#WERKSTÄTTEN
WERKSTATT SOZIOKULTUR
WERKSTATT KULTUR MACHT STARK
WERKSTATT INKLUSION
11.04. // 10:00 - 11:30 Uhr >> ...und zum Dritten (KMS-Förderperiode)
Programmparterner:innen, lokale Bündnisse und Förderrichtlinien. Eine Übersicht zur dirtten Förderperiode von "Kultur macht stark" und Infos zur Beratungsstelle KMS im Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
>> weitere Informationen: bitte anklicken
Am 11. April 2023 findet eine Infoveranstaltung in Form eines Werkstattgesprächs zur 3. Förderperiode von "Kultur macht stark" statt.
Sie planen ein Projekt für 2023, das Kindern und Jugendlichen kulturelle Teilhabe ermöglicht?
Die Beratungsstelle »Kultur macht stark« Sachsen informiert über allgemeine Fördergrundlagen, Neuerungen in der 3. Förderperiode, Antragsmöglichkeiten und Fristen.
Welche Zielgruppen hat das Programm? Was wird gefördert? Welche sind die neuen Schwerpunkte? Welche Kosten sind förderfähig? Wer vergibt die Mittel? Wie bewerbe ich mich? Was muss ich beachten?
Die Veranstaltung wird digital als Videokonferenz über Zoom durchgeführt.
ANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "Anmeldung KMS zum Dritten" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 11.04.2023 // 10:00 - 11:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Beratungsstelle "Kultur macht stark" Sachsen
20.04. // 10:00 - 12:00 Uhr >> Digitale Barrierefreiheit in Sachsen
Zwei Bereiche des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen) stellen sich vor, um den Kulturbereich über die Angebote und Leistungen zu informieren.
>> weitere Informationen: bitte anklicken
Digitale Barrierefreiheit ist für öffentliche Stellen in Sachsen seit einigen Jahren gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch sind Beratungs- und Prüfstellen noch nicht überall bekannt. Deshalb stellen sich im Rahmen der Werkstatt Inklusion! gleich zwei Bereiche des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen) vor, um den Kulturbereich über die Angebote und Leistungen zu informieren. Im ersten Teil wird die Überwachungsstelle Sachsen wichtige gesetzliche Grundlagen darstellen sowie auf entscheidende Kriterien für barrierefreie Web- und Dokumenteninhalte eingehen. Angebote und Leistungen rund um das Thema Digitale Barrierefreiheit wird BIKOSAX im zweiten Teil vorstellen. BIKOSAX steht für Barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote des Freistaates Sachsen. Das Team unterstützt öffentliche Stellen, digitale barrierefreie Angebote zu schaffen.
Ablauf:
- Vorstellung Überwachungsstelle Sachsen
- gesetzliche Grundlagen für digitale Barrierefreiheit
- wichtige Kriterien für barrierefreie Web- und Dokumenteninhalte
- Vorstellung BIKOSAX
- Vorstellung von Beratungs- und Prüfungsangeboten
- Fragerunde
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 20.04.2023 // 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
25.04. // 10:00 - 13.00 Uhr >> Sparbuchgespräche
Austausch der Finanz- und Verwaltungsmitarbeitenden soziokultureller Zentren über grundsätzliche und aktuelle Belange bzgl. Buchhaltung, Förderung und Finanzen.
>> weitere Informationen: bitte anklicken
Dies ist ein exklusives Informations- und Austauschangebot nur für Mitgliedseinrichtungen des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V.
16.05. // 10:00 - 11:30 Uhr >> Gar nicht gemein
Gemeinwesenzentren sind in aller Munde. Was ist ihr Auftrag und wo sind Schnittstellen und Abgrenzungen zu soziokulturellen Zentren und Einrichtungen?
>> weitere Informationen: bitte anklicken
23.05. // 10:00 - 11:30 Uhr >> Kulturelle Landliebe
Der ländliche Raum im Bundesprogramm "Kultur macht stark": Bedeutung, Definition und Fördermöglichkeiten ländlicher Gebiete in der dritten Förderperiode.
>> weitere Informationen: bitte anklicken
Der ländliche Raum im Bundesprogramm "Kultur macht stark": Bedeutung, Definition und Fördermöglichkeiten ländlicher und strukturschwacher Gebiete, eine Infoveranstaltung in Form eines Werkstattgesprächs zur 3. Förderperiode von "Kultur macht stark".
Sie möchten ein Projekt kultureller Kinder- und Jugendbildung im ländlichen Raum umsetzen? Was wird unter „ländlicher Raum“ verstanden? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für wen? Welche Unterstützung zur Vernetzung, Projektplanung und Durchführung gibt es? Was sind überregionale Bündnispartner und unter welchen Voraussetzungen können sie eingebunden werden?
Die Veranstaltung wird digital als Videokonferenz über Zoom durchgeführt.
ANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "Anmeldung Kulturelle Landliebe" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 23.05.2023 // 10:00 - 11:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Beratungsstelle "Kultur macht stark" Sachsen
25.05. // 10:00 - 12:00 Uhr >> Normen und Standards für Barrierefreiheit
Normen und Standards helfen, Barrieren in Kultureinrichtungen abzubauen. Das gilt für Gebäude, Kommunikationsmittel und Gestaltung im weitesten Sinne. Heute erfolgt ein Überblick.
>> weitere Informationen: bitte anklicken
Digitale Barrierefreiheit ist für öffentliche Stellen in Sachsen seit einigen Jahren gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch sind Beratungs- und Prüfstellen noch nicht überall bekannt. Deshalb stellen sich im Rahmen der Werkstatt Inklusion! gleich zwei Bereiche des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen) vor, um den Kulturbereich über die Angebote und Leistungen zu informieren..
----------------------------------------------
weitere Informationen & ANMELDUNG
auf der Website der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
https://www.inklusion-kultur.de/termin/digitale-barrierefreiheit-in-sachsen/
(zur Anmeldemaske bitte nach unten scrollen)
13.06. // 10:00 - 11:30 Uhr >> KITA, Schule und Ganztagsangebote
Die Zusammenarbeit mit KITA, Schule und im Ganztag im Bundesprogramm "Kultur macht stark" ist möglich, jedoch an Vorgaben gebunden. Diese werden heute näher erläutert.
>> weitere Informationen: bitte anklicken
Die enge Zusammenarbeit mit KITA, Schule und Ganztag ist im Bundesprogramm "Kultur macht stark" ausdrücklich möglich, jedoch an Vorgaben gebunden. Diese werden im Werkstattgespräch näher erläutert und besprochen.
Sie haben Projektideen, welche Kindern in Risikolagen schon früh einen Zugang zu kultureller Bildung ermöglichen? Sie wünschen sich eine Kooperation mit einer Schule oder einer Kindertageseinrichtung? Sie planen eine besondere Projektwoche?
Dazu hat „Kultur macht stark“ besondere Vorgaben.
In der Infoveranstaltung werden folgende Fragen besprochen:
Was bedeutet Ergänzung zum Regelbetrieb? Wer plant und führt durch? Wie kann und darf Personal eingebunden sein? Was gilt für die Beteiligung an Projektwochen? Wie kann meine Einrichtung Kooperationspartner finden? Welche weiteren Punkte sind zu beachten?
Die Veranstaltung wird digital als Videokonferenz über Zoom durchgeführt.
ANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "Anmeldung WSG-KMS KITA, Schule & Co." an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 13.06.2023 // 10:00 - 11:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Beratungsstelle "Kultur macht stark" Sachsen
27.06. // 10:00 - 11:30 Uhr >> Erbsenzählerei
Seit Monaten wird an der neuen Bestandserhebung der sächsischen Soziokultur gearbeitet. Die ersten "Vorab"-Zahlen gibt es heute, die ganze Auswertung erfolgt zu den Fachtag(en) Soziokultur gegen Ende des Jahres.
>> weitere Informationen: bitte anklicken
In den vergangenen Wochen haben unsere soziokulturellen Zentren den Fragebogen zur Bestandserhebung ausgefüllt. Zudem wurden einzelne Tiefeninterviews geführt. Die Umfrage dient als Grundlage, um den aktuellen Ist-Stand der sächsischen Soziokultur zu erfassen. Die große Präsentation und Auswertung erfolgt zum Fachtag im November.
Aber bereits heute bekommen wir einen ersten Einblick in die Ergebnisse.
Anmeldung zur WERKSTATT >> Erbsenzählerei:
Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: Anmeldung WSG-Erbsenzählerei an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.