Tagungen, Kongresse, Talks, Infoveranstaltungen

HP Tagungen

Unser Anspruch ist es, Themen und Anwender*innen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit anderen Weiterbildungsträgern.

      ONLINE-Veranstaltung              PRÄSENZ-Veranstaltung    

 

 SEPTEMBER

18.-19.09.2025 // Hamburg
       Tagung: Kulturelle Bildung als soziale und gesellschaftspolitische Praxis

 Tagung: radikal – widerständig – streitbar?!
             Kulturelle Bildung als soziale und gesellschaftspolitische Praxis
16. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung und ästhetische Praxis sind – in Forschung, Lehre und Praxis – unmittelbar in gesellschaftliche Kontexte eingebunden. Sie werden damit sowohl in unmittelbaren Interaktionen als auch in den organisationalen und institutionellen Kontexten des professionellen Handelns sehr konkret mit den vielfältigen Krisen unserer Zeit konfrontiert: Die massiven politischen, ökologischen, ökonomischen, kulturellen und technischen Verwerfungen unserer Zeit führen unter anderem zu Unsicherheiten, Widerständen und Polarisierungen. Mit ihnen verbunden sind Tendenzen der Entdemokratisierung und politischen Radikalisierung sowie die Entstehung sozialer bzw. gewaltsamer Konflikte. Diese Entwicklungen fordern die unterschiedlichen Handlungsfelder Kultureller Bildung, z. B. Soziale Arbeit, Kulturarbeit, Medienbildung, Kinder- und Jugendarbeit, formale Bildung, Soziokultur, Erwachsenenbildung, Kulturgeragogik etc., stark heraus.

Die zu Teilen sehr bedrohlichen Krisen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen ereignen, verschieben die Perspektiven und die Diskurse Kultureller Bildung. Sie fordern dazu auf, bisherige Annahmen und Überzeugungen, Theorien und Konzepte progressiv zu hinterfragen und im Hinblick auf veränderte Wege demokratischen Handelns, künstlerisch partizipativer Konzepte und sozialer Inklusion weiterzuentwickeln, um soziale und gesellschaftliche Gestaltungsräume zu eröffnen – im Alltag der Adressat*innen wie im Kontext von Wissenschaft, Lehre und fachlicher Praxis.

Die 16. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung fragt: Inwieweit trägt ein radikales, widerständiges und streitbares Selbstverständnis Kultureller Bildung zu einer neuen „Kunst des gesellschaftlichen Wandels“ (Schneidewind 2018) bei? Welche Grundlagen sind dafür notwendig und welche Konsequenzen für kulturelle und ästhetische Bildungspraktiken folgen daraus? Welche Implikationen und Grenzen haben Leitkonzepte Kultureller Bildung für eine aktive Positionierung gegen Diskriminierung, Polarisierung und Radikalisierung? Worin zeigen sich Handlungsverantwortung und Gestaltungspotenziale Kultureller Bildung als Akteur in kulturellen und sozialen Transformationen? Wie radikal, widerständig und streitbar wollen und sollten wir also in unserer künstlerischen, bildenden, ästhetischen und sozialen Forschung, Lehre und Praxis sein?

Termin: 18.-19.09.2025 // Hamburg // weitere Informationen

20.09.2025 // 10:00 - 16:00 Uhr // Dresden
       Jugendkonferenz 2025: Sachsen gemeinsam jugendgerechter machen! 

 Jugendkonferenz 2025: Sachsen gemeinsam jugendgerechter machen! 

Die Jugendkonferenz 2025 mit dem Titel »Sachsen gemeinsam jugendgerechter machen« steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Sächsischen Landtages, Herrn Alexander Dierks. Staatsministerin Petra Köpping wird ebenfalls anwesend sein.

In einer Zukunftswerkstatt und an mehreren Thementischen kannst du gemeinsam mit anderen jungen Menschen deine Ideen und Wünsche für Sachsen formulieren und mit Menschen aus Politik und den sächsischen Ministerien ins Gespräch kommen. Bei der Konferenz erfährst du mehr über den Beirat der Kinder- und Jugendbeauftragten. Wenn du über die Konferenz hinaus an deinen Themen weiterarbeiten willst, ist der Beirat vielleicht das Richtige für dich.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Selbstverständlich gibt es kostenlose Getränke und etwas zu Essen. Fahrkosten können wir dir später auf Antrag erstatten, d.h. du musst zunächst in Vorkasse gehen.

Termin: 20.09.2025 // 10:00 - 16:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

22.-23.09.2025 // Mannheim
       Fachtagung: Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft  

 Fachtagung: Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft 

Die Kulturstiftung des Bundes hat das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ gestartet. 20 Kultureinrichtungen entwickelten im Rahmen eines Beratungsprozesses innovative Konzepte, um sich klimaresilient und denkmalschutzkonform aufzustellen. Im Fokus standen Analysen der Klimarisiken und gezielte Maßnahmen für Gebäude, Menschen und Kunstwerke. Zum Projektabschluss stellt die Fachtagung Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft die modellhaften Ergebnisse sowie weitere Praxisbeispiele vor. Die Veranstaltung lädt zum Austausch darüber ein, wie sich Institutionen klimaresilient, gemeinwohlorientiert und denkmalschutzkonform anpassen können.

Die Fachtagung findet am 22. September ab 13 Uhr bis 23. September 2025 16 Uhr in Mannheim statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.

Termin: 22.-23.09.2025 // Mannheim // weitere Informationen

25.-26.09.2025 // Halle
       Netzwerkveranstaltung: Werkraum Zukunft – AllerEngagiertesLand

 Netzwerkveranstaltung: Werkraum Zukunft – AllerEngagiertesLand

Werkraum Zukunft – AllerEngagiertesLand ist eine Veranstaltung, die sich der Zukunft von Engagement, Beteiligung und Förderung im ländlichen Raum widmet. Sie bringt Menschen aus Dörfern und Städten, Förderinstitutionen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Politik und Wissenschaft zusammen. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Inspiration und praxisnahe Werkzeuge für die tägliche Arbeit.

Termin: 25.-26.09.2025 // Halle // weitere Informationen

   

 OKTOBER

22.10.2025 // 9:30 - 18:00 Uhr // Bautzen
       Fachveranstaltung: Generationendialog 2025 - Wissen schafft Verbindungen

 Fachveranstaltung: Generationendialog 2025 - Wissen schafft Verbindungen 

Der 4. Sächsische Generationendialog bringt Kommunen, Landkreise und Engagierte zusammen, um die Zukunft der Generationenarbeit zu gestalten. Die Veranstaltung greift zentrale Themen der Generationenarbeit auf. .

Termin: 22.10.2025 // 9:30 – 18:00 Uhr // Bautzen // weitere Informationen 

23.10.2025 // Berlin
       Fachforum: Kulturangebote stärken Teilhabe in ländlichen Räumen

 Fachforum: Kulturangebote stärken Teilhabe in ländlichen Räumen

Wie können Kulturangebote Teilhabe in ländlichen Räumen stärken und welche Rolle können hierei unterschiedliche Aktuere übernehmen? Welche Rahmenbedingungen sind förderlich?
Das Fachforum zielt darauf, den Beitrag von Kunst und Kultur für die kulturelle, aber auch sozial und ökonomische Teilhabe in ländlichen Räumen sowie die Rolle von (Kultur-)Aktueren zu diskutieren.

Termin: 23.10.2025 // Berlin // weitere Informationen 

29.10.2025 // 10:00 - 16:00 Uhr // Dresden
       Fachtag: Häusliche Gewalt im digitalen Zeitalter

 Fachtag: Häusliche Gewalt im digitalen Zeitalter – Cybergewalt und technikgestützter Gewaltschutz, Herausforderungen für Polizei, Justiz und Fachpraxis 

Digitale Technologien eröffnen neue Räume für Häusliche Gewalt: Täterpersonen nutzen Smartphones, Apps, Soziale Medien und Smart-Home-Systeme, um Betroffene zu überwachen, zu kontrollieren und zu bedrohen. Gleichzeitig versprechen digitale Mittel wie die elektronische Aufenthaltsüberwachung (eAÜ) neue Möglichkeiten, Täterpersonen zu kontrollieren und Betroffene zu schützen.​

Der Fachtag bringt Fachkräfte aus Gewaltschutz, Polizei und Justiz zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im Umgang mit digitaler Gewalt und digitalen Interventionsmaßnahmen zu diskutieren.​

Moderiert und organisiert wird der Fachtag von der Fachstelle Häusliche Gewalt durch Teresa Golschewski und Lisa Rechenberg.

Termin: 29.10.2025 // 10:00 - 16:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen 

   

 NOVEMBER

12.11.2025 // 9:00 - 17:00 Uhr // Dresden
       Fachtag: Die Zukunft der digitalen Welt ist politisch gestaltbar

 Fachtag: Die Zukunft der digitalen Welt ist politisch gestaltbar:
              Von Big Tech zur digitalen Souveränität

Die Tagung thematisiert die Abhängigkeit von Gesellschaft und Institutionen in Europa von großen Technologieunternehmen („Big Tech“), insbesondere im Hinblick auf Datenkontrolle, Infrastruktur und die Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Diskutiert werden die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Abhängigkeiten sowie mögliche Alternativen und Visionen für eine demokratische, selbstbestimmte digitale Zukunft.

Eingeladen sind alle Interessierten aus Zivilgesellschaft, Forschung, Verwaltung, Journalismus, Wirtschaft sowie insbesondere Bildungsexpert*innen. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und gemeinsam Strategien für eine demokratische digitale Transformation zu entwickeln.

Termin: 12.11.2025 // 9:00 - 17:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

13.11.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
       Fachtag: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

 Fachtag: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Anknüpfend an das Thema des Fachtags Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2024, soll in diesem Jahr das Thema „KI - Chancen erkennen und nutzen“ weiter vertieft und Ihnen Tipps, Ideen und konkrete Beispiele an die Hand geben werden. Folgende Programmschwerpunkte sind vorgesehen:

  • Die KI-Strategie des Freistaates Sachsen
    Dr. Sebastian Lindner, Referatsleiter, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

  • Die Digitalisierungsstrategie der Sächsischen Aufbaubank
    Jens Binder, Sächsische Aufbaubank

  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI
    Anita Eichhorn, Referatsleiterin, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung

  • Best Practice Beispiel Karl Marx KI Bot und KI-Aktivitäten/Tools der Freien Presse
    Thomas Schletter, Freie Presse

  • Generative KI im Content Marketing: Neue Tools, Chancen und Herausforderungen
    Juliane Trempler, Dipl.-Kauffrau, Freiberufl. Consultant & Dozentin

Termin: 13.11.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

28.11.2025 // 15:00 - 21:00 Uhr // Eidelstedt
       Tagung: Mutig und engagiert gegen Rechts

 Tagung: Mutig und engagiert gegen Rechts – Verstehen, Vernetzen, Handeln 

Die Tagung ist für Haupt- und ehrenamtlich Aktive im Bereich Aktivismus, politische Bildung, Rechtsextremismusintervention und -prävention sowie Personen, die sich gegen Rechts engagieren wollen. Veranstaltet wird die Tagung von Hamburg vernetzt gegen Rechts, AKTIVOLI und dem Kulturhaus Eidelstedt.

Die Tagung findet am 28. November 2025 von 15 bis 21 Uhr im Kulturhaus Eidelstedt (Alte Elbaustraße 12) statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Programm wird im September bekanntgegeben.

Termin: 28.11.2025 // 15:00 - 21:00 Uhr // Eidelstedt // weitere Informationen

  

 

 

 DEZEMBER