Qualifizierung in der Kulturarbeit - Weiterbildungen

Unser Anspruch ist es, Themen und Anwender:innen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit  anderen Weiterbildungsträgern.

       ONLINE-SEMINARE           PRÄSENZ-SEMINARE   
 

.     WERKSTATT "Kultur macht stark"   .     WERKSTATT Soziokultur   .     WERKSTATT Inklusion

 

 MAI

...

30.05.2023 // 9:00 - 13:00 Uhr // Online
       Crashkurs Videoproduktion

Online-Seminar

  Crashkurs Videoproduktion: Wie Ihr Videoprojekt gelingt

„Einfach den roten Punkt auf dem Display drücken und dann wird das schon.“ So stellen sich viele Menschen die Produktion eines Videos vor. Zumindest der erste Teil des Satzes stimmt grundsätzlich. Der zweite Teil dann doch eher selten. In diesem Online-Workshop lernen Sie, wie Ihr Videoprojekt gelingt, welche Technik Sie benötigen und worauf Sie bei der Videoproduktion achten sollten.

Inhalte dieses Online-Workshops

  • Objektive Video-Qualitätskriterien
  • Grundlagen der Konzeption
  • Grundlagen der Technikauswahl
  • Einschätzung des Produktionsaufwandes

Wissenswertes:
Sie sollten im Idealfall über eine Kamera (Smartphone, DSLR, Camcorder o.ä) verfügen, um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können. Bringen Sie gern bereits produzierte Videos mit – diese können dann für eine gemeinsame Manöverkritik genutzt werden.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 30.05.2023 // 9:00 - 13:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

31.05.2023 // 9:00 - 13:00 Uhr // Online
       Online-Marketing Strategie für Non-Profits

Online-Seminar

  Online-Marketing Strategie für Non-Profits

Online-Marketing hat in den letzten Jahren auch für gemeinnützige Organisationen einen immer höheren Stellenwert bekommen. Mittlerweile existiert eine so hohe Anzahl an digitalen Kanälen, über die Werbung geschaltet werden kann, dass man manchmal gar nicht mehr weiß, wie man sich hier zurechtfinden soll.

Oft stellt sich die Frage: Wo muss ich überall aktiv sein und über welche Kanäle erreiche ich meine Zielgruppe am besten? Genau, um diese Fragen zu klären, ist es wichtig, vorab eine Online-Marketing Strategie zu konzipieren, die einen Fahrplan für den Aufbau einer fundierten Internetpräsenz über verschiedene Online-Kanäle hinweg liefert.

In diesem Online-Workshop entwickeln wir gemeinsam ein Grundverständnis für das Zusammenwirken der verschiedenen digitalen Kanäle. Wir geben Ihnen hilfreiche Tipps und Tools an die Hand, die Ihnen das Entwickeln Ihrer eigenen Strategie erleichtern.

Inhalte dieses Online-Workshops

  • Warum ist die Erarbeitung einer Online-Marketing Strategie von Bedeutung?
  • Welche verschiedenen digitalen Kanäle gibt es und wie sollte ich diese für meine Organisationsziele nutzen?
  • Wie gehe ich bei der Konzeption einer Strategie vor und was muss ich hierbei beachten?
  • Wie identifiziere ich meine Zielgruppe und die Eigenschaften, die sie charakterisieren?
  • Welche Online-Marketing Maßnahmen und Tools sind für gemeinnützige Organisationen relevant?

Dieser Workshop ist richtig für Sie, wenn Sie in Ihrer Organisation die Online-Marketing betreiben oder betreiben möchten, jedoch bisher wenig Erfahrung in diesem Bereich besitzen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 31.05.2023 // 9:00 - 13:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

31.05.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr // Chemnitz
   
   Mediation als Grundkompetenz im interkulturellen und gemeinnützigen Einsatzbereich

Seminar

  Mediation als Grundkompetenz im interkulturellen und gemeinnützigen Einsatzbereich

Das Vermitteln zwischen unterschiedlichsten Erwartungshaltungen und Bedürfnissen, Sichtweisen und Mentalitäten, Prägungen und Hintergründen, gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten bei der gemeinnützigen und insbesondere der interkulturellen Arbeit.

Für einen erfolgreichen Umgang mit diesen vielfältigen und komplexen Herausforderungen stellt Mediation als Grundkompetenz eine überaus zielführende Möglichkeit dar: Denn die Perspektive wechseln und sich in die Erlebniswelt des jeweiligen Gegenübers versetzen zu können, Empathie zu zeigen, differierende Lebenskonzepte und Weltentwürfe in Dialog miteinander zu bringen, um schließlich kompromissfähige Lösungen herbeizuführen…
All dies sind wesentliche Elemente der mediatorischen Kompetenz.

Aus diesen Gründen ist Mediation als Grundkompetenz in besonderer Weise geeignet, Spannungen im Umgang von Menschen mit stark divergierenden Selbstverständnissen zu entschärfen und einen gelingenden Beitrag zu mehr Verständnis füreinander im interkulturellen wie im gemeinnützigen Einsatzbereich zu befördern.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 31.05.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr Logo

Veranstaltungsort: Kieselstein-Villa | Erzbergerstraße 3 | 09116 Chemnitz

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 JUNI

01.06.2023 // 16:00 - 19:00 Uhr // Dresden
   
   Mit Stimme und Auftreten Wirkung erzielen und Menschen erreichen

Seminar

  AUSDRUCK UND VERSTEHEN.
  Mit Stimme und Auftreten Wirkung erzielen und Menschen erreichen

Aufmerksamkeit gewinnen und Aufmerksamkeit schenken, Wahrnehmen und Wahrgenommen werden – dieses Wechselspiel bestimmt Ausdruck und Verstehen. Es handelt sich um ein Geben und Nehmen im Spektrum von Interesse signalisieren, Zuhören und Innehalten, aber auch Autorität vermitteln, Stoppzeichen und Grenzen setzen, was im interkulturellen Bereich besonders wichtig ist.

Wirkung und Ausstrahlung haben damit zu tun, in Verbindung mit mir selbst zu sein – denn dies ermöglicht überhaupt erst, einen Zugang zu anderen und echtes Verstehen herstellen zu können.
So kann man beispielsweise lernen, seine Stimme zu modulieren wie ein Instrument, von schrill bis sanft, von streng bis zugewandt. Dabei ist Klang und Ausdruck immer in Zusammenhang mit Atem, Blick und Körperhaltung zu bedenken. Zudem kommt es darauf an, ein Gespür für begleitende, die gewünschte Wirkung unterstreichendende Gestik und Mimik zu entwickeln. Um so mein Gegenüber zu erreichen durch das Zugleich von Respekt-und-Offenheit-Zeigen sowie Respekt-und-Offenheit-Erzeugen.

In diesem Seminar werden Sie, erlebnisbasiert anhand von Übungen und praxisnaher Auswertung, durch die Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks mit Stimme und Körper von einer Künstlerin mit profunder Bühnenerfahrung geleitet.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 01.06.2023 // 16:00 - 19:00 Uhr Logo

Veranstaltungsort: Kinder- und Elternzentrum Kolibri e. V.
| Veranstaltungsraum | Ritzenbergstraße 3 in 01067 Dresden

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

01.06.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr // Leipzig
   
   MEDIATION als Grundkompetenz im interkulturellen & gemeinnützigen Bereich

Seminar

  MEDIATION als Grundkompetenz im interkulturellen und gemeinnützigen Einsatzbereich

Das Vermitteln zwischen unterschiedlichsten Erwartungshaltungen und Bedürfnissen, Sichtweisen und Mentalitäten, Prägungen und Hintergründen, gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten bei der gemeinnützigen und insbesondere der interkulturellen Arbeit.

Für einen erfolgreichen Umgang mit diesen vielfältigen und komplexen Herausforderungen stellt Mediation als Grundkompetenz eine überaus zielführende Möglichkeit dar: Denn die Perspektive wechseln und sich in die Erlebniswelt des jeweiligen Gegenübers versetzen zu können, Empathie zu zeigen, differierende Lebenskonzepte und Weltentwürfe in Dialog miteinander zu bringen, um schließlich kompromissfähige Lösungen herbeizuführen…
All dies sind wesentliche Elemente der mediatorischen Kompetenz.

Aus diesen Gründen ist Mediation als Grundkompetenz in besonderer Weise geeignet, Spannungen im Umgang von Menschen mit stark divergierenden Selbstverständnissen zu entschärfen und einen gelingenden Beitrag zu mehr Verständnis füreinander im interkulturellen wie im gemeinnützigen Einsatzbereich zu befördern.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 01.06.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr Logo

Veranstaltungsort: Nordplatz 1, 04105 Leipzig |
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V. | Seminarraum

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

03.06.2023 // 10:00 - 17:00 Uhr // Dresden
   
   Graphic Recording – Visualisierung für Moderation und Präsentation

Seminar

 Graphic Recording – Visualisierung für Moderation und Präsentation

Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen.
Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle Kommunikation am Flipchart gebraucht wird. Im Seminar lernen Sie die gängigen Symbole kennen und üben diese zu zeichnen. Am Ende können Sie so den ersten Schritt zu einem eigenen Bildvokabular gehen.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 03.06.2023 // 10:00 - 17:00 Uhr Logo VWA 1

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk für Kommunalpolitik
Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

05.06.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (I) – Grundlagenseminar

Seminar

 Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (I) – Grundlagenseminar

Das Grundlagenseminar Zuwendungsrecht richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich neu in das Zuwendungsrecht einarbeiten müssen oder wollen, aber auch an Personen, die sich nach längerer Zeit einmal konkret mit der Fülle der gesetzlichen Vorschriften im Zuwendungsrecht beschäftigen möchten.
Im Seminar werden die wesentlichen Rechtsvorschriften des Zuwendungsrechts vorgestellt und die Umsetzung an kleinen praktischen Beispielen erläutert. Daneben bleibt genügend Raum, eigene Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen.

Seminarschwerpunkte:

  • Übersicht über die Rechtsvorschriften
  • Verwaltungsverfahrensgesetz/Sozialgesetzbuch X
  • Verwaltungsgerichtsordnung, Haushaltsgesetz und Haushaltsordnung
  • Finanzierungsarten / Eigenmittel
  • Allgemeine Nebenbestimmungen (ANBest-..)
  • Tarifrecht (Besserstellungsverbot)
  • Vergaberecht (Vergabeordnung, UVgO, VOL, VOB)

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 05.06.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

05.06.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr // Chemnitz
   
   Achtsames Management bei der interkulturellen und Gemeinwesenarbeit

Seminar

  TAKE CARE:
   Achtsames Management bei der interkulturellen und Gemeinwesenarbeit.
   Kommunikation und Organisation achtsam gestalten

Die Bedeutung von Achtsamkeit, gerade auch im Bereich der gemeinnützigen Arbeit und des interkulturellen Engagements, ist in aller Munde.
Häufig wird darunter vor allem eine jeweils persönliche, innere Haltung verstanden.
Aber wie kann es gelingen, auch die professionellen Abläufe in Ihrem Arbeitsfeld für sich selbst und die Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten, achtsam zu gestalten?

Diesen Fragen und der Bedeutung von Achtsamem Management für alle diejenigen, welche Leitungsverantwortung und Führungsaufgaben bei interkulturellen Einrichtungen und im sozialen Sektor wahrzunehmen haben, wird im Seminar praxisnah und zugewandt nachgegangen.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 05.06.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr Logo

Veranstaltungsort: Kieselstein-Villa | Erzbergerstraße 3 | 09116 Chemnitz

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

06.06.2023 // 17:00 - 19:00 Uhr // Online
       Ticketingsysteme - ein Praxisaustausch

Online-Seminar

  Ticketingsysteme - ein Praxisaustausch

Ein Ticketsystem zu finden, das die eigenen Erwartungen und Bedürfnisse erfüllt und bestenfalls kostengünstig ist, stellt viele soziokulturelle Einrichtungen vor große Herausforderungen. Die Lösung dafür kommt möglicherweise direkt aus der Soziokultur: das System „YesTicket“ wurde von zwei Improtheater-Machern entwickelt und bietet ein kostenfreies Online-Ticketing, das für beliebige Kulturformate anwendbar ist und das sich von Veranstalter*innen unter anderem nahtlos in die eigene Webseite integrieren lässt. Das System bietet Besucher*innen alle relevanten Zahlungswege und wickelt die Zustellung der Print at Home-Tickets automatisch ab.

Das soziokulturelle Zentrum Lagerhalle in Osnabrück arbeitet seit vielen Jahren mit dem Ticketdienstleister reservix zusammen. Es ist einer der größeren Anbieter im Markt und bietet einen umfassenden Service. Geschäftsführer Jens Meier wird über die Vorteile und Kosten berichten und darlegen, welche Überlegungen für die Zukunft angestellt werden. Aus seiner Sicht führt kein Weg mehr an einer digitalen.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.06.2023 // 17:00 - 19:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Landesverband Soziokultur Niedersachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

06.06.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Meißen
   
   Datenschutz im Verein

Seminar

 Datenschutz im Verein

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) enthält zahlreiche Anforderungen, welche nicht nur für Unternehmen und Gewerbetreibende, sondern auch für Vereine gelten. Angesichts der umfassenden und strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben ist es unerlässlich, über die Rechtslage und die damit einhergehenden Pflichten im Bilde zu sein.

Vor diesem Hintergrund werden im Seminar die für Vereine wesentlichen Aspekte des neuen Datenschutzrechts nach DSGVO behandelt und über entsprechenden Handlungsbedarf aufgeklärt.

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:

  • Anwendungsbereiche, Grundbegriffe und Rechtsgrundlagen des Datenschutzrechts
    Grundsätze der Datenverarbeitung
  • Pflichten des Verantwortlichen
  • Der Datenschutzbeauftragte
  • Datenverarbeitung im Auftrag
  • Pflichten bei Verletzung des Datenschutzrechts
  • Sanktionierung von Pflichtverletzungen

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.06.2023 // 18:00 - 20:00 Uhvsz logo komplett 2022

Veranstaltungsort: Bürger für Meißen - Meißen kann mehr e. V. - Nicolaisteg 8 | 01662 Meißen

Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

07.06.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Die Steuerklärung bei gemeinnützigen Vereinen

Online-Seminar

  Die Steuerklärung bei gemeinnützigen Vereinen

Die Steuererklärung ist - zumindest bei kleineren Vereinen - etwas, was auch ohne Steuerberater bewältigt werden kann.
Wir zeigen dem Umgang mit den aktuellen Steuerformularen unter ELSTER und die Zusammenstellung der erforderlichen weiteren Unterlagen.

Themen sind:

  • Körperschaftsteuer-Hauptformular
  • das Formular GEM und die Anlage GK
  • der Tätigkeitsbericht
  • gemeinnützigkeitsrechtliche Rücklagen

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 07.06.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

07.06.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Auf den Punkt kommen – mit klaren Botschaften zum Erfolg

Online-Seminar

  Auf den Punkt kommen – mit klaren Botschaften zum Erfolg

Hier erfahren die Teilnehmenden, wie man Ziele, Zielgruppen und die richtigen Infos definiert und all das in die passende Sprache verpackt. Heraus kommen dabei klare Botschaften, die gleich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendbar sind. Der Fokus liegt auf der strategischen Kommunikation.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 07.06.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr vsz logo komplett 2022

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

07.-08.06.2023 // 9:00 -15:00 Uhr // Online
       Service Design und Nutzerorientierung im Kulturbetrieb

Online-Seminar

  Service Design und Nutzerorientierung im Kulturbetrieb
Kulturelle Organisationen waren schon immer im Besonderen herausgefordert, ihre Relevanz in der Gesellschaft zu behaupten, ihre Inhalte zu vermitteln und für sich zu begeistern. In Zeiten digitaler Medien wird die Konkurrenz immer größer, die Zielgruppen werden diverser und in der Flut an Angeboten immer schwerer zu erreichen. Nutzerorientierung nach der Methode Service Design kann neue Wege eröffnen – ohne die kulturelle Qualität leiden zu lassen.

Service Design ist eine junge Disziplin, die Dienstleistungen, Abläufe und Prozesse konsequent nach Nutzerbedürfnissen und deren Lebenswelten gestaltet und sich so, über eine bloße Design-Disziplin hinaus, zu einer eigenständigen Arbeitsweise mit methodischem Handwerkszeug entwickelt hat. Die Arbeitsweise zeichnet sich durch Partizipation, Co-Kreation und ein agiles Vorgehen mit schnellen Sprints durch Prototypen aus. Service Design geht damit über Nutzerbefragungen und Reviews im Nachhinein weit hinaus – Nutzer_innen werden von Anfang an gestaltend einbezogen.
Entgegen oft gehegter Ängste und Vorurteile greifen Service Design und Nutzerorientierung nicht in die inhaltliche Qualität ein. Die Methoden verbessern vor allem Rahmenbedingungen, die Kommunikation, echte und gefühlte Zugänge zur Organisation. Nutzerorientierung kann zeitgemäße und stimmige Formate der Vermittlung und des Austauschs entwickeln.

Auf Nutzer_innen abgestimmte Kulturorganisationen arbeiten mit diesem Ansatz außerdem nach Innen: Mitarbeiter_innen wie Besucher_innen identifizieren sich stärker mit Organisationen, da sie gestaltend tätig werden. Stress und Arbeitsaufwände werden reduziert, weil Abläufe reibungsloser laufen und weniger Nachfragen entstehen.

Das Seminar führt in die Grundlagen des nutzer_innenorientierten Arbeitens ein, in die Themen Innen- und Außenperspektive, Methodik und Umsetzung der Nutzer_innenbefragung, Nutzer_innenzentrierte Sprache, Ideenfindung und Prototyping.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 07.-08.06.2023 // 9:00 -15:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

08.06.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr // Chemnitz
   
   Toleranz befördern – Diskriminierung verhindern

Seminar

  WAS UNS ZUSAMMEN HÄLT.
  Toleranz befördern – Diskriminierung verhindern

Die Fragen, wie Toleranz und Akzeptanz in einer zunehmend pluralistischer und diverser werdenden Gemeinschaft befördert werden können und wie Diskriminierung und Mobbing Einhalt geboten werden kann, haben leider nach wie vor nichts an Aktualität und Dringlichkeit verloren – ja es scheint stellenweise gebotener denn je zu sein, diesbezüglich noch aufmerksamer zu werden, nachhaltiger zu agieren und effektivere Wege des Umgangs zu finden.

Im Seminar wird anhand von Perspektivwechseln das Augenmerk auf (Selbst-) Wahrnehmung und Urteilsbildung, auf Erlebnisweisen und zugrundeliegende Bedürfnisse gerichtet, wobei die zentrale Fragestellung darin besteht, welche Haltungen und Grundkompetenzen ein friedliches Zusammenleben ermöglichen – auch und gerade angesichts teilweise stark auseinanderdriftender Sichtweisen und Prägungen. Hierbei wird sowohl ressourcenorientiertes als auch präventives Arbeiten thematisiert. Methodisch werden anhand einer Mischung aus Reflexion, Dialog und Wissensinput Tools für wirksame Zugangsweisen und Transfer sowie Handlungsimpulse vermittelt.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 08.06.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr Logo

Veranstaltungsort: Kieselstein-Villa | Erzbergerstraße 3 | 09116 Chemnitz

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

09.-10.06.2023 // Dresden
   
   Verhandlungstraining

Seminar

 Verhandlungstraining

In Kommunen wird gestritten und verhandelt. Damit am Ende trotzdem ein gutes Ergebnis rauskommt, das alle Beteiligten zufrieden stellt, bedarf es Geschick und gute Vorbereitung. Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie erfolgreich und effizient verhandeln und Handlungsprozesse bewusst gestalten. Das Ziel ist es, eigene Interessen im Spannungsfeld zwischen Interessendurchsetzung und Wertschöpfung bestmöglich durchzusetzen und dabei eine nachhaltige Lösung zu finden. Im Seminar werden Planung, Umsetzung und Nachbereitung von Verhandlungen geübt.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 09.-10.06.2023 Logo VWA 1

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk für Kommunalpolitik
Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

12.06.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (III) - Vertiefungsseminar

Seminar

 Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (III) - Vertiefungsseminar

Das Seminar beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Verwendungsnachweisprüfung und der Rechtsprechung zum Zuwendungsrecht. Ziel des Seminars ist es, mögliche Prüfungsinhalte der Zuwendungsprüfung aufzuzeigen sowie die einschlägige Rechtsprechung vorzustellen, um so bei der Bewirtschaftung von Zuwendungsmitteln bereits frühzeitig mögliche besondere Fehler und Probleme zu erkennen und sachgerechter zu handeln. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, eigene Fälle mitzubringen und innerhalb des Seminars zur Diskussion zu stellen.

Seminarschwerpunkte:

  • Prüfung durch die Rechnungshöfe – Berichte der Rechnungshöfe
  • Anhörungs-, Rückforderungs- und Widerspruchsverfahren
  • VV zu § 44 BHO/LHO Förderung durch mehrere Stellen
  • aktuelle Rechtsprechung
  • Bedeutung des Controllings
  • Schulung der Mitarbeiter/innen
  • Praxisbeispiele

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 12.06.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

12.06.2023 // 12:00 - 14:00 Uhr // Dresden
   
   MEDIATION als Grundkompetenz im interkulturellen & gemeinnützigen Bereich

Seminar

  MEDIATION als Grundkompetenz im interkulturellen und gemeinnützigen Einsatzbereich

Das Vermitteln zwischen unterschiedlichsten Erwartungshaltungen und Bedürfnissen, Sichtweisen und Mentalitäten, Prägungen und Hintergründen, gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten bei der gemeinnützigen und insbesondere der interkulturellen Arbeit.

Für einen erfolgreichen Umgang mit diesen vielfältigen und komplexen Herausforderungen stellt Mediation als Grundkompetenz eine überaus zielführende Möglichkeit dar: Denn die Perspektive wechseln und sich in die Erlebniswelt des jeweiligen Gegenübers versetzen zu können, Empathie zu zeigen, differierende Lebenskonzepte und Weltentwürfe in Dialog miteinander zu bringen, um schließlich kompromissfähige Lösungen herbeizuführen…
All dies sind wesentliche Elemente der mediatorischen Kompetenz.

Aus diesen Gründen ist Mediation als Grundkompetenz in besonderer Weise geeignet, Spannungen im Umgang von Menschen mit stark divergierenden Selbstverständnissen zu entschärfen und einen gelingenden Beitrag zu mehr Verständnis füreinander im interkulturellen wie im gemeinnützigen Einsatzbereich zu befördern.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 12.06.2023 // 12:00 - 14:00 Uhr Logo

Veranstaltungsort: Kinder- und Elternzentrum Kolibri e. V.
Veranstaltungsraum | Ritzenbergstraße 3 in 01067 Dresden

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

13.06.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (VII) - Erfahrungsaustausch

Seminar

 Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (VII) - Erfahrungsaustausch

Es kommt immer häufiger vor, dass Zuwendungsgeber mit der Arbeit inhaltlich und oder verwaltungsmäßig nicht zufrieden sind und deshalb Aufklärung verlangen, eine Anhörung nach § 28 VwVfG durchführen und im Extremfall den Zuwendungsbescheid ganz oder teilweise widerrufen und Fördermittel zurückfordern. Wie in solchen Fällen sachgerecht reagieren. Im Seminar werden Ansätze entwickelt und vorgestellt, wie eine sachgerechte Antwort des Zuwendungsempfängers aussehen könnte.

Seminarschwerpunkte:

  • Voraussetzungen für die Gewährung von Zuwendungen
  • Umgang mit Fehlern im Vergabeverfahren und Coronahilfen
  • eigene Gemeinnützig- und Mittellosigkeit
  • ungenaue Regelungen im Bescheid der Behörde
  • Rückwirkende Änderungen durch den Zuwendungsgeber
  • Mitteilungspflichten nachgekommen – keine Reaktion

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.06.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

13.06.2023 // 10:00 - 11:30 Uhr // Online
.      WERKSTATT "Kultur macht stark" >> KITA, Schule und Ganztangsangebote

Online-WERKSTATT

  WERKSTATT "Kultur macht stark"
   >> KITA, Schule und Ganztagsangebote

Die Zusammenarbeit mit KITA, Schule und im Ganztag im Bundesprogramm "Kultur macht stark" ist möglich, jedoch an Vorgaben gebunden. Diese werden heute näher erläutert.

Die enge Zusammenarbeit mit KITA, Schule und Ganztag ist im Bundesprogramm "Kultur macht stark" ausdrücklich möglich, jedoch an Vorgaben gebunden. Diese werden im Werkstattgespräch näher erläutert und besprochen.

Sie haben Projektideen, welche Kindern in Risikolagen schon früh einen Zugang zu kultureller Bildung ermöglichen? Sie wünschen sich eine Kooperation mit einer Schule oder einer Kindertageseinrichtung? Sie planen eine besondere Projektwoche?

Dazu hat „Kultur macht stark“ besondere Vorgaben.
In der Infoveranstaltung werden folgende Fragen besprochen:

Was bedeutet Ergänzung zum Regelbetrieb? Wer plant und führt durch? Wie kann und darf Personal eingebunden sein? Was gilt für die Beteiligung an Projektwochen? Wie kann meine Einrichtung Kooperationspartner finden? Welche weiteren Punkte sind zu beachten?

Die Veranstaltung wird digital als Videokonferenz über Zoom durchgeführt.

finger linksANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "Anmeldung WSG-KMS KITA, Schule & Co." an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.06.2023 // 10:00 - 11:30 Uhr Logo KMS 2023 aktuell komprimiert

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Beratungsstelle "Kultur macht stark" Sachsen

13.06.2023 // 11:30 - 12:30 Uhr // Online
       Spenden sammeln mit Meta Spendentools & Social-Media-Marketing

Online-Seminar

  Erfolgreich Spenden sammeln mit Meta Spendentools & Social-Media-Marketing

Die Meta-Plattformen bieten zahlreiche Chancen für Non-Profit-Organisationen und ihr Fundraising. Im Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Meta-Spendentools und erfahren, wie Non-Profit-Organisationen sie zielführend einsetzen können. Dabei wird auch auf die neuen Facebook-Challenges eingegangen. Zudem werden die Einsatzmöglichkeiten von Werbeanzeigen betrachtet – denn mit Ads kann der Erfolg von Spendenaktionen gesteigert werden.

Inhalte:

  • Die Power des Netzwerks: So setzen Non-Profit-Organisationen Social Media ein
  • Meta-Spendentools: Überblick über die verschiedenen Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten
  • Welt der Social-Media-Werbung: Ads einsetzen zur Bewerbung von Spendenaktionen / Kampagnen
  • Neue Möglichkeiten durch Facebook Challenges

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.06.2023 // 11:30 - 12:30 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

13.06.2023 // 14:00 - 16:30 Uhr // Freiberg
   
   MEDIATION als Grundkompetenz im interkulturellen & gemeinnützigen Bereich

Seminar

  MEDIATION als Grundkompetenz im interkulturellen und gemeinnützigen Einsatzbereich

Das Vermitteln zwischen unterschiedlichsten Erwartungshaltungen und Bedürfnissen, Sichtweisen und Mentalitäten, Prägungen und Hintergründen, gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten bei der gemeinnützigen und insbesondere der interkulturellen Arbeit.

Für einen erfolgreichen Umgang mit diesen vielfältigen und komplexen Herausforderungen stellt Mediation als Grundkompetenz eine überaus zielführende Möglichkeit dar: Denn die Perspektive wechseln und sich in die Erlebniswelt des jeweiligen Gegenübers versetzen zu können, Empathie zu zeigen, differierende Lebenskonzepte und Weltentwürfe in Dialog miteinander zu bringen, um schließlich kompromissfähige Lösungen herbeizuführen…
All dies sind wesentliche Elemente der mediatorischen Kompetenz.

Aus diesen Gründen ist Mediation als Grundkompetenz in besonderer Weise geeignet, Spannungen im Umgang von Menschen mit stark divergierenden Selbstverständnissen zu entschärfen und einen gelingenden Beitrag zu mehr Verständnis füreinander im interkulturellen wie im gemeinnützigen Einsatzbereich zu befördern.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.06.2023 // 14:00 - 16:30 Uhr Logo

Veranstaltungsort: SWG Treff | Beuststraße 1, 09599 Freiberg

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

13.06.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr // Freiberg
   
   SELBSTFÜRSORGEKOMPETENZ für den engagierten Menschen

Seminar

  SELBSTFÜRSORGEKOMPETENZ
  für den engagierten Menschen im interkulturellen und im Care-Bereich

Beratende und helfende Tätigkeiten – gerade auch im interkulturellen Bereich – leben davon, eine Verbindung miteinander aufzubauen und Vertrauen herzustellen.

Unter sich radikal wandelnden Lebens- und Arbeitsbedingungen verändert sich auch der Umgang mit uns selbst. Gerade durch die damit verbundenen Herausforderungen ist es besonders wichtig, sich nicht zuletzt auch um sich selbst gut zu kümmern. Sich wertzuschätzen und zu achten sowie die Verbindung mit sich selbst aufrecht zu erhalten ist dabei ein zentrales Ziel.

Das Seminar bietet Wege zur Reflexion, Selbstwahrnehmung und Methoden zur Entlastung.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.06.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr Logo

Veranstaltungsort: SWG Treff | Beuststraße 1, 09599 Freiberg

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

14.06.2023 // 10:00 - 11:00 Uhr // Online
       Crowdfunding-Spendenkampagnen erfolgreich umsetzen

Online-Seminar

  Crowdfunding-Spendenkampagnen erfolgreich umsetzen

Das Konzept steht: Sie kennen Ihre Zielgruppe, die Dringlichkeit Ihres Spendenbedarfs ist überzeugend, der Zielbetrag realistisch und Ihr Storytelling bewegt emotional. Und dann? Einige essentielle Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Spendenkampagnen hängen von der letztendlichen Umsetzung, einem breit aufgestellten Team und einem gewissen Maß an Flexibilität ab. Was das bedeutet, woran Sie denken sollten und die Dos und Don´ts erfahren Sie in diesem Webinar.

Inhalte:

  • Maßnahmen entwickeln
  • Kommunikationskanäle, Frequenz und Reichweite
  • Ablaufplan, Team- und Ressourcenplanung
  • Tracking und Zwischenevaluation

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 14.06.2023 // 10:00 - 11:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

19.06.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Leipzig
   
   Gute Geschichten für die Pressearbeit finden

Seminar

 Gute Geschichten für die Pressearbeit finden

Wie Sie solche Geschichten finden, aufbereiten und für die Pressearbeit nutzen können

Was lesen, hören oder sehen wir am liebsten? Geschichten von Menschen, die etwas bewegen wollen, die sich für etwas einsetzen, die aber auch mal scheitern. Reine Fakten sind oft kompliziert und langweilen viele. Deshalb fesseln Artikel oder Reportagen mit echten Menschen, Schicksalen und ausgetragenen Kämpfen besonders.

Viele Journalisten suchen für viele Anlässe solche Geschichten um politische Entscheidungen, Gerichtsurteile, lokale oder globale Entwicklungen ihrem Publikum verständlich zu beschreiben.

Wie Sie solche Geschichten finden, aufbereiten und für die Pressearbeit nutzen können, soll das Seminar vermitteln.

  • Brainstorming im Verein
  • Anlässe finden
  • Zusammenhänge suchen
  • Thema bestimmen
  • Geschichten entwickeln

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 19.06.2023 // 18:00 - 20:00 Uhvsz logo komplett 2022

Veranstaltungsort: Contorhaus Coworking Leipzig - Breitenfelder Straße 12 - 04155 Leipzig

Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

21.06.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Riesa
   
   Keine Zeit verschenken – Zeit- und Selbstmanagement

Seminar

 Keine Zeit verschenken – Zeit- und Selbstmanagement

In seinem Vortrag begibt sich Sebastian Sollfrank auf die Suchenach den Ursachen des Zeitdrucks moderner Arbeits- und Lebenswelten. Er plädiert dafür, die richtige Balance zwischen fremdbestimmter und selbstbestimmter Zeit zu finden und durch das gezielte Setzen von Prioritäten die Kontrolle über die tägliche Aufgaben- und Informationsflut zurückzugewinnen.

Mit dem Erkennen und Eliminieren von Ablenkungen sowie dem gezielten Einsatz von Pausen gelingt es endlich, sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu fokussieren und vom Reagieren zum Agieren zu kommen.

Nach dem Motto “Gut geplant ist halb gewonnen” schlägt er darüber hinaus ein regelmäßiges Zurück- und Nach-vorn-Blicken vor. Das ermöglicht das gezielte Arbeiten am idealen Verhältnis zwischen Spannung und Entspannung, sowie dem planmäßigen Erreichen der gesetzten Ziele. Die Vorstellung von geeigneten digitalen Helfern und persönliche Literaturempfehlungen zum Thema runden den etwa 120-minütigen Vortrag ab.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 21.06.2023 // 18:00 - 20:00 Uhvsz logo komplett 2022

Veranstaltungsort: Sprungbrett e.V. (Stadtteilhaus Gröba) - Hafenstraße 2 - 01591 Riesa

Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

26.06.2023 // 13:30 - 16:30 Uhr // Plauen
   
   Mit Stimme und Auftreten Wirkung erzielen und Menschen erreichen

Seminar

  AUSDRUCK UND VERSTEHEN.
  Mit Stimme und Auftreten Wirkung erzielen und Menschen erreichen

Aufmerksamkeit gewinnen und Aufmerksamkeit schenken, Wahrnehmen und Wahrgenommen werden – dieses Wechselspiel bestimmt Ausdruck und Verstehen. Es handelt sich um ein Geben und Nehmen im Spektrum von Interesse signalisieren, Zuhören und Innehalten, aber auch Autorität vermitteln, Stoppzeichen und Grenzen setzen, was im interkulturellen Bereich besonders wichtig ist.

Wirkung und Ausstrahlung haben damit zu tun, in Verbindung mit mir selbst zu sein – denn dies ermöglicht überhaupt erst, einen Zugang zu anderen und echtes Verstehen herstellen zu können.
So kann man beispielsweise lernen, seine Stimme zu modulieren wie ein Instrument, von schrill bis sanft, von streng bis zugewandt. Dabei ist Klang und Ausdruck immer in Zusammenhang mit Atem, Blick und Körperhaltung zu bedenken. Zudem kommt es darauf an, ein Gespür für begleitende, die gewünschte Wirkung unterstreichendende Gestik und Mimik zu entwickeln. Um so mein Gegenüber zu erreichen durch das Zugleich von Respekt-und-Offenheit-Zeigen sowie Respekt-und-Offenheit-Erzeugen.

In diesem Seminar werden Sie, erlebnisbasiert anhand von Übungen und praxisnaher Auswertung, durch die Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks mit Stimme und Körper von einer Künstlerin mit profunder Bühnenerfahrung geleitet.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 26.06.2023 // 13:30 - 16:30 Uhr Logo

Veranstaltungsort: Quartier 30 | Bahnhofstraße 30, 08523 Plauen  

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

26.06.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr // Plauen
   
   SELBSTFÜRSORGEKOMPETENZ für den engagierten Menschen

Seminar

  SELBSTFÜRSORGEKOMPETENZ
  für den engagierten Menschen im interkulturellen und im Care-Bereich

Beratende und helfende Tätigkeiten – gerade auch im interkulturellen Bereich – leben davon, eine Verbindung miteinander aufzubauen und Vertrauen herzustellen.

Unter sich radikal wandelnden Lebens- und Arbeitsbedingungen verändert sich auch der Umgang mit uns selbst. Gerade durch die damit verbundenen Herausforderungen ist es besonders wichtig, sich nicht zuletzt auch um sich selbst gut zu kümmern. Sich wertzuschätzen und zu achten sowie die Verbindung mit sich selbst aufrecht zu erhalten ist dabei ein zentrales Ziel.

Das Seminar bietet Wege zur Reflexion, Selbstwahrnehmung und Methoden zur Entlastung.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 26.06.2023 // 17:00 - 19:30 Uhr Logo

Veranstaltungsort: Quartier 30 | Bahnhofstraße 30, 08523 Plauen  

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

27.06.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Vergütung in Non-Profit-Organisationen

Online-Seminar

  Vergütung in Non-Profit-Organisationen

Gutes Personal kostet bekanntlich gutes Geld. Aber immer wieder geraten gemeinnützige Organisationen wegen zu hoher Gehälter ihres Führungspersonals ins Visier der Finanzbehörden. Wie viel Gehalt darf von Vereinen, Stiftungen und gGmbHs tatsächlich gezahlt werden?

Gemeinsam stellen wir Gehaltsfragen gemeinnütziger Organisationen in den Mittelpunkt und erläutern, auf was Vereine, Stiftungen und gGmbHs beim Thema Gehalt achten sollten.

Inhalte:

  • Welche Vorgaben müssen NPOs bei der Vergütung einhalten?
  • Muss ein Geschäftsführer/Vorstand einer gemeinnützigen Organisation weniger verdienen als eine Führungskraft in der freien Wirtschaft?
  • Wann ist ein Gehalt zu hoch?
  • Was sind die Folgen für die gemeinnützige Organisation, wenn das Finanzamt feststellt, dass das gezahlte Gehalt zu hoch war?
  • Wie können sich NPOs absichern?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 27.06.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

27.06.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Fördermittel einwerben und nachhaltige Finanzierung sichern

Online-Seminar

  Fördermittel einwerben und nachhaltige Finanzierung sichern

Fördermittel von Stiftungen und öffentlichen Fördergebern spielen – gerade bei kleinen und mittleren Vereinen – im Einnahme-Mix gemeinnütziger Organisationen eine wichtige Rolle. Aber die Konkurrenz ist groß, und längst nicht jeder Förderantrag ist erfolgreich. Neben der richtigen Recherche spielt die optimale Darstellung des beantragten Projektes die größte Rolle für einen erfolgreichen Förderantrag. Und mit Glück und Geschick kann sich aus der ersten Förderung eine langfristige Partnerschaft ergeben. Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie in vier Schritten zur ersehnten Förderung von Stiftungen und öffentlichen Geldgebern kommen.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 27.06.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr vsz logo komplett 2022

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

28.06.2023 // 10:00 -15:00 Uhr // Online
       Im Geld schwimmen - Workshop zur Projektförderung

Online-Seminar

  Im Geld schwimmen - Workshop zur Projektförderung
Sie wollen nicht nur an der Wasseroberfläche bleiben, sondern in den Pool der öffentlichen und privaten Fördermöglichkeiten für Kulturelle Projekte eintauchen?

Dann wagen Sie gemeinsam mit uns den Sprung in kalte Wasser der Mittelakquise – egal, ob Sie schon eine konkrete Projektidee haben oder gerade erst in das Thema Projektfinanzierung einsteigen:
Der digitale Fachtag bietet Ihnen einen Überblick über die Finanzierungslandschaften, schafft Durchblick im Dschungel der Fördersprache und bietet Ihnen vertiefende Workshops zu den Themen Förderpartner finden und Projektideen entwickeln.

Die Veranstaltung richtet sich an ehren- und hauptamtliche Kunst- und Kulturtätige, aber auch an kulturinteressierte Partner_innen aus Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.

Individuelle Schwimmhilfe bieten wir Ihnen durch Beratung zu Ihren konkreten Projektvorhaben im Anschluss an die Veranstaltung.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 28.06.2023 // 10:00 -15:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

28.06.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Digitale Veranstaltungen lebendig gestalten

Online-Seminar

  Richtig gute Online-Meetings: Digitale Veranstaltungen lebendig gestalten

Die Arbeit innerhalb vieler gemeinnütziger Organisationen ist aktuell geprägt von digitaler Kommunikation. Online-Meetings, -Workshops, -Konferenzen machen viele von uns langsam müde – aber es geht auch anders.

Menschen in Online-Veranstaltungen zum Mitmachen zu bewegen, kann eine echte Herausforderung sein. Methoden, die in der Präsenz funktionierten, lassen sich nicht einfach online übertragen. Denn online haben wir eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne und sind demnach schneller abgelenkt, können uns schwerer konzentrieren und brauchen mehr Aktivierung, um am Ball zu bleiben. Wie Sie Ihr digitales Treffen produktiv und abwechslungsreich gestalten und dabei selbst Spaß haben, das erfahren Sie in diesem Webinar.

Wir zeigen Ihnen eine Vielzahl an konkreten, kreativen Möglichkeiten, die Sie direkt umsetzen können.

Inhalte:

  • Teilnehmende aktivieren, motivieren und richtig einbinden
  • Digital eine echte Verbindung zueinander aufbauen
  • Einfach handhabbare, wirkungsvolle Interaktions-Tools
  • Inspirierende Best-Practice Beispiele

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 28.06.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 JULI

03.07.2023 // 16:00- 19:00 Uhr // Leipzig
   
   Mit Stimme und Auftreten Wirkung erzielen und Menschen erreichen

Seminar

  AUSDRUCK UND VERSTEHEN.
  Mit Stimme und Auftreten Wirkung erzielen und Menschen erreichen

Aufmerksamkeit gewinnen und Aufmerksamkeit schenken, Wahrnehmen und Wahrgenommen werden – dieses Wechselspiel bestimmt Ausdruck und Verstehen. Es handelt sich um ein Geben und Nehmen im Spektrum von Interesse signalisieren, Zuhören und Innehalten, aber auch Autorität vermitteln, Stoppzeichen und Grenzen setzen, was im interkulturellen Bereich besonders wichtig ist.

Wirkung und Ausstrahlung haben damit zu tun, in Verbindung mit mir selbst zu sein – denn dies ermöglicht überhaupt erst, einen Zugang zu anderen und echtes Verstehen herstellen zu können.
So kann man beispielsweise lernen, seine Stimme zu modulieren wie ein Instrument, von schrill bis sanft, von streng bis zugewandt. Dabei ist Klang und Ausdruck immer in Zusammenhang mit Atem, Blick und Körperhaltung zu bedenken. Zudem kommt es darauf an, ein Gespür für begleitende, die gewünschte Wirkung unterstreichendende Gestik und Mimik zu entwickeln. Um so mein Gegenüber zu erreichen durch das Zugleich von Respekt-und-Offenheit-Zeigen sowie Respekt-und-Offenheit-Erzeugen.

In diesem Seminar werden Sie, erlebnisbasiert anhand von Übungen und praxisnaher Auswertung, durch die Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks mit Stimme und Körper von einer Künstlerin mit profunder Bühnenerfahrung geleitet.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 03.07.2023 // 16:00- 19:00 Uhr Logo

Veranstaltungsort: Nordplatz 1, 04105 Leipzig | Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e. V. | Seminarraum

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

04.07.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Zum ersten Mal Vorgesetzte(r) - Mitarbeiter/innen kompetent und zielorientiert führen (I)

Seminar

 Zum ersten Mal Vorgesetzte(r) - Mitarbeiter/innen kompetent und zielorientiert führen (I)

Viele Leitungskräfte kommen kurzfristig, oft auch überraschend, in die Situation, eine Führungs- oder Leitungsaufgabe übernehmen zu müssen oder zu dürfen. Damit verbunden ist die Übernahme einer neuen Rolle, oft auch unter Beibehaltung einer Vielzahl von alten Aufgaben.
Das Seminar will die ersten Schritte in der neuen Funktion als Führungs- oder Leitungskraft erleichtern und aufzeigen, welche Anfängerfehler drohen und wie sie vermieden werden können. Es werden Grundsätze einer mitarbeiter- und ergebnisorientierten Führung vorgestellt. Daneben bleibt genügend Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.

Seminarschwerpunkte:

  • eigene Aufgaben / Befugnisse und Abgrenzung zu anderen Kollegen
  • mein Vorgänger - meine Vorgängerin / Rollen
  • Anforderungen an eine Führungskraft / Führungsstile
  • Typische „Anfängerfehler“
  • Erwartungen kommunizieren
  • Kritik äußern und annehmen
  • Zeitmanagement

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 04.07.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

04.07.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Mehr Spenden über die eigene Website gewinnen

Online-Seminar

  Mehr Spenden über die eigene Website gewinnen

Die Internetseite Ihrer Organisation ist mitunter das erste Medium, mit dessen Hilfe sich Interessierte und potenzielle Spender:innen über Ihren Verein oder Ihre Stiftung informieren.
Der persönliche Kontakt zu Spender:innen ist beim Fundraising durch nichts zu ersetzen.

Gleichwohl informieren sich viele Menschen zunächst online über die Organisation, deren Arbeit sie interessiert und die sie womöglich unterstützen möchten. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass gemeinnützige Organisationen, die Spenden benötigen, ihre eigene Internetseite als das Herzstück des Online-Fundraisings betrachten und sie so gestalten, dass Besucher, die den Impuls verspüren, die Organisation zu unterstützen, dies auch unmittelbar online tun können.

Im Webinar erhalten Sie sieben Tipps, wie Sie Ihre “digitale Visitenkarte“ so optimieren, dass die Zahl der Spenden stark ansteigt.

Inhalt:

  • die Website als Zentrum des Online-Fundraising-Universums
  • was Sie von großen, etablierten Organisationen lernen können
  • wie Sie das passende Online-Spendenformular finden
  • wie Sie Vertrauen bei Ihren Spender:innen erzeugen
  • was für den Umbau zu einer spendenfreundlichen Website notwendig ist

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 04.07.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

05.07.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Mitarbeiter/innen kompetent und zielorientiert führen (II)

Seminar

 Mitarbeiter/innen kompetent und zielorientiert führen (II)

Oft werden Leitungskräfte gemeinnütziger Organisationen aus den eigenen Reihen ausgewählt und stehen dann in Leitungsverantwortung, ohne zuvor darauf richtig vorbereitet worden zu sein. Von den Nachwuchsführungskräften wird dann aber neben der oft guten und vorhandenen Fachkompetenz auch die notwendige Führungskompetenz erwartet. Ein souveränes Leitungsverhalten ist erlernbar. Genau hier setzt das eintägige Seminar an. Es will häufige Fehler in der Mitarbeiterführung sowie Möglichkeiten und Chancen einer mitarbeiterorientierten Führung aufzeigen. Daneben bleibt auch genügend Raum, eigene Leitungsprobleme zu erörtern.

Seminarschwerpunkte:

  • Was ist Führung?
  • Erwartungen der Mitarbeiter/innen – Motivation
  • Führungsfehler – Führungsrollen
  • wirksame Führung
  • Umgang mit Fehlern von Mitarbeitern
  • Delegation
  • agiles führen

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 05.07.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

05.07.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Frankenberg / Sa.
   
   Mitgliedergewinnung – Methoden und Strategien für kleine und mittlere Vereine

Seminar

 Mitgliedergewinnung – Methoden und Strategien für kleine und mittlere Vereine

Planbare Einnahmen! Das ist der Wunsch vieler Vereine. Mit Mitgliedern scheint das leicht. Doch wie gewinne ich Menschen für ein langfristiges Engagement und wen frage ich überhaupt? Welche Strategien wirken und welche Argumente ziehen?

Einen Einblick in das Thema Mitgliedergewinnung gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraiser-Magazins Matthias Daberstiel.

Inhalte:

  • Planung: Ressourcen, Ziele und Ideen
  • Organisatorische Form
  • Strategien für erfolgreiche Mitgliederwerbung
  • Werbung und Ansprache

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 05.07.2023 // 18:00 - 20:00 Uhvsz logo komplett 2022

Veranstaltungsort: Gemeinschaftswerk Frankenberg/Sa. e.V. - Bahnhofstraße 1 I 09669 Frankenberg

Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

06.07.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (I) – Grundlagenseminar

Seminar

 Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (I) – Grundlagenseminar

Das Grundlagenseminar Zuwendungsrecht richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich neu in das Zuwendungsrecht einarbeiten müssen oder wollen, aber auch an Personen, die sich nach längerer Zeit einmal konkret mit der Fülle der gesetzlichen Vorschriften im Zuwendungsrecht beschäftigen möchten.
Im Seminar werden die wesentlichen Rechtsvorschriften des Zuwendungsrechts vorgestellt und die Umsetzung an kleinen praktischen Beispielen erläutert. Daneben bleibt genügend Raum, eigene Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen.

Seminarschwerpunkte:

  • Übersicht über die Rechtsvorschriften
  • Verwaltungsverfahrensgesetz/Sozialgesetzbuch X
  • Verwaltungsgerichtsordnung, Haushaltsgesetz und Haushaltsordnung
  • Finanzierungsarten / Eigenmittel
  • Allgemeine Nebenbestimmungen (ANBest-..)
  • Tarifrecht (Besserstellungsverbot)
  • Vergaberecht (Vergabeordnung, UVgO, VOL, VOB)

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.07.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

07.07.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (II)

Seminar

 Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (II)

Dieses Aufbauseminar richtet sich an Zuwendungsmitarbeiter/innen, die mit der verwaltungstechnischen Abwicklung von Zuwendungen betraut sind und über genauere Kenntnis der gesetzlichen und sonstigen relevanten Vorschriften verfügen.
Schwerpunkt des Seminars ist die praktische Anwendung der Allgemeinen Nebenbestimmungen anhand von Beispielen und das Aufzeigen der Konsequenzen einer Nichtbeachtung der dem Zuwendungsempfänger gemachten Bewilligungsauflagen. Anhand eines Übungsbeispiels wird die praktische Anwendung der Vorschriften geübt.

Seminarschwerpunkte:

  • wirtschaftliche und sparsame Haushaltsführung
  • Besserstellungsverbot
  • Mittelabruf und Mitteilungspflichten
  • Vergaberecht
  • Verwendungsnachweiserstellung
  • Verwendungsnachweisprüfung/Rückforderungen
  • Haftung und Risikovorsorge

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 07.07.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.-11.07.2023 // 9:00 -13:30 Uhr // Online
       Gutes Design trotz knapper Ressourcen

Online-Seminar

  Gutes Design trotz knapper Ressourcen
Das Kompaktseminar vermittelt Grundlagen für die Gestaltung analoger und digitaler Medien und gibt konkrete Hinweise, worauf Sie dabei achten sollten. Was macht einen guten Flyer aus? Wie kann ich durch eine gute Gestaltung die Aufmerksamkeit für ein Posting erhöhen? Und wie setze ich dieses Wissen mit einfachen Methoden um?
Medien wie Flyer, Plakate oder digitale Postings sind nicht nur ein Eye-Catcher, wenn sie gut gestaltet sind, sondern im Kontext eines Corporate Designs auch eng mit den Inhalten und Werten einer Organisation verbunden und somit bedeutsam für Kunst- und Kulturinstitutionen. Doch die Budgets gerade kleiner Vereine und Initiativen reichen oftmals nicht aus, um Agenturen für wiederkehrende Gestaltungen zu beauftragen, weswegen vieles »irgendwie« selbst gestaltet wird.
Das Seminar vermittelt ausgehend von einer Einführung in Grundlagen der Gestaltung analoger und digitaler Medien, wie diese ohne große Vorkenntnisse professionell gestaltet werden können. Gestaltungsprogramme und Templates, deren Grundversionen und Proaccounts für anerkannte gemeinnützige Vereine nicht selten kostenlos sind, bieten hierbei mittlerweile gute Möglichkeiten. Am Beispiel der Plattform »Canva« wird aufgezeigt, wie ein guter Gestaltungs-Workflow von immer wiederkehrenden Medien ohne viele Vorkenntnisse funktionieren kann. Im Rahmen einer Beratung werden Ihre konkreten Medien besprochen und Anregungen geteilt. Zudem greifen wir die Frage auf, welche Bedeutung KI-generierte Bilder zukünftig im Kontext von Mediengestaltung haben können.

 

Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Gestaltungsfähigkeiten entdecken und ausbauen möchten, um sie im Kontext ihrer Tätigkeit in Kunst- und Kulturinstitutionen anzuwenden. Ob im Bereich PR, als Ehrenamtliche_r oder Volontär_in, in kleinen Vereinen, Museen oder Theater. Vorkenntnisse sind willkommen aber keine Voraussetzung.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.-11.07.2023 // 9:00 -13:30 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

26.07.2023 // 18:00 - 20:30 Uhr // Online
       Nachhaltigkeit in Vereinen und im Ehrenamt leben

Online-Seminar

  Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeit in Vereinen und im Ehrenamt leben

Nachhaltigkeit (NH) und die Entwicklung dahin betrifft alle in der Gesellschaft. Neben Unterneh-men, Staat und Privatpersonen sind natürlich auch Vereine, Vertreter und Organisationen der Zivilgesellschaft sowie ehrenamtlich Tätige in dieser Entwicklung mitzudenken. Diese haben ebenso Wirkung auf die Mit- und Umwelt, u.a. durch deren vielfältigen Angebote, Räume und genutzten Flächen, Material- und Energieverbräuche und natürlich durch deren Mitglieder selbst.

Seminarinhalte

Das Seminar „Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeit in Vereinen und im Ehrenamt leben“ hat zwei Schwerpunkte:

  • Theorie und Grundlagen von Nachhaltigkeit
    • Herkunft, Notwendigkeit, Definitionen und Modelle (u.a. 17 SDGs)
    • Akteure der Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft: Fokus auf ehrenamtlich Tätige, Vereine und Organisationen
    • Handlungsfelder für Nachhaltigkeit und wesentliche Wirkung
    • Typische Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Umsetzung Nachhaltigkeit
       
  • Praktische Schritte und Werkzeuge
    • Schritt für Schritt zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen
    • Individuell eigene Wirkung und Hebel für Nachhaltigkeit identifizieren
    • Exemplarische Fallbeispiele und Austausch über Praxisansätze
    • Kritische Reflexion, offene Fragen und Raum für Diskussion

Die Seminarteilnehmenden sollen unterstützt werden, sodass diese in deren ehrenamtlichen Organisationen oder Vereinen selbst nachhaltig(er) agieren können und damit einen Beitrag zur globalen, nachhaltigen Entwicklung leisten.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 26.07.2023 // 18:00 - 20:30 Uhr vsz logo komplett 2022

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 

 AUGUST

21.08.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (I) – Grundlagenseminar

Seminar

 Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (I) – Grundlagenseminar

Das Grundlagenseminar Zuwendungsrecht richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die sich neu in das Zuwendungsrecht einarbeiten müssen oder wollen, aber auch an Personen, die sich nach längerer Zeit einmal konkret mit der Fülle der gesetzlichen Vorschriften im Zuwendungsrecht beschäftigen möchten.
Im Seminar werden die wesentlichen Rechtsvorschriften des Zuwendungsrechts vorgestellt und die Umsetzung an kleinen praktischen Beispielen erläutert. Daneben bleibt genügend Raum, eigene Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen.

Seminarschwerpunkte:

  • Übersicht über die Rechtsvorschriften
  • Verwaltungsverfahrensgesetz/Sozialgesetzbuch X
  • Verwaltungsgerichtsordnung, Haushaltsgesetz und Haushaltsordnung
  • Finanzierungsarten / Eigenmittel
  • Allgemeine Nebenbestimmungen (ANBest-..)
  • Tarifrecht (Besserstellungsverbot)
  • Vergaberecht (Vergabeordnung, UVgO, VOL, VOB)

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 21.08.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

22.08.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (II)

Seminar

 Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (II)

Dieses Aufbauseminar richtet sich an Zuwendungsmitarbeiter/innen, die mit der verwaltungstechnischen Abwicklung von Zuwendungen betraut sind und über genauere Kenntnis der gesetzlichen und sonstigen relevanten Vorschriften verfügen.
Schwerpunkt des Seminars ist die praktische Anwendung der Allgemeinen Nebenbestimmungen anhand von Beispielen und das Aufzeigen der Konsequenzen einer Nichtbeachtung der dem Zuwendungsempfänger gemachten Bewilligungsauflagen. Anhand eines Übungsbeispiels wird die praktische Anwendung der Vorschriften geübt.

Seminarschwerpunkte:

  • wirtschaftliche und sparsame Haushaltsführung
  • Besserstellungsverbot
  • Mittelabruf und Mitteilungspflichten
  • Vergaberecht
  • Verwendungsnachweiserstellung
  • Verwendungsnachweisprüfung/Rückforderungen
  • Haftung und Risikovorsorge

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 22.08.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

28.08.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Zum ersten Mal Vorgesetzte(r) - Mitarbeiter/innen kompetent und zielorientiert führen (I)

Seminar

 Zum ersten Mal Vorgesetzte(r) - Mitarbeiter/innen kompetent und zielorientiert führen (I)

Viele Leitungskräfte kommen kurzfristig, oft auch überraschend, in die Situation, eine Führungs- oder Leitungsaufgabe übernehmen zu müssen oder zu dürfen. Damit verbunden ist die Übernahme einer neuen Rolle, oft auch unter Beibehaltung einer Vielzahl von alten Aufgaben.
Das Seminar will die ersten Schritte in der neuen Funktion als Führungs- oder Leitungskraft erleichtern und aufzeigen, welche Anfängerfehler drohen und wie sie vermieden werden können. Es werden Grundsätze einer mitarbeiter- und ergebnisorientierten Führung vorgestellt. Daneben bleibt genügend Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.

Seminarschwerpunkte:

  • eigene Aufgaben / Befugnisse und Abgrenzung zu anderen Kollegen
  • mein Vorgänger - meine Vorgängerin / Rollen
  • Anforderungen an eine Führungskraft / Führungsstile
  • Typische „Anfängerfehler“
  • Erwartungen kommunizieren
  • Kritik äußern und annehmen
  • Zeitmanagement

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 28.08.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

29.08.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Mitarbeiter/innen kompetent und zielorientiert führen (II)

Seminar

 Mitarbeiter/innen kompetent und zielorientiert führen (II)

Oft werden Leitungskräfte gemeinnütziger Organisationen aus den eigenen Reihen ausgewählt und stehen dann in Leitungsverantwortung, ohne zuvor darauf richtig vorbereitet worden zu sein. Von den Nachwuchsführungskräften wird dann aber neben der oft guten und vorhandenen Fachkompetenz auch die notwendige Führungskompetenz erwartet. Ein souveränes Leitungsverhalten ist erlernbar. Genau hier setzt das eintägige Seminar an. Es will häufige Fehler in der Mitarbeiterführung sowie Möglichkeiten und Chancen einer mitarbeiterorientierten Führung aufzeigen. Daneben bleibt auch genügend Raum, eigene Leitungsprobleme zu erörtern.

Seminarschwerpunkte:

  • Was ist Führung?
  • Erwartungen der Mitarbeiter/innen – Motivation
  • Führungsfehler – Führungsrollen
  • wirksame Führung
  • Umgang mit Fehlern von Mitarbeitern
  • Delegation
  • agiles führen

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 29.08.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

29.08.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Social Media Werbung

Online-Seminar

  Social Media Werbung

Die organische Reichweite von Facebook, Instagram und Co. hat in den letzten Jahren immer weiter abgenommen. Auf nahezu allen sozialen Netzwerken ist der Rückgang der Reichweite insbesondere für Unternehmen und Organisationen sichtbar. Die Lösung, um das zu ändern: Social Media Anzeigen.

Durch den Einsatz der sogenannten Social Ads eröffnen sich neue Möglichkeiten, um die fehlende organische Reichweite auszugleichen, aber auch um Ergebnisse und Ziele nachweislich messbar zu machen. Denn mit Social Media Werbung können Organisationen durch genaue Einstellungen wie Standort, Sprache und Interessen ihre Werbung zielgruppenspezifisch ausrichten und gleichzeitig in den direkten Austausch mit den Nutzern kommen. Darüber hinaus stellt Social Media Werbung ein kostengünstiges Tool dar, um durch die Verbreitung von visuellem Content die Bekanntheit der Marke zu steigern. Insbesondere für Organisationen kann Social Media Werbung daher besonders hilfreich sein, um die eigene Vision mit Nutzern in ihrem Alltag zu teilen und um zusätzliche Leads oder Spenden zu generieren.

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile und Synergieeffekte, die durch die Nutzung von Social Media Werbung entstehen und hilfreiche Tipps, wie Sie diese gezielt einsetzen können.

Inhalte:

  • Was ist Social Media Werbung?
  • Wie funktioniert Werbung auf den einzelnen Social Media Plattformen?
  • Was muss bei der Erstellung verschiedener Kampagnenformate beachtet werden?
  • Welches sind die wichtigsten KPIs und wie werden sie zur Analyse und Optimierung der Ergebnisse genutzt?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 29.08.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

30.08.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Dresden
   
   Chancen und Tools für die Digitalisierung im Verein

Seminar

 Chancen und Tools für die Digitalisierung im Verein

Viele Vereine denken beim Begriff Digitalisierung meist an die Website oder Social Media. Dabei ist es viel mehr. Viele Prozesse, wie interne Kommunikation, Mitgliederversammlung und Ehrenamt können digitalisiert werden. Im Vortrag wird es darum gehen, wie solche Prozesse digital ablaufen, welche Tools man nutzen kann und welche Vor- und Nachteile das bringt. Denn zum Schluss nutzt das alles nur etwas, wenn es dann auch angewendet wird.

Inhalte:

  • Digitale Prozesse im Verein
  • Tools und Tipps
  • Praxisbeispiele
  • Website als zentrales Kommunikationsinstrument

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 30.08.2023 // 18:00 - 20:00 Uhvsz logo komplett 2022

Veranstaltungsort: Vereins- und Stiftungszentrum e. V.- Erna-Berger-Str. 5 - 01097 Dresden

Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 SEPTEMBER

13.09.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Google und der Datenschutz

Online-Seminar

  Google und der Datenschutz

Rechtliche Grauzonen hinsichtlich der Verwendung von Google Analytics und die zuletzt aufgekommenen Google Fonts Abmahnungen lassen Google medial nicht aus den Schlagzeilen kommen. Dies führte zu viel Unsicherheit bei der Nutzung von Google Tools und der teilweisen Abkehr davon. Aber ist das wirklich notwendig?

Das Webinar vermittelt Ihnen einen Überblick über Google Tools und gibt Tipps zu einem möglichst datenschutzkonformen Einsatz dieser. Darüber hinaus wird kurz auf Werbemöglichkeiten mit Google Werbetools eingegangen um Ihrer Website mehr Sichtbarkeit im Netz zu verleihen.

Inhalte:

  • Ist Google Analytics jetzt illegal? Höchste Zeit für den perfekten Switch!
  • Abmahnwelle wegen Google Fonts: So schützen Sie sich!
  • Cookie Consent Banner und Consent Management Systeme für Ihre Website
  • Einblick in weitere Google Tools zur Bewerbung und zum Monitoring Ihrer Website:
    • Google Ads
    • Google Tagmanager
    • Google Search Console

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.09.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

13.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Meißen
   
   Spenderbindung – auf die zweite Spende kommt es an

Seminar

 Spenderbindung – auf die zweite Spende kommt es an

Viele Energie hat man in seine Spendenaktion gesteckt und viele Menschen für sich begeistert. Doch wie bekomme ich diese Spenderinnen und Spender dazu meine Organisation weiter und vielleicht sogar regelmäßig zu unterstützen? Was ist ein angemessener Dank und wie sollte ich den formulieren. Wie bitte ich sogar um mehr Geld? Diese Frage werden ausführlich behandelt und mit Tipps aus der Praxis versehen

Einen Einblick in das Thema Spenderbindung gibt der Fundraising-Experte und Herausgeber des Fundraising-Magazins Matthias Daberstiel.

Inhalte:

  • Spenderbindung beginnt beim Dank
  • Dankstrategien
  • Regelmäßig Kontakte halten
  • Spendenupgrade und regelmäßige Spende

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhvsz logo komplett 2022

Veranstaltungsort: Initiative Bürger für Meißen - Meißen kann mehr e.V. - Nicolaisteg 8, 01662 Meißen

Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

16.09.2023 // 9:30 - 17:00 Uhr // Berlin
   
   Kulturmanagement – kompakt

Seminar

 Kulturmanagement – kompakt

Egal ob die Teilnehmenden ein Projekt planen, im Ort eine Initiative starten wollen oder gerade eine Kooperation aufbauen: Das Kompaktseminar bietet Inspiration und Know-how. Für den schnellen Start neuer Konzepte wurde dazu die Essenz aus einigen Veranstaltungen gebündelt. Die Teilnehmenden erhalten einen intensiven Einblick ins Kultur-, Projekt- und Fördermittelmanagement.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 16.09.2023 // 9:30 - 17:00 Uhlogo

Veranstaltungsort: Osnabrücker Straße 30, 10589 Berlin

Veranstalter: Natürlich Kultur Ilka Zinkel UG g

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

20.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Leipzig
   
   Stress – was er mit uns macht und wie wir es besser machen können

Seminar

 Stress – was er mit uns macht und wie wir es besser machen können

Stress ist nicht nur schlecht für unsere Gesundheit, sondern beeinträchtigt auch unsere Interaktionen mit anderen. Oft werden wir uns erst im Nachhinein bewusst, was gerade passiert ist und bereuen manchmal sogar das, was wir gesagt haben - aber warum ist das so?

Erfahren Sie mehr über das Phänomen und was Sie dagegen tun können.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 20.09.2023 // 18:00 - 20:00 Uhvsz logo komplett 2022

Veranstaltungsort: Contorhaus Coworking Leipzig/ Breitenfelder Straße 12/ 04155 Leipzig

Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.09.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Bundesreisekostengesetz (I) einschl. aktueller Verwaltungsvorschriften (2023)

Seminar

 Bundesreisekostengesetz (I) einschl. der aktuellen Verwaltungsvorschriften (2023)

Die Abrechnung von Dienstreisen richtet sich vielerorts nach den Vorschriften des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) bzw. den ähnlichen landesrechtlichen Vorschriften (LRKG). Viele freie Träger, die ihre Arbeit über Zuwendungen des Staates finanzieren, sind verpflichtet, im Rahmen des Besserstellungsverbotes das Gesetz und die hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften ebenfalls zu beachten.
Das Seminar möchte wesentliche Grundsätze für die ordnungsgemäße Abrechnung von Dienstreisen nach dem BRKG vorstellen. Anhand von Übungsbeispielen (können von Teilnehmenden mitgebracht werden) soll die Rechtssicherheit der Teilnehmenden verbessert werden. Es bleibt genügend Raum für eigene Fragestellungen.

Seminarschwerpunkte:

  • Aufbau des Gesetzes – Begriffsbestimmungen
  • Fahrkostenerstattung – Nutzung des eigenen PKW
  • Tagegeld und Kürzungsvorschriften – Übernachtungskosten
  • neue Regelungen zur Erstattung von Hotelkosten
  • Erstattung von Nebenkosten
  • Urlaub und Krankheit

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.09.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

26.09.2023 // 10:00 - 16:15 Uhr // Berlin
   
   Bundesreisekostengesetz II - Übungen zur Festsetzung von Reisekosten nach BRKG

Seminar

 Bundesreisekostengesetz II
  Übungen zur sachgerechten Festsetzung von Reisekosten nach dem BRKG

Mit dem Seminar Bundesreisekostengesetz II bieten wir die Möglichkeit, die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse durch praktische Übungen zu vertiefen und die aktuelle Rechtsprechung zu diskutieren. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind genauere Kenntnisse des Bundesreisekostengesetzes. In dem Seminar bleibt auch genügend Raum, eigene Fragestellungen und Probleme zu besprechen.

Seminarschwerpunkte:

  • Was bedeutet der Grundsatz der Wirtschaftlichen und sparsamen Haushaltsführung für die Bewilligung und Abrechnung von Dienstreisen?
  • Umgang mit der Bahncard
  • Anerkennung von Hotelkosten und die Berücksichtigung von Verpflegungskosten
  • Abrechnung von Taxikosten und der großen Wegstreckenentschädigung
  • mehrere Dienstreisen und die Verknüpfung mit Urlaub und Wochenende
  • Abrechnungen von Auslandsdienstreisen
  • Teilnehmer/innen/fragen

Anmeldung:
Per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030 39035873

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 26.09.2023 // 10:00 - 16:15 Uhlogo

Veranstaltungsort: GIBT e.V., Schreiberhauer Str. 30, 10117 Berlin

Veranstalter: coach berlin-Institut für Management- und Organisationsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 OKTOBER

10.10.2023 // 18:00 - 20:30 Uhr // Online
       Nachhaltigkeit in Vereinen und im Ehrenamt leben

Online-Seminar

  Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeit in Vereinen und im Ehrenamt leben

Nachhaltigkeit (NH) und die Entwicklung dahin betrifft alle in der Gesellschaft. Neben Unterneh-men, Staat und Privatpersonen sind natürlich auch Vereine, Vertreter und Organisationen der Zivilgesellschaft sowie ehrenamtlich Tätige in dieser Entwicklung mitzudenken. Diese haben ebenso Wirkung auf die Mit- und Umwelt, u.a. durch deren vielfältigen Angebote, Räume und genutzten Flächen, Material- und Energieverbräuche und natürlich durch deren Mitglieder selbst.

Seminarinhalte

Das Seminar „Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeit in Vereinen und im Ehrenamt leben“ hat zwei Schwerpunkte:

  • Theorie und Grundlagen von Nachhaltigkeit
    • Herkunft, Notwendigkeit, Definitionen und Modelle (u.a. 17 SDGs)
    • Akteure der Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft: Fokus auf ehrenamtlich Tätige, Vereine und Organisationen
    • Handlungsfelder für Nachhaltigkeit und wesentliche Wirkung
    • Typische Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Umsetzung Nachhaltigkeit
       
  • Praktische Schritte und Werkzeuge
    • Schritt für Schritt zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen
    • Individuell eigene Wirkung und Hebel für Nachhaltigkeit identifizieren
    • Exemplarische Fallbeispiele und Austausch über Praxisansätze
    • Kritische Reflexion, offene Fragen und Raum für Diskussion

Die Seminarteilnehmenden sollen unterstützt werden, sodass diese in deren ehrenamtlichen Organisationen oder Vereinen selbst nachhaltig(er) agieren können und damit einen Beitrag zur globalen, nachhaltigen Entwicklung leisten.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.10.2023 // 18:00 - 20:30 Uhr vsz logo komplett 2022

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- & Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

19.10.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team

Online-Seminar

  Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team

Eine effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg für Ihr Team. Doch in der digitalen Welt, in der wir heute leben, kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass jeder auf die gleiche Weise kommuniziert. Kommunikationsleitlinien können helfen, die Effektivität der Kommunikation im Team zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie erfolgreiche Kommunikationsleitlinien im Team erstellen und sicherstellen, dass Sie sich effektiv um Ihre Vereinsaktivitäten widmen könnt.

Inhalte:

  • Wie können Sie Missverständnisse in Ihrer Teamkommunikation vermeiden?
  • Was sind Kommunikationsleitlinien genau?
  • Warum brauchen ehrenamtliche Teams Kommunikationsleitlinien?
  • Wie erstellen Sie zeitsparend Leitlinien?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 19.10.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG