Qualifizierung in der Kulturarbeit - Weiterbildungen
Unser Anspruch ist es, Themen und AnwenderInnen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit anderen Weiterbildungsträgern. Gern können Sie uns ansprechen, wenn auch Ihre Weiterbildung für unsere Zielgruppen relevant sein könnte.
Live-ONLINE-SEMINARE PRÄSENZ-SEMINARE WERKSTATTGESPRÄCHE
MEDIATHEK - Zusammenstellung von Tutorials und bereits stattgefundenen Online-Seminaren
MAI |
Seminar Um einen Verein oder eine Stiftung mit Leben zu erfüllen, bedarf es neben Leidenschaft, Ideen und persönlichem Engagement auch des nötigen Geldes. Das bedeutet für die Organisation, alle möglichen Quellen zur Finanzierung ihres Vorhabens optimal auszuschöpfen. Angesichts der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Strukturen wird der Anteil der öffentlichen Mittel in der Finanzstruktur der gemeinnützigen Organisationen in Zukunft voraussichtlich stagnieren, wenn nicht gar weiter sinken. Und der Eigenmittelanteil, wie zum Beispiel Mitgliedsbeiträge, ist zwar anpassbar, aber meist nicht ausreichend und erst recht keine Schraube, an der sich beliebig drehen lässt. Bei Stiftungen wirkt sich die aktuelle Niedrigzinsphase negativ aus. Deshalb gewinnt für viele Vereine und Stiftungen der Zugang zu weiteren Geldquellen zunehmend an Bedeutung. Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten zur Generierung von Einnahmen, wie beispielsweise Sponsoring, Fundraising, Crowdfunding, Zuschüsse, Vermögensanlage und wirtschaftliche Einnahmen. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 02.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Soziokulturelles Zentrum e.V. (Kosebruchweg 14, 04509 Delitzsch) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Online-Seminar Die Einnahmen und Ausgaben gemeinnütziger Organisation werden in vier Sphären eingeteilt. Die Abgrenzung zweier Sphären, dem Zweckbetrieb und dem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, bereitet dabei häufig besondere Schwierigkeiten und birgt Risiken. Oft geht es für die betroffenen Organisationen dabei um viel Geld. Denn werden vermeintliche Zweckbetriebe von den Gerichten als steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe eingeordnet, drohen hohe Steuernachzahlungen. Inhalte: Was sind steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe? -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 03.05.2022// 11:00 - 12:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
Webinar "Eine Reise durch das engagierte Ostdeutschland" #3: Macht kommt von Machen Rassismus, Klimakrise und Politikverdrossenheit: Die Welt braucht neue radikale Ideen und Maßnahmen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem braucht sie mehr Mut und eine neue Begeisterung für demokratische Werte sowie für bürgerliches und politisches Engagement. In ihren Workshops vermitteln die Radikalen Töchter Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus, ausgerichtet auf die Grundwerte des demokratischen Zusammenlebens und die Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihrer Arbeit befähigen sie (nicht nur) junge Erwachsene, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Für eine kritische Masse, die wieder leidenschaftlich brennt: Für Demokratie. Für Freiheit, Gleichheit, Brüder- und Schwesterlichkeit. In diesem Webinar werden die Radikale Töchter einen kleinen Einblick in ihre Herangehensweisen und Erfahrungen der letzten Jahre geben: Wie nutzen wir das Potenzial der Aktionskunst dazu, die Teilnehmenden zu inspirieren, sich aktiv für Demokratie einzusetzen? Was genau sind unsere Methoden der Aktionskunst? Und welche Erfahrungen konnten wir in den letzten Jahren sammeln? -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 03.05.2022 // 12:00 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: openTransfer Zusammenhalt
Seminar Planbare Einnahmen! Das ist der Wunsch vieler Vereine. Mit Mitgliedern scheint das leicht. Doch wie gewinne ich Menschen für ein langfristiges Engagement und wen frage ich überhaupt? Welche Strategien wirken und welche Argumente ziehen? Einen Einblick in das Thema Mitgliedergewinnung gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraiser-Magazins Matthias Daberstiel. Inhalte: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 03.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Bürger für Meißen – Meißen kann mehr e.V. (Nicolaisteg 8, 01662 Meißen) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Online-Seminar Digitalisierung eröffnet zivilgesellschaftlichen Organisationen und Engagierten viele Chancen für wirkungsvolles Handeln – stellt sie aber auch gleichzeitig vor neuen Herausforderungen. In dieser einstündigen Mittagspause widmen wir uns der Frage, wie der digitale Wandel in zivilgesellschaftlichen Organisationen gelingen kann. Dabei liegt der Schlüssel zum Erfolg nicht nur in der Einführung von neuen Technologien. Es kommt vor allem auf eine gut durchdachte, strategische Organisationsentwicklung an. Mithilfe von praxisnahen Orientierungsfragen geben wir Ihnen einen Leitfaden an die Hand, mit dem Sie Ihre Organisation fit für die Digitalisierung machen können. Inhalte: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Organisationen -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 04.05.2022// 13:00 - 14:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH
Online-Coaching: Fundraising Finanzierungsmöglichkeiten für die Arbeit von Vereinen und Initiativen jenseits von öffentlichen Fördermitteln Gemeinnützige Projekt- und Vereinsarbeit braucht sichere finanzielle Grundlagen Gemeinnützige Projekt- und Vereinsarbeit braucht sichere finanzielle Grundlagen. Im Rahmen des Coachings werden verschiedene, in der Praxis erprobte Finanzierungsmöglichkeiten jenseits von Fördermitteln der öffentlichen Hand vorgestellt. Analoge und digitale Spendenakquise, Stiftungsförderung und zahlreiche weitere Fundraising-Instrumente werden mit ihren jeweiligen Eigen- und Besonderheiten vorgestellt. Damit Sie als Teilnehmer:in den größtmöglichen Nutzen für Ihr Projekt mitnehmen können, werden im Rahmen des Coachings auch konkrete Fallbeispiele bearbeitet. Bringen Sie dafür gern ein konkretes Projekt oder eine Projektidee aus Ihrer Praxis mit. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 04.05.2022 // 17:00 - 19:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V.
Online-Seminar Ein Vorstand muss sich nicht verabschieden, denn er geht nicht in Rente – oder anders, als Rentner:in hat man oft mehr Zeit und Möglichkeiten, sich im Ehrenamt zu engagieren. Ein Vorstand muss von der Mitgliederversammlung gewählt werden, das ist in der Regel kein Problem. Allerdings ist es häufig nicht einfach, neue Mitglieder für den Vorstand zu gewinnen – und viele Vorstände bleiben über viele Jahre im Ehrenamt. Wann also verabschiede ich mich aus einer Vorstandstätigkeit, weil ich etwas anderes machen möchte, weil ich die Zeit für mich brauche, vielleicht auch meinen Wohnort wechsele oder merke, dass es langsam reicht. Und wie können wir als amtierender Vorstand einen Generationenwechsel einleiten, neue Kolleg:innen für den Vorstand gewinnen und in die Arbeit integrieren. Wie können wir Lust machen auf dieses Ehrenamt und uns gleichzeitig etwas zurücknehmen, um Platz zu machen auch für Neues. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 04.05.2022 // 17:00 - 20:00 Uhr ReferentIn: Ingrid Wagemann (Regionalberaterin Region Hannover des Landesverbands Soziokultur Niedersachsen, Geschäftsführung Agentur für kreative Zwischenraumnutzung, Hannover) Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V.
Seminar Viele gemeinnützige Organisationen erhoffen sich von Unternehmen die schnelle großzügige Unterstützung. Doch auch Unternehmen haben Wünsche und wollen aus Ihrem Engagement einen Nutzen ziehen. Im Webinar geht es um die richtige Ansprache, Netzwerke und Ideen und wie man Unternehmen sein Projekt erfolgreich präsentiert. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 04.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: KULTURBASTION TORGAU (Straße der Jugend 14 b, 04860 Torgau) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Online-Seminar Die Mittelerwirtschaftung durch nicht satzungbezogene Tätigkeiten ist fast in jedem Verein ein Thema. Oft herrscht aber Unsicherheit, in welchem Umfang das vereins- und gemeinnützigkeitsrechtlich zulässig ist. Nicht selten werden auch problematische Konstruktionen gewählt, wie das gängige "Kaffee und Kuchen gegen Spende". Themen sind insbesondere: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 04.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: vereinsknowhow
Webinar "Eine Reise durch das engagierte Ostdeutschland" #4: Migrationsgesellschaft auf dem Land gestalten Ihr stellt euch die Frage, wie Ihr Menschen im ländlichen Raum Ostdeutschlands erreichen und gleichzeitig zugezogene Migrant:innen mitnehmen und teilhaben lassen könnt? Dann seid ihr genau richtig bei diesem interaktiven Webinar. Ausgehend von polnischem Zuzug ganz im Nordosten Deutschlands erhaltet ihr einen Einblick, wie demokratiefeindliche Einstellungen bearbeitet und vielfältige Erfahrungen von Partizipation und Wirksamkeit vor Ort ermöglicht werden, sodass sich Räume für Dialog und Teilhabe von deutschen und polnischen Einwohner:innen öffnen. Mit dem Projekt perspektywa – Zusammenleben und Beteiligung stärken der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V. werden Austausch- und Beteiligungsformate für alle Bürger:innen sowie Bildungs- und Informationsangebote für eine gesellschaftliche Teilhabe polnischer Zuwander:innen geschaffen. Das Projekt hat zum Ziel ein gleichwertiges Zusammenleben und gegenseitige Akzeptanz zu fördern. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 05.05.2022 // 12:00 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: openTransfer Zusammenhalt
Seminar In diesem Seminar bekommen die Teilnehmerinnen einen Überblick über die Gewaltfreie Kommunikation und lernen anhand eigener Konfliktbeispiele aus Ihrem Alltag und ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, wie es gelingen kann, Konflikte ohne Vorwürfe oder Rechtfertigungen konstruktiv zu lösen und mehr Handlungsspielraum in emotionsgeladenen Situationen zu gewinnen. Das Seminar bietet viel Zeit zum Üben in Rollenspielen und zum Reflektieren. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 06. - 07.05.2022 Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
Webinar "Eine Reise durch das engagierte Ostdeutschland" #5: Ein Soziokulturelles Zentrum in ländlichen Raum Sachsens - Die Arbeit des Treibhaus e. V. zielt auf ein friedliches und gewaltfreies Miteinander, die Vermittlung humaner, sozialer und demokratischer Denk- und Verhaltensweisen, die Förderung von Eigenverantwortlichkeit und die Stärkung eines couragierten und emanzipatorischen Handelns ab. Ziel der Arbeit ist es, gemeinsam mit allen Mitwirkenden Vorstellungen einer gerechteren Welt zu entwickeln und durch das eigene Zutun deren praktische Verwirklichung zu erproben. Aktuell zielt auch die Arbeit des neuen Gemeinwesenprojektes „WerkStadt“ auf diese Themenfelder und setzt sich für umfassendere Teilhabe Möglichkeiten in Mittelsachsen ein. Unsere Arbeit hat bedingt durch den ländlichen Raum andere Voraussetzungen um politische- und organisatorischen Sachverhalte zu lösen, dies möchten wir in unserem Webinar erläutern. Das Webinar wird nicht im urbanen Berlin ausgestrahlt, sondern findet direkt im "platten ländlichen Raum" Döbeln statt. Das erste hybride Webinar von openTransfer. Wichtiger Hinweis: Wenn du vor Ort im Treibhaus Döbeln an dem Webinar teilnehmen möchtest, schreibe uns bitte zusätzlich zu deiner Anmeldung eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Betreff: In Döbeln vor Ort dabei). Danke! -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 11.05.2022 // 17:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: digital & hybrid Veranstalter: openTransfer Zusammenhalt
Seminar Oft sehen wir E-Mails als Ärgernis an: neue Aufgaben, Ablenkung, Verkaufsangebote, Spam. Aber in der Einfachheit dieses Systems liegt auch eine große Kraft: Jeder kann es machen – ohne großen Aufwand, kostenfrei, weltweit, ohne Beschränkungen. Im Vortrag geht es darum, E-Mail-Newsletter erfolgreich zu planen, zu erstellen und zu versenden. Sie lernen die WWW-Methode kennen, mit deren Hilfe aus einer groben Idee technisch einwandfreie und inhaltlich überzeugende Newsletter werden. Außerdem werden die Fragen „Mit welchen Programmen gelingt die Gestaltung, die Organisation und der Versand?“ und „Wie gewinne und behalte ich Abonnent:innen für meinen Newsletter?“ beantwortet. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 12.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. e.V. - Wartehalle - (Bahnhofstraße 1 I 09669 Frankenberg) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Online-Seminar Das vierte Modul führt die beiden Wege der ehrlichen Selbstmitteilung und des empathischen Zuhörens zusammen und festigt die Kernaussagen der Gewaltfreien Kommunikation. Die Anwendung von Macht wird hinsichtlich der beschützenden und der bestrafenden Anwendung gemeinsam diskutiert. Darüber hinaus konzentriert sich das Seminar auf die Selbstempathie. Was brauchen wir, wenn wir nicht mehr mit dem anderen in Kontakt sein können und was brauchen wir, wenn wir uns selbst verurteilen? -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 17.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.
Online-Seminar Im ersten Teil geht es um die einzelnen Planungsschritte im Vorfeld einer Veranstaltung, angefangen von der Konzeptions- und Planungsphase über die personelle Planung, materielle Planung, Informationsplanung, zeitliche Planung bis zur finanziellen Planungen. Alle wesentlichen Aspekte der Veranstaltungsplanung von A wie Abgaben bis Z wie Zeitmanagement werden hier in kompakter und praxisnaher Form behandelt. Beachten Sie, dass Teil 1 und Teil 2 einzeln gebucht werden können! -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 17.05.2022 // 9-13 Uhr Veranstaltungsort: Online Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Seminar Im Focus des Seminars stehen: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 18.05.2022 // 9-16 Uhr Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10 | 01069 Dresden) Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Online-Seminar Vereinssatzungen schöpfen die vorhandenen rechtlichen Regelungsmöglichkeiten meist nicht aus. Dabei ergäben sich bei entsprechender Gestaltung oft erhebliche Erleichterungen für die Vereinsorganisation. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 18.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: vereinsknowhow
Seminar Tue Gutes und rede darüber! Natürlich haben Vereine das Bedürfnis, in der Öffentlichkeit über wichtige Ereignisse des Vereinslebens, insbesondere Veranstaltungen oder Projekte zu berichten. „Klappern“ gehört zum Handwerk und sollte Teil der Öffentlichkeitsarbeit eines jeden Vereins sein. Von einer positiven Berichterstattung hängt nicht nur die Gewinnung und von Nachwuchs, Spendern und Sponsoren ab. Die gesamte öffentliche Meinung lässt sich durch eine gute Berichterstattung im Sinne der Vereinsziele beeinflussen. Eine gute Berichterstattung braucht aber auch aussagekräftige und authentische Fotos. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, welche rechtlichen Anforderungen Vereine zu beachten haben, wenn im Internet, auf Plakaten oder in sonstigen Informationsmaterialien Fotos veröffentlicht werden, auf denen Personen abgebildet sind. Folgende Themen werden im Seminar behandelt: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 18.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Contorhaus - Coworking Leipzig (Breitenfelder Straße 12, 04155 Leipzig) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Online-Seminar Seit 4 Jahren ist die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nun endgültig rechtskräftig und im Alltag angekommen - nicht ganz ohne Sorgen und Nöte in der Jugend(verbands)arbeit. Vieles ist undurchsichtig und nicht einfach zu verstehen. Was muss ein Verein mindestens tun, wie ist das mit den Foto- und Teilnehmendenlisten, welche Fristen und Vorgaben gilt es zu beachten, was gehört in das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und brauchen wir einen Datenschutzbeauftragten? Eine ganze Reihe von Fragen traten im Alltag der Jugendarbeit auf und sind für viele unter uns sicher noch immer nicht abschließend geklärt. In dieser Schulung erläutert der auf Datenschutz im Verein spezialisierte Rechtsanwalt Robert Harzewski die grundlegenden Anforderungen im Datenschutz und an welchen Stellen Jugendvereine und -organisationen handeln müssen. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 19.05.2022 // 9:30 - 15:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
Online-Seminar MS Word kann mehr, als eine Schreibmaschine! Mit ein paar Kniffen können Sie Dokumente schneller erstellen, die gut aussehen. Im Seminar lernen Sie mit Formatvorlagen, Serienbrieffunktionen und Textbausteinen zu arbeiten, Texte zu strukturieren und zu gliedern, Verzeichnisse zu erstellen. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 19.05.2022 // 19:00 - 20:30 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.
Online-Seminar Als Organ obliegt dem Vorstand die Leitung des Vereins. In diesem Zusammenhang, hat er zahlreiche Pflichten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Weitere Rechte und Aufgaben des Vorstandes ergeben sich aus dem, was der Verein durch die Mitgliederversammlung dem Vorstand in der Satzung oder durch Beschlüsse an Kompetenzen und Vollmachten gibt. Das Seminar vermittelt einen entsprechenden Überblick und dient als Orientierung für Vereinsvorstandsmitglieder. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 23.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.
Online-Seminar Wie kann eine Mitglieder- oder Jahreshauptversammlung während der Pandemie aussehen? Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht ermöglicht es auch Vereinen, deren Satzung Online-Verfahren nicht vorsehen, Mitgliederversammlungen und Abstimmungen für einen begrenzten Zeitraum virtuell durchführen können. Was braucht es, damit Mitgliederversammlungen auch nach der Pandemie und der Pandemiegesetzgebung weiterhin virtuell abgehalten werden können? Inhalt des Online-Seminars ist die Klärung von Satzungsvoraussetzungen und rechtlichen Anforderungen an virtuelle Mitgliederversammlungen, praktische digitale, analoge und gemischte Möglichkeiten für die Durchführung von Versammlungen, Wahlen und Abstimmungen. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 24.05.2022 // 17:30 - 19:30 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Stiftung Mitarbeit
Seminar Im Amt des Vorstandes dreht sich alles um die Führung und Steuerung des Vereins oder der Stiftung. Der Vorstand beschäftigt sich mit sämtlichen Aktivitäten, die mit der Leitung im Hinblick auf die Erreichung der Ziele und somit letztlich der Verwirklichung der gemeinnützigen Mission verbunden sind. Dieser Kurs leistet ganz praktische Hilfe und Unterstützung für die alltägliche Arbeit in dieser Funktion. Was bedeutet Vereins- oder Stiftungsmanagement? Wie werden die Mission und die Ziele festgelegt? Welche Erfolgskennzahlen existieren und wie kann die gemeinnützige Wirkung gemessen werden? Wo liegen die Herausforderungen der Führung und welche Transparenzstandards existieren? Was ist bezüglich Haftung und Honorargestaltung zu beachten? Wie gewinnt man ehrenamtliche Mitarbeiter? -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 24.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Sprungbrett e.V. - Stadtteilhaus Gröba (Hafenstraße 2, 01591 Riesa) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Online-Seminar Wie kann man ein Verein oder Projekt finanzieren? Sind nicht genügend Eigenmittel zur Projektfinanzierung der Vorhaben vorhanden, müssen Finanzierungsquellen ausfindig gemacht werden. Neben dem Einwerben von Spenden wie Geld-, Sach- und Zeitspenden sowie Beiträgen fördern Stiftungen und öffentliche Institutionen unterschiedliche Arten von Projekten. Zum einen werden in dieser Veranstaltung Finanzierungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Teilnehmern eruiert und vorgestellt. Zum anderen werden Hilfestellungen für die Beantragung und Umgang mit Fördermitteln angeboten. Auch aktuelle Fördermöglichkeiten werden ein Thema dieses Seminars sein. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 24.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.
Seminar Über fünf Milliarden Euro, soviel wird in von den Deutschen jährlich gespendet. Gerade kleine und mittlere Organisationen, die oft eher vor Ort aktiv sind, haben gute Chancen Menschen von Ihren Projekten zu überzeugen und um Spenden zu bitten. Wie das praktisch geht und was es dazu braucht, erklärt dieses Seminar. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 25.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Vereins- und Stiftungszentrum e. V. (Erna-Berger-Straße 5, 01097 Dresden) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Seminar Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, in Seminaren oder zur Stärkung der Kooperation im Team. Spiele können in den unterschiedlichsten Kontexten eingesetzt werden, um Kennenlernen, Interaktion und Vertrauen unter den TeilnehmerInnen und kooperatives Verhalten zu unterstützen. Zugleich eignen sie sich, um zur Entspannung zu kommen und Konzentration zu fördern. Der Workshop vermittelt Methoden, mit denen Gruppenprozesse spielerisch aktiviert sowie konzentriert und achtsam begleitet werden können. Das gemeinsame Ausprobieren und Anleiten von einfachen Spielen stehen im Vordergrund. Die vorgestellten Methoden sind für den sofortigen Einsatz ohne aufwendiges Material und größeren Platzbedarf geeignet.. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 30.05.2022 // 9:30 - 15:30 Uhr Veranstalter: LKJ Sachsen
Online-Seminar Auf Social Media für Veranstaltungen zu werben, bricht mit der Logik eines sozialen Netzwerks. Die Zeiten der Plakate und Flyer scheinen immer mehr Geschichte zu sein. Wie es dennoch gelingen kann Werbung erfolgreich zu platzieren, erfahren Sie in diesem Online-Seminar. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 31.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.
Online-Seminar Im zweiten Teil des Seminars geht es hautsächlich um Rechtsfragen. Ein besonderes Augenmerk wird auf Veranstaltungen in fremden Räumen oder Open Air, z.B. an besonderen Orten oder auf öffentlichen Straßen und Plätzen, gelegt. Hier gelten besondere Erlaubnisse und Genehmigungen, Haftungs- und Versicherungsfragen, Rechts- und Vertragsbeziehungen. Es ist wesentlich mehr zu beachten, als im „eigenen Haus“; die Haftungsfragen sind komplizierter, Sondererlaubnisse müssen eingeholt und mit Überraschungen muss gerechnet werden, weswegen ein gut funktionierendes Krisenmanagement unabdingbar ist. Alle wesentlichen Aspekte der Veranstaltungsplanung von A wie Abgaben bis Z wie Zeitmanagement werden hier in kompakter und praxisnaher Form behandelt. Beachten Sie, dass Teil 1 und Teil 2 einzeln gebucht werden können! -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 01.06.2022 // 9-13 Uhr Veranstaltungsort: Online Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Online-Seminar Die zeitnahe Mittelverwendung gehört zu den zentralen Vorschriften des Gemeinnützigkeitsrechts. Eine Reihe von Ausnahmen erlauben es gemeinnützigen Einrichtungen dennoch, Gelder anzusparen und Vermögen aufzubauen. Themen sind: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 01.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: vereinsknowhow
Online-Seminar Inhalte des Seminars sind u.a.: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 07.06.2022 // 9-12:30 Uhr Veranstaltungsort: Online Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Seminar So viele Aktionen und so wenig Zeit? Wenn das Ihre Frage ist, sind sie hier richtig. Die Planung des Fundraisings im Jahr hängt von Vielen Faktoren ab. Ressourcen wie Zeit, Budget und Hilfe spielen dabei eine große Rolle aber auch Zielgruppen und Erfolgsaussichten. Außerdem sollte man auch neue Dinge probieren und testen. Kurzum, das Jahr braucht einen Plan und dieser Kurs will Sie dabei unterstützen. Einen Einblick in das Thema Fundraising-Planung gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraising-Magazins Matthias Daberstiel. Inhalte: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 07.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Deutsches Brennstoffinstitut Freiberg (Halsbrücker Straße 34, 09599 Freiberg) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Online-Seminar Telefonieren, Nachrichten verfassen, E-Mails abrufen, hier und da mal Fotos und Videos erstellen. Mit dem Smartphone ist noch so vieles mehr möglich. Die Fortbildung zeigt seine Potenziale für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf. Gemeinsam werden Möglichkeiten erprobt, wie mit einfachsten Mitteln interaktiv und künstlerisch gearbeitet werden kann. Hierfür werden verschiedene kostenfreie Apps vorgestellt. Gemeinsam werden neue Funktionen entdeckt und experimentiert. Alles was benötigt wird, sind ein Smartphone mit genügend -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 09.06.2022 // 9:00 - 13:00 Uhr Veranstaltungsort: online Veranstalter: LKJ Sachsen
Online-Seminar Inhalte des Seminars sind u.a.: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 13.06.2022 // 9-16 Uhrr Veranstaltungsort: Online Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Seminar Zu seinen Ideen und Meinungen stehen und diese nach außen zu vertreten – keine leichte Aufgabe in einer Gesellschaft mit hohen Erwartungen und Anforderungen an Leistung und Persönlichkeit. Bei diesem (Web)Seminar geht es um Gedanken, Ideen und Methoden, die dabei helfen, zu sich selbst zu finden und Selbstzweifel zu überwinden. Es gibts Anregungen für ein selbstbewusstes, sicheres und sozial-kompetentes Auftreten. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 13.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: "Alte Rösterei" in Grimma (Lange Str. 21, D-04668 Grimma) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Seminar Humor ist soziales Bindemittel und baut Brücken in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die dahinterstehende Haltung, nicht alles so ernst zu nehmen, kann in der pädagogischen Arbeit Stress und Anspannungen reduzieren. Im Workshop darf viel ausprobiert und gelacht werden: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 14.06.2022 // 9:30 - 15:30 Uhr Veranstalter: LKJ Sachsen
Seminar Das Seminar beinhaltet die vielfältigen vertraglichen Bindungen von Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltern. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 15.06.2022 // 9-16 Uhr Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10 | 01069 Dresden) Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Online-Seminar Controlling ist ein schon fast mystischer Begriff im betriebswirtschaftlichen Kontext. Was bedeutet er genau? Und was macht eigentlich eine Controllerin den ganzen Tag? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Zielsetzungen, strategischer und operativer Planung, sowie der Welt der Zahlen, als Hilfsmittel für die Darstellung von Prozessen. Das Seminar richtet sich ausdrücklich nicht nur an die Personen, die z.B. die Buchhaltung machen, sondern an die Personen in Leitungsfunktion. Controlling ist eine Leitungsaufgabe. An praktischen Beispielen, die gerne von den Teilnehmenden mitgebracht werden können, erschließen wir uns gemeinsam die Welt der Zahlen, spielen mit ihnen und erkennen ihren Nutzen für unsere strategische und operative Planung. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 15.06.2022 // 16:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V.
Online-Seminar Das Seminar stellt die Rechnungslegungspflicht in nichtbilanziernden gemeinnützigen Vereinen intern und gegenüber dem Finanzamt dar. Themen sind: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 15.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: vereinsknowhow
Seminar Warum ist der Verkehrsclub immer im Fernsehen zu sehen, aber unser Projekt interessiert nicht mal die Lokalzeitung? Große Vereine beschäftigen eigene Pressestellen mit der Öffentlichkeitsarbeit. Kleine und mittlere Organisationen fehlt dafür oft das Personal, Zeit und Geld. Doch erfolgreiche Pressearbeit ist gar nicht so kompliziert: Mit etwas Einfallsreichtum und Wissen, wie Journalisten und Medien funktionieren, können Aktionen und Aufgaben von Vereinen auch zum spannenden Thema für Presse und Rundfunk werden. Wer sollte Interviews geben und was ist ein Presseverteiler sind Fragen, die sich aktive Vereine stellen sollten. Denn gute Pressearbeit sorgt für Aufmerksamkeit und kann helfen das ehrenamtliche Engagement zu würdigen, Spenden und sogar Nachwuchs generieren. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 16.06.2022 // 18:00 - 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Soziokulturelles Zentrum e.V. (Kosebruchweg 14, 04509 Delitzsch) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Online-Seminar Im Rahmen der digitalen Seminarreihe VEREINT MEHR BEWEGEN wird u.a. dieses beliebte Seminar angeboten. Es vermittelt zentrale Kenntnisse, um als Schatzmeister:in einen Verein selbst zu managen oder bei der Projektarbeit vereins- und steuerrechtliche Fallstricke zu umgehen. Inhalte: Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf kleinen eingetragenen gemeinnützigen Vereinen, die einfache Buchführung machen. Mit „klein“ sind Vereine mit einem steuerpflichtigen Jahresumsatz von unter 45.000 € im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gemeint. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 17.06.2022 | 17:30 bis 20:45 Uhr & 18.06.2022 | 09:30 bis 18:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Freiwilligen Agentur-Leipzig
Seminar Das Seminar gibt Einblick in die Zielstellungen, Aufgaben und in die Umsetzung von Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am Beispiel von konkreten Projekten in Dresden und darüber hinaus. Dabei werden historische und aktuelle kulturpolitische Rahmen-bedingungen beleuchtet als auch das Prozess- und Projektmanagement von Ausstellungen näher erläutert. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 20.06.2022 // 9-16 Uhr Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10 | 01069 Dresden) Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Online-Seminar Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Buchhaltungsorgansation und typische Spezialfragen der Rechnungslegung in gemeinnützigen Vereinen. Themen sind: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 22.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: vereinsknowhow
Online-Seminar Im Rahmen der digitalen Seminarreihe VEREINT MEHR BEWEGEN wird u.a. dieses beliebte Seminar angeboten. Für Vereine ist es oft schwer laufende Kosten wie Miete und Personal, aber auch Softwarelizenzen, Versicherungsbeiträge und ähnliches zu stemmen. Mit Fördermitteln lassen sich diese Kosten – wenn überhaupt – nur anteilig decken. Wie also können Vereine diesem strukturellen Problem der Förderlandschaft begegnen? Unser zweiteiliger Online-Workshop vermittelt Tipps und Tricks und bietet durch Kollegiale Beratung die Möglichkeit Lösungswege für Euren Verein zu erarbeiten. Die Teilnehmenden werden gebeten, eigene Fragestellungen, aber auch praktische Erfahrungen, bei der Anmeldung zu benennen und innerhalb der Veranstaltung einzubringen. Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus gemeinnützigen Vereinen, die für die Finanzverwaltung, das Fundraising und/ oder die Projektentwicklung verantwortlich sind. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 23.06.2022 und Freitag & 24.06.2022 | jeweils 16:00 bis 19:30 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: Freiwilligen Agentur-Leipzig
Seminar Nicht nur Vereine auch Social Entrepreneure und Privatleute setzen auf Crowdfunding. Matthias Daberstiel stellt vor, wie diese Methode funktioniert, wen sie anspricht und wie man eine erfolgreiche Kampagne organisiert. Gesprochen werden soll über Fehler und Erfolge. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 29.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Treibhaus e.V. (Bahnhofstraße 56, 04720 Döbeln) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.
Online-Seminar Die Steuererklärung ist - zumindest bei kleineren Vereinen - etwas, was auch ohne Steuerberater bewältigt werden kann. Themen sind: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 29.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: digital Veranstalter: vereinsknowhow
Seminar Inhalte des Seminars sind u.a.: -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 30.06.2022 // 9-16 Uhr Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (Wiener Platz 10 | 01069 Dresden) Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Seminar Hybride Treffen werden immer beliebter. Einige Teilnehmende sitzen im Besprechungsraum, andere sind online dabei. Dieses Format ist attraktiv, flexibel - und anspruchsvoll! Im Seminar erfahren Sie, wie Sie hybride Meetings vorbereiten, durchführen und typische Stolperfallen umgehen. Dabei betrachten wir technische, organisatorische und methodische Aspekte. -------------------------------------------------- Termin & Zeit: 30.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Bürgerhaus "Goldener Stern" (Markt 11, 04552 Borna) Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.02.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Delitzsch
Finanzierung von Vereinen und Stiftungen
Finanzierung von Vereinen und Stiftungen
weitere Informationen & ANMELDUNG
03.05.2022 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
Abgrenzung Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Abgrenzung Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Was sind die Voraussetzungen für den steuerpflichtigen wGb?
Welche Aktivitäten werden als Zweckbetrieb gewertet?
Wo lauern Gefahren für die Gemeinnützigkeit?
Welche Folgen hat eine fehlerhafte Einordnung eines Zweckbetriebes?
Welche Änderungen gab es durch das Jahressteuergesetz?weitere Informationen & ANMELDUNG
03.05.2022 // 12:00 - 13:00 Uhr // Online
Macht kommt von Machen
weitere Informationen & ANMELDUNG
03.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Meißen
Mitgliedergewinnung - Methoden & Strategien für kleine & mittlere Vereine
Mitgliedergewinnung - Methoden und Strategien für kleine und mittlere Vereine
weitere Informationen & ANMELDUNG
04.05.2022 // 13:00 - 14:00 Uhr // Online
Digitalstrategie: verstehen, entscheiden und umsetzen
Digitalstrategie: verstehen, entscheiden und umsetzen
Wie entwickelt man eine digitale Strategie?
Welchen Einfluss hat diese auf die Organisationsstrukturen und -prozesse?
In welchen Bereichen macht ein digitaler Veränderungsprozess Sinn?
In welchen nicht?
Wie können alle Beteiligten mitgenommen werden?
Wo gibt es weitere Unterstützungsangebote bei der Umsetzung?weitere Informationen & ANMELDUNG
04.05.2022 // 17:00 - 19:00 Uhr // Online
Vereinsarbeit braucht sichere finanzielle Grundlagen
weitere Informationen & ANMELDUNG
04.05.2022 // 17:00 - 20:00 Uhr // Online
Vorstand - Generationenwechsel im Ehrenamt
Vorstand - Generationenwechsel im Ehrenamt
weitere Informationen & ANMELDUNG
04.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Torgau
Unternehmenskooperation - So begeistern Sie Firmen für Ihr Projekt
Unternehmenskooperation - So begeistern Sie Firmen für Ihr Projekt
weitere Informationen & ANMELDUNG
04.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Wenn Vereine Geld verdienen...
Wenn Vereine Geld verdienen...
Das Seminar klärt die vielen Fragen, die in Zusammenhang mit wirtschaftlichen Einnahmen auftauchen.
weitere Informationen & ANMELDUNG
05.05.2022 // 12:00 - 13:00 Uhr // Online
Migrationsgesellschaft auf dem Land gestalten
weitere Informationen & ANMELDUNG
06. - 07.05.2022 // Dresden
Gewaltfreie Kommunikation für Frauen
Gewaltfreie Kommunikation für Frauen
Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk ( Devrientstraße 7 | 01067 Dresden)
weitere Informationen & ANMELDUNG
11.05.2022 // 17:00 - 18:00 Uhr // Online & Hybrid
Ein Soziokulturelles Zentrum in ländlichen Raum Sachsens
Höhen und Tiefen bei der Umsetzung von Demokratieprojekten
weitere Informationen & ANMELDUNG
12.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Frankenberg
Erfolgreich E-Mail-Newsletter planen, erstellen und versenden
„Sie haben Post!“ – Erfolgreich E-Mail-Newsletter planen, erstellen und versenden
weitere Informationen & ANMELDUNG
17.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Gewaltfreie Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation
weitere Informationen & ANMELDUNG
17.05.2022 // 9-13 Uhr // Online
Veranstaltungsmanagement von A – Z (Teil 1)
Veranstaltungsmanagement von A – Z (Teil 1)
Für die einzelnen Planungsschritte werden unterschiedliche Techniken, Methoden und Tools vorgestellt, welche die Arbeit vereinfachen.
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.05.2022 // 9-16 Uhr // Dresden
Handwerkszeug für gelungene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Handwerkszeug für gelungene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
weitere Informationen & ANMELDUNG
18.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Vereinssatzungen optimieren
Vereinssatzungen optimieren
Das Seminar gibt viele Einzelhinweise zur Verbesserung der Satzung und liefert konkrete Formulierungshilfen.weitere Informationen & ANMELDUNG
18.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Leipzig
Bild- und Persönlichkeitsrechte
Bild- und Persönlichkeitsrechte
Wie Vereine mit Bild- und Fotomaterial rechtssicher umgehen
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.05.2022 // 9:30 - 15:00 Uhr // Online
Einführung in den Datenschutz - Was für die Jugend(verbands)arbeit wichtig ist
Einführung in den Datenschutz - Was für die Jugend(verbands)arbeit wichtig ist
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.05.2022 // 19:00 - 20:30 Uhr // Online
MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Word
Weiterbildung zum besseren Verständnis von MS-Office-Anwendungen – Schwerpunkt MS Word
weitere Informationen & ANMELDUNG
23.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Einführung Vereinsrecht - Aufgaben, Rechte und Pflichten des Vereinsvorstandes
Einführung Vereinsrecht - Aufgaben, Rechte und Pflichten des Vereinsvorstandes
weitere Informationen & ANMELDUNG
24.05.2022 // 17:30 - 19:30 Uhr // Online
Arbeit im Verein: Virtuelle Mitgliederversammlung
Arbeit im Verein: Virtuelle Mitgliederversammlung
Dabei stellen sich vereins- und datenschutzrechtliche Fragen, auf die im Webinar eingegangen werden soll. Ebenso werden praktische virtuelle Durchführungsmöglichkeiten (auch in Kombination mit analogen Ergänzungen) vorgestellt. Es geht darum zu zeigen, wie die Digitalisierung von Vereinsarbeit, insbesondere digitale Willensbildung und Beschlussfassung, in einem umsichtigen Umgang mit den juristischen Vorgaben aber auch dem Schutz und der Sicherheit der eigenen Daten aussehen kann.weitere Informationen & ANMELDUNG
24.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Riesa
Management von Vereinen und Stiftungen
Management von Vereinen und Stiftungen
weitere Informationen & ANMELDUNG
24.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Förderungsmöglichkeiten
Förderungsmöglichkeiten
weitere Informationen & ANMELDUNG
25.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Riesa
Spenden für Einsteiger
Spenden für Einsteiger - Wie wir erfolgreich bitten und danken
weitere Informationen & ANMELDUNG
30.05.2022 // 9:30 - 15:30 Uhr // Leipzig
Gruppenorientierte Aktivierungs- und Entspannungsmethoden
Gruppenorientierte Aktivierungs- und Entspannungsmethoden
Veranstaltungsort: Leipzig
weitere Informationen & ANMELDUNG
31.05.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Digitale Werbung für (analoge) Formate
Digitale Werbung für (analoge) Formate
JUNI
01.06.2022 // 9-13 Uhr // Online
Veranstaltungsmanagement von A – Z (Teil 2)
Veranstaltungsmanagement von A – Z (Teil 2)
weitere Informationen & ANMELDUNG
01.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung
Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung
weitere Informationen & ANMELDUNG
07.06.2022 // 9-12:30 Uhr // Online
Datenschutzrechtliche Aspekte bei Internetpräsenzen
Datenschutzrechtliche Aspekte bei Internetpräsenzen
weitere Informationen & ANMELDUNG
07.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Freiberg
Fundraising-Planung
Fundraising-Planung – erfolgreich im ganzen Jahr bitten
weitere Informationen & ANMELDUNG
09.06.2022 // 9:00 - 13:00 Uhr // Online
Kunst mit Smartphones und Apps
Kunst mit Smartphones und Apps
Speicherkapazität für neue Apps, Smartphone-Datenkabel (zum Übertragen der Medien), ein PC mit Kamera und Mikro, Papier, Schere, Klebeband, verschiedene Stifte und eine Taschenlampe.weitere Informationen & ANMELDUNG
13.06.2022 // 9-16 Uhr // Online
Audience Development
Audience Development
weitere Informationen & ANMELDUNG
13.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Grimma
Sicher Auftreten
Sicher Auftreten
weitere Informationen & ANMELDUNG
14.06.2022 // 9:30 - 15:30 Uhr // Leipzig
Humor in pädagogischen Handlungsfeldern
Humor in pädagogischen Handlungsfeldern
Veranstaltungsort: Leipzig
weitere Informationen & ANMELDUNG
15.06.2022 // 9-16 Uhr // Dresden
Vertragsrecht für Kulturmanager
Vertragsrecht für Kulturmanager
weitere Informationen & ANMELDUNG
15.06.2022 // 16:00 - 18:00 Uhr // Online
Controlling – Von Zielsetzungen, Steuerinstrumenten und Tabellen
Controlling – Von Zielsetzungen, Steuerinstrumenten und Tabellen
weitere Informationen & ANMELDUNG
15.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Buchführung für Vereine I: Grundlagen der Buchhaltung
Buchführung für Vereine I: Grundlagen der Buchhaltung
weitere Informationen & ANMELDUNG
16.06.2022 // 18:00 - 19:30 Uhr // Delitzsch
Pressearbeit für Vereine
Pressearbeit für Vereine
weitere Informationen & ANMELDUNG
17.-18.06.2022 // Online
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen
weitere Informationen & ANMELDUNG
20.06.2022 // 9-16 Uhr // Dresden
Ausstellungsmanagement der SKD – Kultur und Bildung über Dresden hinaus
Ausstellungsmanagement der SKD – Kultur und Bildung über Dresden hinaus
weitere Informationen & ANMELDUNG
22.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Buchführung für Vereine II: Praktische Buchführung
Buchführung für Vereine II: Praktische Buchführung
weitere Informationen & ANMELDUNG
23.-24..06.2022 // Online
Miete, Personal & Co – Wie Vereine Strukturkosten decken können
Miete, Personal & Co – Wie Vereine Strukturkosten decken können
weitere Informationen & ANMELDUNG
29.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Döbeln
Crowdfunding - von der Idee zur Kampagne
Crowdfunding - von der Idee zur Kampagne
weitere Informationen & ANMELDUNG
29.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Die Steuerklärung bei gemeinnützigen Vereinen
Die Steuerklärung bei gemeinnützigen Vereinen
Wir zeigen dem Umgang mit den aktuellen Steuerformularen unter ELSTER und die Zusammenstellung der erforderlichen weiteren Unterlagen.
weitere Informationen & ANMELDUNG
30.06.2022 // 9-16 Uhr // Dresden
Staatliche und Kommunale Kulturförderung
Staatliche und Kommunale Kulturförderung
weitere Informationen & ANMELDUNG
30.06.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Borna
Hybride Treffen einfach machen
Hybride Treffen einfach machen
JULI
04.07.2022 // 10:00 - 17:00 Uhr // Leipzig
Achtsamkeit, Natur und Kreativität
Seminar
Achtsamkeit, Natur und Kreativität |
Bei dieser Fortbildung werden durch praktisches Erleben und Erforschen vielseitige Zugänge für eine individuelle, kreative, achtsame Naturbegegnung geschaffen. Gemeinsam erarbeiten sich die Teilnehmenden ein Repertoire an Übungen und Impulsen für die pädagogische Arbeit.
Es braucht Räume, die für experimentelle, kreative und bewusste Erfahrungen zur Verfügung stehen und es braucht Menschen, die begleiten, Impulse geben, Fragen stellen. Methoden aus der Achtsamkeitspraxis wie Wahrnehmung, Erkundung und Kontemplation kombiniert mit Natur- und Kunstpädagogik ermutigen dazu, Neues auszuprobieren und diese Räume zu schaffen. Darüber hinaus werden eigene Ressourcen aktiviert, um zu Entspannung, Lösungsfindung und Kreativität zu finden.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 04.07.2022 // 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Leipzig
Veranstalter: LKJ Sachsen
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Vergütungen und Aufwandsersatz im Ehrenamt
Online-Seminar
Vergütungen und Aufwandsersatz im Ehrenamt |
Vereine wollen ehrenamtliche Tätigkeit oft - wenn auch nur in geringem Umfang - in Geldform vergüten. Dabei sollen nach Möglichkeit Folgen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung vermieden werden. Zudem müssen die Zahlungen gemeinnützigkeitsrechtlich unbedenklich sein.
Unser Online-Seminar klärt die Voraussetzungen dafür und liefert Gestaltungstipps.
Themen des Seminars:
- Rechtliche Voraussetzung und Satzungsgestaltung
- Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag
- Reisekostenersatz
- Pauschaler Aufwandsersatz
- Geschenke an Mitglieder
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.07.2022 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: vereinsknowhow
AUGUST |
SEPTEMBER |
MEDIATHEK |
Zusammenstellung von Tutorials und bereits stattgefundenen Online-Seminar
Power2Help: Motivation und Führung in der Freiwilligen-Arbeit
Power2Help: e-Learning-Modul
Motivation und Führung in der Freiwilligen-Arbeit
|
Die Motivation und Führung ehrenamtlicher Teams unterscheidet sich in einigen Bereichen von üblichen Führungssituationen. Hier erfahren Sie, worauf dabei im Wesentlichen zu achten ist.
Das Ziel des Online-Moduls ist es, Ihnen Kompetenzen zur Führung in der Freiwilligenarbeit und zur Gestaltung motivierender Räume zu vermitteln. Es gliedert sich in die Teilbereiche "Motive und Motivation", "Führung in der ehrenamtlichen Arbeit", "Worauf hat Führung zu achten" und "Selbstführung und Reflexion".
Jedes Kapitel besteht aus einem praxisorientierten Interview, Tipps und Ideen für Führungskräfte und Geführte. Zwei Übungen runden das Informationsangebot ab.
--------------------------------------------------
Teilnahmebeitrag: 0 €
Veranstaltungsort: Online
ReferentInnen: Marie-Theres Euler-Rolle | Sabine Eichinger
Zielgruppe: Menschen, die sich sozial engagieren wollen: in der Integration von Asylsuchenden, bei der Kinder?, Alten? und Behindertenhilfe, in der Entwicklungshilfe und überall dort, wo Hilfe nötig ist. egal ob sie haupt? oder ehrenamtlich tätig sind, an eine bestehende Organisation angebunden sind, selbst eine Initiative gründen wollen, oder sich punktuell engagieren.
Veranstalter: Wirtschaftsuniversität Wien | www.power2help.at/e-learning
weitere Informationen & ANMELDUNG
Power2Help: Burnout-Prävention und Resilienz
Power2Help: e-Learning-Modul
Burnout-Prävention und Resilienz
|
Gerade engagierte Menschen laufen Gefahr, an Burnout zu erkranken. Hier finden Sie Informationen zum Burnout-Verlauf, wie Sie einem Burnout vorbeugen und Ihre Resilienz stärken können.
Das Ziel des Online-Moduls ist es, Menschen so zu unterstützen, dass sie sich langfristig sozial engagieren können ohne auszubrennen. Es ist in die vier Kapitel "Burnout - Was ist das?", "Verlauf und Burnout-Phasen", "Wege aus dem Burnout" und "Resilienz - Was kann ich tun, um gesund zu bleiben?" unterteilt.
Jedes Kapitel besteht aus einem kurzen Interview mit der Autorin sowie ausführlichen Hintergrundinformationen. Vier Übungen unterstützen Sie bei der Einschätzung Ihrer eigenen Situation.
--------------------------------------------------
Teilnahmebeitrag: 0 €
Veranstaltungsort: Online
ReferentInnen: Sabine Eichinger
Zielgruppe: Menschen, die sich sozial engagieren wollen: in der Integration von Asylsuchenden, bei der Kinder?, Alten? und Behindertenhilfe, in der Entwicklungshilfe und überall dort, wo Hilfe nötig ist. egal ob sie haupt? oder ehrenamtlich tätig sind, an eine bestehende Organisation angebunden sind, selbst eine Initiative gründen wollen, oder sich punktuell engagieren.
Veranstalter: Wirtschaftsuniversität Wien | www.power2help.at/e-learning
weitere Informationen & ANMELDUNG
Power2Help: Medien - Umgang mit Radio, TV und Printmedien
Power2Help: e-Learning-Modul
MEDIEN - Umgang mit Radio, TV und Printmedien
|
Tue Gutes und rede darüber! In diesem Online-Modul erfahren Sie wie Medien funktionieren. Sie lernen wirkungsvolle Botschaften zu formulieren und bereiten einen professionellen Medien-Auftritt vor.
Das Ziel dieses Online-Moduls ist es, Medien-Kompetenzen für die Freiwilligenarbeit zu vermitteln. Es ist in die Kapitel „Wie arbeiten Journalist/innen?“, „Zielgruppen richtig ansprechen“, „Eigene Rolle, Persönlichkeit und Wirkung“ und „Auftreten vor Kamera und Mikrofon“ unterteilt. Jedes Kapitel besteht aus einem TV-Interview, sowie Anleitungen und Tipps aus der Medienpraxis. Fünf Übungen helfen Ihnen beim Entwickeln und Vermitteln attraktiver Medien-Botschaften.
--------------------------------------------------
Teilnahmebeitrag: 0 €
Veranstaltungsort: Online
ReferentInnen: Marie-Theres Euler-Rolle | Sabine Eichinger
Zielgruppe: Menschen, die sich sozial engagieren wollen: in der Integration von Asylsuchenden, bei der Kinder?, Alten? und Behindertenhilfe, in der Entwicklungshilfe und überall dort, wo Hilfe nötig ist. egal ob sie haupt? oder ehrenamtlich tätig sind, an eine bestehende Organisation angebunden sind, selbst eine Initiative gründen wollen, oder sich punktuell engagieren.
Veranstalter: Wirtschaftsuniversität Wien | www.power2help.at/e-learning