Beratungsstelle „Kultur macht stark" Sachsen

Banner der Servicestelle "Kultur macht stark" Sachsen

Logo/ Link zum instagram-profil der Servicestelle "Kultur macht stark" Sachsen  Logo/ Link zur facebook-seite der Servicestelle "Kultur macht stark" Sachsen

Kultur macht stark und verbindet

Die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Sachsen berät und informiert landesweit rund um das Bundesförderungsprogramm.

„Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben.
27 Programmpartner aus Bildung, Kultur und Sozialwesen setzen das Programm um und fördern lokale Projekte, die von Bündnissen für Bildung beantragt werden, oder führen diese gemeinsam mit lokalen Partnern durch. Hierfür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich bis zu 50 Mio. € bereit und leistet damit einen Beitrag für mehr Bildungschancen in Deutschland. Mehr zum Programm und den Antragsmöglichkeiten erfahren Sie hier: www.buendnisse-fuer-bildung.de.“

 

„Kultur macht stark“ Termine 2023

Antragsfristen Förderprogramme "Kultur macht stark"Kalender Veranstaltung allg

Hier gibt es eine Übersicht aller aktuellen Termine &
Fristen für der Förderprogramme

 

 

 Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Sachsen
unterstützt die Kampagne der LKJ Sachsen

Post KMS Kampagne… und damit die Auseinandersetzung mit der Frage ermöglicht, wie wir künftig gemeinsam leben wollen.

Das Foto stammt aus dem „Kultur macht stark“-Projekt PARTIZIRKUSSION in Großpösna – Kinder gestalten Zukunft für Kinder und entwickeln Ideen für die Entwicklung ihrer Region.
Das umweltkulturelle Beteiligungsprojekt, in dem sich die Teilnehmenden künstlerisch mit der Zukunft ihrer Umgebung befassten, gewannt 2021 einen Sonderpreis beim Wettbewerb Kultur.LEBT.Demokratie – dem sächsischen Preis für Kulturelle Bildung. Die Jury zeigte sich beeindruckt „von der Symbiose aus ökologischer und künstlerischer Bildung sowie von den vielseitigen methodischen Ansätzen, mit denen Kinder frühzeitig und spielerisch an die großen Fragen unserer Zukunft herangeführt werden.“ (Foto: © Naumzi)
Hier geht’s zur Projektseite

Die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Sachsen in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen bedankt sich bei der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen für die tolle Kampagne! (www.kubizukunftsrelevant.de)

 

 Neue Programmpartner für die 3. Förderphase
„Kultur macht stark“ stehen fest

neue Programmpartner in Kultur macht stark stehen fest27 bundesweit tätige Verbände, Vereine und Stiftungen aus unterschiedlichen kulturellen Bereichen sind ausgewählt worden, um das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ von 2023-2027 umzusetzen. Sie werden kulturelle Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche fördern, die wenig Zugang zu diesen Angeboten haben. Unter den ausgewählten Organisationen sind viele, die bereits seit 2013 im Programm aktiv sind. Neu hinzugekommen sind „DAGESH-Jüdische Kunst im Kontext“ der Leo Baeck Foundation, der Fonds Darstellende Künste, die Alevitische Gemeinde Deutschland und das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Sechs Akteure, darunter drei, die spartenoffen Projektarbeit gefördert haben, sind nicht mehr dabei. Bedauerlich auch, dass der Bundesverband Soziokultur dem Programm nicht mehr zur Verfügung steht.

Nun sind die 27 neuen Programmpartner aufgerufen, ihre Konzepte zu konkretisieren, die im Oktober veröffentlicht werden. Ab Herbst / Winter können Anträge nach neuer Förderrichtlinie (2023-2027) gestellt werden. Damit wird das seit 2013 bestehende Programm nahtlos fortgesetzt.

Grundlegende Neuerungen in der Förderrichtlinie 2023-2027 im Überblick:

  • Kinder und Jugendliche mit Behinderungen zählen eindeutig zur Zielgruppe.
     
  • „Kultur macht stark“-Angebote können im Rahmen von Projektwochen von Schulen durchgeführt werden.
    Sie bleiben aber weiterhin freiwillig und außerunterrichtlich.
     
  • Anteilige Förderung von Personalausgaben bei den Antragstellenden ist möglich.
     
  • Anhebung der Mindestfördersumme auf 2.000 Euro (vorher 1.500 €)
    und der Verwaltungspauschale auf 7 % der anerkannten Ausgaben,
    mindestens 500 Euro (vorher 5%, 300 €)

Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Auswahl der neuen Programmpartner

 

 Möglichkeiten und Perspektiven in "Kultur macht stark"
im Übergangsjahr 2022

70 Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung aus Westsachsen und darüber hinaus informierten sich Anfang April über die Möglichkeiten und Perspektiven in "Kultur macht stark" im Übergangsjahr 2022: Ein tolles Mini-Musical-Projekt aus Lichtentanne wurde vorgestellt und eine Initiative: "Wörterwelten - Literatur lesen und schreiben mit AutorInnen") sowie ein Förderpartner: "Musik für alle!" des Bundesprogramms präsentierten ihre Angebote. Am Schluss blieb noch Zeit zu einem kurzen Austausch in Regionalgruppen.

Die Beratungsstelle "Kultur macht stark" Sachsen berät rund um das Bundesförderprogramm:
https://soziokultur-sachsen.de/service-kms/beratung

KMS 07 04 2022 Foto

 

 Kurzvideos zu den Fördermöglichkeiten 2022 jetzt online!

Bild: Gute Aussichten 2022 - Servicestellen Kultur macht stark - bundesweitDas Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ startet ins letzte Jahr der aktuellen Förderphase. Die „Kultur macht stark“-Beratungsstellen der Bundesländer haben im November zwei digitale Infotage zu den Fördermöglichkeiten 2022 durchgeführt. Dabei wurden die Präsentationen der verschiedenen Förderangebote aufgezeichnet, später untertitelt und nun können die Kurzvideos auf dem Youtube-Kanal der Beratungsstellen eingesehen werden.

Schauen Sie vorbei und informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten in diesem Jahr!
Alle Videos finden Sie HIER

 

 "Kultur macht stark" Fördermöglichkeiten 2022

Die beiden Online-Infoveranstaltungen der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Sachsen im Januar waren sehr gut besucht. Knapp 100 Teilnehmende aus Leipzig und dem Kulturraum Leipziger Raum, aber auch darüber hinaus informierten sich über die Fördermöglichkeiten im Bundesförderprogramm im letzten Jahr der zweiten Förderphase. 29 Förderangebote sind unter dem Dach von „Kultur macht stark“ beheimatet, sieben ganz unterschiedliche wurden in den beiden Veranstaltungen präsentiert: „Spielen macht stark“ (Spielmobile e.V.), "JEP - Jung, engagiert, phantasiebegabt" (Paritätisches Bildungswerks Bundesverband), „Museum macht stark“ (Deutscher Museumsbund), "Stärker mit Games" (Stiftung Digitale Spielekultur), „talentCAMPus“ (Deutscher Volkshochschul-Verband), „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ (Deutscher Bibliotheksverband) sowie Musik für alle! (Bundesmusikverband Chor & Orchester).

Außerdem stellte der Booom e.V. Leipzig mehrere spielkulturelle Projekte vor, die durch "Kultur macht stark"-Mittel finanziert werden und verdeutlichte anschaulich, wie kulturelle Bildungsprojekte mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen erfolgreich und mit viel Freude durchgeführt werden können.

Für alle präsentierten Förderangebote können noch Fördermittel beantragt werden. Die Fördertöpfe sind noch gut gefüllt, es empfiehlt sich jedoch zeitnah Fördermittel für Frühjahr- und Sommerferienprojekte zu beantragen. Die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Sachsen berät dazu gern.

kms va jan 2022

 

 Digitale Infoveranstaltungen 2022

Banner: "Kultur macht stark" - Fördermöglichkeiten 2022 Donnerstag, 20.01.2022 | 17-18:30 Uhr "Kultur macht stark" - Fördermöglichkeiten 2022
Donnerstag, 20.01.2022 | 17-18:30 Uhr

Sind Sie ehrenamtlich in der kulturellen Bildung tätig oder engagieren sich in einem Musikverein oder einer sozialen Initiative? Planen Sie Workshops oder ein Ferienangebot für Kinder und Jugendliche zu Themen wie Jugendkultur oder kreativem Spiel? Benötigen Sie Unterstützung bei der Konkretisierung Ihrer Projektidee und suchen Sie nach Fördermöglichkeiten?

----------------------------------------------------

"Kultur macht stark" vor Ort Banner: "Kultur macht stark" vor Ort BannerFördermöglichkeiten 2022 Donnerstag, 27.01.2022 | 14-16 UhrFördermöglichkeiten 2022
Donnerstag, 27.01.2022 | 14-16 Uhr

Online-Infoveranstaltung für kommunale Einrichtungen, Jugendarbeit und Vereine im Kulturraum Leipziger Raum

Neben einer Einführung in die Rahmenbedingungen von „Kultur macht stark“ werden in dieser Veranstaltung fünf Förderangebote beispielhaft vorgestellt. Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen und individuelle Beratung.

 

 "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" wird verlängert 
Veröffentlichung der neuen Förderrichtlinie

Um Kindern und Jugendlichen bessere Bildungschancen zu ermöglichen und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" für weitere fünf Jahre fort. Auch künftig werden außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche gefördert, die ansonsten wenig Zugang zu diesen Angeboten haben. Das erfolgreiche Programm hat seit seinem Start 2013 bereits über eine Million Kinder und Jugendliche mit bundesweit 33.000 Projekten erreicht.

Ende Juli wurde nun die neue Förderrichtlinie für die dritte Förderphase von 2023-2027 veröffentlicht. Bundesweit tätige gemeinnützige Verbände, Vereine, Stiftungen mit Erfahrungen in der außerschulischen, kulturellen Bildung sind nun aufgerufen, sich als „Ausgestalter“ des Programms zu bewerben. Bisher setzen 29 sogenannte Programmpartner aus den Bereichen (Inter-)Kultur, Soziales und Kinder- und Jugendarbeit das Programm durch eigens entwickelte Förderangebote um. 

Die Förderrichtlinie bildet auch die Grundlage für die lokalen, kulturellen Projekte der Bildungsbündnisse ab 2023. Neu: Kinder und Jugendliche mit Behinderung zählen eindeutig zur Zielgruppe. Die Verwaltungskostenpauschale für Antragstellende wird von 5 auf 7 % erhöht, die Untergrenze liegt dann bei 500 €. Es sollen mehr außerschulische Angebote im Ganztag (Schule) geschaffen werden. Die nachhaltige kommunale Verankerung der Projekte soll gesichert werden. Zudem sollen passgenaue Angebote für den ländlichen Raum sowie im Bereich der digitalen kulturellen Bildung geschaffen werden.

 Antragsfrist für Programmpartner: 15.11.2021 // Pressemitteilung // Förderrichtlinie

Digitale Informationsveranstaltungen zur Förderrichtlinie: 02. und 06.09.2021 // jeweils 09:00 Uhr 

 

 Leitfaden "Kultur macht stark" in Sachsen
 beantwortet Fragen im Förderdschungel 

KmS Broschüre BildLEITFADEN „Kultur macht stark“ in Sachsen
Programmgrundlagen, Fördermöglichkeiten, Ansprechpersonen

Die knapp 80-seitige Broschüre fasst die Grundlagen des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ kurz zusammen und gibt Anregungen für die Ausgestaltung kultureller Bildungsangebote in Sachsen.

Der Leitfaden

  • stellt übersichtlich und kompakt die Fördermöglichkeiten der 29 Programmpartner im Einzelnen vor,

  • gibt wichtige Hinweise zum Antragsprozedere und

  • stellt Ansprechpartner und Strukturen der Kulturellen Bildung in Sachsen vor.

Damit ist er ein informativer Ratgeber für sächsische Projektakteure der Kultur-, Bildungs-, Jugend- und Sozialarbeit mit Projektideen der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche.

Herausgeber des Leitfadens ist die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Sachsen.

Der Leitfaden liegt zur Abholung in der Beratungsstelle bereit oder kann als Onlineversion auf der Website der Beratungsstelle heruntergeladen werden.

 

 "Kultur macht stark" - Was ist das?

Teilnehmende und Akteure berichten