Qualifizierung in der Kulturarbeit - Weiterbildungen
Unser Anspruch ist es, Themen und Anwender:innen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit anderen Weiterbildungsträgern.
ONLINE-SEMINARE PRÄSENZ-SEMINARE
. WERKSTATT "Kultur macht stark" . WERKSTATT Soziokultur . WERKSTATT Inklusion
SEPTEMBER |
04.09.2023 // 10:00 - 16:00 Uhr // Leipzig
„Barrierefreies Museum“ – Welche Kriterien gelten?
Seminar
„Barrierefreies Museum“ – Welche Kriterien gelten? |
Seit Jahren widmet sich die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) innerhalb des Projektes „Sachsen Barrierefrei“ der Entwicklung und Vermarktung barrierefreier touristischer Angebote in Sachsen – von der Recherche über die Vor-Ort-Besichtigung der Einrichtungen und Aufnahme der barrierefreien Zugänglichkeit bis hin zur Veröffentlichung dieser Angebote. In Kooperation mit der TMGS bietet die Sächsische Landesstelle für Museumswesen ein Sensibilisierungsseminar an, in dem Mitarbeitenden in Museen Fachwissen für den Umgang mit Menschen mit Behinderung vermittelt werden soll.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 04.09.2023 // 10:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Museum der bildenden Künste, Leipzig
Veranstalter: SKD - Sächsische Landesstelle für Museumswesen
weitere Informationen & ANMELDUNG
05.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Freiberufliche Künstler - das eigene Kulturmanagement
Seminar
Freiberufliche Künstler - das eigene Kulturmanagement |
Selbstständige in Kunst, Kultur und Medien vollziehen ihr eigenes Management. Die mit dem Seminar erworbenen Kompetenzen sind damit vielfältig.
- Selbstverständnis des Künstlers
- Berufsbilder, Motivationen, Interessenslagen, Marktsituation
- steuerliche, arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten, Fallgestaltung bei Mischtätigkeiten,
- mögliche Vertragsgestaltungen
- Tantiemen und Abgaben (UrhR und SV)
- Honorar- bzw. Preisgestaltung, Honorarempfehlungen und -modelle.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 05.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
05.09.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
Strafrechtliche Risiken im gemeinnützigen Bereich
Online-Seminar
Strafrechtliche Risiken im gemeinnützigen Bereich |
In den letzten Jahren gerieten u.a. immer mehr Stiftungsorgane ins Visier strafrechtlicher Ermittlungen, insbesondere im Bereich des Steuer- und Wirtschaftsstrafrechts.
In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die strafrechtlichen Risiken in gemeinnützigen Organisationen, wie Stiftungen, gGmbHs und Vereinen. Erfahren Sie, welche typischen Fälle es gibt und wie Sie diese vermeiden können.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf den steuerstrafrechtlichen Risiken. Der Vorstand einer gemeinnützigen Stiftung oder eines Vereins trägt die Verantwortung für die Inhalte der Steuererklärungen. Falsche Angaben oder das Unterlassen rechtzeitiger Erklärungsabgaben können zu Steuerhinterziehung führen.
Inhalte:
- Welche Steuerstrafrechtliche Risiken gibt es und wie können Sie diese vermeiden?
- Der richtige Umgang mit Spenden: wie Sie Stolpersteine umgehen und sich vor der Beihilfe zur Steuerhinterziehung schützen können.
- Vermögensdelikte- wie Sie diese vermeiden und sich schützen können.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 05.09.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
05.09.2023 // 16:00 - 18:00 Uhr // Online
Anträge stellen
Online-Seminar
Anträge stellen |
Es gibt Ideen für Projekte oder Investitionen. Aber wie können diese Ideen finanziert werden?
Es gibt Fördertöpfe für Projekte und Investitionen. Aber wie komme ich an diese Fördermittel.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen von der Idee bis zur Antragsstellung. Was wollen wir für wen, wann und wie machen? Was kostet das Projekt und wie könnten wir es finanzieren? Wie stelle ich einen guten Kontakt zu Förderinstitutionen her? Das sind die ersten Fragen und die Antworten sind oft leichter, als befürchtet.
Nach der Planung und Durchführung von Projekten kommt die Abrechnung mit den Förderinstitutionen. Was gilt es zu beachten? Wir kann ich auch diese Hürde schwungvoll nehmen? Bringen Sie einfach Ihre Idee mit und nach dem Seminar sind Sie fit für den Antrag.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 05.09.2023 // 16:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: LAG Soziokultur Niedersachsen e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
05.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Einführung Finanzen im Verein – Buchhaltungspflicht und Steuern im Verein
Online-Seminar
Einführung Finanzen im Verein – Buchhaltungspflicht und Steuern im Verein |
Jeder Verein ist gesetzlich zur Buchhaltung verpflichtet. Dies ergibt sich zuallererst aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das jeden Verein oder besser seinen Vorstand zur finanziellen Rechenschaft gegenüber den Mitgliedern verpflichtet. Hinzu kommen weitere Verpflichtungen aus dem Steuerrecht für gemeinnützige oder wirtschaftlich tätige Vereine und förderrechtliche Pflichten bei bestimmten Zuwendungen für einen Verein. Das Seminar gibt einen kurzen Überblick zu den Themen Buchhaltung und Steuern im Verein.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 05.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
05.-07.09.2023 // 10:30 - 15:00 Uhr // Schwaan
Veranstaltungssicherheit
Seminar
Veranstaltungssicherheit |
"Vorhang auf, Bühne frei" heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.
SEMINARINHALT:
- Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
- Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
- Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
- Brandschutz, Notfallmaßnahmen
- Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
- Unterweisung von Mitwirkenden
- Verantwortung und Haftung
Anmeldung möglich bis 15.08.2023
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 05.-07.09.2023 // 10:30 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bürger für Schwaan e.V. - Mühlenstr. 3, 18258 Schwaan
Veranstalter: Bundesverband Soziokultur e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Verwaltungsrecht – Einstieg leicht gemacht
Seminar
Verwaltungsrecht – Einstieg leicht gemacht |
Seminarinhalte:
- Überblick zum gesetzlichen Handlungsrahmen: GG und SächsVerf, VwVfG, VwZG, SächsVwVG
- Grundsätze des Verwaltungsrechts und Verwaltungshandelns
- Verwaltungsverfahren: Der Weg zum Verwaltungsakt
- Verwaltungsakt, Realakt und andere Handlungsformen
- Arbeit mit der Rechtsnorm: Subsumtion und Ermessen
- Wirksamkeit, Bestandskraft und Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes
- Umgang mit formellen Fehlern: Heilung von Verfahrens- und Formfehlern
- Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten
- Was sind Verwaltungsvorschriften und wie ist mit ihnen umzugehen
- Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten
- Was sind Verwaltungsvorschriften und wie ist mit ihnen umzugehen
- Überblick und Grundsätze der Verwaltungsvollstreckung.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.09.2023 // 10:00 - 13:00 Uhr // Online
Abgabepflichten im Kulturbetrieb - Modul I
Online-Seminar
Abgabepflichten im Kulturbetrieb - Modul I |
Künstlersozialabgabe und Umsatzsteuern
Selbst nach über 40 Jahren Künstlersozialversicherungsgesetz gibt es immer noch Unklarheiten über Fragen wie: Wer gehört zum Kreis der Abgabepflichtigen? Welche Leistungen sind abgabepflichtig? Wer muss die Künstlersozialabgabe übernehmen? Was ist künstlerisch und was nicht? Welche Rolle spielen die Rechtsformen dabei? usw. So verwundert es nicht, dass es immer mal wieder zu Rückzahlungen kommt, weil z. B. Künstlersozialabgabe auf Leistungen juristischer Personen entrichtet wurde. Daneben werden wir uns kurz mit der Bayerischen Versorgungskammer und der Altersvorsorgeabgabe AVA beschäftigen, die auch freie Theater betreffen können. Grundsätzlich ist jedes Unternehmen umsatzsteuerpflichtig, im Kulturbereich gibt es jedoch Ausnahmeregelungen, wie die Umsatzsteuerbefreiung oder den ermäßigten Steuersatz. Nicht immer ist es jedoch von Vorteil, sich z. B. von der Umsatzsteuer nach § 4 Abs. 20a befreien zu lassen und auf den Vorsteuerabzug zu verzichten. Auch ist nicht immer klar, wann der ermäßigte Steuersatz greift, und wie mit der mir in Rechnung gestellten Umsatzsteuer zu verfahren ist.
Modul II »Ausländereinkommensteuer, Urheberecht (GEMA, VG Wort, VG Bild Kunst), Vertragsgestaltung« findet am Donnerstag, 07. September, von 10 bis 13 Uhr statt.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.09.2023 // 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: LAG Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.09.2023 // 15:00 - 16:45 Uhr // Online
Coworking auf dem Land: Wie gelingt's? Impulse aus der Praxis
Online-Gesprächsrunde
digitales Werkstattgespräch des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) „Coworking auf dem Land: Wie gelingt's? Impulse aus der Praxiseiten |
Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es für die Gründung und den Betrieb eines Coworking-Space auf dem Land? Inwiefern können ländliche Gemeinden davon für ihre Entwicklung profitieren? Welche zentralen Erfolgsfaktoren gibt es und wo liegen typische Hürden und Herausforderungen?
In den letzten Jahren hat sich unsere Arbeitswelt grundlegend verändert. Homeoffice und flexibles Arbeiten wurden quasi über Nacht für viele Menschen zur Normalität. Coworking galt lange Zeit als urbanes Phänomen. Doch die Chancen von Coworking – also zeitlich flexiblen Bürogemeinschaften - sind auch für ländliche Regionen Deutschlands immer spürbarer. Leerstehende Gebäude und eingeschlafene Strukturen können neu reaktiviert und für Coworking genutzt werden. Coworking-Spaces steigern die Attraktivität eines ländlichen Ortes. Sie ermöglichen es mehr Menschen, auf dem Land zu leben und dennoch Jobs nachzugehen, die in den Städten verankert sind.
Das BULEplus-Werkstattgespräch gibt hilfreiche Praxisempfehlungen und Tipps zur Gründung und zum Betrieb eines Coworking-Space auf dem Land.
Die Werkstattgespräche richten sich an engagierte Menschen, die etwas in ihrem Ort bzw. ihrer Region bewegen möchten. In informeller Runde lernen die Teilnehmenden zwei besonders gelungene Praxisbeispiele des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) kennen. Sie haben hier die Chance, den Projektverantwortlichen die Fragen zu stellen, die Ihnen unter den Nägeln brennen und sich über Ideen Ihrer eigenen Projektentwicklung auszutauschen. Diese offene Austauschrunde bildet den Kern des Werkstattgesprächs. Bringen Sie sich gerne ein!
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.09.2023 // 15:00 - 16:45 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag
Online-Seminar
Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag |
Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag sind wichtige steuer- und sozialversicherungsrechtliche Sonderfälle bei Vergütungen in gemeinnützigen Einrichtungen.
Themen sind u.a.:
- Nebenberuflichkeit
- Welche Tätigkeiten sind begünstigt?
- Kombination mit anderen Einkünften
- Freibeträge und ALG I/II
- Arbeitsrechtliche Fragen und Mindestlohn
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereinsknowhow
weitere Informationen & ANMELDUNG
07.09.2023 // 10:00 - 13:00 Uhr // Online
Abgabepflichten im Kulturbetrieb - Modul II
Online-Seminar
Abgabepflichten im Kulturbetrieb - Modul II |
Ausländereinkommensteuer, Urheberecht (GEMA, VG Wort, VG Bild Kunst), Vertragsgestaltung
Der inländische Veranstalter ist zwar für die Einbehaltung und Abführung der Einkommensteuer einer ausländischen Künstlerin verantwortlich, aber es darf nicht zu seinen Lasten gehen. Daneben lernen wir die Befreiungsmöglichkeiten kennen und beschäftigen uns mit der Frage, wer die Ausländereinkommensteuer einbehalten und abführen muss: der Veranstalter oder die Agentur. Beim Urheberrecht beschäftigt uns insbesondere das Dauerthema GEMA: Welche Tarife werden bei welcher Veranstaltungsart zugrunde gelegt? Wie werden die Berechnungskriterien ausgelegt? Auch der Umgang mit Meldepflicht und Musikfolgeliste ist immer wieder unterschiedlich. Neben einer Übersicht der wichtigsten Tarifarten befassen wir uns mit Sondernachlässen und der Angemessenheitsregelung. Wer literarische Werke oder Werke der Bild-Kunst nutzt, hat es mit der VG Wort und der VG Bild-Kunst zu tun, die wir kurz kennenlernen werden. Die Behandlung der Abgaben in den Verträgen bildet den Abschluss dieses Webinars. In diesem Online-Seminar können Sie auch individuelle Fragen stellen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 07.09.2023 // 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: LAG Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
07.09.2023 // 16:00 - 19:00 Uhr // Dresden
Mit Stimme und Auftreten Wirkung erzielen und Menschen erreichen
Seminar
Ausdruck und Verstehen. Mit Stimme und Auftreten Wirkung erzielen und Menschen erreichen |
Aufmerksamkeit gewinnen und Aufmerksamkeit schenken, Wahrnehmen und Wahrgenommen werden – dieses Wechselspiel bestimmt Ausdruck und Verstehen. Es handelt sich um ein Geben und Nehmen im Spektrum von Interesse signalisieren, Zuhören und Innehalten, aber auch Autorität vermitteln, Stoppzeichen und Grenzen setzen, was im interkulturellen Bereich besonders wichtig ist.
Wirkung und Ausstrahlung haben damit zu tun, in Verbindung mit mir selbst zu sein – denn dies ermöglicht überhaupt erst, einen Zugang zu anderen und echtes Verstehen herstellen zu können.
So kann man beispielsweise lernen, seine Stimme zu modulieren wie ein Instrument, von schrill bis sanft, von streng bis zugewandt. Dabei ist Klang und Ausdruck immer in Zusammenhang mit Atem, Blick und Körperhaltung zu bedenken. Zudem kommt es darauf an, ein Gespür für begleitende, die gewünschte Wirkung unterstreichendende Gestik und Mimik zu entwickeln. Um so mein Gegenüber zu erreichen durch das Zugleich von Respekt-und-Offenheit-Zeigen sowie Respekt-und-Offenheit-Erzeugen.
In diesem Seminar werden Sie, erlebnisbasiert anhand von Übungen und praxisnaher Auswertung, durch die Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks mit Stimme und Körper von einer Künstlerin mit profunder Bühnenerfahrung geleitet.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 07.09.2023 // 16:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: KOLIBRI – Kinder- und Elternzentrum e. V.
Villa der Kulturen | Kraftwerk Mitte 2 | 01067 Dresden
Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
10.-12.09.2023 // Wolfenbüttel
Das Museum. Wandel für Inklusion
Seminar
Das Museum. Wandel für Inklusion |
Inklusion im Museum bedeutet strukturelle und systemische Veränderungen in der gesamten Organisation und stellt hohe Anforderungen an das gesamte Team. Im Seminar der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Museumspädagogik und der Fachgruppe Inklusion und Diversität nähern sich die Teilnehmenden dem Thema unter verschiedenen Aspekten. Eine Veranstaltung der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 10.-12.09.2023
Veranstaltungsort: Wolfenbüttel
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Ausstellungsmanagement – Kultur und Bildung
Seminar
Ausstellungsmanagement – Kultur und Bildung mit Beispielprojekten in Sachsen |
Seminarinhalte:
- Exkurs in die historischen und aktuellen kulturpolitischen Rahmenbedingungen
- Ziele und Aufgaben von Ausstellungen (z. B. Erfüllung des Bildungs- und Vermittlungsauftrages)
- konkrete Projekte und deren Umsetzung von Ausstellungen
- Projektmanagement für Ausstellungen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.09.2023 // 10:00 - 13:00 Uhr // Online
Online-Fundraising für Kulturprojekte
Online-Seminar
Online-Fundraising für Kulturprojekte |
Das Internet als Spendenkanal entdecken
Spenden von Einzelspender:innen nehmen auch im kulturellen Bereich zu. Und das ganz besonders Online. Online-Fundraising hat deshalb seit Jahren eine wachsende Bedeutung für gemeinnützige kulturelle Träger. Dabei schwanken die Erwartungen oft zwischen »Bringt ja eh nichts« und »Das wird uns retten«. Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über das Online-Fundraising, was damit möglich ist, aber auch welche Herausforderungen damit nicht gelöst werden. Sie lernen die wichtigsten Schritte kennen, die Sie anpacken müssen, um online Unterstützung zu gewinnen.
Inhalte
- Welche Rolle spielt Online im Fundraising?
- Spendende gewinnen und binden
- Fundraising auf der Website
- Nutzung externer Plattformen
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.09.2023 // 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: LAG Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.09.2023 // 12:00 - 13:30 Uhr // Online
Update Vereinsrecht - Virtuelle Mitgliederversammlung korrekt durchführen
Online-Seminar
Update Vereinsrecht - Virtuelle Mitgliederversammlung korrekt durchführen |
Mitgliederversammlungen und Beschlussfassungen der Vereinsorgane erfolgen zunehmend digital, was durch gesetzliche Übergangsregelungen ermöglicht und beschleunigt wurde. Dies gilt auch für Vereine und Organisationen im Kulturbereich.
Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht in § 32 Abs. 2 BGB eine dauerhafte Anpassung vorgenommen, um auch künftig Mitgliederversammlungen in hybrider oder virtueller Form zu ermöglichen. Was Vereine und Organisationen im Kulturbereich beachten müssen und wie typische Fehler in diesem Bereich vermieden werden, zeigt Ihnen der Rechtsanwalt Michael Röcken in diesem Online-Seminar.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.09.2023 // 12:00 - 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Kultur.Land.Bilden - Thüringer Theaterverband e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.09.2023 // 16:00 - 19:00 Uhr // Online
Professionelle Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht – Notion & Canva
Online-Seminar
Professionelle Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht – mit Notion & Canva |
Wer Öffentlichkeitsarbeit für einen Verein macht, jongliert Texte, Pläne und Dateien und braucht zunehmend attraktive Grafiken zur Gestaltung. Meistens sind an dieser Arbeit mehrere Personen beteiligt.
Damit euer Öffentlichkeitsarbeits-Team den Überblick bewahrt und professioneller werden kann, zeigen wir euch in diesem Workshop zwei Tools, die euch die Arbeit erleichtern können: das multifunktionelle Planungstool Notion und das Grafiktool Canva. Wir behandeln Wissensmanagement, Redaktionsplanung, Templates und KI-Tools.
Habt ihr gerade eine besondere Herausforderung in der Öffentlichkeitsarbeit? Bringt gerne bereits bei der Anmeldung euren Themenvorschlag ein, damit wir darauf eingehen können.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.09.2023 // 16:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Servicestelle für Vereine der Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.09.2023 // 17:00 - 21:00 Uhr // Dresden
Finanzen im Verein: Das 1 x 1 für Schatzmeister:innen und Kassierer:innen
Seminar
Finanzen im Verein: Das 1 x 1 für Schatzmeister:innen und Kassierer:innen |
In der Vereinssitzung wurden Sie zum bzw. zur Schatzmeister:in oder Kassierer:in gewählt. Was ist jetzt Ihre Aufgabe? Was müssen Sie dafür wissen? Gibt es Tricks und Kniffe, die die Arbeit erleichtern?
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen das Einmaleins des Finanzwesens im Verein und bieten ausreichend Raum für Ihre individuellen Fragen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.09.2023 // 17:00 - 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: FORUM im Herbert-Wehner-Haus - Devrientstraße 7, 01067 Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
13.09.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
Google und der Datenschutz
Online-Seminar
Google und der Datenschutz |
Rechtliche Grauzonen hinsichtlich der Verwendung von Google Analytics und die zuletzt aufgekommenen Google Fonts Abmahnungen lassen Google medial nicht aus den Schlagzeilen kommen. Dies führte zu viel Unsicherheit bei der Nutzung von Google Tools und der teilweisen Abkehr davon. Aber ist das wirklich notwendig?
Das Webinar vermittelt Ihnen einen Überblick über Google Tools und gibt Tipps zu einem möglichst datenschutzkonformen Einsatz dieser. Darüber hinaus wird kurz auf Werbemöglichkeiten mit Google Werbetools eingegangen um Ihrer Website mehr Sichtbarkeit im Netz zu verleihen.
Inhalte:
- Ist Google Analytics jetzt illegal? Höchste Zeit für den perfekten Switch!
- Abmahnwelle wegen Google Fonts: So schützen Sie sich!
- Cookie Consent Banner und Consent Management Systeme für Ihre Website
- Einblick in weitere Google Tools zur Bewerbung und zum Monitoring Ihrer Website:
- Google Ads
- Google Tagmanager
- Google Search Console
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 13.09.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
13.09.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr // Freital
Grundlagen interkultureller Kommunikation
Seminar
BRÜCKEN BAUEN: Grundlagen interkultureller Kommunikation |
Was gehört dazu, wenn man Grenzen überwinden und Brücken zum Gegenüber bauen möchte?
Oft kommt es zu Missverständnissen, weil Hintergrundwissen fehlt – und manchmal sind es erstaunlich kleine, aber dennoch relevante Dinge, die uns bei unserem Verhalten bzw. unserem Gegenüber nicht bekannt oder einfach (noch) nicht vertraut sind, welche über einen positiven oder eben auch nicht gelingenden Umgang miteinander entscheiden können.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 13.09.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Geschäftsstelle der VHS-SSOE
Bahnhofstraße 34, 01705 Freital | in den Räumen der Bibliothek Freital
Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
13.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Meißen
Spenderbindung – auf die zweite Spende kommt es an
Seminar
Spenderbindung – auf die zweite Spende kommt es an |
Viele Energie hat man in seine Spendenaktion gesteckt und viele Menschen für sich begeistert. Doch wie bekomme ich diese Spenderinnen und Spender dazu meine Organisation weiter und vielleicht sogar regelmäßig zu unterstützen? Was ist ein angemessener Dank und wie sollte ich den formulieren. Wie bitte ich sogar um mehr Geld? Diese Frage werden ausführlich behandelt und mit Tipps aus der Praxis versehen
Einen Einblick in das Thema Spenderbindung gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraising-Magazins Matthias Daberstiel.
Inhalte:
- Spenderbindung beginnt beim Dank
- Dankstrategien
- Regelmäßig Kontakte halten
- Spendenupgrade und regelmäßige Spende
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 13.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Initiative Bürger für Meißen - Meißen kann mehr e.V. - Nicolaisteg 8, 01662 Meißen
Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum
weitere Informationen & ANMELDUNG
13.-14.09.2023 // Wolfenbüttel
Inklusionsorientierte Kunstvermittlung
Seminar
Inklusionsorientierte Kunstvermittlung |
Der Workshop beschäftigt sich mit inklusionsorientierten Ansätzen in Ateliers, Galerien und Museen in Hinblick auf den Personenkreis von Menschen mit Behinderung. Wichtige Kernpunkte bilden dabei die Aspekte »Assistenz« und »Barrierefreiheit«. Eine Veranstaltung der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 13.-14.09.2023
Veranstaltungsort: Wolfenbüttel
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
14.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Eventmanagement
Seminar
Eventmanagement |
Im Focus des Seminars stehen:
- Aktuelle Herausforderungen an das Eventmanagement
- Corona und Digitalisierung
- Umsetzung von Botschaften der Unternehmenskommunikation in erlebbare Ereignisse
- Hybride Event-Konzeption
- Digitale Tools
- Inszenierung und Durchführung von Events
- Verbindung von Events und Social Media
- Nachbereitung und Erfolgskontrolle von Events.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 14.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
14.09.2023 // 10:00 - 12:00 Uhr // Online
WERKSTATTGESPRÄCH: Kulturelle Bildung kennt kein Sommerloch!
Online-WERKSTATTGESPRÄCH
Kulturelle Bildung kennt kein Sommerloch! |

ANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "Kulturelle Bildung kennt kein Sommerloch!" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.
14.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernen
Online-Seminar
Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernen |
Immer wieder tauchen Fragen auf, wie man seine Arbeit unmittelbar und ganz konkret nachhaltig ausrichten kann. Unternehmen oder Verein sollen nachhaltig betrieben, Projektarbeit nachhaltig geleistet, Inhalte nachhaltig relevant werden… Hier sollen gute Gedanken multipliziert und Raum geboten werden, schneller gemeinsam zu lernen.
Wo kann ich ab heute, nicht erst morgen meinen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften leisten? Wie finde Ich gute Beispiele, Verzeichnisse, Daten, Portale, Netzwerke? Welche Erfahrungen hat wer schon gemacht? Wie können wir schnell voneinander lernen und Modelle für alle nutzbar machen? Gibt es empfehlenswerte Weiterbildungen und wo? Wie kann man bei knappen Personalressourcen für nachhaltige Fragestellungen kooperieren und mit wem?
Diesen Themen will sich die Seminarleitung gemeinsam mit den Teilnehmenden widmen und Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Sicht und Ihre Modelle und Erfahrungen hier zu teilen! Konkrete Praxisfälle gilt es, zu beraten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 14.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Natürlich Kultur Ilka Zinkel UG
weitere Informationen & ANMELDUNG
16.09.2023 // 9:30 - 17:00 Uhr // Online
Kulturmanagement - kompakt
Online-Seminar
Kulturmanagement - kompakt |
Egal ob die Teilnehmenden ein Projekt planen, im Ort eine Initiative starten wollen oder gerade eine Kooperation aufbauen: Das Kompaktseminar bietet Inspiration und Know-how. Für den schnellen Start neuer Konzepte wurde dazu die Essenz aus einigen Veranstaltungen gebündelt. Die Teilnehmenden erhalten einen intensiven Einblick ins Kultur-, Projekt- und Fördermittelmanagement.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 16.09.2023 // 9:30 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Veranstalter: Natürlich Kultur Ilka Zinkel UG g
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Präsentationen zielgruppenspezifisch gestalten
Seminar
Präsentationen zielgruppenspezifisch gestalten |
Sie erhalten in diesem Seminar kommunikatives Handwerkszeug zur Bestimmung und Gestaltung zielgruppenspezifischer Präsentationen.
- Was ist und wie charakterisiere ich eine Zielgruppe?
- Möglichkeiten um die Zielgruppe kommunikativ-rhetorisch unterschiedlich anzusprechen
- Informationen für verschiedene Zielgruppen aufbereiten
Das Seminar ist in Kombination mit dem Seminar 45-30 vorgesehen, in dem Sie die technische Umsetzung gestalten lernen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 18.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.09.2023 // 11:00 - 17:00 Uhr // Görlitz
Prozess Inklusion! Netzwerktreffen
Seminar
Prozess Inklusion! Netzwerktreffen |
Zum Netzwerktreffen sind alle Kultureinrichtungen, die aktuell oder in der Vergangenheit an einer Prozessbegleitung teilgenommen haben, ganz herzlich eingeladen. Wir tauschen uns aus über Fortschritte, Rückschritte und Zukunftspläne und beraten, was Kultureinrichtungen tun können, um die Teilhabe von Kulturakteur:innen und Künstler:innen mit Behinderung am künstlerischen Arbeitsmarkt zu verbessern.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 18.09.2023 // 11:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Görlitz
Veranstalter: Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.09.2023 // 16:00 -18:00 Uhr // Online
Honorare, Aufwandsentschädigungen etc.
Online-Seminar
Honorare, Aufwandsentschädigungen etc. |
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 18.09.2023 // 16:00 -18:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Abgabepflichten bei Kulturveranstaltungen
Seminar
Abgabepflichten bei Kulturveranstaltungen |
Themen des Seminars sind u.a.:
- Urheberrecht, Tantiemen, GEMA und VG Wort, VG Bild-Kunst
- Künstlersozialabgabe
- Ausländersteuer
- Umsatzsteuer auf Gagen und Einnahmen
- Vertragsgestaltung.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 19.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.09.2023 // 10:00 -17:00 Uhr // Online
Kommunikation in Stellenausschreibungen
Online-Seminar
Kommunikation in Stellenausschreibungen |
Doch wer ist diese Gesellschaft, dieses Publikum? Die Frage, wie das Personal einer (kulturellen) Organisation diese Begriffe für sich deutet, operationalisiert und an ihr (potentielles) Publikum kommuniziert, wird so zum Dreh- und Angelpunkt für den Zugang zu den eigenen Angeboten. Der Kommunikation nach außen kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, bildet sie doch die Brücke zwischen Ihren Inhalten und Ihrem definierten Zielpublikum.
Im Rahmen dieses ganztägigen Workshops legen wir einen Fokus auf diese kommunikative Ebene. Dabei verorten wir uns zunächst begrifflich und ordnen aktuelle gesellschafts- und kulturpolitische Konzepte für die eigene berufliche Tätigkeit ein.
Im Anschluss beschäftigen wir uns anhand eines konkreten Beispiels intensiv mit den folgenden Fragen:
• Wen meinen wir mit »Alle«?
• Was meinen wir mit »Zugang«?
• Was meinen wir mit »zielsicher, attraktiv und informativ«?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 19.09.2023 // 10:00 -17:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.09.2023 // 11:00 - 13:45 Uhr // Dresden & Online
Barrierefreie Bibliotheken in Sachsen: Fachgespräch
Seminar
Infoveranstaltung! Barrierefreie Bibliotheken in Sachsen: Fachgespräch |
Bibliotheken müssen für Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar sein. Das betrifft die Räume, Informationen, Kataloge, Medien und Kurse. In der Infoveranstaltung werden Expert:innen einen Einblick in ihre Arbeit und das Themenfeld „Barrierefreie Bibliotheken“ geben. In der anschließenden Diskussion besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung..
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 19.09.2023 // 11:00 - 13:45 Uhr
Veranstaltungsort: Dresden & Online
Veranstalter: Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.09.2023 // 10:00 - 13:00 Uhr // Online
Update Medienrecht
Online-Seminar
Update Medienrecht |
Chancen und Gefahren der Mediennutzung
Viele Institutionen und Vereine nutzen die Neuen Medien nicht nur für die Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch für die interne wie externe Kommunikation mit Mitgliedern und Interessenten. Es werden Plattformen betrieben oder bestehende um eigene Angebote bereichert, Jugendliche werden zu Medienprojekten angehalten oder in ihren Anliegen aktiv unterstützt. Doch was gilt es zu beachten, wann hafte ich etwa für was als Verantwortliche, wo lauern Gefahren, beispielsweise bei der Veröffentlichung von Ergebnissen kultureller Projekte, von teilnehmergenerierten Filmen, Bilderstrecken, Exponaten, von Projektdokumentationen u. ä.? Wie kann ich den vielschichtigen Herausforderungen sachgerecht begegnen? Dieses Online-Seminar verschafft einen ersten Überblick, mit vielen Beispielen aus der Praxis. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eigene Fragestellungen einzubringen.
Inhalte
- Medienrechtliche Grundlagen im Überblick
- Urheber- und Persönlichkeitsrechte – Verstöße und Folgen
- Rechtsfragen der Selbst- und Fremddarstellung im Netz
- Kommunikation und Miteinander – Wo sind die Grenzen (überschritten)?
- Manipulation erkennen, Belästigungen begegnen
- Datenschutz/ Datensicherheit
- Haftung & Sanktionen, Aufsichtspflicht, Jugendschutz
- Aktuelle Entwicklungen
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 19.09.2023 // 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: LAG Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.09.2023 // 14:00 - 16:00 Uhr // Dresden & Online
Runder Tisch! für Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten
Seminar
Runder Tisch! für Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten |
Beim Runden Tisch treffen sich Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten, die in Sachsen leben oder arbeiten. Die Veranstaltung bietet einen geschützten Raum, um über die eigene künstlerische Arbeit und aktuelle kulturelle Themen zu sprechen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 19.09.2023 // 14:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Dresden & Online
Veranstalter: Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.09.2023 // 17:00 - 19:00 Uhr // Online
Aktuelle Förderprogramme 2023
Online-Seminar
Aktuelle Förderprogramme 2023 Vorstellung ausgewählter öffentlicher Fördermöglichkeiten für die freie Kulturarbeit |
Neben der Kulturförderung durch die Kommunen und die Länder werden auch auf Bundesebene regelmäßig Förderprogramme ausgeschrieben. In der Infoveranstaltung stellen die drei Landesverbände LAG Soziokultur, LAG Spiel und Theater und Thüringer Theaterverband aktuelle Förderprogramme für die freie Kulturarbeit vor. Der Fokus liegt auf den Bereichen Soziokultur und Darstellende Kunst.
Inhalte: aktueller Überblick zu Kulturförderungen auf Bundesebene; Vorstellung der wichtigsten Fördereinrichtungen und ausgewählter aktueller Förderprogramme (Bundeskulturfonds, Bundesverbände, Initiative Musik, Kulturstiftung des Bundes, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt u.a.)
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 19.09.2023 // 17:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Kultur.Land.Bilden - Thüringer Theaterverband e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Finanzierungsmöglichkeiten
Online-Seminar
Finanzierungsmöglichkeiten |
Wie kann man ein Verein oder Projekt finanzieren? Sind nicht genügend Eigenmittel zur Projektfinanzierung der Vorhaben vorhanden, müssen Finanzierungsquellen ausfindig gemacht werden. Neben dem Einwerben von Spenden wie Geld-, Sach- und Zeitspenden sowie Beiträgen fördern Stiftungen und öffentliche Institutionen unterschiedliche Arten von Projekten. Zum einen werden in dieser Veranstaltung Finanzierungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Teilnehmern eruiert und vorgestellt. Zum anderen werden Hilfestellungen für die Beantragung und Umgang mit Fördermitteln angeboten. Auch aktuelle Fördermöglichkeiten werden ein Thema dieses Seminars sein..
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 19.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
20.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Leipzig
Stress – was er mit uns macht und wie wir es besser machen können
Seminar
Stress – was er mit uns macht und wie wir es besser machen können |
Stress ist nicht nur schlecht für unsere Gesundheit, sondern beeinträchtigt auch unsere Interaktionen mit anderen. Oft werden wir uns erst im Nachhinein bewusst, was gerade passiert ist und bereuen manchmal sogar das, was wir gesagt haben - aber warum ist das so?
Erfahren Sie mehr über das Phänomen und was Sie dagegen tun können.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 20.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Contorhaus Coworking Leipzig/ Breitenfelder Straße 12/ 04155 Leipzig
Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum
weitere Informationen & ANMELDUNG
20.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Buchführung für Vereine I: Grundlagen der Buchhaltung
Online-Seminar
Buchführung für Vereine I: Grundlagen der Buchhaltung |
Das Seminar stellt die Rechnungslegungspflicht in nichtbilanziernden gemeinnützigen Vereinen intern und gegenüber dem Finanzamt dar.
Themen sind:
- Rechtliche Grundlagen: Vereinsrechtliche und steuerliche Aufzeichnungspflichten
- Besonderheiten der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen
- Abschreibungen
- Die 4 Tätigkeitsbereiche
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 20.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereinsknowhow
weitere Informationen & ANMELDUNG
21.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Datenschutzkonforme Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen
Seminar
Datenschutzkonforme Gestaltung Ihrer Internetpräsenzen |
Themen des Seminars sind u.a.:
- Datenverarbeitungen erkennen
- Rechtliche Anforderungen umsetzen
- Dienstleister einsetzen
- Datenschutzinformationen bereitstellen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 21.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
21.09.2023 // 10:00 - 11:30 Uhr // Online
WERKSTATTGESPRÄCH: Das Thema mit der GEMA
Online-WERKSTATTGESPRÄCH
Das Thema mit der GEMA |
Der Termin muss von der GEMA noch bestätigt werden.

Die Veranstaltung wird digital als Videokonferenz über Zoom durchgeführt.
ANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "Das Thema mit der GEMA" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.
21.09.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr // Chemnitz
Grundlagen interkultureller Kommunikation
Seminar
BRÜCKEN BAUEN: Grundlagen interkultureller Kommunikation |
Was gehört dazu, wenn man Grenzen überwinden und Brücken zum Gegenüber bauen möchte?
Oft kommt es zu Missverständnissen, weil Hintergrundwissen fehlt – und manchmal sind es erstaunlich kleine, aber dennoch relevante Dinge, die uns bei unserem Verhalten bzw. unserem Gegenüber nicht bekannt oder einfach (noch) nicht vertraut sind, welche über einen positiven oder eben auch nicht gelingenden Umgang miteinander entscheiden können.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 21.09.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kieselstein-Villa | Erzbergerstraße 3 | 09116 Chemnitz |
Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
22.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Kreativer Arbeiten - wie und mit welchen Techniken?
Seminar
Kreativer Arbeiten - wie und mit welchen Techniken? |
Jeder kann kreativ werden! Wie entsteht Kreativität in meinem Gehirn?
- Grundregeln für kreatives Arbeiten
- Umgang mit Routinen - Wo sind sie wichtig? Wo muss ich dringend aus Ihnen heraus?
- Einüben einiger zentraler Kreativtechniken
- Übertragungsmöglichkeiten in den Arbeitsalltag.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 22.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
25.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Staatliche und Kommunale Kulturförderung
Seminar
Staatliche und Kommunale Kulturförderung |
Jeder kann kreativ werden! Wie entsteht Kreativität in meinem Gehirn?
- Öffentliche und private Kulturfinanzierung (Überblick)
- Überblick über das Kulturraumgesetz des Freistaats
- Instrumente und Verfahren der kommunalen Kulturförderung
- Kulturförderung durch den Freistaat in Sachsen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 25.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
25.09.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
Bundesreisekostengesetz (I) einschl. aktueller Verwaltungsvorschriften (2023)
Seminar
Bundesreisekostengesetz (I) einschl. der aktuellen Verwaltungsvorschriften (2023) |
Die Abrechnung von Dienstreisen richtet sich vielerorts nach den Vorschriften des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) bzw. den ähnlichen landesrechtlichen Vorschriften (LRKG). Viele freie Träger, die ihre Arbeit über Zuwendungen des Staates finanzieren, sind verpflichtet, im Rahmen des Besserstellungsverbotes das Gesetz und die hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften ebenfalls zu beachten.
Das Seminar möchte wesentliche Grundsätze für die ordnungsgemäße Abrechnung von Dienstreisen nach dem BRKG vorstellen. Anhand von Übungsbeispielen (können von Teilnehmenden mitgebracht werden) soll die Rechtssicherheit der Teilnehmenden verbessert werden. Es bleibt genügend Raum für eigene Fragestellungen.
Seminarschwerpunkte:
- Aufbau des Gesetzes – Begriffsbestimmungen
- Fahrkostenerstattung – Nutzung des eigenen PKW
- Tagegeld und Kürzungsvorschriften – Übernachtungskosten
- neue Regelungen zur Erstattung von Hotelkosten
- Erstattung von Nebenkosten
- Urlaub und Krankheit
Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 25.09.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr
Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin
Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung
weitere Informationen & ANMELDUNG
25.09.2023 // 15 - 18 Uhr // Online
Klimaverantwortung in Kulturorganisationen: Cultural Leadership
Online-Seminar
Klimaverantwortung in Kulturorganisationen: Das Prinzip Cultural Leadership |
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 25.09.2023 // 15 - 18 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: nitiative Culture4Climate
weitere Informationen & ANMELDUNG
26.09.2023 // 9:30 - 16:00 Uhr // Online
Wie geht das mit der IT-Sicherheit
Online-Seminar
Wie geht das mit der IT-Sicherheit? |
Digitalisierung kann Büroarbeit, aber auch Veranstaltungen erleichtern, bereichern und Aufwand minimieren. Doch leider fehlt häufig die Zeit, das Know-How oder der Antrieb, sich mit technischen Möglichkeiten zu beschäftigen und bestehende Abläufe zu hinterfragen. Wie bekommen wir WLAN auf unsere Veranstaltungen, wo speichern wir unsere Dokumente, gibt es eine sichere Cloud? Wie geht das mit der Verschlüsselung und dem Backup von Rechnern? Wir bieten das Setting für einen Erfahrungs- und Ideenaustausch und Anregungen für die Umsetzung in der Praxis. Ein Workshop für Einsteiger und Fortgeschrittene.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 26.09.2023 // 9:30 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
26.09.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
Bundesreisekostengesetz II - Übungen zur Festsetzung von Reisekosten nach BRKG
Seminar
Bundesreisekostengesetz II Übungen zur sachgerechten Festsetzung von Reisekosten nach dem BRKG |
Mit dem Seminar Bundesreisekostengesetz II bieten wir die Möglichkeit, die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse durch praktische Übungen zu vertiefen und die aktuelle Rechtsprechung zu diskutieren. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind genauere Kenntnisse des Bundesreisekostengesetzes. In dem Seminar bleibt auch genügend Raum, eigene Fragestellungen und Probleme zu besprechen.
Seminarschwerpunkte:
- Was bedeutet der Grundsatz der Wirtschaftlichen und sparsamen Haushaltsführung für die Bewilligung und Abrechnung von Dienstreisen?
- Umgang mit der Bahncard
- Anerkennung von Hotelkosten und die Berücksichtigung von Verpflegungskosten
- Abrechnung von Taxikosten und der großen Wegstreckenentschädigung
- mehrere Dienstreisen und die Verknüpfung mit Urlaub und Wochenende
- Abrechnungen von Auslandsdienstreisen
- Teilnehmer/innen/fragen
Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 26.09.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr
Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin
Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung
weitere Informationen & ANMELDUNG
26.09.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr // Dresden
ACHTSAMES MANAGEMENT bei der interkulturellen und Gemeinwesenarbeit
Seminar
ACHTSAMES MANAGEMENT bei der interkulturellen und Gemeinwesenarbeit. Kommunikation und Organisation achtsam gestalten |
Die Bedeutung von Achtsamkeit, gerade auch im Bereich der gemeinnützigen Arbeit und des interkulturellen Engagements, ist in aller Munde.
Häufig wird darunter vor allem eine jeweils persönliche, innere Haltung verstanden.
Aber wie kann es gelingen, auch die professionellen Abläufe in Ihrem Arbeitsfeld für sich selbst und die Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten, achtsam zu gestalten?
Diesen Fragen und der Bedeutung von Achtsamem Management für alle diejenigen, welche Leitungsverantwortung und Führungsaufgaben bei interkulturellen Einrichtungen und im sozialen Sektor wahrzunehmen haben, wird im Seminar praxisnah und zugewandt nachgegangen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 26.09.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: KOLIBRI – Kinder- und Elternzentrum e. V.
Villa der Kulturen | Kraftwerk Mitte 2 | 01067 Dresden
Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
27.09.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr // Online
Überzeugende Förderanträge schreiben
Online-Seminar
Überzeugende Förderanträge schreiben |
Das Einwerben von Fördergeldern ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden: Zunächst gilt es, sich angesichts der Vielfalt von existierenden Fördermöglichkeiten einen Überblick zu verschaffen und die passenden Geldgeber für sich zu finden. Doch das ist nur erste Schritt. Um eine finanzielle Unterstützung in Form von Fördermitteln zu erhalten, ist in der Regel ein – mehr oder weniger formalisierter – schriftlicher Antrag erforderlich. Gerade neue, junge Initiativen stehen daher vor der Frage, wie ein erfolgreicher Antrag zu stellen ist.
Praxisorientiert werden im Online-Seminar daher folgende Fragen behandelt: Wie formuliert man eine anschauliche Projektbeschreibung? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen? Was macht eigentlich einen guten Antrag aus? Und was sind typische Fehler?
Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen dafür, Fördermittelgeber mit einem gut geschriebenen Antrag zu überzeugen und richtet sich an freiwillig Engagierte aus Initiativen und Vereinen, die wenig Erfahrung in der Fördermittelgewinnung haben.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 27.09.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Stiftung Mitarbeit
weitere Informationen & ANMELDUNG
27.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Buchführung für Vereine II: Praktische Buchführung
Online-Seminar
Buchführung für Vereine II: Praktische Buchführung |
Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Buchhaltungsorgansation und typische Spezialfragen der Rechnungslegung in gemeinnützigen Vereinen.
Themen sind:
- Aufbau der Buchhaltung
- Kassenführung
- DATEV Kontenrahmen SKR 49
- besondere Buchungsfälle
- Nachweis der zeitnahen Mittelverwendung
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 27.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereinsknowhow
weitere Informationen & ANMELDUNG
28.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Praxisworkshop Zuwendungsrecht
Seminar
Praxisworkshop Zuwendungsrecht: Von der Antragsstellung bis zur Zuwendungsprüfung |
In diesem Praxiswokshop geht es explizit um die Bearbeitung Ihrer (Problem-)Fälle aus der Praxis aus dem Bereich des Zuwendungsrechts und der Verwendungsnachweisprüfung. Hier kommen Zuwendungsnehmende und Zuwendungsgebende zusammen, tauschen sich aus und profitieren von dem Wissen der anderen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 28.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
28.09.2023 // 10:00 - 12:00 Uhr // Online
WERKSTATTGESPRÄCH: Zugänglichkeit in der Clubkultur
Online-WERKSTATTGESPRÄCH
Zugänglichkeit in der Clubkultur |
28.09.2023 // 10:00 - 13:00 Uhr // Online
Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur
Online-Seminar
Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur |
Aus bestehenden Kontakten mehr machen
Die meisten Kultureinrichtungen leben von Besucher*innen, die begeistert wiederkommen und vielleicht auch noch jemanden mitbringen. Aber wie bleibt man in Kontakt mit der eigenen Zielgruppe, ohne sie mit Programmheften zu überhäufen? Hier sind E-Mail-Marketing und in der simpelsten Form ein Newsletter eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten. Aber wie setzt man E-Mail im Marketing richtig ein, um die richtigen Menschen mit den richtigen Informationen zu versorgen und ohne sinnlos zu viele E-Mails zu versenden? Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über das E-Mail-Marketing und setzt dabei einen Schwerpunkt auf Opt-in-Generierung, automatischen E-Mails, Veranstaltungs-E-Mails und die professionelle technische Abwicklung des E-Mail-Versandes.
Inhalte
- E-Mail-Verteiler aufbauen
- Selektion der richtigen Zielgruppen
- Verknüpfung mit Ticketsystem und Kontakt-Datenbanken
- E-Mails richtig gestalten und schreiben
- E-Mails automatisch versenden
- Auswerten und Testen von E-Mails
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 28.09.2023 // 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: LAG Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
28.09.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
Digital Freiwillige koordinieren
Online-Seminar
Digital Freiwillige koordinieren? Wie geht das? |
Digitalisierung – ein Schlagwort, das jeder kennt. Doch was verbirgt sich dahinter? Machen uns die unterschiedlichen digitalen Werkzeuge das Leben schwerer oder einfacher? Wo arbeiten wir vielleicht schon digital, ohne dies zu bemerken, weil es so selbstverständlich geworden ist? Wie können wir gut die digitale Welt mit der analogen Freiwilligenkoordination vereinbaren?
In diesem Webinar werden Antworten auf diese Fragen und Handlungsimpulse geboten. Somit sollen sich kreative und vor allem nützliche Wege öffnen, um die Freiwilligenkoordination mit Hilfe von geeigneten Tools und Methoden digital zu gestalten.
Inhalte:
- Einführung in die digitale Freiwilligenkoordination
- Sich analog engagieren – digital im Kontakt bleiben
- Möglichkeiten der Entwicklung und digitalen Anpassung der individuellen Koordinationsstrategie
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 28.09.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
28.09.2023 // 15 - 18 Uhr // Online
Klimaverantwortung in Kulturorganisationen: Rahmenbedingungen & Ziele
Online-Seminar
Klimaverantwortung in Kulturorganisationen: Rahmenbedingungen und Ziele |
Der Klimawandel stellt sowohl die künstlerische Freiheit als auch die gesellschaftliche Verantwortung von Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturschaffenden und Kulturmanager:innen vor neue Herausforderungen. Für die Wahrnehmung einer Klimaverantwortung spielen kultur- und klimapolitische Rahmenbedingungen ebenso eine Rolle wie Anforderungen von Entscheidungs- und Beratungsgremien, Besucher:innen, Partnereinrichtungen oder Öffentlichkeit. Das Seminar vermittelt einen aktuellen Überblick über spezifische Rahmenbedingungen für Kultureinrichtungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit zwischen nationaler, internationaler und regionaler Ebene. Hierzu gehören Grundlagen, Positionen und Förderstrukturen unterschiedlicher Kultursparten. Die Teilnehmer:innen lernen Instrumente und Konzepte einer diskursiven, strategischen und operativen Bestimmung einer doppelten Klimaverantwortung kennen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 28.09.2023 // 15 - 18 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: nitiative Culture4Climate
weitere Informationen & ANMELDUNG
28.09.2023 // 17:00 -19:00 Uhr // Online
Bühne abgefackelt! Und dann? – Die Künstlerhaftpflicht
Online-Seminar
Bühne abgefackelt! Und dann? – Die Künstler Haftpflicht! |
Wenn Du jemand anderem einen Schaden zufügst, bist Du laut Gesetz zum Schadenersatz verpflichtet. Das kann teuer werden, vor allem bei einem Personenschaden, aber auch bei Sachschäden.
Mit einer Haftpflicht-Versicherung hast Du im Schadenfall juristischen Beistand an Deiner Seite, der den Schaden reguliert oder abwehrt. Welche Haftung Du als Künstler*in hast, wie Du Dich absichern kannst, wo Du guten Versicherungsschutz bekommst und warum die Privat-Haftpflicht nicht ausreicht … darüber bekommst Infos und Empfehlungen im Workshop.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 28.09.2023 // 17:00 -19:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
Erfolgreiches Kundenmanagement für Vereine und Unternehmen
30.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Erfolgreiches Kundenmanagement für Vereine und Unternehmen
Seminar
Vom Interessenten zum Kunden Erfolgreiches Kundenmanagement für Vereine und Unternehmen |
Das Seminar wird angeboten im Rahmen des Studiengangs Sozialmanagement und gibt einen Einblick in die Kundengewinnung bis zur Kundenbindung. Dabei spielt es keine Rolle ob der Kunde ein Bürger, Mitglied, Spender oder nur Teilnehmer an einer Veranstaltung ist.
- Methoden der Mitgliedergewinnung
- Kundenbindung für nachhaltige Erfolge
- Strategien, Methoden und Praxisbeispiele
- Datenbank/CRM
- Unterschiede im kommerziellen und nicht-kommerziellen Bereich
- Prozesse und Digitalisierung.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 30.09.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
OKTOBER |
04.10.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
Digitalisierung von Vereinsprozessen – Zwischen Unsicherheit und Mehrwert
Online-Seminar
Digitalisierung von Vereinsprozessen – Zwischen Unsicherheit und Mehrwert |
Entdecken Sie im Webinar „Digitalisierung von Vereinsprozessen“ die Vorteile moderner Vereinsführung durch Softwareintegration am Beispiel von campai. Erfahren Sie, wie die Digitalisierung von Verwaltung, Verkauf, Kommunikation und Training optimiert werden kann. Wir beleuchten praktische Einblicke, DSGVO-Herausforderungen, Kosten und den Mehrwert durch Zeitersparnis und Erschließung neuer Zielgruppen. Machen Sie Ihren Verein fit für die Zukunft!
Inhalte:
- Welche Prozesse können im Verein digitalisiert werden?
- Welche Anforderungen gibt es an einen modernen Verein?
- All-in-one-Lösung oder Insellösungen
- Wertvolle Tipps aus der Praxis
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 04.10.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
10.10.2023 // 9:30 -12:30 Uhr // Online
Ehrenamtsmanagement im Kulturverein
Online-Seminar
Ehrenamtsmanagement im Kulturverein |
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 10.10.2023 // 9:30 -12:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
10.10.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Vereins- und Projektmanagement – Agiles Arbeiten in Non-Profit-Organisationen
Online-Seminar
Vereins- und Projektmanagement – Agiles Arbeiten in Non-Profit-Organisationen |
Sich schnell verändernde Rahmenbedingungen fordern neue Wege, um Menschen, Organisationen und auch Projekte zu führen. „Agilität“ ist gefragt – also die Fähigkeit, sich als Organisation an eine immer komplexere und sich laufend verändernde Welt anpassen zu können und den Wandel aktiv mitzugestalten.
In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in Ansätze und Methoden der Agilität. Auch Werte, Haltungen sowie die bewusste Gestaltung und Reflexion der Zusammenarbeit und Projektleitung werden beleuchtet.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 10.10.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
10.10.2023 // 18:00 - 20:30 Uhr // Online
Nachhaltigkeit in Vereinen und im Ehrenamt leben
Online-Seminar
Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeit in Vereinen und im Ehrenamt leben |
Nachhaltigkeit (NH) und die Entwicklung dahin betrifft alle in der Gesellschaft. Neben Unterneh-men, Staat und Privatpersonen sind natürlich auch Vereine, Vertreter und Organisationen der Zivilgesellschaft sowie ehrenamtlich Tätige in dieser Entwicklung mitzudenken. Diese haben ebenso Wirkung auf die Mit- und Umwelt, u.a. durch deren vielfältigen Angebote, Räume und genutzten Flächen, Material- und Energieverbräuche und natürlich durch deren Mitglieder selbst.
Seminarinhalte
Das Seminar „Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeit in Vereinen und im Ehrenamt leben“ hat zwei Schwerpunkte:
- Theorie und Grundlagen von Nachhaltigkeit
- Herkunft, Notwendigkeit, Definitionen und Modelle (u.a. 17 SDGs)
- Akteure der Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft: Fokus auf ehrenamtlich Tätige, Vereine und Organisationen
- Handlungsfelder für Nachhaltigkeit und wesentliche Wirkung
- Typische Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Umsetzung Nachhaltigkeit
- Praktische Schritte und Werkzeuge
- Schritt für Schritt zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen
- Individuell eigene Wirkung und Hebel für Nachhaltigkeit identifizieren
- Exemplarische Fallbeispiele und Austausch über Praxisansätze
- Kritische Reflexion, offene Fragen und Raum für Diskussion
Die Seminarteilnehmenden sollen unterstützt werden, sodass diese in deren ehrenamtlichen Organisationen oder Vereinen selbst nachhaltig(er) agieren können und damit einen Beitrag zur globalen, nachhaltigen Entwicklung leisten.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 10.10.2023 // 18:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.10.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Markenrecht
Seminar
Markenrecht |
Im Focus des Seminars stehen
- Sinn und Zweck von geschützten Kennzeichen rund um ein Unternehmen
- Markenformen (Logos, Wortmarken, etc.)
- Schutz von Marken und Unternehmensnamen
- Anmeldestrategien und Kosten
- Verteidigung von Kennzeichen, rechtliche Besonderheiten in der Benutzung
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.10.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.10.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
Projekt-Management – wesentliche Grundlagen für wirkungsvolle Vorhaben
Online-Seminar
Projekt-Management – wesentliche Grundlagen für wirkungsvolle Vorhaben |
Zivilgesellschaftliche Akteure realisieren oft eigene Projekte, die Wirkung erzielen wollen und zudem Dritte von der eigenen Arbeit überzeugen sollen. Dafür braucht es ein Praxis-orientiertes Grundwissen zum Thema „Projekt-Management“. Denn gute Vorhaben brauchen eine gute Planung – bereits im Vorfeld müssen Interessen geklärt, Ziele definiert und Risiken kalkuliert werden. Zudem müssen Ressourcen, Termine und Kosten überwacht werden. Nur wenn alle Beteiligten an einem strategischen Strang ziehen, können Projekte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.
Inhalte:
- Gemeinsam werden die Grundlagen der Projekt-Planung betrachtet
- Sie lernen hilfreiche Instrumente für durchdachte Vorhaben kennen
- Mit dem Ziel: Wirkungs-Orientierung und Evaluation von Beginn an mitdenken und umsetzen
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 12.10.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
17.10.2023 // 10:00 - 11:30 Uhr // Online
WERKSTATTGESPRÄCH: Die Qual (mit) der Wahl
Online-WERKSTATTGESPRÄCH
Die Qual (mit) der Wahl (Jugendarbeit & Politik) |

ANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "Die Qual (mit) der Wahl" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.
17.10.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr // Chemnitz
Mediation als Grundkompetenz im interkulturellen und gemeinnützigen Einsatzbereich
Seminar
MEDIATION als Grundkompetenz im interkulturellen und gemeinnützigen Einsatzbereich |
Das Vermitteln zwischen unterschiedlichsten Erwartungshaltungen und Bedürfnissen, Sichtweisen und Mentalitäten, Prägungen und Hintergründen, gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten bei der gemeinnützigen und insbesondere der interkulturellen Arbeit.
Für einen erfolgreichen Umgang mit diesen vielfältigen und komplexen Herausforderungen stellt Mediation als Grundkompetenz eine überaus zielführende Möglichkeit dar: Denn die Perspektive wechseln und sich in die Erlebniswelt des jeweiligen Gegenübers versetzen zu können, Empathie zu zeigen, differierende Lebenskonzepte und Weltentwürfe in Dialog miteinander zu bringen, um schließlich kompromissfähige Lösungen herbeizuführen…
All dies sind wesentliche Elemente der mediatorischen Kompetenz.
Aus diesen Gründen ist Mediation als Grundkompetenz in besonderer Weise geeignet, Spannungen im Umgang von Menschen mit stark divergierenden Selbstverständnissen zu entschärfen und einen gelingenden Beitrag zu mehr Verständnis füreinander im interkulturellen wie im gemeinnützigen Einsatzbereich zu befördern.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 17.10.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Kieselstein-Villa | Erzbergerstraße 3 | 09116 Chemnitz
Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.10.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Update Datenschutz - Was gibt´s Neues?
Seminar
Update Datenschutz - Was gibt´s Neues? |
Die Gliederung und Inhalte des Seminars orientieren sich an den wesentlichen Entscheidungen und Stellungnahmen der Gerichte und Aufsichtsbehörden der vergangenen zwölf Monate vor dem jeweiligen Seminartermin.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 18.10.2023 // 9:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.10.2023 // 13:00 - 15:30 Uhr // Online
Mitarbeiter:innen gesucht! - Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung und -bindung
Online-Seminar
Mitarbeiter:innen gesucht! Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung und -bindung |
Wer im Kulturbereich neue Mitarbeiter:innen finden und dauerhaft halten möchte, hat es auch in Thüringen derzeit schwer. Die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) unterstützt deshalb seit Jahren kleine und mittlere Organisationen und Unternehmen durch professionelle Beratung bei der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen. In diesem Seminar geht die ThAFF auf die Grundlagen der Fachkräftefindung und -bindung ein und stellt ihre Unterstützungsmöglichkeiten vor. Wie kann ich das Online-Portal der ThAFF für meine Organisation nutzen? Wo und wie können sich Kulturinstitutionen beraten lassen? Wo gibt es Fördermöglichkeiten und was sind zentrale Anlaufstellen bei der Suche nach Fachkräften? Auch für individuelle Fragen wird es am Ende des Seminars noch Raum geben.
Inhalte: Grundlagen der Fachkräftebindung und -gewinnung, Vorstellung des Thüringer Fachkräfteportals, Leistungen der ThAFF, Förderungen für Fachkräftegewinnung, Überblick: zentrale Anlaufstellen bei der Suche nach Fachkräften
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 18.10.2023 // 13:00 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Kultur.Land.Bilden - Thüringer Theaterverband e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.10.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung
Online-Seminar
Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung |
Die zeitnahe Mittelverwendung gehört zu den zentralen Vorschriften des Gemeinnützigkeitsrechts. Eine Reihe von Ausnahmen erlauben es gemeinnützigen Einrichtungen dennoch, Gelder anzusparen und Vermögen aufzubauen.
Themen sind:
- zweckgebundene Rücklagen und Betriebsmittelrücklagen
- freie Rücklagen und Vermögenszuführungen
- Mittelverwendungsrechnung
- Nachweis der Rücklagen und buchhalterische Darstellung
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 18.10.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereinsknowhow
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.10.2023 // 10:00 - 12:00 Uhr // Online
WERKSTATTGESPRÄCH: Ruhestand? Weitermachen!
Online-WERKSTATTGESPRÄCH
Ruhestand? Weitermachen! |
Diesen und weiteren Aspekten werden wir uns in dem Werkstattgespräch anhand der beiden Sparten Tanz und Bildende Kunst praxisnah annähern. Geplant ist ein Erfahrungsaustausch, der über die genannten Beispiele hinaus geht. Daher sind alle sächsischen Kulturschaffenden herzlich eingeladen, die das Thema kennenlernen möchten, oder die vielleicht schon ihre Erfahrungen einbringen können.

19.10.2023 // 10:00 - 11:30 Uhr // Online
Datenschutz - Kontakt mit der Aufsichtsbehörde und Betroffenen
Online-Seminar
Datenschutz | Kontakt mit der Aufsichtsbehörde und Betroffenen |
Überblick über relevante Aufsichtsmaßnahmen der Behörde, Richtiger Umgang mit Betroffenen und Ermittlungen der Behörden, Bußgelder und sonstige Sanktionen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 19.10.2023 // 10:00 - 11:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.10.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team
Online-Seminar
Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team |
Eine effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg für Ihr Team. Doch in der digitalen Welt, in der wir heute leben, kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass jeder auf die gleiche Weise kommuniziert. Kommunikationsleitlinien können helfen, die Effektivität der Kommunikation im Team zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie erfolgreiche Kommunikationsleitlinien im Team erstellen und sicherstellen, dass Sie sich effektiv um Ihre Vereinsaktivitäten widmen könnt.
Inhalte:
- Wie können Sie Missverständnisse in Ihrer Teamkommunikation vermeiden?
- Was sind Kommunikationsleitlinien genau?
- Warum brauchen ehrenamtliche Teams Kommunikationsleitlinien?
- Wie erstellen Sie zeitsparend Leitlinien?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 19.10.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
24.10.2023 // 9:30 - 15:30 Uhr // Dresden
Moderationstraining mit Videoanalyse
Seminar
Moderationstraining mit Videoanalyse |
Ihr wollt wissen, ob Ihr wirklich (vor der Pinnwand oder dem Flipchart) richtig steht? Ob man Eure Anleitung zur Kartenabfrage (nicht nur akustisch) gut verstehen kann? Ob Ihr mit allen Anwesenden Blickkontakt haltet? Wie Ihr bei Störungen reagiert? Wir finden es gemeinsam in diesem praktischen Übungsseminar heraus. Dabei werden verschiedene Moderationsmethoden nochmals kurz vorgestellt. Ihr müsst nicht als Voraussetzung bereits an einem Methoden-Seminar teilgenommen haben.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 24.10.2023 // 9:30 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: FORUM im Herbert-Wehner-Haus - Devrientstraße 7, 01067 Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
24.10.2023 // 10:00 - 12:00 Uhr // Online
WERKSTATTGESPRÄCH: KITA, Schule, Ganztag im KMS-Programm
Online-WERKSTATTGESPRÄCH
KITA, Schule, Ganztag im KMS-Programm |

ANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "KITA, Schule, Ganztag im KMS Programm" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.
24.10.2023 // 10:00 - 17:00 Uhr // Online
Vertrag und Haftung bei Kulturveranstaltungen
Online-Seminar
Vertrag und Haftung bei Kulturveranstaltungen |
Was, wenn Dinge anders laufen als geplant
Ein Kulturveranstalter begibt sich in zahlreiche Geschäftsbeziehungen und übernimmt Haftungsrisiken: gegenüber Geldgebern, Lieferantinnen und Vermietern von Veranstaltungsräumen. Was ist bei Unzuverlässigkeit des Lieferanten oder eines Dienstleisters zu tun? Was passiert bei Programmänderungen,
Verschiebungen, Umbesetzungen, Ausfällen? Wie ist es mit Rückforderungen von Eintrittsgeldern? Schließlich droht der Veranstalterin die Verantwortlichkeit für Sach- oder Körperschäden, wenn ein Musikinstrument »verschwindet« oder jemand über ein Kabel stolpert und sich den Arm bricht.
Inhalte
- Vertragliche und außervertragliche Verantwortlichkeit des Veranstalters
- Die unzuverlässige Lieferantin
- Das gestörte Engagement des Mitwirkenden (Ausfall, Verspätung oder geminderte Leistung des Mitwirkenden/Organisationsfehler des Veranstalters)
- Helferinnen und Dienstleister (z. B. schlechte Qualität von Ton- oder Lichttechnik/nachträgliche Verringerung des bestellten Leistungsumfangs)
- Die Beziehung zum Vermieter der Veranstaltungsräume
- Das unzufriedene Publikum (Erstattung von Eintrittsgeldern/Ersatz weiteren Aufwandes/Haftung für Unglücke)
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 24.10.2023 // 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: LAG Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e. V.
weitere Informationen & ANMELDUNG
25.10.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
Moderne Vereinsführung
Online-Seminar
Moderne Vereinsführung |
Das Verständnis für die Funktion (Vorstand, Mitgliederversammlung, Rechte und Pflichten) und das Agieren im und mit dem Verein (Kommunikation, Mitgliederrechte) machen eine moderne Vereinsführung aus. Hierzu gehört knowhow, Übung und Geschick im Umgang mit Vorstandsmitgliedern, einfachen und weniger einfachen Mitgliedern. Ziel des Webinars ist es, ein verbessertes Verständnis für den Verein des 21. Jahrhunderts zu schaffen.
Inhalte:
- Vorstandsrechte, Vorstandspflichten; Motivation und Kommunikation
- Mitgliederrechte; Umgang mit schwierigen Mitgliedern
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Versammlungen (Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen) – auch in elektronischer Form
- Gemeinnützigkeit (Finanzen, Steuern, Voraussetzungen, Grenzfragen)
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 25.10.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
25.10.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Spenden - Werbung - Sponsoring
Online-Seminar
Spenden - Werbung - Sponsoring |
- Sachspenden: Besonderheiten und Wertnachweis
- Aufwandsspenden – Wann dürfen für Arbeitsleistungen Spendenbescheinigungen ausgestellt werden?
- Die Behandlung von Mitgliedsbeiträgen
- Der Umgang mit den Mustern für Spendenbescheinigungen
- Kleinspendenregelung (Vereinfachter Spendennachweis)
- Abgrenzung von Spenden und Werbung/Sponsoring
- Steuerliche Behandlung des Sponsoring
- Steueroptimierte Gestaltung von Sponsorships
- Spendenhaftung – Risiken für Verein und Vorstand vermeiden
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 25.10.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereinsknowhow
weitere Informationen & ANMELDUNG
26.10.2023 // 10:00 - 12:00 Uhr // Online
WERKSTATTGESPRÄCH: Kulturelle Teilhabe mit Persönlichen Budget
Online-WERKSTATTGESPRÄCH
Kulturelle Teilhabe mit Persönlichen Budget |
Mit der Veranstaltungsreihe Werkstatt Inklusion! bietet die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich jeden Monat ein festes Beratungs- und Austauschformat für alle AkteurInnen des sächsischen Kulturbereiches an. Ziel ist ein unkomplizierter, praxisnaher Austausch und eine landesweite Vernetzung unter den Kolleg:innen.
Das Persönliche Budget ist eine wichtige Leistung zur selbstbestimmten Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Auch für die Teilhabe am kulturellen Leben, sowohl im Freizeit- als auch im Arbeitskontext, können Menschen mit Behinderung das Persönliche Budget nutzen, um ihren individuellen Assistenzbedarf zu finanzieren. In der Veranstaltung schauen wir uns an, was genau das Persönliche Budget ist und erläutern anhand von Praxisbeispielen unterschiedliche Einsatzgebiete im Kulturbereich.

28.10.2023 // 9:30 - 16:30 Uhr // Leipzig
Grundlagen der Leichten Sprache
Seminar
Grundlagen der Leichten Sprache |
Viele Texte sind schwer zu verstehen. Diese Texte beinhalten Fremdwörter und sind in langen Sätzen geschrieben. Für viele Menschen ist das eine Hürde und es bleibt Ihnen verwehrt, selbstbestimmt Informationen zu erhalten. Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Vereinen oder der Verwaltung, an Interessierte und Neugierige am Thema Leichte Sprache. Sie erlernen erste Fähigkeiten in der Übersetzung der Texte und theoretisches Grundlagenwissen. Eine Veranstaltung des Inklusionsnetzwerkes Sachsen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 28.10.2023 // 9:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Soziokulturelles Zentrum Die Villa - Lessingstraße 7, 04109 Leipzig
Veranstalter: Inklusionsnetzwerk Sachsen
weitere Informationen & ANMELDUNG
28.10.2023 // 12:00 - 14:00 Uhr // Online
WERKSTATTGESPRÄCH: Nachhaltigkeit und Amateurtheater
Online-WERKSTATTGESPRÄCH
Nachhaltigkeit und Amateurtheater |


Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.
NOVEMBER |
04.11.2023 // 10:00- 17:00 Uhr // Dresden
Graphic Recording – Visualisierung für Moderation und Präsentation
Seminar
Graphic Recording – Visualisierung für Moderation und Präsentation |
Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen.
Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle Kommunikation am Flipchart gebraucht wird. Im Seminar lernen Sie die gängigen Symbole kennen und üben diese zu zeichnen. Am Ende können Sie so den ersten Schritt zu einem eigenen Bildvokabular gehen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 04.11.2023 // 10:00- 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: FORUM im Herbert-Wehner-Haus - Devrientstraße 7, 01067 Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
08.11.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Gestaltung der perfekten Ehrenamtsvereinbarung
Online-Seminar
Gestaltung der perfekten Ehrenamtsvereinbarung |
Der Einsatz von Ehrenamtlichen erfolgt häufig „per Handschlag“, was problematische Folgen haben kann. Neben der Frage der Abgrenzung der freien von der abhängigen Beschäftigung sind auch steuerliche Fragen zu beachten.
Hier insbesondere, wann eine Übungsleiter- oder Ehrenamtspauschale gezahlt werden kann. Auch die Abgrenzung zwischen dem Aufwendungsersatz und der Aufwandsentschädigung ist in der Praxis schwierig. In dem Webinar werden die (steuer-) rechtlichen Voraussetzungen dargestellt und anhand konkreter Musterformulierungen in eine Vereinbarung gefasst, die Sie verwenden können
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 08.11.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereinsknowhow
weitere Informationen & ANMELDUNG
13.-15.11.2023 // Dresden
Konflikte im Team – Erkennen und bewältigen
Seminar
Konflikte im Team – Erkennen und bewältigen |
Wo Menschen aufeinandertreffen, kommt es häufig auch zu Meinungsverschiedenheiten, Streitereien oder auch Konflikten. Doch was ist eigentlich ein Konflikt und wie entsteht er? Im Seminar werden die Grundlagen der Konfliktentstehung und -bewältigung ebenso betrachtet wie die Möglichkeiten zur Konfliktprävention. Ganz entscheidende Bausteine stellen dabei die persönliche innere Haltung, die Anerkennung unterschiedlicher Bedürfnisse, eine klare und auf gegenseitigem Verständnis basierende Kommunikation sowie ein guter Feedback-Prozess dar. Auf dieser Basis aufbauend können dann Lösungsansätze für die Konfliktberatung und auch die eigene Konfliktlösung erarbeitet werden. Es wird das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert und erkundet, warum es zu Missverständnissen und im Eskalationsfall zu Konflikten mit dem einen oder anderen Mitmenschen kommt. Sei es im Verein bei der ehrenamtlichen Arbeit, im Job oder auch privat. Die Teilnehmenden erkunden Strategien für sich und für ihre Teams, um zu erkennen, wann aus einer Meinungsverschiedenheit ein Konflikt wird und wie alle erfolgreich und nachhaltig mitwirken können, ihn zu lösen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 13.-15.11.2023
Veranstaltungsort: FORUM im Herbert-Wehner-Haus - Devrientstraße 7, 01067 Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
21.11.2023 // 10:00 - 16:00 Uhr // Chemnitz
Weiterbildung Inklusion! Öffentliche Bibliotheken inklusiv und barrierefrei
Seminar
Weiterbildung Inklusion! Öffentliche Bibliotheken inklusiv und barrierefrei |
Um in einer öffentlichen Bibliothek Inklusion und Barrierefreiheit umzusetzen sind alle Arbeitsbereiche der Einrichtung gefordert. Der Workshop bietet dafür das Grundlagenwissen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 21.11.2023 // 10:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken
Zwickauer Str. 56
09112 Chemnitz
Veranstalter: Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
weitere Informationen & ANMELDUNG
23.11.2023 // 10:00 - 12:00 Uhr // Online
WERKSTATTGESPRÄCH: Inklusive Medienpädagogik
Online-WERKSTATTGESPRÄCH
Inklusive Medienpädagogik |

29.11.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
Was ist Nachhaltigkeit?
Online-Seminar
Was ist Nachhaltigkeit? |
Der Begriff ist in aller Munde, aber wie genau erkenne ich nachhaltiges Verhalten? Welche Kriterien fließen ein? Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten.
Neben Erläuterungen zum ökologischen Fuß- und Handabdruck und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, wird auf die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der UN eingegangen. Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten.
Inhalte:
- Einführung in das Themenfeld Nachhaltigkeit
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Was sind die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs)?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 29.11.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
weitere Informationen & ANMELDUNG
29.11.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Die Mitgliederversammlung im Verein
Online-Seminar
Die Mitgliederversammlung im Verein |
Die Mitgliederversammlung (auch als Hauptversammlung, Generalversammlung, Vollversammlung u. ä. bezeichnet) ist das zentrale willensbildende Organ des Vereins.
Das heißt aber auch, dass sich hier Konflikte im Verein artikulieren, sei es innerhalb der Mitgliedschaft oder zwischen Mitgliedern und Vorstand. Können sich Mitglieder oder Mitgliedergruppen nicht durchsetzen, werden nicht selten formale Fehler zum Ansatzpunkt, Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu kippen. Umso wichtiger muss es für Vorstand bzw. Versammlungsleitung sein, formale Mängel von der Einladung zur Versammlung bis zur Beschlussfassung zu vermeiden.
Themen sind:
- Einladung und Tagesordnung
- Ablauf der Mitgliederversammlung
- Die virtuelle Mitgliederversammlung
- Stimmrecht, Antragsrecht, Rederecht
- Anfechtung von Beschlüssen
- Abstimmungen und Stimmauszählung
- Protokollierung und Registeranmeldungen
- Umgang mit Störern
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 29.11.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereinsknowhow
DEZEMBER |
01.-03.12.2023 // Klipphausen
Gewaltfreie Kommunikation – Konflikte kompetent lösen – Grundlagenseminar
Seminar
Gewaltfreie Kommunikation – Konflikte kompetent lösen – Grundlagenseminar |
Konflikte sind für viele von uns ein Dauerthema. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kann helfen, Konflikte in allen Lebensbereichen konstruktiv zu bearbeiten und einer Eskalation von Konflikten wirksam entgegen zu wirken. Sie trägt dazu bei, dass alle Beteiligten bei Konflikten gehört und in ihren Bedürfnissen berücksichtigt werden.
Das Seminar greift aktuelle Beispiele aus dem eigenen Alltag, der politischen oder ehrenamtlichen Arbeit auf.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 01.-03.12.2023
Veranstaltungsort: Kulturdenkmal Appenhof in Rothschönberg/Klipphausen bei Meißen,
Tännichtbachstraße 20, 01683 Klipphausen
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.12.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Honorarkräfte - Fehler bei der Sozialversicherung vermeiden
Online-Seminar
Honorarkräfte - Fehler bei der Sozialversicherung vermeiden |
Bei kaum einem rechtlichen Sachverhalt werden in Vereinen mehr Fehler gemacht als beim sozialversicherungsrechtlichen Status von Honorarkräften.
Vielfach herrscht die Meinung, Trainer, Übungsleiter, Dozenten und anderen Mitarbeiter könnten einfach per Vertrag zu "Selbständigen" erklärt werden. Das Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht setzt dem aber enge Grenzen. Sehr oft liegt dann eine Scheinselbstständigkeit vor. Es drohen Nachzahlungen, und sogar der Verdacht des Sozialversicherungsbetrugs kann aufkommen.
Unser Seminar klärt die rechtlichen Grundlagen und stellt an konkreten Fällen dar, wie die sozialversicherungsrechtliche Einordnung erfolgt.
Themen sind:
- Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
- Statusfeststellung
- Nach welchen Kriterieen erfolgt die Einstufung und wie werden sie gewichtet?
- Rentenversicherungspflicht von selbständigen "Lehrern"
- Empfehlungen zur Vertragsgestaltung
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.12.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Vereinsknowhow
weitere Informationen & ANMELDUNG
07.12.2023 // 10:00 - 12:00 Uhr // Online
WERKSTATTGESPRÄCH: Erinnern mit Behinderung?
Online-WERKSTATTGESPRÄCH
Erinnern mit Behinderung? |

13.12.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team
Online-Seminar
Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team |
Eine effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg für Ihr Team. Doch in der digitalen Welt, in der wir heute leben, kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass jeder auf die gleiche Weise kommuniziert. Kommunikationsleitlinien können helfen, die Effektivität der Kommunikation im Team zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie erfolgreiche Kommunikationsleitlinien im Team erstellen und sicherstellen, dass Sie sich effektiv um Ihre Vereinsaktivitäten widmen könnt.
Inhalte:
- Wie können Sie Missverständnisse in Ihrer Teamkommunikation vermeiden?
- Was sind Kommunikationsleitlinien genau?
- Warum brauchen ehrenamtliche Teams Kommunikationsleitlinien?
- Wie erstellen Sie zeitsparend Leitlinien?
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 13.12.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH