Qualifizierung in der Kulturarbeit - Weiterbildungen
Unser Anspruch ist es, Themen und AnwenderInnen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit anderen Weiterbildungsträgern. Gern können Sie uns ansprechen, wenn auch Ihre Weiterbildung für unsere Zielgruppen relevant sein könnte.
Live-ONLINE-SEMINARE PRÄSENZ-SEMINARE WERKSTATTGESPRÄCHE
MEDIATHEK - Zusammenstellung von Tutorials und bereits stattgefundenen Online-Seminaren
08.04.2021 // 10-16:30 Uhr // Dresden
Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder Sachsen/ Thüringen (I) - Grundlagen
Seminar
Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder Sachsen/ Thüringen (I) - Grundlagen
|
Das Grundlagenseminar Zuwendungsrecht richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich neu in das Zuwendungsrecht einarbeiten müssen oder wollen, aber auch an Personen, die sich nach längerer Zeit einmal konkret mit der Fülle der gesetzlichen Vorschriften im Zuwendungsrecht beschäftigen möchten.
Im Seminar werden die wesentlichen Rechtsvorschriften des Zuwendungsrechts vorgestellt und die Umsetzung an kleinen praktischen Beispielen erläutert. Daneben bleibt genügend Raum, eigene Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen.
Seminarschwerpunkte:
- Übersicht über die Rechtsvorschriften
- Verwaltungsverfahrensgesetz/Sozialgesetzbuch X
- Verwaltungsgerichtsordnung, Haushaltsgesetz und Haushaltsordnung
- Finanzierungsarten / Eigenmittel
- Allgemeine Nebenbestimmungen (ANBest-..)
- Tarifrecht (Besserstellungsverbot)
- Vergaberecht (Vergabeordnung, UVgO, VOL, VOB)
--------------------------------------------------
Teilnahmebeitrag: 140 €
Termin & Zeit: 08.04.2021 // 10:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Dresden
Veranstalter: Coach Berlin
weitere Informationen & ANMELDUNG
08.04.2021 // 9:00-10:00 Uhr // Online
Wertschätzende Kommunikation
Online-Seminar
Wertschätzende Kommunikation
|
Natürlich höre ich meinen Spender:innen zu! Ist das wirklich so? Und was höre ich? Grundlage für eine wertschätzende Kommunikation ist ein einfaches (aber nicht leichtes) Gerüst, an dem man sich in Gesprächen orientieren kann. In angespannten Zeiten braucht es eine extra Portion Empathie. Lernen Sie, wie das funktionieren kann.
Inhalte:
- Bindung von Spender:innen
- Zuhören ist nicht gleich Zustimmen
- Konfliktlösungsstrategie
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 08.04.2021 // 9:00 - 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
09.04.2021 // 10-11:30 Uhr // Online
Sprechstunde Corona-Hilfen
Online-Beratung
Sprechstunde CORONA-Hilfen
|
Welche Soforthilfe- und weitere Unterstützungsmaßnahmen können Freischaffende, Soloselbständige und Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Corona-Krise beantragen? Welche Corona-Hilfen kommen für mich in Frage? Welche Erfahrungen gibt es mit den verschiedenen Programmen? Wo bekomme ich weiterführende Infos?
Um eine Orientierung zu bieten und durch den Dschungel der Maßnahmen zu begleiten, bietet KREATIVES SACHSEN regelmäßig Online Gruppensprechstunden zu den aktuellen Corona-Hilfen an. Die Beraterinnen Katja Großer und Claudia Muntschick führen in offener Runde durch die Corona Soforthilfe- und Unterstützungsmaßnahmen und beantworten Fragen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 09.04.2021 // 10:00 - 11:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Kreatives Sachsen
weitere Informationen & ANMELDUNG
09.04.2021 // 10-16:30 Uhr // Dresden
Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder Sachsen/ Thüringen (II)
Seminar
Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder Sachsen/ Thüringen (II)
|
Dieses Aufbauseminar richtet sich an Zuwendungsmitarbeiter/innen, die mit der verwaltungstechnischen Abwicklung von Zuwendungen betraut sind und über genauere Kenntnis der gesetzlichen und sonstigen relevanten Vorschriften verfügen.
Schwerpunkt des Seminars ist die praktische Anwendung der Allgemeinen Nebenbestimmungen anhand von Beispielen und das Aufzeigen der Konsequenzen einer Nichtbeachtung der dem Zuwendungsempfänger gemachten Bewilligungsauflagen. Anhand eines Übungsbeispiels wird die praktische Anwendung der Vorschriften geübt.
Seminarschwerpunkte:
- wirtschaftliche und sparsame Haushaltsführung
- Besserstellungsverbot
- Mittelabruf und Mitteilungspflichten
- Vergaberecht
- Verwendungsnachweiserstellung
- Verwendungsnachweisprüfung/Rückforderungen
- Haftung und Risikovorsorge
--------------------------------------------------
Teilnahmebeitrag: 140 €
Termin & Zeit: 09.04.2021 // 10:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Dresden
Veranstalter: Coach Berlin
weitere Informationen & ANMELDUNG
09.04.2021 // 17-20 Uhr // Online-Seminar
Selbstmanagement für ehrenamtlich Engagierte
Online-Seminar
Selbstmanagement für ehrenamtlich Engagierte
|
Gerade in Krisenzeiten, aber auch im Alltagsstress zwischen Familie, Arbeit und Ehrenamt ist es wichtig, sich besonders gut um sich selbst zu kümmern. In diesem Life-Online-Training geht es darum, zu erkennen, was zur eigenen Entlastung geändert werden kann. Die Teilnehmenden sollen den roten Faden im eigenen ehrenamtlichen und privaten Leben erkennen und lernen, Prioritäten zu setzen.
--------------------------------------------------
Teilnahmebeitrag: 10,- € // 5,- €
(Ermäßigung für Mitglieder des Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk)
Termin & Zeit: 09.04.2021 //17:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.04.2021 // 18-20 Uhr // Online
Finanzierung von Vereinen und Stiftungen
Online-Seminar
Finanzierung von Vereinen und Stiftungen
|
Um einen Verein oder eine Stiftung mit Leben zu erfüllen, bedarf es neben Leidenschaft, Ideen und persönlichem Engagement auch des nötigen Geldes. Das bedeutet für die Organisation, alle möglichen Quellen zur Finanzierung ihres Vorhabens optimal auszuschöpfen. Angesichts der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Strukturen wird der Anteil der öffentlichen Mittel in der Finanzstruktur der gemeinnützigen Organisationen in Zukunft voraussichtlich stagnieren, wenn nicht gar weiter sinken.
Und der Eigenmittelanteil, wie zum Beispiel Mitgliedsbeiträge, ist zwar anpassbar, aber meist nicht ausreichend und erst recht keine Schraube, an der sich beliebig drehen lässt. Bei Stiftungen wirkt sich die aktuelle Niedrigzinsphase negativ aus. Deshalb gewinnt für viele Vereine und Stiftungen der Zugang zu weiteren Geldquellen zunehmend an Bedeutung. Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten zur Generierung von Einnahmen, wie beispielsweise Sponsoring, Fundraising, Crowdfunding, Zuschüsse, Vermögensanlage und wirtschaftliche Einnahmen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.04.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
13.04.2021 // 8:00-9:00 Uhr // Online
Social Media Strategie
Online-Seminar
Social Media hat sich im letzten Jahrzehnt zum wichtigsten Werkzeug in der Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit-Organisationen entwickelt. Ein strategisches und gut durchdachtes Vorgehen in Ihrer Social Media Kommunikation kann Ihrer Organisation mittel- und langfristig einen enormen Mehrwert liefern.
Inhalte:
- Woraus besteht eine typische Social Media Strategie?
- Professionelle Social Media Arbeit trotz knapper Ressourcen. Wie geht das?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 13.04.2021 // 8:00 - 9:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
13.04.2021 // 11:00-12:00 Uhr // Online
Outlook für Einsteiger
Online-Seminar
Microsoft Outlook ist sehr viel mehr als ein E-Mail-Programm – wenn Sie es richtig einsetzen, kann es die Organisation Ihrer Teamarbeit effizient unterstützen. Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen Tipps, Tricks und Strategien, wie Sie das Potenzial von Outlook noch besser ausschöpfen können. Schwerpunkt ist die Selbst- und Teamorganisation mit dem Kalender.
Inhalte:
- Von der E-Mail-Flut zum effizienten Aufgabenmanagement
- Planen mit dem Outlook-Kalender
- Besprechungen effizient organisieren
- Kalender mit Berechtigungen und Veröffentlichungen gemeinsam nutzen
Tipp: Passend zu diesem Online-Seminar findet am 27.04. „Outlook für Fortgeschrittene“ statt. Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 13.04.2021 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
13.04.2021 // 17:00-19:30 Uhr // Online
Warum "Physical Distancing" nicht gleich "Social Distancing" bedeutet
Online-Seminar
Warum "Physical Distancing" nicht gleich "Social Distancing" bedeutet
|
Interkulturelle Arbeit und erfolgreiche Beratung im virtuellen Raum realisieren
Beratende und helfende Tätigkeiten, gerade auch im interkulturellen Bereich, leben davon, eine Verbindung miteinander aufzubauen und Vertrauen herzustellen. Doch wie kann dies im digitalen Raum umgesetzt werden? In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse anhand von Übungen sowie hilfreichen Wissensinput zu Methodiken, die auch unter digitalen Rahmenbedingungen eine erfolgreiche Beratungsarbeit und empathische Kommunikation für Ihr professionelles Einsatzfeld im virtuellen Bereich ermöglichen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 13.04.2021 // 17:00 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
14.04.2021 // 11:00-12:00 Uhr // Online
Die gemeinnützige GmbH
Online-Seminar
Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) gilt als wichtigste Rechtsform unter den gemeinnützigen Kapitalgesellschaften. Sie vereint sowohl die Steuervorteile des Gemeinnützigkeitsrechts als auch die Vorteile der Rechtsform GmbH. Die gGmbH ist „genauso“ gemeinnützig wie beispielsweise ein gemeinnütziger Verein. Sie ist also umfassend steuerlich begünstigt. Dafür behalten die Gesellschafter jedoch umfassende Möglichkeiten, auf die Geschicke ihres Projekts Einfluss zu nehmen.
Die gGmbH bietet sich insbesondere für zweckbetriebsdominierte Einrichtungen an, da sie durch die klare und straffe innere Organisation betriebswirtschaftlichen Regeln folgt.
Inhalte:
- Für wen lohnt sich die gGmbH?
- Vor- und Nachteile der gGmbH
- Der Weg hin zur gGmbH
- gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen
- Fragen zum Stammkapital
- Die Geschäftsführung
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 14.04.2021 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
14.04.2021 // 18-20 Uhr // Online
Digitales Fundraising
Online-Seminar
Digitales Fundraising Wie bitte ich richtig im Internet?
|
Online-Spendenformulare haben heute schon viele Vereine. Die ersten Erfolge stellen sich aber recht mühsam ein. In diesem Seminar werden Tools und Plattformen und ihre Vor- und Nachteile vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps, wie man über die eigene Website richtig um Spenden bittet und welche Fehler man besser vermeidet.
Einen Einblick in das Thema digitales Fundraising gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraiser-Magazins Matthias Daberstiel.
Inhalte:
- Planung: Ressourcen, Ziele und Ideen
- Strategien für erfolgreiche Ansprache
- Tools und Instrumente
- Social Media und Werbung
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 14.04.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
15.04.2021 // 11:00-12:00 Uhr // Online
Begeisterung und Energie in digitalen Formaten
Online-Seminar
Begeisterung und Energie in digitalen Formaten
|
Zoom, MS Teams, MIRO oder MURAL Board … Die Technik des Online-Formates steht, aber dennoch fehlt etwas? Wo bleibt der informelle soziale Austausch zwischen den Teilnehmenden? Wo bleibt der Snack beim Mittagessen oder das Feierabendgetränk, für das es sich lohnt, auch nach dem offiziellen Ende zu bleiben? Kurzum: Wie kann Begeisterung Einzug halten in Ihre Online-Formate?
Inhalte:
- Wie Sie Ihr Online-Format mit Energie füllen
- Was es braucht, dass sich Teilnehmende gern daran erinnern
- Warum eine funktionierende Technik nur die halbe Miete ist
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 15.04.2021 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
15.04.2021 // 18-20 Uhr // Online
Haftung im Vereinsrecht
Online-Seminar
Mehr als 600.000 eingetragene Vereine in Deutschland sind ein Beleg für großes Engagement von Bürgerinnen und Bürgern. Viele von ihnen übernehmen als Vorsitzender, Vorstand oder Geschäftsführer große Verantwortung. Ebenso viele würden sich gern mehr in ihrem Verein engagieren. Aber immer wieder taucht die Frage auf, welche Risiken gehe ich damit ein? Das Seminar gibt Antworten auf die Fragen: Was gibt das Vereinsrecht vor? Was sind meine Pflichten als Vereinsvorsitzender? Wann und wie haftet mein Verein oder gar ich persönlich?
Anhand von praktischen Beispielen behandelt der Referent die vertragliche und außervertragliche Haftung, die strafrechtliche Verantwortlichkeit sowie Sonderfragen der Insolvenz. Die Teilnehmer erhalten überdies nützliche Hinweise, wie Haftungsrisiken minimiert werden können.
Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
- Grundlegendes zur (vereinsrechtlichen) Haftung (Begriff, Anspruchsgrundlagen, Umfang der Haftung, haftende Gruppen)
- Die Haftung des Vereins
- Die Haftung des Vorstandes
- Die Haftung zwischen Verein und Mitglied
- Möglichkeiten der Risikobegrenzung
- Haftungsbeschränkung durch Satzungsgestaltung
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 15.04.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.04.2021 // 9-17 Uhr // Dresden
Systemisches Konsensieren - Relevanz für Gesellschaft und Politik
Seminar
Systemisches Konsensieren - Relevanz für Gesellschaft und Politik
|
Nicht nur im Kleinen, sondern auch in der Politik, kann Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip) zu einem Umdenken führen, wie Entscheidungen getroffen werden. Mehrheitsentscheidungen sind einfach – doch es gibt immer Verlierer, die sich mit dem Ergebnis unzufrieden sind. Im Seminar soll es darum gehen, wie das SK-Prinzip im Großen funktionieren kann und wie es unsere Gesellschaft demokratisieren kann.
- Entscheidungsverfahren allgemein und ihre Auswirkungen
- der Mehrheitsentscheid und seine Tücken
- Sozialwahltheorie: Kriterien eines guten Entscheidungsverfahrens
- Das SK Prinzip und dessen Anwendung bei politischen Entscheidungen
- Beispiele aus der Praxis
--------------------------------------------------
Teilnahmebeitrag: 50,- € // 25,- €
(Ermäßigung für Mitglieder des Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk)
Termin & Zeit: 19.04.2021 // 9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk; Devrientstraße 7, 01067 Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerks für Kommunalpolitik e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.04.2021 // 17:00 - 18:30 Uhr // Online
Gestaltung von Präsentationen für Vorträge und Online-Seminare
Online-Seminar
Gestaltung von Präsentationen für Vorträge und Online-Seminare
|
Der beste Inhalt kommt nicht zur Geltung, wenn er nicht ansprechend präsentiert wird. Dieses Online-Seminar vermittelt aktuelle ästhetische Gestaltungsformen und verschiedene Programme zur Erstellung von Präsentationen für Vorträge und Online-Seminare.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 19.04.2021 // 17:00 - 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.-20.04.2021 // 9-17 Uhr // Dresden
Einführungsseminar: Systemisch Konsensieren
Seminar
Einführungsseminar: Systemisch Konsensieren
|
In Gruppen gemeinsam Entscheidungen zu treffen bedeutet für viele Menschen Konkurrenz und Machtkampf, gewinnen oder verlieren und ist oft mit viel Frustration verbunden. Doch was, wenn es anders geht? Mit dem Prinzip des Systemischen Konsensierens gelingt es uns, die bestmögliche Lösung für alle zu finden, konstruktiv mit Widerstand und Bedenken umzugehen und somit tatsächliche Tragfähigkeit in der Gruppe zu erreichen. Gruppen, die mithilfe dieses Prinzips entscheiden, stärken ihren Zusammenhalt, ihre Zufriedenheit und können ihre Ressourcen gezielter da einsetzen, wo sie gebraucht werden: bei der Umsetzung ihrer Visionen.
Lernen Sie im Einführungsseminar die Grundlagen der Methode kennen und das Prinzip des Systemischen Konsensierens praktisch anzuwenden.
Nicht nur im Kleinen, sondern auch in der Politik, kann Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip) zu einem Umdenken führen, wie Entscheidungen getroffen werden. Mehrheitsentscheidungen sind einfach – doch es gibt immer Verlierer, die sich mit dem Ergebnis unzufrieden sind. Im Seminar soll es auch darum gehen, wie das SK-Prinzip im Großen funktionieren kann und wie es unsere Gesellschaft demokratisieren kann.
Inhalte 19. April + Entscheidungsverfahren allgemein und ihre Auswirkungen
- der Mehrheitsentscheid und seine Tücken
- Sozialwahltheorie: Kriterien eines guten Entscheidungsverfahrens
- Das SK Prinzip und dessen Anwendung bei politischen Entscheidungen
- Beispiele aus der Praxis
Inhalte 20. April + Das SK-Prinzip, seine Regeln und seine Besonderheiten
- Der Mehrheitsentscheid und seine Tücken
- Entscheidungsprozesse planen mit dem SK-Prinzip
- Vom Vorschlag zum Beschluss: fachgerecht mit der Einwandfrage moderieren
--------------------------------------------------
Teilnahmebeitrag: 70,- € // 45,- €
(Ermäßigung für Mitglieder des Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk)
Termin & Zeit: 19.-20.04.2021 // 9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk; Devrientstraße 7, 01067 Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerks für Kommunalpolitik e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
20.04.2021 // 8:00-9:00 Uhr // Online
Instagram für Non-Profits
Online-Seminar
Instagram für Non-Profits
|
Instagram ist aus der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Organisationen nicht mehr wegzudenken. Sie können Ihre Arbeit präsentieren, mit Spender:innen in Kontakt treten, Ihre Ehrenamts-Community vergrößern und öffnen sich gleichzeitig einer jüngeren Generation an potenziellen Interessent:innen.
Inhalte:
- Welche Instagram Formate gibt es und wofür eignen sie sich?
- Wie lässt sich Reichweite organisch erhöhen?
- Wie kann man ressourcenschonend vorgehen?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 20.04.2021 // 8:00 - 9:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
20.04.2021 // 17:00 - 19:00 Uhr // Online
Gewaltfreie Kommunikation - Modu 4
Online-Seminar
Gewaltfreie Kommunikation - Modul 4
|
Das vierte Modul führt die beiden Wege der ehrlichen Selbstmitteilung und des empathischen Zuhörens zusammen und festigt die Kernaussagen der Gewaltfreien Kommunikation. Die Anwendung von Macht wird hinsichtlich der beschützenden und der bestrafenden Anwendung gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus konzentriert sich das Seminar auf die Selbstempathie. Was brauchen wir, wenn wir nicht mehr mit dem anderen in Kontakt sein können und was brauchen wir, wenn wir uns selbst verurteilen?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 20.04.2021 // 17:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
21.04.2021 // 18-20 Uhr // Online
Strategien und Tipps für den Aufbau einer wirkungsvollen Website
Online-Seminar
Strategien und Tipps für den Aufbau einer wirkungsvollen Website
|
Einfach nur dabei sein reicht nicht mehr, die Zeiten der "Visitenkarte" im Netz sind lange vorbei. Moderne Websites müssen Besucher schnell informieren, beeindrucken und vor allem überzeugen - all das auf verschiedenen Geräten von Desktop über Tablet bis zum Smartphone.
Im Vortrag geht es darum, wieso viele an diesen Aufgaben scheitern und wie man das vermeiden kann. Sebastian Sollfrank zeigt Strategien auf, um wirkungsvolle Websites zu entwickeln.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 21.04.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
21.04.2021 // 17:00-19:30 Uhr // Online
Zwischen den Welten - Von interkultureller Kommunikation zu Transkulturalität
Online-Seminar
Pro bono Rechtsberatung für Non-Profits
|
In diesem Seminar wird Ihnen von einer wissenschaftlich, künstlerisch und interkulturell versierten Fachfrau anhand von Wissensinput und erlebnisbasierten Übungen ein besonderer und ganzheitlicher Ansatz interkultureller Kommunikation mit einer kulturübergreifenden, transkulturellen Blickrichtung vermittelt.
Durch das Sensibilisieren für die Verbindung von Kognitivem und Emotionalem, verbunden mit Austausch und Reflexion, lassen sich transkulturelle Handlungsansätze und damit Potenziale von Verständigung erschließen, die durch das bloße Fokussieren auf Unterschiede verdeckt werden. Methodisch erhalten Sie anhand der Fragestellung, wie wir so miteinander kommunizieren können, dass verschiedene Verständnishorizonte und Gepflogenheiten zu einem kulturübergreifenden Raum verschmelzen und ein Verbindendes hergestellt werden kann, Impulse für einen Transfer vom Wissen zum Handeln. Sie erhalten Einblicke in die wechselseitigen Dynamiken und Veränderungsprozesse bei allen Beteiligten, den Zusammenhang von emotionalem Erleben und Urteilsbildung sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung. Durch den Raum für gemeinsames Updaten und Dialog werden Erleben und Erkenntnis, Denken und Körperlichkeit in Zusammenhang gebracht.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 21.04.2021 // 17:00 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
22.04.2021 // 11:00-12:00 Uhr // Online
Pro bono Rechtsberatung für Non-Profits
Online-Seminar
Pro bono Rechtsberatung für Non-Profits
|
Non-Profit-Organisationen stehen im Laufe ihrer inhaltlichen und organisationsbezogenen Arbeit oft vor spezifischen Rechtsfragen: Ausgründungen, Umwandlung der Rechtsform, Überarbeitung der Satzung, die Erstellung von Arbeitsverträgen, haftungsrechtliche Fragestellungen oder der Umgang mit Personendaten. Für diese rechtlichen Herausforderungen fehlen jedoch häufig die finanziellen Mittel.
Seit Anfang 2018 vermittelt die UPJ Pro Bono Rechtsberatung über eine Online-Vermittlungsplattform Rechtsfragen von gemeinnützigen Organisationen und Sozialunternehmen an engagierte Anwältinnen und Anwälte, die daraufhin die Organisationen im Rahmen eines Pro-bono-Mandats in ihrer fachlichen Arbeit unterstützen. Erfahren Sie, wie Sie diese Engagementform für sich nutzen können.
Inhalte:
- Was hat die Pro-bono-Rechtsberatung mit Unternehmensengagement zu tun?
- Wie ist das Vermittlungsangebot der UPJ Pro Bono Rechtsberatung aufgebaut?
- Wie funktioniert sie und wer kann sie in Anspruch nehmen?
- Welche Rechtsgebiete werden abgedeckt? Was geht nicht?
- Worauf ist in der Zusammenarbeit mit Kanzleien zu achten?
- Was müssen NPOs zu einem guten Ergebnis beitragen?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 22.04.2021 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
22.04.2021 // 18-20 Uhr // Online
Gute Online-Meetings im Verein durchführen
Online-Seminar
Gute Online-Meetings im Verein durchführen
|
Das Arbeiten im Home-Office ist für viele von uns in den letzten Monaten zur Routine geworden. Doch wie sieht es mit Besprechungen im Verein aus? Video-Konferenzen helfen, den Kontakt im Verein aufrechtzuerhalten und Informationen auszutauschen. Gute Vorbereitung und Moderation sind hierfür besonders wichtig.
Sie erhalten Tipps, wie Sie Störungen vermeiden und was Sie bezüglich Umgebung, technischer Ausstattung und Ablauf beachten sollten. Hinzu kommt eine Checkliste für die Vorbereitung. Und wir besprechen, wie Zusammenarbeit im Verein online gelingen kann.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 22.04.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
22.04.2021 // 19:00 - 20:30 Uhr // Online
besseres Verständnis von MS-Office-Anwendungen
Online-Seminar
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen Schwerpunkt MS Excel II
|
MS Excel ist ein mächtiges Instrument zum Berechnen, Sortieren, Filtern, Aufbereiten und Darstellen von Informationen. Im Seminar wird gezeigt, wie man Daten formatieren, filtern, sortieren, gruppieren, variabel darstellen und berechnen kann und wie man Diagramme erzeugt..
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 22.04.2021 // 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
26.04.2021 // 11:00-12:00 Uhr // Online
Compliance für NPOs
Online-Seminar
Leitungsorgane von Non-Profit-Organisationen (NPOs) haften ähnlich wie Unternehmensgeschäftsleiter unbegrenzt mit ihrem Privatvermögen für Schäden, die durch Sorgfaltspflichtverletzungen entstanden sind, die sie zu vertreten haben. Dies gilt unter Umständen sogar schon bei leichter Fahrlässigkeit.
Um solche – individuelle Existenzen bedrohende – Szenarien bereits im Vorfeld wichtiger Entscheidungen zu vermeiden, ist es elementar, die Prinzipien der Business Judgement Rule und die Grundsätze des deutschen Haftungsregimes zu kennen. Wir möchten Geschäftsführer:innen und Vorstände daher auch bezüglich Organisationsstrukturen im steuerlichen Bereich sowie strafrechtlich relevanter Risiken sensibilisieren, damit NPO-Verantwortungsträger ihren täglichen Arbeiten ohne Haftungsrisiko nachgehen können.
Im Online-Seminar zeigen wir allen Verantwortlichen in NPOs mögliche Maßnahmen auf, um das persönliche Haftungsrisiko zu senken. Dabei wollen wir auch einen Blick auf mögliche Kontrollmechanismen für NPOs, z.B. für Mittelfehlverwendung, werfen.
Inhalte:
- Innenhaftung vs. Außenhaftung
- Haftungsrisiken
- Die Business Judgement Rule (BJR)
- (Tax-)Compliance-Management-Systeme
- Grundelemente eines steuerlichen Kontrollsystems
- Kontrollmechanismen zur Vermeidung von Mittelfehlverwendungen
- Dokumentationspflichten bei Mittelweiterleitungen
- Regeln für Investitionsentscheidungen
- Strafrechtliche Risiken
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 26.04.2021 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
26.04.2021 // 18-20 Uhr // Online
Pressearbeit für Vereine
Online-Seminar
Warum ist der Verkehrsclub immer im Fernsehen zu sehen, aber unser Projekt interessiert nicht mal die Lokalzeitung? Große Vereine beschäftigen eigene Pressestellen mit der Öffentlichkeitsarbeit. Kleine und mittlere Organisationen fehlt dafür oft das Personal, Zeit und Geld. Doch erfolgreiche Pressearbeit ist gar nicht so kompliziert: Mit etwas Einfallsreichtum und Wissen, wie Journalisten und Medien funktionieren, können Aktionen und Aufgaben von Vereinen auch zum spannenden Thema für Presse und Rundfunk werden.
Wer sollte Interviews geben und was ist ein Presseverteiler sind Fragen, die sich aktive Vereine stellen sollten. Denn gute Pressearbeit sorgt für Aufmerksamkeit und kann helfen das ehrenamtliche Engagement zu würdigen, Spenden und sogar Nachwuchs generieren.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 26.04.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
27.04.2021 // 11:00-12:00 Uhr // Online
Outlook für Fortgeschrittene
Online-Seminar
Outlook für Fortgeschrittene
|
Sie lernen Tipps, Tricks und Strategien kennen, mit denen Sie Microsoft Outlook individualisieren und nach Ihren Bedürfnissen anpassen können. Ob nun Ansichten, Berechtigungen oder Shortcuts – wir zeigen Ihnen, wie Sie Outlook noch besser und effizienter nutzen können.
Inhalt:
- Der Posteingang: Ansichten anpassen und filtern
- Die Ordnerstruktur
- Effektiver suchen
- Effizienter arbeiten mit QuickSteps
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 27.04.2021 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
27.04.2021 // 16:00 - 20:00 Uhr // Online
Visualisierung
Online-Seminar
Gut gestaltete Flipcharts können eine wirkungsvolle Ergänzung zur Präsentation von Inhalten in Workshops, Seminaren und Vorträgen sein. Sie fassen Ergebnisse zusammen und dokumentieren Arbeitsprozesse von Gruppen. Dieser Workshop stellt benötigte Materialien und Techniken vor, mit deren Hilfe die Visualisierung von Flipcharts einfach und schnell gelingen kann. Die Aktion Zivilcourage e. V. unterstützt darin, die Inhalte von Workshops und Seminaren vielfältig und lebhaft zu vermitteln.
Für das Online-Seminar werden folgende Materialien benötigt:
- sämtliche Materialien zur Teilnahme an Videokonferenzen: Webcam, Headset, mobiles Endgerät
- Moderationsstifte: (1 x grün, 1 x blau, 1 x rot, 1 x grau. 1 x Outliner)
- Wachsmalblöcke
- Flipchart-Papier & Flipchart-Ständer/Moderationswand oder adäquate Unterlage zum Zeichnen
Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Arbeitsmaterial zur Teilnahme am Seminar haben, sprechen Sie uns dazu gern an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 27.04.2021 // 16:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
29.04.2021 // 11:00-12:00 Uhr // Online
Technische Webseiten-Analyse
Online-Seminar
Technische Webseiten-Analyse
|
Ist Ihre Website fit für effizientes Online-Marketing? Für effizientes Online-Marketing bedarf es einer technisch einwandfreien Website. Sie bildet die Basis für die Auffindbarkeit in der organischen Suche sowie für bezahlbares Suchmaschinenmarketing mit Google Ads oder Ad Grants. Wie lassen sich die technischen Optimierungspotenziale einer Website schnell und kostengünstig finden? Ein marktführendes Website Analyse-Tool kann dabei helfen.
Inhalte:
- Was ist ein SEO Spider Tool und wie kann es die Optimierung der Website unterstützen?
- Kennenlernen der Benutzeroberfläche des SEO Spider Tools Screaming Frog
- Durchführung einer praxisnahen technischen Website Analyse
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Wie werden notwendige Handlungen zur Verbesserung der Website Performance konkret abgeleitet?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 29.04.2021 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
29.04.2021 // 10:00-15:00 Uhr // Online
Im Geld schwimmen - OnlineWorkshop zu öffentlichen & privaten Fördermöglichkeiten
Online-Seminar
Im Geld schwimmen
Online-Workshop zu öffentlichen und privaten Fördermöglichkeiten
|
Trotz Corona-Pandemie wollen Sie nicht nur an der Wasseroberfläche bleiben, sondern in den Pool der öffentlichen und privaten Fördermöglichkeiten für Kulturelle Bildungsprojekte eintauchen? Dann gehen Sie mit »Im Geld schwimmen VI« zum ersten Mal auf digitale Tauchfahrt mit drei verschiedenen Workshop-Angeboten und einer spannenden Schnitzeljagd der Mittelakquise.
Finden Sie gemeinsam mit uns die passende Förderung und Unterstützung für Ihren Verein und wählen Sie einen der folgenden Workshops aus:
1. Es geht auch ohne Antrag – Kultur macht stark mit Initiativen
2. Schluss mit der Zettelwirtschaft! Projekte sicher abrechnen
3. Erfolgreich Scheitern! Tipps und Tricks zur Planung und Antragstellung von Projekten
Nach der Mittagspause wird der Workshop mit der digitalen Schnitzeljagd fortgesetzt und endet mit einer gemeinsamen Abschlussrunde.
Die Veranstaltung richtet sich an ehren- und hauptamtliche Kunst- und Kulturschaffende in Vereinsstrukturen, aber auch an kulturinteressierte PartnerInnen aus Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.
Vorab senden wird den TeilnehmerInnen per Post ein buntes Materialpaket zugesandt, das beim Abtauchen zum Fördergrund benötigt wird.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 29.04.2021 // 10:00 - 15:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 30 €
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen in Kooperation mit der Bundesakademie Wolfenbüttel
weitere Informationen & ANMELDUNG
29.04.2021 // 17:00-19:00 Uhr // Online
Werde Filmvorführer:in
Online-Seminar
Workshop: film.land.sachsen
Werde Filmvorführer:in
|
(Soziokulturelle) Vereine und Privatpersonen, die Menschen für gemeinsame Filmerlebnisse in der Region zusammenbringen wollen, aber denen das nötige Know-How fehlt, können sich in unseren kostenfreien Workshops zum/zur Filmverführer:in weiterbilden.
Der 120-minütige Workshop befasst sich umfassend mit allem, was für die erfolgreiche Organisation und Durchführung einer eigenen öffentlichen Filmveranstaltung notwendig ist:
- Vorführrechte (Kommerzielle und nichtkommerzielle Verleihe, Eintrittsgelder, GEMA)
- Programmauswahl
- Veranstaltungsorganisation (Anmeldung und gesetzlicher Rahmen)
- Projektionstechnik (auf die Veranstaltung angepasst und kosteneffizient)
- Marketing/Pressearbeit
Neben der Wissensvermittlung begleitet durch veranschaulichendes Bildmaterial gibt es nach dem Workshop für Teilnehmer:innen die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und Kontakte für eine spätere Beratung und Vernetzung aufzubauen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 29.04.2021 // 17:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Filmverband Sachsen e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
29.04.2021 // 19:00 - 20:30 Uhr // Online
besseres Verständnis von MS-Office-Anwendungen - III
Online-Seminar
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MA-Office-Anwendungen Schwerpunkt MS Excel III
|
MS Excel ist ein mächtiges Instrument zum Berechnen, Sortieren, Filtern, Aufbereiten und Darstellen von Informationen. Im Seminar wird gezeigt, wie man Daten formatieren, filtern, sortieren, gruppieren, variabel darstellen und berechnen kann und wie man Diagramme erzeugt.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 29.04.2021 // 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
05.05.2021 // 18:00-19:00 Uhr // Online
Fit für das Vereinsjahr 2021
Online-Seminar
Fit für das Vereinsjahr 2021
|
Die LEADER-Region Zwickauer Land bietet in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. eine Online-Werkstatt „Fit für das Vereinsjahr 2021“ an.
- die ab 2021gültigen Neuerungen der Gemeinnützigkeit
- aktuelle Regelungen rund um Steuern und Spenden und
- weitere Erleichterungen für Vereine.
Zeit für die Fragen der Teilnehmenden ist ebenfalls eingeplant.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 05.05.2021 // 18:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: LEADER-Region Zwickauer Land / Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.05.2021 // 11:00-12:00 Uhr // Online
Umwandlung vom Verein zur gGmbH
Online-Seminar
Umwandlung vom Verein zur gGmbH
|
Sind wir als eingetragener Verein noch in der richtigen Rechtsform? Diese Frage wird nicht nur von Vereinsvorständen sozialer Einrichtungen immer wieder gestellt. Besonders, wenn die wirtschaftlichen Tätigkeiten eines Vereins stark im Vordergrund stehen, fragen sich Verantwortliche, ob die Nachteile, als Verein organisiert zu sein, schwerer wiegen als die Vorteile. Könnte dann die gGmbH eine Alternative sein?
Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) gilt als wichtigste Rechtsform unter den gemeinnützigen Kapitalgesellschaften. Sie vereint sowohl die Steuervorteile des Gemeinnützigkeitsrechts als auch die Vorteile der Rechtsform GmbH. Die gGmbH ist „genauso“ gemeinnützig wie beispielsweise ein gemeinnütziger Verein. Sie ist also umfassend steuerlich begünstigt. Dafür behalten die Gesellschafter jedoch umfassende Einflussnahmemöglichkeiten auf die Geschicke ihrer Projekte.
Die gGmbH bietet sich insbesondere für zweckbetriebsdominierte Einrichtungen an, da sie durch die klare und straffe innere Organisation betriebswirtschaftlichen Regeln folgt.
Inhalte:
- Vor- und Nachteile des Vereins
- Vor- und Nachteile der gGmbH
- Der Weg in die gGmbH: Neugründung, Umwandlung und Ausgliederung
- Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen bei der Gründung
- Fragen zum Stammkapital
- Der Geschäftsführer: Rechte, Pflichten und Haftung
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.05.2021 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.05.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Zeit- und Selbstmanagement - Methoden & Techniken
Online-Seminar
Zeit- und Selbstmanagement Methoden und Techniken des Selbstmanagments
|
Wie kann die zu Verfügung stehende Zeit am produktivsten genutzt werden? Welche Methoden oder Techniken des Zeit- und Selbstmanagement gibt es (zum Beispiel Tagespläne, ABC-Methode, Kanban, Pomodoro-Technik, „Küss den Frosch“, Achtsamkeit)? Das Seminar geht außerdem den Fragen nach, welche Ursachen für Stress verantwortlich sind und wie Sie im Alltag für eine gute Energiebilanz sorgen können.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.05.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.05.2021 // 18:00-20:00 Uhr // Online
Wegweiser für erfolgreiche Online-Events
Online-Seminar
Hilfe, ich muss Online Wegweiser für erfolgreiche Online-Events
|
Mitgliederversammlungen, Arbeitsgruppen oder der Tag der offenen Tür - Viele Vereine stehen derzeit vor der Herausforderung, wie sie Ihre Präsenzveranstaltungen online durchführen können. Welche Software ist die passende? Welche Technik die sicherste? Welches Programm das beste? Die Auswahl ist riesig, da fällt es schwer den Einstieg zu meistern und den Überblick zu wahren.
Der Referent des Seminars zeigt am Beispiel einer Mitgliederversammlung auf, welche Schritte und Überlegungen für die Entwicklung eines erfolgreichen Online-Events notwendig sind, welche Unterschiede es zwischen Präsenz- und Onlineveranstaltungen gibt und welche Konsequenzen das für Programm, Technik und Organisation hat.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.05.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
07.05.2021 // 18:00-20:00 Uhr // Online
Kommunikation - authentiscsh und überzeugend sein
Online-Seminar
Kommunikation - authentisch und überzeugend sein
|
Absprechen, klären, verhandeln, beschließen: Dinge, die im Vereinsalltag allgegenwärtig und entscheidend für eine gute (Zusammen-)Arbeit sind.
Das Seminar behandelt Grundlagen der Kommunikation und praktische Dos and Don’ts für den Umgang mit anderen.
Folgende Themen werden im Online-Seminar behandelt:
- Begriffliche Einordnung der Kommunikation / Kommunikation als Schlüsselqualifikation
- Darstellung ausgewählter Kommunikationsmodelle
- Authentische Kommunikation über Ich-Botschaften
- Metakommunikation
- Aktives Zuhören / Positiv- und Negativbeispiele für aktives Zuhören
- Wertschätzung / wertschätzende Rückmeldung
- Verhandlung / Bedürfnisorientierung / Kompromiss und Konsens
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 07.05.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
10.05.2021 // 17:00 - 19:00 Uhr // Online
Gewaltfreie Kommunikation - Training
Online-Seminar
Gewaltfreie Kommunikation - Training
|
Im fünften Modul geht es um die Vertiefung der Gewaltfreien Kommunikation. Die vier Schritte (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) werden anhand der ehrlichen Selbstmitteilung dem anderen gegenüber und anhand des Zuhörens geübt und trainiert. In diesem Prozess greift das Seminar das Thema Selbstempathie noch einmal vertiefend auf. Inhalt des Moduls ist des Weiteren „Die Kunst des Unterbrechens“. Wie können wir unseren Gesprächspartner empathisch unterbrechen, wenn wir „genug gehört“ haben?.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 10.05.2021 // 17:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
11.05.2021 // 11:00-12:00 Uhr // Online
Mit einer Mission überzeugen
Online-Seminar
Mit einer Mission überzeugen
|
Gibt es eine Mission, gibt es Freiwillige und Spender:innen. Und die Mission will erzählt werden. Dabei geht es darum, in unterschiedlichen Situationen überzeugend vermitteln zu können, wofür Ihr Verein, Ihre Organisation steht und was Sie wie erreichen wollen. In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie sich darauf vorbereiten und Ihre ganz persönliche Art finden können, um mit Ihrer Mission zu überzeugen.
Inhalte:
- Was eine Mission ist
- Beispielhafte Situationen für Ihre Mission
- Wie Sie sich vorbereiten können
- Formulierungstipps
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 11.05.2021 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
11.05.2021 // 18:00-20:00 Uhr // Online
Zeit- und Selbstmanagement
Online-Seminar
Keine Zeit verschenken - Zeit- und Selbstmanagment
|
Mit dem Erkennen und Eliminieren von Ablenkungen sowie dem gezielten Einsatz von Pausen gelingt es endlich, sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu fokussieren und vom Reagieren zum Agieren zu kommen.
Nach dem Motto “Gut geplant ist halb gewonnen” schlägt er darüber hinaus ein regelmäßiges Zurück- und Nach-vorn-Blicken vor. Das ermöglicht das gezielte Arbeiten am idealen Verhältnis zwischen Spannung und Entspannung, sowie dem planmäßigen Erreichen der gesetzten Ziele.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 11.05.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
11.05.2021 // 19:00 - 21:00 Uhr // Online
Crowdfunding - von der Idee zur Kampagen
Online-Seminar
Crowdfunding - von der Idee zur Kampagne
|
Nicht nur Vereine und Stiftungen auch Social Entrepreneure und Privatleute setzen auf Crowdfunding. Vorgestellt wird, wie diese Methode funktioniert, wen sie anspricht und wie man eine erfolgreiche Kampagne organisiert. Gesprochen werden soll über Fehler und Erfolge.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 11.05.2021 // 19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
11.-12.05.2021 // Online
Kulturverwaltungen als evolutionäre Insititutionen denken
Online-Seminar
Kulturverwaltungen als evolutionäre Institutionen denken Ein Aufschlag für die Organisationsentwicklung von Kulturinstitutionen und -verwaltungen
|
Mehr Verantwortung, mehr Autonomie, mehr Sinn, mehr Flexibilität und größere Resilienz für den anstehenden Wandel sind Kern der des Modells der evolutionären Organisation nach Frederic Laloux. Damit antwortet die evolutionäre Kultureinrichtung auf den Paradigmenwechsel einer sich stetig verändernden Gesellschaft, die mit zunehmend mehr Komplexität umgehen muss.
Wir leben in Zeiten permanenter Veränderung – Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung, eine herausgeforderte Demokratie. Was kommt, wissen wir nicht. Diese Situation fordert uns auch in unserer Arbeit heraus, nämlich bestehende Modelle, Arbeitsweisen und Gemeinschaften zu überdenken und ggf. neu zu gestalten: Hin zu resilienten, sinnhaften Organisationen, starken Ideen, mehr Beteiligung und Transparenz, besseren Werkzeugen und einer demokratischeren Gesellschaft.
Frederic Laloux hat dafür das Modell der Evolutionären Organisationen entwickelt, das für eine neue Art des Arbeitens steht. Mehr Selbständigkeit, mehr Autonomie, mehr Sinn, mehr Flexibilität und größere Resilienz für den anstehenden Wandel sind Kern der Idee. Damit antwortet die Evolutionäre Organisation auf den Paradigmenwechsel einer veränderten und sich stetig verändernden Gesellschaft, die mit zunehmend mehr Komplexität umgehen muss. Klassische Organigramme, konventionelle Mitarbeiterbewertungen und Meetings bieten hier u.U. nicht mehr die richtigen Antworten.
Finden diese Fragen und Aussagen Ihr Interesse? Dann kann dieser Workshop der richtige für Sie sein. Der erste Teil ist in der Form eines Inputs zum Modell der evolutionären Organisation nach Laloux geplant Der zweite Teil ist partizipativ und vom gemeinsamen Erarbeiten von Maßnahmen geprägt. Am Ende haben Sie eine Idee und eine konkrete Vorstellung sowie mögliche Maßnahmen für einen Wandel Ihrer Einrichtung.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen, Betriebs- und Personalräte sowie Führungskräfte von Kultureinrichtungen und Kulturverwaltungen.
Der Workshop findet über Zoom statt.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 11.-12.05.2021
Teilnahmebeitrag: 200 €
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
weitere Informationen & ANMELDUNG
14.05.2021 // 10-11:30 Uhr // Online
Sprechstunde Corona-Hilfen
Online-Beratung
Sprechstunde CORONA-Hilfen
|
Welche Soforthilfe- und weitere Unterstützungsmaßnahmen können Freischaffende, Soloselbständige und Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Corona-Krise beantragen? Welche Corona-Hilfen kommen für mich in Frage? Welche Erfahrungen gibt es mit den verschiedenen Programmen? Wo bekomme ich weiterführende Infos?
Um eine Orientierung zu bieten und durch den Dschungel der Maßnahmen zu begleiten, bietet KREATIVES SACHSEN regelmäßig Online Gruppensprechstunden zu den aktuellen Corona-Hilfen an. Die Beraterinnen Katja Großer und Claudia Muntschick führen in offener Runde durch die Corona Soforthilfe- und Unterstützungsmaßnahmen und beantworten Fragen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 14.05.2021 // 10:00 - 11:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Kreatives Sachsen
weitere Informationen & ANMELDUNG
17.05.2021 // 18:00-20:00 Uhr // Online
Chancen und Tools für die Digitalisierung im Verein
Online-Seminar
Chancen und Tools für die Digitalisierung im Verein
|
Viele Vereine denken beim Begriff Digitalisierung meist an die Website oder Social Media. Dabei ist es viel mehr. Viele Prozesse, wie interne Kommunikation, Mitgliederversammlung und Ehrenamt können digitalisiert werden.
Im Vortrag wird es darum gehen, wie solche Prozesse digital ablaufen, welche Tools man nutzen kann und welche Vor- und Nachteile das bringt. Denn zum Schluss nutzt das alles nur etwas, wenn es dann auch angewendet wird.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 17.05.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.05.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Öffentlichkteitsarbeit für Vereine
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit für Vereine
|
Welche Bedeutung hat die PR für die ehrenamtliche Arbeit? Wie setzt man eigene Öffentlichkeitsarbeit für die Außendarstellung des Vereins ein? Welche Möglichkeiten der Außendarstellung gibt es? Was sollte ein Pressemitteilung enthalten? Wie sollte sie gestaltet werden? Diese und weitere Fragen werden ein Thema dieses Seminar sein..
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 18.05.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.-19.05.2021 // Online
Kultureinrichtungen als Dritte Orte
Online-Seminar
Kultureinrichtungen als Dritte Orte
|
Der Workshop will das Konzept des Dritten Ortes vorstellen und prüfen, ob und in welcher Weise es auf eine Kultureinrichtung und ihr Publikum angewendet werden kann.
Der Soziologe Ray Oldenburg entwickelte 1989 den Begriff des »Dritten Ortes« als Ausgleich und nachbarschaftlichen Kommunikationsraum neben dem ersten Ort der Arbeit und dem zweiten Ort der Familie.
Während Oldenburg sein Augenmerk noch auf Biergärten, Kaffeehäuser oder Pubs richtete, bemühen sich heute vor allem öffentliche Einrichtungen, die Möglichkeiten eines Dritten Ortes für ihre Besucher_innen und sich zu nutzen. Diese Bemühungen fügen sich in die bereits geführten Diskussionen um Inklusion und Partizipation ein und berühren in ähnlicher Weise die Frage nach der aktuellen gesellschaftlichen Aufgabe von Museen und anderen Kultureinrichtungen.
Der Workshop will das Konzept des Dritten Ortes vorstellen und prüfen, ob und in welcher Weise es auf eine Kultureinrichtung und ihr Publikum angewendet werden kann. Dabei sollen die Vorzüge dieser Idee, aber auch ihre Schwächen betrachtet werden. Die Teilnehmer_innen sind eingeladen zu erkunden, welche Elemente eines Dritten Ortes vielleicht schon in Ihrer Einrichtung vorhanden sind, welche noch zu gestalten wären und welche praktischen Auswirkungen dies hätte.
Ein wesentlicher Aspekt ist die Frage: Haben die Nutzer_innen dieses Dritten Ortes einen tatsächlichen Einfluss auf dessen Gestaltung und die Regeln der Nutzung?
Zeitrahmen:
Dienstag, 18. Mai 2021, 9.00 – 16.30 Uhr
Mittwoch, 19. Mai 2021, 9.00 – 16.00 Uhr
jeweils mit Mittags- und Kaffeepausen
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 18.-19.05.2021
Teilnahmebeitrag: 181 €
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
weitere Informationen & ANMELDUNG
20.05.2021 // 18:00-20:00 Uhr // Online
Organisation und Planung von Projekten
Online-Seminar
Organisation und Planung von Projekten
|
Egal, ob Sie ein Vereinsfest planen, eine Ausstellung organisieren oder ein Mitgliedermagazin herausgeben wollen, es stellen sich bei diesen Projekten immer die gleichen Fragen: Wer hat den Hut auf, wer macht mit, wie lange dauert die Vorbereitung, wie hoch sind die Kosten, woher kommt das Geld?
Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam für ein Projekt einen Steckbrief, der diese Fragen beantwortet und mit dem die Planung gelingen kann. Die Teilnehmer:innen erhalten Checklisten für die Organisation von Projekten.
Die Veranstaltung behandelt verschiedene grundlegende Fragen zum Projektmanagement:
- Was ist ein Projekt?
- Was ist Projektmanagement?
- Mit welchen Arten von Projekten haben Sie zu tun?
- Was sind die größten Herausforderungen der Projektarbeit für Vereine?
- Was ist der größte Nutzen von Projektarbeit in Vereinen?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 20.05.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
20.05.2021 // 19:00 - 20:30 Uhr // Online
besseres Verständnis von MS-Office-Anwendungen - Schwerpunkt MS Word II
Online-Seminar
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen - Schwerpunkt MS Word II
|
MS Word kann mehr, als eine Schreibmaschine! Mit ein paar Kniffen können Sie Dokumente schneller erstellen, die gut aussehen. Im Seminar lernen Sie mit Formatvorlagen, Serienbrieffunktionen und Textbausteinen zu arbeiten, Texte zu strukturieren und zu gliedern, Verzeichnisse zu erstellen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 20.05.2021 // 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
25.05.2021 // 18:00-20:00 Uhr // Online
Die Gemeinnützigkeit von Vereinen und Stiftungen
Online-Seminar
Die Gemeinnützigkeit von Vereinen und Stiftungen
|
Gemeinnützige Vereine und Stiftungen haben das Ziel, dem Wohl der Gemeinschaft zu dienen und es zu fördern. Mit der Anerkennung der Gemeinnützigkeit gehen auch steuerliche Vergünstigungen einher, welche die Organisationen geltend machen können. So sind bestimmte Einnahmen von Steuern befreit, für bestimmte Leistungen gilt ein ermäßigter Umsatzsteuersatz und die Organisationen dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen. Allerdings ist diese Gemeinnützigkeit - einmal anerkannt - nicht unumstößlich, denn durch Satzungsmängel oder Fehlverhalten besteht durchaus die Gefahr eines Verlustes der Gemeinnützigkeit.
Der Kurs gibt einen Überblick über Rechte und Pflichten sowie die wichtigsten Eckpunkte aus steuerrechtlicher Sicht:
- Wie erlangt man die Gemeinnützigkeit (Voraussetzungen und Verfahren/Anträge/Ämter/Bescheide)?
- Welche Vor- und Nachteile bestehen für gemeinnützige Organisationen?
- Welche Pflichten treffen den Verein, sobald er gemeinnützig ist (Mittelverwendung, Buchführung, Geschäftsführung)?
- Welche Risiken bestehen, die Gemeinnützigkeit zu verlieren und wie kann man das verhindern?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 25.05.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
25.05.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Fördermöglichkeiten
Online-Seminar
Wie kann man ein Verein oder Projekt finanzieren? Sind nicht genügend Eigenmittel zur Projektfinanzierung der Vorhaben vorhanden, müssen Finanzierungsquellen ausfindig gemacht werden. Neben dem Einwerben von Spenden wie Geld-, Sach- und Zeitspenden sowie Beiträgen fördern Stiftungen und öffentliche Institutionen unterschiedliche Arten von Projekten. Zum einen werden in dieser Veranstaltung Finanzierungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Teilnehmern eruiert und vorgestellt. Zum anderen werden Hilfestellungen für die Beantragung und Umgang mit Fördermitteln angeboten. Auch aktuelle Fördermöglichkeiten werden ein Thema dieses Seminars sein.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 25.05.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
27.05.2021 // 19:00 - 20:30 Uhr // Online
besseres Verständnis von MA-Office-Anwendungen - Schwerpunkt MS PowerPoint
Online-Seminar
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen Schwerpunkt MS PowerPoint
|
MS PowerPoint: Sie müssen vor einem Publikum präsentieren? Erstellen Sie gute Präsentation mit wenig Aufwand. Gewinnen und erhalten Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer. Erzeugen Sie ansprechende Grafiken für Ihre Berichte.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 27.05.2021 // 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
28.05.2021 // 10 - 16 Uhr // Online
Sitzungen rocken
Online-Seminar
Interaktiver, praktischer Workshop mit Impulsen, Erfahrungsaustausch und kollegialer Beratung. Auf einer digitalen Tafel werden alle Unterlagen und Ergebnisse gesichert.
Sitzungen zu leiten, bedeutet die Moderation zu übernehmen und gleichzeitig Teil des Systems, der Gruppe zu sein. Wie kann eine solche partizipative Leitung gelingen und was gilt es dabei zu beachten? Wer ist für was zuständig? Welche Moderationsmethoden haben sich bewährt? Wie können wir Störungen begegnen und die Gruppe arbeitsfähig halten?
Interaktiver, praktischer Workshop mit Impulsen, Erfahrungsaustausch und kollegialer Beratung. Auf einer digitalen Tafel werden alle Unterlagen und Ergebnisse gesichert.
Der Workshop findet von 10.00 - 16.00 Uhr statt. Mittagspause von 12.30 - 14.00 Uhr, diese kann gerne als aktive Mittagspause gemeinsam online verbracht werden. Wer das nicht möchte, geht einfach offline.
Wordcloud: Gruppenleitung und Gesprächsführung, Besprechungsphasen und Moderationsmethoden, Ergebnissicherung
Zielgruppe: Kolleg_innen aus dem Kunst- und Kulturbereich, die Sitzungen, Teamtreffen, eben kleinere Besprechungsrunden aller Art leiten oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten möchten.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 28.05.2021
Teilnahmebeitrag: 128 €
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
weitere Informationen & ANMELDUNG
05.06.2021 // 10-17 Uhr // Dresden
Mit Geschichten überzeugen: "Storytelling" in der Kommunalpolitik
Seminar
Mit Geschichten überzeugen: "Storytelling" in der Kommunalpolitik
|
Um politische Ziele und Anliegen überzeugend zu vermitteln, benötigen Kommunalpolitiker*innen rhetorisches Handwerkszeug. Aber es geht auch darum, authentische Geschichten zu erzählen. Das Ziel dieses Seminars ist es daher, die Grundlagen des Geschichtenerzählens – Storytelling – in der politischen Kommunikation zu vermitteln. Dabei beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Fragen: Wie schildere ich den großen Zusammenhang und was sind die Schlüsselelemente einer erfolgreichen Geschichte?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 05.06.2021 // 11:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
08.06.2021 // 19:00 - 21:00 Uhr // Online
Mit Unternehmen kooperieren - Spenden, Corporate Volunteering & Sponsoring
Online-Seminar
Mit Unternehmen kooperieren Spenden, Corporate Volunteering und Sponsoring
|
Viele gemeinnützige Organisationen erhoffen sich von Unternehmen die schnelle großzügige Unterstützung. Doch auch Unternehmen haben Wünsche und wollen aus Ihrem Engagement einen Nutzen ziehen. Im Seminar geht es um Die richtige Ansprache, Netzwerke und Ideen, wie man Unternehmen sein Projekt schmackhaft macht..
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 08.06.2021 // 19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
09.06.2021 // 11:00-12:00 Uhr // Online
Vergütung von Vorstand und Geschäftsführung
Online-Seminar
Vergütung von Vorstand und Geschäftsführung
|
Gutes Personal kostet bekanntlich gutes Geld. Aber immer wieder geraten gemeinnützige Organisationen wegen zu hoher Gehälter ihres Führungspersonals ins Visier der Finanzbehörden. Wie viel Gehalt darf von Vereinen, Stiftungen und gGmbHs tatsächlich gezahlt werden?
Inhalte:
- Welche Vorgaben müssen NPOs bei der Vergütung einhalten?
- Muss sich das Gehalt von Führungskräften in NPOs und in der freien Wirtschaft unterscheiden?
- Wann ist ein Gehalt zu hoch?
- Was sind die Folgen für NPOs, wenn laut Finanzamt das gezahlte Gehalt zu hoch war?
- Wie können sich NPOs absichern?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 09.06.2021 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
10.06.2021 // 11:00-12:00 Uhr // Online
PageSpeed - je schneller, desto besser
Online-Seminar
PageSpeed - je schneller, desto besser
|
Der Page Speed einer Website beeinflusst einerseits das Ranking in der organischen Suche. Andererseits wirkt er sich auf die Performance von Kampagnen im Suchmaschinenmarketing mit Google Ad Grants oder Google Ads aus. Denn schnelle Ladezeiten verbessern das Nutzererlebnis, was Google überaus wichtig ist.
Inhalte:
- Was ist der PageSpeed einer Website?
- Wie wird er gemessen und welche Tools gibt es dafür?
- Was bedeuten die neuen Web Vitals Metriken von Google zur Bewertung der User-Experience?
- Wie kann der Page Speed andere Online Marketing Maßnahmen (Suchmaschinenmarketing oder Social Media Kampagnen) positiv bzw. negativ beeinflussen?
- Wie kann die Ladegeschwindigkeit einer Website verbessert werden?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 10.06.2021 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
11.06.2021 // 10-11:30 Uhr // Online
Sprechstunde Corona-Hilfen
Online-Beratung
Sprechstunde CORONA-Hilfen
|
Welche Soforthilfe- und weitere Unterstützungsmaßnahmen können Freischaffende, Soloselbständige und Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Corona-Krise beantragen? Welche Corona-Hilfen kommen für mich in Frage? Welche Erfahrungen gibt es mit den verschiedenen Programmen? Wo bekomme ich weiterführende Infos?
Um eine Orientierung zu bieten und durch den Dschungel der Maßnahmen zu begleiten, bietet KREATIVES SACHSEN regelmäßig Online Gruppensprechstunden zu den aktuellen Corona-Hilfen an. Die Beraterinnen Katja Großer und Claudia Muntschick führen in offener Runde durch die Corona Soforthilfe- und Unterstützungsmaßnahmen und beantworten Fragen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 11.06.2021 // 10:00 - 11:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Kreatives Sachsen
weitere Informationen & ANMELDUNG
15.06.2021 // 18:00-20:00 Uhr // Online
Wegweiser für erfolgreiche Online-Events
Online-Seminar
Hilfe, ich muss Online Wegweiser für erfolgreiche Online-Events
|
Mitgliederversammlungen, Arbeitsgruppen oder der Tag der offenen Tür - Viele Vereine stehen derzeit vor der Herausforderung, wie sie Ihre Präsenzveranstaltungen online durchführen können. Welche Software ist die passende? Welche Technik die sicherste? Welches Programm das beste? Die Auswahl ist riesig, da fällt es schwer den Einstieg zu meistern und den Überblick zu wahren.
Der Referent des Seminars zeigt am Beispiel einer Mitgliederversammlung auf, welche Schritte und Überlegungen für die Entwicklung eines erfolgreichen Online-Events notwendig sind, welche Unterschiede es zwischen Präsenz- und Onlineveranstaltungen gibt und welche Konsequenzen das für Programm, Technik und Organisation hat.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 15.06.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
15.-16.06.2021 // Dresden
Dialog mit Andersdenkenden
Seminar
Dialog mit Andersdenkenden
|
Andersdenkende haben die starke Neigung, sich aus dem Weg zu gehen. Das ist verständlich, da keine der beiden Seiten erwartet, dass eine Auseinandersetzung miteinander in irgendeiner Weise konstruktiv wird. Nur: Wer Andersdenkenden aus dem Weg geht, kann keinen Einfluss auf deren Einstellungen ausüben. Und genauso ist es bei denjenigen, die zwar die Begegnung suchen, aber nur auf Konfrontation aus sind.
Einfluss auf die Einstellungen anderer kann man nicht erzwingen, man kann ihn sich aber ‚verdienen‚, indem man sich aufrichtig bemüht, Dialoge auf einem bestimmten Niveau zu führen. Doch Vorsicht: Dieses Niveau wird nicht dadurch erreicht, dass Menschen abwechselnd Monologe halten. Es wird hingegen vor allem dadurch bestimmt, wie groß die Bereitschaft und Fähigkeit mindestens einer der beteiligten Personen ist, die Meinungen anderer umfassend verstehen zu wollen.
Es ist möglich ein solch umfassendes Verständnis für die Meinungen andere zu entwickeln, auch dann, wenn diese Meinungen ganz entschieden abgelehnt werden. Es braucht allerdings eine ganze Reihe von Teilfähigkeiten dazu.
Bei diesem Seminar werden auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg konkret umsetzbare Schritte aufgezeigt, durch welche die Teilnehmenden diese Teilfähigkeiten in verschiedenen Formaten trainieren können.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 15.-16.06.2021
Teilnahmbeitrag: 40 € / 20 € für Mitglieder im Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk
Veranstaltungsort: FORUM im Herbert-Wehner-Haus; Devrientstraße 7; 01067 Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.-19.06.2021 // Dresden
Gewaltfreie Kommunikation für Frauen
Seminar
Gewaltfreie Kommuniaktion für Frauen
|
Konflikte sind für die meisten von uns ein Dauerthema: Sei es im privaten oder beruflichen Bereich, sei es im Rahmen von politischer oder ehrenamtlicher Arbeit. Immer wieder erleben wir, wie schwierig es ist, Konflikte auszutragen ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen oder zu verletzen. Da wird offen geschimpft oder im Stillen verurteilt, beschuldigt, gedroht, rumkommandiert oder mit andauernder Nicht-Beachtung reagiert.
Möchten Sie raus aus solchen Reaktionsmustern, wenn andere Dinge tun, die bei Ihnen unangenehme Gefühle auslösen?
Im Zentrum dieses Seminars steht die praxisnahe Anwendung des Kommunikations- und Konfliktlösungsmodells nach Marshall Rosenberg.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 18.-19.06.2021
Teilnahmbeitrag: 49,00 € / 24,50 € für Mitglieder im Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk
Veranstaltungsort: FORUM im Herbert-Wehner-Haus; Devrientstraße 7; 01067 Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.-20.06.2021 // Mittelherwigsdorf
Gewaltfreie Kommunikation - Konflikte kompetent lösen
Seminar
Gewaltfreie Kommuniaktion - Konflikte kompetent lösen (Grundlagenseminar)
|
Konflikte sind für die meisten von uns ein Dauerthema: Sei es im privaten oder beruflichen Bereich, sei es im Rahmen von politischer oder ehrenamtlicher Arbeit. Immer wieder erleben wir, wie schwierig es ist, Konflikte auszutragen ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen oder zu verletzen. Da wird offen geschimpft oder im Stillen verurteilt, beschuldigt, gedroht, rumkommandiert oder mit andauernder Nicht-Beachtung reagiert.
Möchten Sie raus aus solchen Reaktionsmustern, wenn andere Dinge tun, die bei Ihnen unangenehme Gefühle auslösen?
Im Zentrum dieses Seminars steht die praxisnahe Anwendung des Kommunikations- und Konfliktlösungsmodells nach Marshall Rosenberg.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 18.-20.06.2021
Teilnahmbeitrag: 185 € / 160 € für Mitglieder im Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk
Veranstaltungsort: Kulturfabrik Meda - Hainewalder Str. 45; 02763 Mittelherwigsdorf
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
29.06.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Vereins- & Projektmanagement: Vorstandssitzungen und Besprechungen effektiv gestalten
Online-Seminar
Vereins- und Projektmanagement Vorstandssitzungen und Besprechungen effektiv gestalten
|
Vorstandssitzungen und Besprechungen ohne jegliche Agenda und Moderation führen häufig zu keinem Ergebnis und sind Zeitverschwendung. Dieses Seminar liefert Tipps und Methoden für die Gestaltung von effektiven Sitzungen und die Erzielung von Ergebnissen unter Einbeziehung aller TeilnehmerInnen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 29.06.2021 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.07.2021 // 19:00 - 21:00 Uhr // Online
Mitgliedergewinnung - Methoden & Stategien für kleine und mittlere Vereine
Online-Seminar
Mitgliedergewinnung Methoden und Strategien für kleine und mittlere Vereine
|
Planbare Einnahmen! Das ist der Wunsch vieler Vereine. Mit Mitgliedern scheint das leicht. Doch wie gewinne ich Menschen für ein langfristiges Engagement und wen frage ich überhaupt? Welche Argumente ziehen? Antworten und Ideen liefert dieses Seminar.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.07.2021 // 19:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
Zusammenstellung von Tutorials und bereits stattgefundenen Online-Seminar
Power2Help: Motivation und Führung in der Freiwilligen-Arbeit
Power2Help: e-Learning-Modul
Motivation und Führung in der Freiwilligen-Arbeit
|
Die Motivation und Führung ehrenamtlicher Teams unterscheidet sich in einigen Bereichen von üblichen Führungssituationen. Hier erfahren Sie, worauf dabei im Wesentlichen zu achten ist.
Das Ziel des Online-Moduls ist es, Ihnen Kompetenzen zur Führung in der Freiwilligenarbeit und zur Gestaltung motivierender Räume zu vermitteln. Es gliedert sich in die Teilbereiche "Motive und Motivation", "Führung in der ehrenamtlichen Arbeit", "Worauf hat Führung zu achten" und "Selbstführung und Reflexion".
Jedes Kapitel besteht aus einem praxisorientierten Interview, Tipps und Ideen für Führungskräfte und Geführte. Zwei Übungen runden das Informationsangebot ab.
--------------------------------------------------
Teilnahmebeitrag: 0 €
Veranstaltungsort: Online
ReferentInnen: Marie-Theres Euler-Rolle | Sabine Eichinger
Zielgruppe: Menschen, die sich sozial engagieren wollen: in der Integration von Asylsuchenden, bei der Kinder?, Alten? und Behindertenhilfe, in der Entwicklungshilfe und überall dort, wo Hilfe nötig ist. egal ob sie haupt? oder ehrenamtlich tätig sind, an eine bestehende Organisation angebunden sind, selbst eine Initiative gründen wollen, oder sich punktuell engagieren.
Veranstalter: Wirtschaftsuniversität Wien | www.power2help.at/e-learning
weitere Informationen & ANMELDUNG
Power2Help: Burnout-Prävention und Resilienz
Power2Help: e-Learning-Modul
Burnout-Prävention und Resilienz
|
Gerade engagierte Menschen laufen Gefahr, an Burnout zu erkranken. Hier finden Sie Informationen zum Burnout-Verlauf, wie Sie einem Burnout vorbeugen und Ihre Resilienz stärken können.
Das Ziel des Online-Moduls ist es, Menschen so zu unterstützen, dass sie sich langfristig sozial engagieren können ohne auszubrennen. Es ist in die vier Kapitel "Burnout - Was ist das?", "Verlauf und Burnout-Phasen", "Wege aus dem Burnout" und "Resilienz - Was kann ich tun, um gesund zu bleiben?" unterteilt.
Jedes Kapitel besteht aus einem kurzen Interview mit der Autorin sowie ausführlichen Hintergrundinformationen. Vier Übungen unterstützen Sie bei der Einschätzung Ihrer eigenen Situation.
--------------------------------------------------
Teilnahmebeitrag: 0 €
Veranstaltungsort: Online
ReferentInnen: Sabine Eichinger
Zielgruppe: Menschen, die sich sozial engagieren wollen: in der Integration von Asylsuchenden, bei der Kinder?, Alten? und Behindertenhilfe, in der Entwicklungshilfe und überall dort, wo Hilfe nötig ist. egal ob sie haupt? oder ehrenamtlich tätig sind, an eine bestehende Organisation angebunden sind, selbst eine Initiative gründen wollen, oder sich punktuell engagieren.
Veranstalter: Wirtschaftsuniversität Wien | www.power2help.at/e-learning
weitere Informationen & ANMELDUNG
Power2Help: Medien - Umgang mit Radio, TV und Printmedien
Power2Help: e-Learning-Modul
MEDIEN - Umgang mit Radio, TV und Printmedien
|
Tue Gutes und rede darüber! In diesem Online-Modul erfahren Sie wie Medien funktionieren. Sie lernen wirkungsvolle Botschaften zu formulieren und bereiten einen professionellen Medien-Auftritt vor.
Das Ziel dieses Online-Moduls ist es, Medien-Kompetenzen für die Freiwilligenarbeit zu vermitteln. Es ist in die Kapitel „Wie arbeiten Journalist/innen?“, „Zielgruppen richtig ansprechen“, „Eigene Rolle, Persönlichkeit und Wirkung“ und „Auftreten vor Kamera und Mikrofon“ unterteilt. Jedes Kapitel besteht aus einem TV-Interview, sowie Anleitungen und Tipps aus der Medienpraxis. Fünf Übungen helfen Ihnen beim Entwickeln und Vermitteln attraktiver Medien-Botschaften.
--------------------------------------------------
Teilnahmebeitrag: 0 €
Veranstaltungsort: Online
ReferentInnen: Marie-Theres Euler-Rolle | Sabine Eichinger
Zielgruppe: Menschen, die sich sozial engagieren wollen: in der Integration von Asylsuchenden, bei der Kinder?, Alten? und Behindertenhilfe, in der Entwicklungshilfe und überall dort, wo Hilfe nötig ist. egal ob sie haupt? oder ehrenamtlich tätig sind, an eine bestehende Organisation angebunden sind, selbst eine Initiative gründen wollen, oder sich punktuell engagieren.
Veranstalter: Wirtschaftsuniversität Wien | www.power2help.at/e-learning