukunftsweisende Kulturpraxis notwendig? Dies sind wichtige Fragen für die Diskussion in diesem WebTalk.
mit:
Prof. Ilka Helmig, freie Künstlerin und Professorin für Gestaltung an der FH Aachen
Achim Könneke, Leiter des Referats für Kultur und Tourismus der Stadt Würzburg
Dr. Roland Schappert, freier Künstler
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 27.04.2021 // 16:30 - 17:45 Uhr
Veranstalter: Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Veranstaltungsort: digital
weitere Informationen & ANMELDUNG
28.04.2021 // Barcamp & Podiumsdiskussion:
No Future? Werkstatt Agile Kultur
Online-Veranstaltungsreihe
No Future? Die Kunst des Aufbruchs Werkstatt Agile Kultur |
In dem Online-Workshop „Mission Agile Kultur“vom Dezember 2020 wurden bereits Handlungsfelder und Ziele für einen Transformationsprozess in Kulturpraxis und -politik benannt. Die Werkstatt Agile Kultur wird an diese Ergebnisse anknüpfen und einen Schritt weitergehen. In Form eines Barcamps sollen neue Denkräume mit Blick auf agile Arbeitsweisen und einen systemischen Wandel eröffnet werden. In einzelnen Breakout-Sessions werden kleine Runden zu Arbeitsgruppen zusammenkommen und gemeinsam an konkreten Fragestellungen aus der kulturellen Praxis arbeiten.
Dazu nutzen wir die Methode der Kollegialen Beratung, mit der konkrete Maßnahmen für eine direkte Anwendung in den Kulturorganisationen entwickelt werden können. Hier sind alle Teilnehmenden im Vorfeld aufgerufen, dem Planungsteam bis zum 21.04. unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! akute Herausforderungen und Problemstellungen im Hinblick auf Veränderungsprozesse aus ihrer Praxis einzusenden. Aus allen Beispielen wählen wir dann diejenigen aus, die als Fall für die Kollegiale Beratung in den Sessions dienen können. Wir freuen uns besonders über hierarchie-oder bereichsübergreifende Beispiele. Sehr gerne können sich dafür auch Tandems aus den unterschiedlichen Bereichen bilden und gemeinsam zum Fallgeber werden.
Rückfragen oder Fragestellungen bis zum 21.04. bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ablauf
14:00 Begrüßung
14:10 Brückenschlag zur Mission Agile Kultur und Ziel des Barcamps
14:30 Verteilung in die Sessions
14:40 Vorstellungsrunde
14:55 Kollegiale Beratung
16:10 Lessons learned
Ankündigung Retrospektive
16:20 Pause (Angebot zum Yoga)
16.30 Blitzfeedback Fälle
Gesamtfeedback Mentimeter
17:00 After Hour auf Wonder.me
Das Barcamp wurde entwickelt in Kooperation mit dem Netzwerk Agile Kultur.
18:00 - 19:00 Uhr, Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion
- Christina Ludwig, Direktorin Stadtmuseum Dresden
- Jasmin Vogel, Vorständin Kulturforum Witten
- Dr. Patrick S. Föhl, Gründer und Leiter des Netzwerks Kulturberatung
- Dr. Henning Mohr, Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
- Moderation: Anke von Heyl
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 28.04.2021 // 14:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
weitere Informationen & ANMELDUNG
- Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Dr. Henning Mohr, Ulrike Blumenreich, Antonia Callenberg)
- Bundeszentrale für politische Bildung (Dr. Sabine Dengel, Dr. Anna Kaitinnis)
29.04. & 06.05.2021 // Audiowalks & Diskussionen:
No Future? Walk The Talk. Drei Audiospaziergänge von Rimini Protokoll
Online-Veranstaltungsreihe
No Future? Die Kunst des Aufbruchs Walk The Talk. Drei Audiospaziergänge von Rimini Protokoll |
Mit einer Dauer von 10-20 Minuten sind die Walks kurz gehalten und können in unterschiedlichen Reihenfolgen und zu unterschiedlichsten Uhrzeiten individuell erlebt werden.
Mit der Pandemie wurden Spaziergänge alleine, zu zweit oder in kleinen Gruppen zu einer der wenigen verbliebenen Alltagspraktiken im öffentlichen Raum, die weiterhin Bestand hatten. Das Gehen in der Öffentlichkeit lässt sich auch wie ein theatrales Szenario denken: Mit Stimmen, Erzählungen, Geräuschen und Musik werden ausgesuchte Orte Schritt für Schritt zu Theaterbühnen, Landschaften zu Szenografien.
Für den 29. April erhalten die TeilnehmerInnen einen Download-link und Instruktionen. Und am 6. Mai werden in einer online Diskussion Erlebnisse ausgewertet und reflektiert.
6. Mai, 17:00-18:30 Uhr, Diskussion mit den TeilnehmerInnen über ihre Erlebnisse
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 28.04.2021 & 06.05.2021
Veranstaltungsort: digital
weitere Informationen & ANMELDUNG
- Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Dr. Henning Mohr, Ulrike Blumenreich, Antonia Callenberg)
- Bundeszentrale für politische Bildung (Dr. Sabine Dengel, Dr. Anna Kaitinnis)
30.04.-02.05.2021 // Online-Konferenz & Festival:
MusicMatch
Online-Veranstaltung
MusicMatch |
Unter dem Titel »music for a new society« wird ein Raum zum Austausch über den gesellschaftspolitischen Stellenwert von Popularmusik geschaffen. Diskussionen, Live VIDEO Podcasts, Workshops, Interviews, Networking Events, eine Filmpremiere und Live Web Concerts, darunter Haiyti & Pöbel MC.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 30.04.-02.05.2021
Veranstaltungsort: digital
MAI |
Online-Gespräch Die Corona-Pandemie bringt fast täglich neue Halbwahrheiten, Gerüchte, gefälschte und verdrehte Informationen, Verschwörungserzählungen und Falschinformationen hervor. Wie soll man da noch wissen, was wirklich wahr und vertrauenswürdig ist? Wie kann man Fakten verstehen oder verständlich machen? Wie dringt man an die wirkliche Quelle einer Information vor? In dem Online Gespräch wird man diesen Fragen auf den Grund gehen. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 05.05.2021 // 18:00 - 19:30 Uhr Veranstaltungsort: digital
Digitaler Kongress Entlang der Konfliktlinien um die Themen Migration, Ost und West sowie Stadt und Land werden in den Beiträgen insbesondere die Rolle von Kunst und Kultur in ihrer doppelten Funktion in den Blick genommen - als Ausdrucksform von Differenzen und als Medium für eine gesellschaftliche Verständigung angesichts pluraler biografischer und historischer Erfahrungen. Der Kongress betrachtet die deutschen Entwicklungen im größeren Kontext eines (wieder-)vereinten und zugleich gespaltenen Europas: Denn Fragen des Wieder- bzw. Neu-Zusammenkommens und des gesellschaftlichen Zusammenhalts über kulturelle und gesellschaftliche Differenz hinweg stellen sich auch auf europäischer Ebene. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 10.-12.05.2021 Veranstaltungsort: digital
Online-Veranstaltungsreihe No Future? Die Kunst des Aufbruchs Kulturpolitik in der Krise des Allgemeinen Welche Rolle könnte und sollte eine Gesellschaft der Singularitäten im Rahmen eines Aufbruchs aus der Systemkrise der Kultur, der Krise der Gesellschaft, der Krise des Allgemeinen einnehmen? Wie kann ein neues „Gleichgewicht“ zwischen Freiheit und Gleichheit der Individuen erreicht werden? Termin & Zeit: 19.05.2021 // 17:00 - 19:00 Uhr Veranstaltungsort: digital
Online-Fachtag Der Online-Fachtag will einerseits über aktuelle Entwicklungen von Hetze, Hass, Diskriminierung und Angriffen im Netz informieren und andererseits dazu beitragen, Gegenstrategien, Handlungskonzepte und Angebote unterschiedlichster Akteure der Zivilgesellschaft, der Sicherheitsbehörden und Wissenschaft bekannt zu machen und miteinander zu vernetzen. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 01.06.2021 // 09:00 - 15:00 Uhr Veranstaltungsort: digital 05.05.2021 // Online-Gespräch:
Wie man Verschwörungsmythen und Fakenews entgegentreten kann
Wie man Verschwörungsmythen und Fakenews entgegentreten kann
weitere Informationen & ANMELDUNG
10.-12.05.2021 // Digitaler Kongress:
Geteilte Heimaten
Geteilte Heimaten
Deutschland und Europa als interkulturelle Erfahrungsräumeweitere Informationen & ANMELDUNG
19.05.2021 // Impulse & Podiumsdiskussion:
No Future? - Kulturpolitik in der Krise des Allgemeinen
weitere Informationen & ANMELDUNG
JUNI
01.06.2021 // Online-Fachtag:
Gegen Hass im Netz. Digitale Zivilcourage
Gegen Hass im Netz. Digitale Zivilcourage
Bildung - Beratung - Strafverfolgung