Qualifizierung in der Kulturarbeit - Weiterbildungen
Unser Anspruch ist es, Themen und AnwenderInnen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit anderen Weiterbildungsträgern. Gern können Sie uns ansprechen, wenn auch Ihre Weiterbildung für unsere Zielgruppen relevant sein könnte.
Live-ONLINE-SEMINARE PRÄSENZ-SEMINARE WERKSTATTGESPRÄCHE
JUNI |
Online-Seminar Im zweiten Teil des Seminars geht es hautsächlich um Rechtsfragen. Ein besonderes Augenmerk wird auf Veranstaltungen in fremden Räumen oder Open Air, z.B. an besonderen Orten oder auf öffentlichen Straßen und Plätzen, gelegt. Hier gelten besondere Erlaubnisse und Genehmigungen, Haftungs- und Versicherungsfragen, Rechts- und Vertragsbeziehungen. Es ist wesentlich mehr zu beachten, als im „eigenen Haus“; die Haftungsfragen sind komplizierter, Sondererlaubnisse müssen eingeholt und mit Überraschungen muss gerechnet werden, weswegen ein gut funktionierendes Krisenmanagement unabdingbar ist. Alle wesentlichen Aspekte der Veranstaltungsplanung von A wie Abgaben bis Z wie Zeitmanagement werden hier in kompakter und praxisnaher Form behandelt. Beachten Sie, dass Teil 1 und Teil 2 einzeln gebucht werden können! -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 01.06.2022 // 9-13 Uhr Veranstaltungsort: Online Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. [...]
Online-Seminar Der Antrag ist bewilligt, das Projekt kann starten, die Mittel stehen zum Abruf bereit: Der Start der Mittelabrufe leitet die konkrete Umsetzung des Projekts ein. Aber wie und wofür darf ich die genehmigten Mittel verwenden, welche Dokumentationspflichten muss ich beachten? Was gehört in einen Sachbericht? Was muss man beim Ausfüllen des Verwendungsnachweises beachten und wie lang müssen die Belege zum geförderten Projekt aufbewahrt werden? -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 22.06.2022 // 17:00-18:15 Uhr Veranstaltungsort: Online Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Online-Seminar Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Buchhaltungsorgansation und typische Spezialfragen der Rechnungslegung in gemeinnützigen Vereinen. Themen sind: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 22.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: vereinsknowhow
Online-Seminar Junge Menschen engagieren sich in Vereinen und Verbänden und registrieren sich immer mehr auf TikTok. Das alles wird in diesem Seminar besprochen. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 23.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.
Online-Seminar Im Rahmen der digitalen Seminarreihe VEREINT MEHR BEWEGEN wird u.a. dieses beliebte Seminar angeboten. Für Vereine ist es oft schwer laufende Kosten wie Miete und Personal, aber auch Softwarelizenzen, Versicherungsbeiträge und ähnliches zu stemmen. Mit Fördermitteln lassen sich diese Kosten – wenn überhaupt – nur anteilig decken. Wie also können Vereine diesem strukturellen Problem der Förderlandschaft begegnen? Unser zweiteiliger Online-Workshop vermittelt Tipps und Tricks und bietet durch Kollegiale Beratung die Möglichkeit Lösungswege für Euren Verein zu erarbeiten. Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene Fragestellungen, aber auch praktische Erfahrungen, bei der Anmeldung zu benennen und innerhalb der Veranstaltung einzubringen. Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus gemeinnützigen Vereinen, die für die Finanzverwaltung, das Fundraising und/ oder die Projektentwicklung verantwortlich sind. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 23.06.2022 und Freitag & 24.06.2022 | jeweils 16:00 bis 19:30 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Freiwilligen Agentur-Leipzig
Online-Seminar Immer wieder schließen Förderrichtlinien die Anschlussfinanzierung aus. Welche Kniffe und (kommunikativen) Anpassungen müssen Projekte vornehmen, um dennoch erneut einen Antrag stellen zu können? Und wie können Sie vorgehen, um die Anschlussfinanzierung von Anfang an mitzudenken? Im Workshop stellen wir Ihnen Ansätze und Strategien für eine erfolgreiche Anschlussfinanzierung vor. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 28.06.2022 // 17:00-18:15 Uhr Veranstaltungsort: Online Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Online-Seminar Immer noch werden 21 % aller Spenden über den Spendenbrief angestoßen. Das sind über eine Milliarde Euro jährlich. Doch der Brief ist nicht nur etwas für große Organisationen auch kleine können damit erfolgreich sein. Der Kurs gibt Tipps zur Planung und Umsetzung von Spendenbriefaktionen. Wie kann man Geld sparen, wie den Brief formulieren und zielgruppengerecht argumentieren. Einen Einblick in das Thema Spendenbrief gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraising-Magazins Matthias Daberstiel. Inhalte: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 28.06.2022 // 19:00 - 21:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.
Seminar Nicht nur Vereine auch Social Entrepreneure und Privatleute setzen auf Crowdfunding. Matthias Daberstiel stellt vor, wie diese Methode funktioniert, wen sie anspricht und wie man eine erfolgreiche Kampagne organisiert. Gesprochen werden soll über Fehler und Erfolge. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 29.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Treibhaus e.V. (Bahnhofstraße 56, 04720 Döbeln) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Online-Seminar Die Steuererklärung ist - zumindest bei kleineren Vereinen - etwas, was auch ohne Steuerberater bewältigt werden kann. Themen sind: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 29.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: vereinsknowhow
Seminar Inhalte des Seminars sind u.a.: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 30.06.2022 // 9-16 Uhr Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10 | 01069 Dresden) Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Seminar Hybride Treffen werden immer beliebter. Einige Teilnehmende sitzen im Besprechungsraum, andere sind online dabei. Dieses Format ist attraktiv, flexibel - und anspruchsvoll! Im Seminar erfahren Sie, wie Sie hybride Meetings vorbereiten, durchführen und typische Stolperfallen umgehen. Dabei betrachten wir technische, organisatorische und methodische Aspekte. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 30.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Bürgerhaus "Goldener Stern" (Markt 11, 04552 Borna) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.01.06.2022 // 9-13 Uhr // Online
Veranstaltungsmanagement von A – Z (Teil 2)
Veranstaltungsmanagement von A – Z (Teil 2)
22.06.2022 // 17:00-18:15 Uhr // Online
Das Geld ist da – und jetzt? Abrufen, Verwenden und Nachweisen von Fördermitteln
Das Geld ist da – und jetzt? Abrufen, Verwenden und Nachweisen von Fördermitteln
Fördermittel und Anträge – von der Idee bis zum erfolgreichen Projekt – Teil 4
In diesem Online-Seminar reden wir über Geld, wie man es richtig ausgibt und wie man korrekt abrechnet.weitere Informationen & ANMELDUNG
22.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Buchführung für Vereine II: Praktische Buchführung
Buchführung für Vereine II: Praktische Buchführung
weitere Informationen & ANMELDUNG
23.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Social Media für Vereine und Verbände - TikTok
Social Media für Vereine und Verbände - TikTok
Doch was ist TikTok eigentlich? Wie funktioniert es und wie kann man sich dort gut platzieren?weitere Informationen & ANMELDUNG
23.-24.06.2022 // Online
Miete, Personal & Co – Wie Vereine Strukturkosten decken können
Miete, Personal & Co – Wie Vereine Strukturkosten decken können
weitere Informationen & ANMELDUNG
28.06.2022 // 17:00-18:15 Uhr // Online
Anschlussfinanzierung – nach dem Projekt ist vor dem Projekt?
Anschlussfinanzierung – nach dem Projekt ist vor dem Projekt?
Fördermittel und Anträge – von der Idee bis zum erfolgreichen Projekt – Teil 5weitere Informationen & ANMELDUNG
28.06.2022 // 19:00 - 21:00 Uhr // Online
Der Spendenbrief - So überzeugen Sie von Ihrem Projekt
Der Spendenbrief - So überzeugen Sie von Ihrem Projekt
• Das 1x1 der Spendenbriefplanung
• Brauche ich Dienstleister?
• Sparmöglichkeiten durch eigene Ressourcen
• Tipps zu Formulierungen und Briefaufbauweitere Informationen & ANMELDUNG
29.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Döbeln
Crowdfunding - von der Idee zur Kampagne
Crowdfunding - von der Idee zur Kampagne
weitere Informationen & ANMELDUNG
29.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Die Steuerklärung bei gemeinnützigen Vereinen
Die Steuerklärung bei gemeinnützigen Vereinen
Wir zeigen dem Umgang mit den aktuellen Steuerformularen unter ELSTER und die Zusammenstellung der erforderlichen weiteren Unterlagen.
weitere Informationen & ANMELDUNG
30.06.2022 // 9-16 Uhr // Dresden
Staatliche und Kommunale Kulturförderung
Staatliche und Kommunale Kulturförderung
weitere Informationen & ANMELDUNG
30.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Borna
Hybride Treffen einfach machen
Hybride Treffen einfach machen
JULI
01.07.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Das Bundesteilhabegesetz kompakt
Seminar
Das Bundesteilhabegesetz kompakt |
Inhalte:
- UN-Behindertenrechtskonvention und Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
- Grundstruktur des Bundesteilhabegesetzes und neuer Behindertenbegriff
- Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger
- Leistungsformen und -inhalte des SGB IX
- Abgrenzung Fachleistungen von existenzsichernden Leistungen
- Aufgaben und Leistungen der Eingeliederungshilfe
- Bedarfsermittlung und –feststellung
- Teilhabeplanungsverfahren und Gesamtplanungsverfahren
- Einkommen und Vermögen und Vertragsrecht
- Schwerbehindertenrecht und Auswirkungen auf andere Sozialleistungsbereiche
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 01.07.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10; 01069 Dresden)
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
04.07.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Ehrenamt und Förderverein - Potenziale für Kooperationen und Unterstützung
Seminar
Ehrenamt und Förderverein - Potenziale für Kooperationen und Unterstützung |
Zivilgesellschaft und nachbarschaftliche Zusammenarbeit bieten wertvolle Potentiale im unternehmerischen und kommunalen Kontext.
Das Seminar bietet einen sehr guten Überblick zu Beispielen und Ideen für die praktische Arbeit mit Fördervereinen und der Unterstützung von Ehrenamtstätigkeit.
- Ehrenamtstätigkeit, Bedeutung und Einordnung
- Gewinnung, Organisation und Würdigung von Ehrenamtsträgerinnen und -trägern
- Förderverein, Rahmenbedinungen
- Unterschiede in öffentlichen und privaten Institutionen
- Kooperationen mit Unternehmen (Corporate Social Responsibility)
- Zusammenarbeit Kommune und Förderverein
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 04.07.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10; 01069 Dresden)
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
04.07.2022 // 10:00 - 17:00 Uhr // Leipzig
Achtsamkeit, Natur und Kreativität
Seminar
Achtsamkeit, Natur und Kreativität |
Bei dieser Fortbildung werden durch praktisches Erleben und Erforschen vielseitige Zugänge für eine individuelle, kreative, achtsame Naturbegegnung geschaffen. Gemeinsam erarbeiten sich die Teilnehmenden ein Repertoire an Übungen und Impulsen für die pädagogische Arbeit.
Es braucht Räume, die für experimentelle, kreative und bewusste Erfahrungen zur Verfügung stehen und es braucht Menschen, die begleiten, Impulse geben, Fragen stellen. Methoden aus der Achtsamkeitspraxis wie Wahrnehmung, Erkundung und Kontemplation kombiniert mit Natur- und Kunstpädagogik ermutigen dazu, Neues auszuprobieren und diese Räume zu schaffen. Darüber hinaus werden eigene Ressourcen aktiviert, um zu Entspannung, Lösungsfindung und Kreativität zu finden.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 04.07.2022 // 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Leipzig
Veranstalter: LKJ Sachsen
weitere Informationen & ANMELDUNG
05.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Torgau
Der Spendenbrief -So überzeugen sie von ihrem Projekt
Seminar
Der Spendenbrief -So überzeugen sie von ihrem Projekt |
Immer noch werden 25 % aller Spenden über den Spendenbrief angestoßen. Das sind fast 2 Milliarden Euro jährlich. Doch der Brief ist nicht nur etwas für große Organisationen auch kleine können damit erfolgreich sein. Der Kurs gibt Tipps zur Planung und Umsetzung von Spendenbriefaktionen. Wie kann man Geld sparen, wie den Brief formulieren und zielgruppengerecht argumentieren.
Einen Einblick in das Thema Spendenbrief gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraising-Magazins Matthias Daberstiel.
Inhalte:
- Das 1x1 der Spendenbriefplanung
- Brauche ich Dienstleister?
- Sparmöglichkeiten durch eigene Ressourcen
- Tipps zu Formulierungen und Briefaufbau
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 05.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturbastion in Torgau (Str. der Jugend 14B; 04860 Torgau)
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
05.-06.07.2022 // Dresden
Projektarbeit und Projektmanagement
Seminar
Projektarbeit und Projektmanagement - Wie Sie Ihre Projekte zum Erfolg führen |
Inhalte
- Begriffe klären: „Projekt“ und „Projektmanagement“
- Projektumfeld und Akteure analysieren, Projektziele und Projektauftrag schriftlich festhalten
- Das Projekt planen:
Arbeitspakete definieren, Balkenplan erstellen, Aufwände und Kosten schätzen, Ressourcen zuordnen - Wenn Planung und Realität auseinanderdriften:
Methoden der Projektsteuerung - Das Projekt nachbereiten:
Der (oft vernachlässigte) Projektabschluss und das (vielfach unterschätzte) Lernen aus Projekten
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 05.-06.07.2022
Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10; 01069 Dresden)
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.07.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Teilhabe durch "Einfache Sprache" oder "Leichte Sprache"
Seminar
Teilhabe durch "Einfache Sprache" oder "Leichte Sprache" |
Das Seminar rückt insbesondere nachfolgende Schwerpunkte in den Mittelpunkt
- Was ist "Einfache Sprache"? Was ist "Leichte Sprache"?
- Für wen formuliert man in "Einfacher Sprache" und "Leichter Sprache"
- besonders leichte Verständlichkeit auch für Menschen, die über eine geringere Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen
- Regelwerke
- Übersetzung „normaler“ Schriftsprache in „Einfache Sprache“ und „Leichte Sprache“
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.07.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10; 01069 Dresden)
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Vergütungen und Aufwandsersatz im Ehrenamt
Online-Seminar
Vergütungen und Aufwandsersatz im Ehrenamt |
Vereine wollen ehrenamtliche Tätigkeit oft - wenn auch nur in geringem Umfang - in Geldform vergüten. Dabei sollen nach Möglichkeit Folgen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung vermieden werden. Zudem müssen die Zahlungen gemeinnützigkeitsrechtlich unbedenklich sein.
Unser Online-Seminar klärt die Voraussetzungen dafür und liefert Gestaltungstipps.
Themen des Seminars:
- Rechtliche Voraussetzung und Satzungsgestaltung
- Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag
- Reisekostenersatz
- Pauschaler Aufwandsersatz
- Geschenke an Mitglieder
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: vereinsknowhow
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Frankenberg
Von der Idee zur Gründung - Warum und wie gründe ich einen Verein?
Seminar
Von der Idee zur Gründung - Warum und wie gründe ich einen Verein? |
Ein gemeinnütziger Verein bietet für Initiativen, Projekte und Gründer viele Vorteile. Die Kosten für die Gründung sind gering und auch bei der Finanzierung eines Vorhabens sprechen einige Gründe für den Verein.
Spenden und andere Zuwendungen an den Verein können beispielsweise steuerlich abgesetzt werden. Zudem sind viele staatliche oder kommunale Förderprogramme nur für gemeinnützige Organisationen zugänglich. Der Verein könnte somit eine durchaus sinnvolle Rechtsform zur Umsetzung eines Projektes darstellen.
In diesem Seminar erklärt Rechtsanwalt Jan Graupner, welche grundlegenden Gedanken man sich vor einer Vereinsgründung machen sollte.
Er geht hierbei auf die verschiedenen Rechtsformen, deren Vor- und Nachteile ein und erläutert die erforderlichen Schritte der Vereinsgründung.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. e.V.
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
07.07.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Kommunales Satzungsrecht in der Praxis
Seminar
Kommunales Satzungsrecht in der Praxis |
Inhalte:
- Allgemeine und gesetzliche Grundlagen, Bestimmtheitsgrundsatz
- Arten von Satzungen, Geltungsbereich der Satzungen
- Verfahren zum Erlass von Satzungen, Mitwirkung der Aufsichtsbehörde
- Inhalt, Ausfertigung, öffentliche Bekanntmachung, Inkrafttreten und Rückwirkung
- Nachprüfung und richterliche Kontrolle, der Umgang mit Fehlern
- Anschluss- und Benutzungszwang, Aufhebung und Änderung von Satzungen
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 07.07.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10; 01069 Dresden)
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
08.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Delitzsch
Organisation und Planung von Projekten
Seminar
Organisation und Planung von Projekten |
Egal, ob Sie ein Vereinsfest planen, eine Ausstellung organisieren oder ein Mitgliedermagazin herausgeben wollen, es stellen sich bei diesen Projekten immer die gleichen Fragen: Wer hat den Hut auf, wer macht mit, wie lange dauert die Vorbereitung, wie hoch sind die Kosten, woher kommt das Geld?
Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam für ein Projekt einen Steckbrief, der diese Fragen beantwortet und mit dem die Planung gelingen kann. Die Teilnehmer:innen erhalten Checklisten für die Organisation von Projekten.
Die Präsenzveranstaltung behandelt verschiedene grundlegende Fragen zum Projektmanagement:
Was ist ein Projekt?
Was ist Projektmanagement?
Mit welchen Arten von Projekten haben Sie zu tun?
Was sind die größten Herausforderungen der Projektarbeit für Vereine?
Was ist der größte Nutzen von Projektarbeit in Vereinen?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 08.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Soziokulturelles Zentrum e.V. - Delitzsch
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Mittweida
Erfolgreich E-Mail-Newsletter planen, erstellen und versenden
Seminar
„Sie haben Post!“ – Erfolgreich E-Mail-Newsletter planen, erstellen und versenden |
Oft sehen wir E-Mails als Ärgernis an: neue Aufgaben, Ablenkung, Verkaufsangebote, Spam. Aber in der Einfachheit dieses Systems liegt auch eine große Kraft: Jeder kann es machen – ohne großen Aufwand, kostenfrei, weltweit, ohne Beschränkungen.
Im Vortrag geht es darum, E-Mail-Newsletter erfolgreich zu planen, zu erstellen und zu versenden. Sie lernen die WWW-Methode kennen, mit deren Hilfe aus einer groben Idee technisch einwandfreie und inhaltlich überzeugende Newsletter werden. Außerdem werden die Fragen „Mit welchen Programmen gelingt die Gestaltung, die Organisation und der Versand?“ und „Wie gewinne und behalte ich Abonnent:innen für meinen Newsletter?“ beantwortet.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtverwaltung Mittweida
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
13.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Meißen
Mitgliedergewinnung - Methoden und Strategien für kleine und mittlere Vereine
Seminar
Mitgliedergewinnung - Methoden und Strategien für kleine und mittlere Vereine |
Planbare Einnahmen! Das ist der Wunsch vieler Vereine. Mit Mitgliedern scheint das leicht. Doch wie gewinne ich Menschen für ein langfristiges Engagement und wen frage ich überhaupt? Welche Strategien wirken und welche Argumente ziehen?
Einen Einblick in das Thema Mitgliedergewinnung gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraiser-Magazins Matthias Daberstiel.
Inhalte:
- Planung: Ressourcen, Ziele und Ideen
- Organisatorische Form
- Strategien für erfolgreiche Mitgliederwerbung
- Werbung und Ansprache
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 13.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bürger für Meißen – Meißen kann mehr e.V.
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Keine Zeit verschenken - Zeit- und Selbstmanagement
Online-Seminar
Keine Zeit verschenken - Zeit- und Selbstmanagement |
In seinem Vortrag begibt sich Sebastian Sollfrank auf die Suchenach den Ursachen des Zeitdrucks moderner Arbeits- und Lebenswelten. Er plädiert dafür, die richtige Balance zwischen fremdbestimmter und selbstbestimmter Zeit zu finden und durch das gezielte Setzen von Prioritäten die Kontrolle über die tägliche Aufgaben- und Informationsflut zurückzugewinnen.
Mit dem Erkennen und Eliminieren von Ablenkungen sowie dem gezielten Einsatz von Pausen gelingt es endlich, sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu fokussieren und vom Reagieren zum Agieren zu kommen.
Nach dem Motto “Gut geplant ist halb gewonnen” schlägt er darüber hinaus ein regelmäßiges Zurück- und Nach-vorn-Blicken vor. Das ermöglicht das gezielte Arbeiten am idealen Verhältnis zwischen Spannung und Entspannung, sowie dem planmäßigen Erreichen der gesetzten Ziele. Die Vorstellung von geeigneten digitalen Helfern und persönliche Literaturempfehlungen zum Thema runden den etwa 120-minütigen Vortrag ab.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 18.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
AUGUST |
03.08.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Dresden
Datenschutz im Verein
Seminar
Datenschutz im Verein |
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) enthält zahlreiche Anforderungen, welche nicht nur für Unternehmen und Gewerbetreibende, sondern auch für Vereine gelten. Angesichts der umfassenden und strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben ist es unerlässlich, über die Rechtslage und die damit einhergehenden Pflichten im Bilde zu sein.
Vor diesem Hintergrund werden im Seminar die für Vereine wesentlichen Aspekte des neuen Datenschutzrechts nach DSGVO behandelt und über entsprechenden Handlungsbedarf aufgeklärt.
Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
- Anwendungsbereiche, Grundbegriffe und Rechtsgrundlagen des Datenschutzrechts
- Grundsätze der Datenverarbeitung
- Pflichten des Verantwortlichen
- Der Datenschutzbeauftragte
- Datenverarbeitung im Auftrag
- Pflichten bei Verletzung des Datenschutzrechts
- Sanktionierung von Pflichtverletzungen
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 03.08.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Vereins- und Stiftungszentrum e. V. - Dresden
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
09.08.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Eilenburg
Musik und GEMA - Grundlagen zu Gebühren und Urheberrecht für Vereine
Seminar
Musik und GEMA - Grundlagen zu Gebühren und Urheberrecht für Vereine |
Wer bei Veranstaltungen, im Vereinshaus oder bei Festen Musik abspielen möchte, muss Urheberrechte und Lizenzen der Musik-Titel beachten. In Deutschland werden die Rechte von Künstlern von der GEMA vertreten, die für die Nutzung Gebühren erhebt. In diesem Grundlagenseminar werden die rechtlichen Rahmenbedingungen erklärt, wie die Abrechnung und Anmeldung von Musik erfolgt und welche Fallstricke es im Umgang mit der GEMA geben kann.
- Begriffsbestimmungen: Urheberrecht, Lizenzen, Öffentlichkeit
- Was ist die GEMA
- Ausgewählte Berührungspunkte zwischen GEMA und Vereinen (Vereinskneipe, Veranstaltungen, Vereinsfeste)
- Grundlagen Kalkulation der GEMA-Gebühren
- Fallstricke im Umgang mit der GEMA
- GEMA-freie Musik
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 09.08.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bürgerhaus Eilenburg
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.08.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Leipzig
Faszinierend präsentieren
Seminar
Faszinierend präsentieren Wie das, was Sie sagen wollen, auch wirklich beim Zuhörer ankommt |
Viele Präsentationen verfehlen Ihr Ziel und stehlen sowohl dem Publikum als auch den Referenten nur Zeit. Dabei ist es gar nicht so schwer, beeindruckende Vorträge zu erstellen und diese so vorzutragen, dass Sie ins Schwarze treffen. Sebastian Sollfrank zeigt Ihnen in diesem Seminar, wie Sie mit der richtigen Anwendung von Powerpoint-Folien, überzeugendem Körpereinsatz und einem cleveren Spannungsaufbau Ihre Zuhörer nachhaltig faszinieren.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.08.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Contorhaus Coworking Leipzig
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.08.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Frankenberg
Haftung & Versicherung im Ehrenamt
Seminar
Haftung & Versicherung im Ehrenamt |
Wer im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit in regem Kontakt mit Menschen steht, trägt ein höheres Risiko, einen Schaden zu verursachen. Deshalb haften Ehrenamtliche selbst grundsätzlich nur eingeschränkt, wenn sie im Rahmen Ihnen übertragener satzungsgemäßer Vereinsaufgaben einen Drittschaden verursachen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es dennoch dazu kommen, dass für Schäden persönlich Haftung übernommen werden muss.
Vor diesem Hintergrund befasst sich die Veranstaltung mit dem Institut der Vereinshaftpflichtversicherung. Die Dozentin Cornelia Trentzsch klärt anhand von Praxisbeispielen Fragen wie: „Welche Personen genießen Versicherungsschutz?“, „Was ist wie in welchem Umfang versichert?“, „Wer haftet für einen Schaden und welche Versicherung zahlt?“ und "Wie sind Vereinsveranstaltungen abgesichert?"
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 18.08.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. e.V.
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
22. & 29.08.2022 // 16:00 - 18:00 Uhr // Online
Fördermittelakquise: Fördergelder einwerben – Förderanträge schreiben
Online-Seminar
Fördermittelakquise: Fördergelder einwerben – Förderanträge schreiben |
Das Einwerben von Fördergeldern ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden: Es gilt, die richtigen Geldgeber zu finden, die Übereinstimmung mit deren Förderzielen und dem eigenen Engagement zu prüfen, die Projektbeschreibung muss mitreißend formuliert werden und der Förderantrag ist korrekt zu formulieren. Gerade neue, junge Initiativen stehen vor der Frage, wie ein Antrag erfolgswirksam zu stellen ist.
Teil 1 des Seminars vermittelt eine erste Orientierung: Wie ist die Förderlandschaft in Deutschland aufgebaut? Welche fördernden Einrichtungen gibt es? Welche Fördermittel kommen für mein Projekt infrage? Wie und wo finde ich Förderer? Dabei geht es auch um Fördermöglichkeiten, die für kleine, junge und lokale Initiativen erreichbar sind.
Der Schwerpunkt von Teil 2 liegt darauf, Fördermittelgeber mit einem gut geschriebenen Antrag zu überzeugen. Das Verfassen dieser Anträge fällt vielen eher schwer, viele Anträge werden abgelehnt, weil die Antragstellenden Fehler machen. Praxisorientiert werden die Fragen behandelt: Wie schreibe ich einen solchen Antrag? Was ist wichtig bei der Darstellung? Was sind typische Fehler? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen?
Das Seminar vermittelt Grundlagen, gibt Tipps und ermöglicht Praxisübungen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 22. & 29.08.2022 // 16:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Stiftung Mitarbeit
weitere Informationen & ANMELDUNG
25.08.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Torgau
Erfolgskontrolle bei gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen
Seminar
Erfolgskontrolle bei gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen |
Gemeinnützige Organisationen stehen unter einem besonderen Legitimationsdruck, den Erfolg der gemeinnützigen Satzungszwecke gegenüber ihren Anspruchsgruppen bzw. Stakeholdern nachzuweisen. Dies ist nicht so einfach, da die Formalziele aus der privaten Wirtschaft, Gewinn und Umsatz, nicht an erster Stelle stehen. Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren dürfen dennoch keinesfalls außer Acht gelassen werden.
Dieser Kurs vermittelt Wissen über die Erfolgskontrolle bei Vereinen und Stiftungen. Sie erfahren unter anderem, welche Erfolgs- und Wirkungsmodelle in Frage kommen, wie der Social Return on Investment (SROI) ermittelt wird und wie das Thema in die Berichterstattung integriert werden kann.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 25.08.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: KAP Torgau e.V.
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
29.08.2022 // 8:30 - 15:45 Uhr // Dresden
Demokratiebildung im schulischen und außerschulischen Kontext
Seminar
Demokratiebildung im schulischen und außerschulischen Kontext |
Das Tagesseminar thematisiert Demokratie als dynamische und ständige Gestaltungsaufgabe – auch im Spannungsfeld unterschiedlicher demokratischer Rechte. In Workshops lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, wie im schulischen und außerschulischen Kontext historisch-politische Urteilsfähigkeit und demokratische Haltungen und Handlungsfähigkeit als Schlüsselkompetenzen entwickelt und eingeübt werden können. Es wird debattiert, wie gelebte Demokratie als ein grundlegendes Qualitätsmerkmal von Lehreinrichtungen bzw. in Vereinen und Verbänden der Jugendbildung sichergestellt werden kann. Das Einüben vielfältiger Formen demokratischer Debatte und demokratischen Handelns ermöglicht schließlich auch die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, die Wahrnehmung von und das Verständnis für Minderheitenpositionen sowie den gewaltfreien Umgang mit Konflikten. Der Beutelsbacher Konsens als eine der zentralen Grundlage demokratischen Lernens wird ebenso Thema der Workshops sein.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 29.08.2022 // 8:30 - 15:45 Uhr
Veranstaltungsort: FORUM im Herbert-Wehner-Haus (Devrientstraße 7; 01067 Dresden)
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
30.08.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Nachhaltigkeit in Vereinen und im Ehrenamt leben
Online-Seminar
Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeit in Vereinen und im Ehrenamt leben |
Nachhaltigkeit (NH) und die Entwicklung dahin betrifft alle in der Gesellschaft. Neben Unterneh-men, Staat und Privatpersonen sind natürlich auch Vereine, Vertreter und Organisationen der Zivilgesellschaft sowie ehrenamtlich Tätige in dieser Entwicklung mitzudenken. Diese haben ebenso Wirkung auf die Mit- und Umwelt, u.a. durch deren vielfältigen Angebote, Räume und genutzten Flächen, Material- und Energieverbräuche und natürlich durch deren Mitglieder selbst.
Seminarinhalte
Das Seminar „Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeit in Vereinen und im Ehrenamt leben“ hat zwei Schwerpunkte:
Theorie und Grundlagen von Nachhaltigkeit
- Herkunft, Notwendigkeit, Definitionen und Modelle (u.a. 17 SDGs)
- Akteure der Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft: Fokus auf ehrenamtlich Tätige, Vereine und Organisationen
- Handlungsfelder für Nachhaltigkeit und wesentliche Wirkung
- Typische Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Umsetzung Nachhaltigkeit
Praktische Schritte und Werkzeuge
- Schritt für Schritt zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen
- Individuell eigene Wirkung und Hebel für Nachhaltigkeit identifizieren
- Exemplarische Fallbeispiele und Austausch über Praxisansätze
- Kritische Reflexion, offene Fragen und Raum für Diskussion
Die Seminarteilnehmenden sollen unterstützt werden, sodass diese in deren ehrenamtlichen Organisationen oder Vereinen selbst nachhaltig(er) agieren können und damit einen Beitrag zur globalen, nachhaltigen Entwicklung leisten.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 30.08.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
SEPTEMBER |
01.09.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Projekte auf den Weg bringen
Seminar
Projekte auf den Weg bringen |
Inhalte:
- Klärung der Ziele
- Strukturierung der Aufgaben/Schnüren von Arbeitspaketen
- Ermitteln der Rahmenbedingungen und Anforderungen
- Überlegungen zu den Projektbeteiligten
- Überlegungen zum sonstigen Ressourcenbedarf
- Kosten-Nutzen-Betrachtung
Sie merken, Sie brauchen einen Plan - je konkreter, umso besser - mit welcher Aufgabenstruktur und Organisation Sie Projekte auf den Weg bringen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 01.09.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10; 01069 Dresden)
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
02.09.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Großenhain
Bild- und Persönlichkeitsrechte
Seminar
Bild- und Persönlichkeitsrechte Wie Vereine mit Bild- und Fotomaterial rechtssicher umgehen |
Tue Gutes und rede darüber! Natürlich haben Vereine das Bedürfnis, in der Öffentlichkeit über wichtige Ereignisse des Vereinslebens, insbesondere Veranstaltungen oder Projekte zu berichten. „Klappern“ gehört zum Handwerk und sollte Teil der Öffentlichkeitsarbeit eines jeden Vereins sein. Von einer positiven Berichterstattung hängt nicht nur die Gewinnung und von Nachwuchs, Spendern und Sponsoren ab. Die gesamte öffentliche Meinung lässt sich durch eine gute Berichterstattung im Sinne der Vereinsziele beeinflussen.
Eine gute Berichterstattung braucht aber auch aussagekräftige und authentische Fotos. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, welche rechtlichen Anforderungen Vereine zu beachten haben, wenn im Internet, auf Plakaten oder in sonstigen Informationsmaterialien Fotos veröffentlicht werden, auf denen Personen abgebildet sind.
Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
- Rechtsrelevante Anlässe für Foto-/Videoaufnahmen
- Betroffene Rechtsgüter / Das Recht am eigenen Bild
- Datenschutzrechtliche Vorgaben nach DSGVO
- Rechtmäßigket der (Foto-)Verarbeitung und Rechtsgrundlagen nach DSGVO
- Videoüberwachung
- Informationspflichten
- Urheberrechtliche Vorgaben
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 02.09.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Soziokulturelles Zentrum Alberttreff - Großenhain
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.09.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Freiberufliche Künstler - das eigene Kulturmanagement
Seminar
Freiberufliche Künstler - das eigene Kulturmanagement |
Selbstständige in Kunst, Kultur und Medien vollziehen ihr eigenes Management. Die mit dem Seminar erworbenen Kompetenzen sind damit vielfältig.
- Selbstverständnis des Künstlers
- Berufsbilder, Motivationen, Interessenslagen, Marktsituation
- steuerliche, arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten, Fallgestaltung bei Mischtätigkeiten,
- mögliche Vertragsgestaltungen
- Tantiemen und Abgaben (UrhR und SV)
- Honorar- bzw. Preisgestaltung, Honorarempfehlungen und -modelle
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.09.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10; 01069 Dresden)
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.09.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Mittweida
Unternehmenskooperation - So begeistern Sie Firmen für Ihr Projekt
Seminar
Unternehmenskooperation - So begeistern Sie Firmen für Ihr Projekt |
Viele gemeinnützige Organisationen erhoffen sich von Unternehmen die schnelle großzügige Unterstützung. Doch auch Unternehmen haben Wünsche und wollen aus Ihrem Engagement einen Nutzen ziehen. Im Webinar geht es um die richtige Ansprache, Netzwerke und Ideen und wie man Unternehmen sein Projekt erfolgreich präsentiert.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.09.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtverwaltung Mittweida
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
07.09.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Freiberg
Gute Entscheidungen treffen
Seminar
Gute Entscheidungen treffen |
Die großen lebensverändernden Entscheidungen, aber auch die kleinen alltäglichen – oft tun wir uns damit sehr schwer. Aber was hält uns davon ab, die Dinge in die Hand zu nehmen? In diesem (Web)Seminar geht es um unsere Entscheidungsprozesse und wie wir diese nutzen können sowie um Tipps und Tricks, die dabei helfen, Entscheidungen gut zu treffen und das Leben aktiv in die Hand zu nehmen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 07.09.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Deutschen Brennstoffinstitut Freiberg
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.09.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Wurzen
Erfolgreich E-Mail-Newsletter planen, erstellen und versenden
Seminar
„Sie haben Post!“ – Erfolgreich E-Mail-Newsletter planen, erstellen und versenden |
Oft sehen wir E-Mails als Ärgernis an: neue Aufgaben, Ablenkung, Verkaufsangebote, Spam. Aber in der Einfachheit dieses Systems liegt auch eine große Kraft: Jeder kann es machen – ohne großen Aufwand, kostenfrei, weltweit, ohne Beschränkungen.
Im Vortrag geht es darum, E-Mail-Newsletter erfolgreich zu planen, zu erstellen und zu versenden. Sie lernen die WWW-Methode kennen, mit deren Hilfe aus einer groben Idee technisch einwandfreie und inhaltlich überzeugende Newsletter werden. Außerdem werden die Fragen „Mit welchen Programmen gelingt die Gestaltung, die Organisation und der Versand?“ und „Wie gewinne und behalte ich Abonnent:innen für meinen Newsletter?“ beantwortet.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.09.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. - Wurzen
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.-13.09.2022 // Online
Die Verwendungsnachweisprüfung
Online-Seminar
Die Verwendungsnachweisprüfung |
Inhalte:
- Einfache und vollständige Prüfung von Verwendungsnachweisen
- Sachbericht und zahlenmäßiger Nachweis
- Einhaltung des Bewilligungszeitraums und der Zweckbindungsfristen
- Sachgerechter Einsatz der gewährten Fördermittel
- Widerruf und Rücknahme von Zuwendungsbescheiden sowie Erstattungsansprüche
- Verzinsung der Rückforderungen
- Besonderheiten bei der Prüfung von EU-Förderungen
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.-13.09.2022
Veranstaltungsort: Online
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.-13.09.2022 // Dresden
Präsentationen zielgruppenspezifisch gestalten
Seminar
Präsentationen zielgruppenspezifisch gestalten |
Inhalte:
- Warum ist es so schwer, sich auf verschiedene Zielgruppen einzustellen?
- Was ist und wie charakterisiere ich eine Zielgruppe?
- Möglichkeiten um die Zielgruppe kommunikativ-rhetorisch unterschiedlich anzusprechen
- zielgruppenorientierte Präsentationen mit MS-PowerPoint gestalten
- Diagramm, Text, Grafik oder Video - Was ist am besten geeignet?
- Informationen für verschiedene Zielgruppen aufbereiten
- ansprechende Präsentationsfolien mit geringem Zeitaufwand erstellen
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.-13.09.2022
Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10; 01069 Dresden)
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
13.09.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Riesa
Buchhaltung und Steuern von Vereinen und Stiftungen
Seminar
Buchhaltung und Steuern von Vereinen und Stiftungen |
Gemeinnützige Vereine und Stiftungen haben das Ziel, dem Wohl der Gemeinschaft zu dienen und es zu fördern. Mit der Anerkennung der Gemeinnützigkeit gehen auch steuerliche Vergünstigungen einher, welche die Organisationen geltend machen können. So sind bestimmte Einnahmen von Steuern befreit, für bestimmte Leistungen gilt ein ermäßigter Umsatzsteuersatz und die Organisationen dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen.
Allerdings ist diese Gemeinnützigkeit - einmal anerkannt - nicht unumstößlich, denn durch Satzungsmängel oder Fehlverhalten besteht durchaus die Gefahr eines Verlustes der Gemeinnützigkeit.
Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte aus steuerrechtlicher Sicht. Welche steuerlichen und buchhalterischen Voraussetzungen existieren für gemeinnützige Organisationen? Was sind die materiellen Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit? Wie werden die Tätigkeitsbereiche definiert und dargestellt? Was ist bei der Satzungsgestaltung zu beachten? Wo liegt aus steuerlicher Sicht der Unterschied zwischen Spenden und Sponsoring.
Das Seminar behandelt auch die aktuellen, umfassenden Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2020.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 13.09.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Sprungbrett e.V. (Stadtteilhaus Gröba) - Riesa
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
15.09.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Eventmanagement
Seminar
Eventmanagement |
Inhalte:
- Aktuelle Herausforderungen an das Eventmanagement
- Corona und Digitalisierung
- Umsetzung von Botschaften der Unternehmenskommunikation in erlebbare Ereignisse
- Hybride Event-Konzeption
- Digitale Tools
- Inszenierung und Durchführung von Events
- Verbindung von Events und Social Media
- Nachbereitung und Erfolgskontrolle von Events
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 15.09.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10; 01069 Dresden)
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
15.-17.09.2022 // Dresden
Konflikte im Team – Erkennen und bewältigen
Seminar
Konflikte im Team – Erkennen und bewältigen |
Wo Menschen mit unterschiedlichen Ideen und Wertvorstellungen aufeinandertreffen, entstehen Konflikte – in der politischen Bildung, im eigenen Verein oder im Arbeitsteam. Doch was ist eigentlich ein Konflikt und wie entsteht er? Im Seminar werden die Grundlagen der Konfliktentstehung und -bewältigung ebenso betrachtet wie die Möglichkeiten zur Konfliktprävention und die Erhaltung eines guten Arbeitsklimas. Ganz entscheidende Bausteine stellen dabei die persönliche innere Haltung und die Anerkennung unterschiedlicher Bedürfnisse dar. Auf dieser Basis aufbauend können dann Ansätze für Konfliktlösungsstrategien und auch die eigene Konfliktlösung erarbeitet werden.
Die Teilnehmenden erkunden in diesem Seminar Strategien für sich und für ihre Teams, um zu erkennen, wann aus einer Meinungsverschiedenheit ein Konflikt wird und wie alle erfolgreich und nachhaltig mitwirken können, ihn zu lösen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 15.-17.09.2022
Veranstaltungsort: Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
21.-22.09.2022 // Wolfenbüttel
Inklusionsorientierte Kunstvermittlung
Seminar
Inklusionsorientierte Kunstvermittlung |
Der Workshop beschäftigt sich mit inklusionsorientierten Ansätzen in Ateliers, Galerien und Museen in Hinblick auf den Personenkreis von Menschen mit Behinderung. Wichtige Kernpunkte bilden dabei die Aspekte »Assistenz« und »Barrierefreiheit«. Konkrete promising-practice Beispiele einer inklusionsorientierten Kunstvermittlung werden vorgestellt und besprochen. Gemäß Artikel 30 der UN-Behindertenrechtskonvention wird Kultur dabei nicht nur im Bereich der Rezeption, sondern auch der Produktion fokussiert.
Die Seminarteilnehmenden arbeiten nach einem einführenden Vortrag zu Künstler_innen mit Assistenzbedarf und Inklusionsorientierung in Kulturinstitutionen, in praktischen Übungen zu diesen Themen und greifen damit verbundene ethische Fragen auf. Die hieran anknüpfenden künstlerischen Übungen sind voraussetzungslos: Es werden keine besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten erwartet, ein Interesse an Zeichen-, Druck- oder Collagetechniken ist jedoch willkommen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 21.-22.09.2022
Veranstaltungsort: Gästehaus (Rosenwall 17, 38300 Wolfenbüttel)
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
24.09.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Graphic Recording – Visualisierung für Moderation und Präsentation
Seminar
Graphic Recording – Visualisierung für Moderation und Präsentation |
Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen.
Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle Kommunikation am Flipchart gebraucht wird. Im Seminar lernen Sie die gängigen Symbole kennen und üben diese zu zeichnen. Am Ende können Sie so den ersten Schritt zu einem eigenen Bildvokabular gehen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 24.09.2022 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk für Kommunalpolitik (Devrientstraße 7; 01067 Dresden)
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
28.-29.09.2022 // Wolfenbüttel
Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung
Seminar
Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung |
Die Fortbildung gibt Hinweise, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit besser berücksichtigt werden können. Konkrete Beispiele zur Gestaltung der Informationsvermittlung zeigen Strategien und Techniken.
Sie betrachten Ihre Einrichtung aus der Besucher_innenperspektive und erhalten einen systematischen Überblick, wie mehr Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit erreicht werden kann.
Anhand praktischer Beispiele und durch den Austausch von Erfahrungen werden Herausforderungen der Informationsvermittlung für verschiedene Nutzergruppen benannt. Anschließend entwickeln Sie Strategien, wie diese Probleme – auch mit Hilfe fachkundiger Partner_innen – alltagstauglich gelöst werden können.
Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen und die Entwicklung eines ersten Konzepts für die eigene inklusive Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kultureinrichtung.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 28.-29.09.2022
Veranstaltungsort: Gästehaus (Rosenwall 17, 38300 Wolfenbüttel)
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
OKTOBER |
20.10.2022 // 10:00 - 17:00 Uhr // Online
Sensibilisierung für zielsichere, attraktive & informative Bewerbung kultureller Angebote
Online-Veranstaltung
Sensibilisierung für eine zielsichere, attraktive und informative Bewerbung kultureller Angebote |
Im Rahmen dieses ganztägigen Workshops legen wir einen Fokus auf diese kommunikative Ebene. Dabei verorten wir uns zunächst begrifflich und ordnen aktuelle gesellschafts- und kulturpolitische Konzepte für die eigene berufliche Tätigkeit ein.
Im Anschluss beschäftigen wir uns anhand eines konkreten Beispiels intensiv mit den folgenden Fragen:
• Wen meinen wir mit »Alle«?
• Was meinen wir mit »Zugang«?
• Was meinen wir mit »zielsicher, attraktiv und informativ«?
Abschließend nähern wir uns nationalen wie internationalen Beispielen und schauen uns an, wie das Zusammenspiel von Wording und visueller Gestaltung die Wahrnehmung, Nutzung und Planung eines kulturellen Angebotes beeinflusst.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 20.10.2022 // 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
NOVEMBER |
09.-11.11.2022 // Dresden
Change Management – Veränderung erfolgreich gestalten
Seminar
Change Management – Veränderung erfolgreich gestalten |
Vereine und Verbände agieren nicht im luftleeren Raum. Die Rahmenbedingungen für ihr Wirken und Handeln verändern sich stetig und lösen Veränderungsimpulse in diesen aus. Prozessmoderationen können an dieser Stelle helfen, dass eine Organisation weiterhin handlungsfähig bleibt und erfolgreich arbeitet. Im Seminar erhaltet ihr einen Einblick in das Konzept Change-Management und bekommt pragmatische Impulse für die Organisationsentwicklung. Außerdem lernt ihr, wie man moderierend Veränderungen anstoßen bzw. auf den Entwicklungsprozess Einfluss nehmen kann und welche Rolle Führungskräfte in diesem Prozess spielen (sollten). Das Seminar zeichnet sich durch eine Mischung aus Trainerinput, Kleingruppenarbeiten, Fallbeispielen und Diskussionen aus.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 09.-11.11.2022
Veranstaltungsort: Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
10.11.2022 // 16:00 -19:00 Uhr // Online
Fake-News im digitalen Raum – Auswirkungen im realen Leben vor Ort
Online-Seminar
Fake-News im digitalen Raum – Auswirkungen im realen Leben vor Ort |
Die Teilnehmenden erfahren, warum es Fake-News gibt und wie sie funktionieren. Es wird gemeinsam ergründet, wie sich Fake News auf die einzelne Person wie auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben in der Kommune auswirken. Weiter lernen die Teilnehmenden, wie sie Fake-News erkennen und welche Handlungsoptionen es gegen diese gibt.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 10.11.2022 // 16:00 -19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.