Referent:in (w/m/d) für Empowerment und Inklusion
Anbieter: |
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich |
|
||
Beginn: |
zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
|||
Bewerbung bis: |
25.06.2023 |
|||
Beschäftigungsort: |
Dresden |
|||
Beschäftigungstyp: |
15 h/ Woche |
Stellenausschreibung
Referent:in (w/m/d) für Empowerment und Inklusion
Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Referent:in für Inklusion und Empowerment. Da der Bereich Empowerment ein Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle sein wird, werden Menschen mit Behinderung ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Bewerbungen sind bis zum 25. Juni 2023 möglich.
Schwerpunkt: Empowerment, Beratung, Qualifizierung
Wochenarbeitszeit: 15 h, eine Erhöhung auf 20 h / Woche ab 2024 ist beabsichtigt
Arbeitsort: Dresden, mobiles Arbeiten möglich
Vergütung: angelehnt an TV-L E10
Anstellung: unbefristet
Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich setzt sich für eine inklusionsorientierte Kulturarbeit in Sachsen ein und schult und berät Kulturakteur:innen aus Praxis, Verwaltung und Politik bei der Realisierung dieser Aufgabe. Zentral ist dabei neben der Verbesserung der Barrierefreiheit von Kulturangeboten und -betrieben vor allem die Verbesserung der Repräsentanz und Mitwirkung von Künstler:innen und Kulturschaffenden mit Behinderung im sächsischen Kulturbereich. Dazu führt die Servicestelle jährlich ca. 25-30 Weiterbildungsveranstaltungen, rund 100 Beratungen sowie Inhouse-Schulungen, Prozessbegleitungen und Fachtage durch, erstellt Handreichungen und betreibt ein umfangreiches Infoportal mit zahlreichen Informationen zur Umsetzung einer inklusionsorientierten Kulturarbeit. Die Servicestelle koordiniert außerdem das Netzwerk „Runder Tisch für Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten“.
Die Servicestelle ist in Trägerschaft des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. – dem Dach- und Fachverband sächsischer soziokultureller Zentren.
Weitere Informationen zur Servicestelle finden Sie unter www.inklusion-kultur.de
Stellenbeschreibung
- Als Referent:in für Empowerment und Inklusion konzipieren und entwickeln Sie schwerpunktmäßig geeignete Formate, um die Repräsentanz von sächsischen Kultur- und Kunstschaffenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen zu stärken
- Sie führen z.B. Beratungen, Weiterbildungen oder öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen durch
- Sie koordinieren das Netzwerk „Runder Tisch für Künstler:innen und Kulturschaffende mit Behinderung und chronischen Krankheiten“ und organisieren quartalsweise Treffen des Netzwerkes, halten den Kontakt mit den Netzwerkmitgliedern und kümmern sich um die Erweiterung des Netzwerkes
- Darüber hinaus beraten Sie Kultureinrichtungen und Kulturverwaltungen und konzipieren und leiten Inhouse-Schulungen sowie öffentliche Workshops
Anforderungen (essentiell)
Für die Stelle sind insbesondere Praxiserfahrung im Kunst-/Kulturbereich sowie sehr gute Kenntnisse der Diskurse über Behinderung, Diskriminierung und Ableismus wichtig.
- Sie haben einen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im kultur-, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Bereich, idealerweise z.B. Kulturmanagement, Disability Studies, Psychologie, Kunst- oder Kulturvermittlung oder Sie können die Fähigkeiten durch eine entsprechende Berufserfahrung vorweisen.
- Sie haben bereits mindestens zwei Jahre nachweisbare Berufserfahrungen in einem für das Aufgabenfeld relevanten Bereich wie z.B. Kulturmanagement, Organisationsentwicklung, Coaching, Anti-Diskriminierungsarbeit, eigene künstlerische Tätigkeit.
- Sie haben mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung im Kunst-/Kulturbereich.
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse über die Situation von Menschen mit Behinderung, idealerweise über die Situation von Künstler:innen und Kulturschaffenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen und kennen die aktuellen gesellschaftlichen Diskurse über Behinderung, Diskriminierung und Ableismus.
- Sie haben bereits Erfahrung darin, Workshops zu leiten und zu moderieren, und öffentlich vor Menschen zu sprechen. Sie haben Freude daran, Wissen zu inklusionsorientierter Kulturarbeit zu vermitteln und sich mit den unterschiedlichen Fragen unserer Zielgruppen auseinanderzusetzen.
- Sie sind routiniert in den gängigen MS-Office-Anwendungen wie WORD, PPT, EXCEL, OUTLOOK.
Anforderungen (wünschenswert)
- Im Bereich Barrierefreiheit kennen Sie sich sehr gut aus bzw. sind bereit, sich in das Thema einzuarbeiten.
- Sachsenweite Reisetätigkeit (z.B. zu Beratungen, Workshops) ist für Sie kein Problem.
Was wir bieten
- Wir bieten eine Vergütung, die sich am TV-L E10 orientiert.
- Wir nehmen uns Zeit für eine qualifizierte Einarbeitung und ermöglichen stellenrelevante Weiterbildungen und freuen uns auf Ihre Ideen zur Weiterentwicklung der Angebote der Servicestelle.
- Wir sind ein kollegiales Team, nehmen Rücksicht auf familiäre oder private Verpflichtungen und ermöglichen eine flexible Arbeitszeitgestaltung einschl. Gleitzeit, mobiles Arbeiten.
- Das Bürogebäude ist zentral in Dresden gelegen und gut durch den Öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen.
- Bauliche Barrierefreiheit: Der Zugang zum Büro ist schwellenlos, es gibt einen Aufzug ins Büro, ein barrierefreies WC ist vorhanden, es befindet sich ein barrierefreier Parkplatz am Gebäude, Anpassungen des Arbeitsplatzes sowie Assistenzleistungen organisieren wir in Absprache mit Ihnen und den entsprechenden Leistungsträgern.
Bewerbungen
Um Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit sicher zu stellen, verwenden wir ausschließlich ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren. Das heißt, wir beurteilen Ihre Qualifikation und fachliche Eignung zunächst ohne Ihre persönlichen Daten wie Name, Geschlecht, Alter u.a. zu kennen.
Wenn Sie Interesse an einer Bewerbung haben, bitten wir Sie, die Bewerbungsunterlagen herunterzuladen.
Bitte senden Sie ausschließlich das ausgefüllte Bewerbungsformular per E-Mail bis zum 25. Juni 2023 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Download der Bewerbungsunterlagen hier
Bitte verzichten Sie auf die Zusendung von Arbeitszeugnissen, Fotos, Bescheinigungen, Urkunden, Zertifikaten etc.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 5. Juli 2023 in Dresden statt.
Sie haben Fragen?
Bei inhaltlichen Fragen zur Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an: Johanna von der Waydbrink (Leiterin der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich),
Tel.: 03 51/8 02 17 69 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!