Tagungen Tagungen

Tagungen, Kongresse, Talks, Infoveranstaltungen

      ONLINE-Veranstaltung              PRÄSENZ-Veranstaltung             Veranstaltung zur Bundestagswahl 2025

 FEBRUAR 2025

04.02.2025 // 19:00 - 20:30 Uhr // Online
       Wahlforum 1: Klimaschutz 

  Wahlforum 1: Klimaschutz

Spannend, informativ, kontrovers: Erleben Sie Duelle zwischen sächsischen Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl!

Sie sind eingeladen, sich mit Ihren Fragen und Anliegen aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Wie wollen sich die Kandidierenden im Bundestag für Angelegenheiten einsetzen, die Sie betreffen? Fragen Sie!

Eingeladen sind sächsische Direkt- oder Listenkandidierende folgender Parteien: AfD, SPD, CDU, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, BSW.

Eingeladen sind:

AfD: Karsten Hilse
SPD: Holger Mann
CDU: Dr. Markus Reichel
FDP: Ulrike Harzer
Die Linke: Nina Treu
Grüne: Kassem Taher-Saleh
BSW: N.N.

Termin: 04.02.2025 // 19:00 -20:30 Uhr // Online // weitere Informationen

05.02.2025 // 10:00 - 11:30 Uhr // Online
       Internet-Sprechstunde: einfach wählen gehen

  Internet-Sprechstunde in Leichter und Einfacher Sprache:
  einfach wählen gehen

Im Februar wird der Bundestag gewählt. Das haben Sie vielleicht schon gehört.

Im Februar? Warum das denn? Sonst ist die Wahl im September.

Wie geht man wählen? Muss man das? Kann man da etwas falsch machen?

Das sind alles wichtige Fragen. Wir sprechen darüber. Sie sind dazu herzlich eingeladen.

Termin: 05.02.2025 // 10:00 - 11:30 Uhr // Online // weitere Informationen

05.02.2025 // 19:00 - 20:30 Uhr // Online
       Wahlforum 2: Integration und Migration

  Wahlforum 2: Integration und Migration

Spannend, informativ, kontrovers: Erleben Sie Duelle zwischen sächsischen Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl!

Sie sind eingeladen, sich mit Ihren Fragen und Anliegen aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Wie wollen sich die Kandidierenden im Bundestag für Angelegenheiten einsetzen, die Sie betreffen? Fragen Sie!

Eingeladen sind sächsische Direkt- oder Listenkandidierende folgender Parteien: AfD, SPD, CDU, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, BSW.

Eingeladen sind:

AfD: N.N.
SPD: Rasha Nasr
CDU: Steffen Roschek
FDP: Philipp Hartewig
Die Linke: Clara Bünger
Grüne: Kassem Taher-Saleh
BSW: Dr. Marcel Machill

Termin: 05.02.2025 // 19:00 -20:30 Uhr // Online // weitere Informationen

06.02.2025 // 10:00 - 16:30 Uhr // Chemnitz
       Tagung: Bildung.Macht.Demokratie!?

  Vernetzungstagung Schule im Dialog Sachsen:
 
Bildung.Macht.Demokratie!?

Im Kulturhauptstadtjahr 2025 findet unsere jährliche Vernetzungstagung in Chemnitz statt. Die Tagung bietet schulischen und außerschulischen Partnerinnen und Partnern der politischen Bildung in Sachsen einen Erfahrungsaustausch, Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen und Angebote kennenzulernen.

In diesem Jahr nehmen wir das Thema Bildung in den Fokus und diskutieren gemeinsam, in welchem Zusammenhang Bildung, Macht und Demokratie stehen. Welche Bildung braucht die Demokratie? Wie gelingt Partizipation in Lernprozessen? Stehen hierarchische Strukturen in der Schule im Widerspruch zu Demokratie? Wie erreichen wir junge Menschen in einer Kultur der Digitalität und Interkulturalität?

In einer einführenden Podiumsdiskussion diskutieren verschiedene Expertinnen und Experten diese und andere Fragen. Im Anschluss vertiefen die Teilnehmenden im Open-Space-Charakter konkrete Fragestellungen, Ideen und Handlungsoptionen.

Die Gäste für das Podium sind:

  • Prof. Dr. Anja Besand, Lehrstuhl für Didaktik der Politischen Bildung, TU Dresden
  • Martin Arndt, Leiter des Referats »Digitalisierung und Medienbildung« des Landesamtes für Schule und Bildung
  • Max Gröllich, Projektmanager bei Salon 5 / Jugendredaktion von CORRECTIV
  • Margret Rasfeld, Bildungsinnovatorin für die gesellschaftliche Transformation mit Schwerpunkt auf der Bildungskultur

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion vertiefen die Teilnehmenden im Open-Space-Charakter konkrete Fragestellungen, Ideen und Handlungsoptionen. Bringen Sie sich, Ihre Themen und Fragen, am Veranstaltungstag gern aktiv ein. Nutzen Sie den OpenSpace, um sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und im Sinne des Themas „Bildung. Macht. Demokratie.“ zu vernetzen.

Termin: 06.02.2025 // 10:00 - 16:30 Uhr // Chemnitz // weitere Informationen

07. - 08.02.2025 // Dresden
       Symposium: Transitionen. Zu Wirkungen gesellschaftlicher Umbrüche im künstlerischen Werk

  Symposium: Transitionen.
  Zu Wirkungen gesellschaftlicher Umbrüche im künstlerischen Werk

Das Symposium zur Ausstellung „Transitionen. Zu Wirkungen gesellschaftlicher Umbrüche im künstlerischen Werk“ widmet sich an eineinhalb Tagen unter verschiedenen inhaltlichen und fachlichen Zugriffen künstlerischen Entwicklungen von den 1980er- bis zu den beginnenden 2000er-Jahren. Auflösungsprozesse, Neujustierung, Konsolidierung, Verlaufsformen und Posttransformation – welche Rolle spielt das Epochenjahr 1989/90 in und für die Werkgenesen und wie blicken die Künstler:innen der Ausstellung sowie die eingeladenen Referent:innen heute auf diese Zeitläufe?

Das Thema des Symposiums wird unter anderem aus kunstwissenschaftlicher, soziologischer, literatur- und filmwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Drei Podiumsgespräche mit Künstler:innen und Akteur:innen lassen Zeitzeug:innen ausführlich zu Wort kommen. Auch wenn der Blick zurück und eine historische Betrachtung Ausgangspunkt der Vorträge und Podien sind, soll dem Potenzial von Transitionen in den Ausführungen Rechnung getragen werden und so eine Anschlussfähigkeit an die Gegenwart herstellen.

Ein wichtiges Ziel des Programms ist es, die Perspektive der Künstler:innen und insbesondere ihre Werke stärker sichtbar zu machen. Zudem soll der Wissenstransfer auch zu jüngeren Wissenschaftler:innen und weiteren interessierten Personen Raum bekommen. Schon wegen des Generationenwechsels bei allen Beteiligten scheint uns dies dringend geboten.

Das Symposium wird ausgerichtet von der Kustodie der TU Dresden, riesa efau. Kultur Forum Dresden und dem Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Künste.

Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei. Ansonsten fällt der Eintritt in die Ausstellung an.

Termin: 07.-08.02.2025 // Dresden // weitere Informationen

07. - 08.02.2025 // Tutzing
       Labor: Vorreiter Sachsen? Was wir von Ostdeutschland lernen können

  Labor: Vorreiter Sachsen?
  Was wir von Ostdeutschland lernen können

Von Ostdeutschland lernen? Eine irritierende Frage, wenn man auf den rasanten Aufstieg der in Thüringen und Sachsen als sicher rechtsextremistisch eingestuften „Alternative für Deutschland“ (AfD) schaut und des links- wie rechtspopulistischen „Bündnisses Sarah Wagenknecht – für Vernunft und Gerechtigkeit“. Doch Ostdeutschland – und speziell das bayerische Nachbarbundesland Sachsen - ist mehr als der Wahlerfolg bestimmter Parteien. Positive Entwicklungen und gesellschaftliche Verwerfungen spiegeln sich in den fünf neuen Bundesländern, die nicht zu Unrecht als „Labor der gesellschaftlichen Entwicklungen“ bezeichnet werden.

Was bringt nun dieses „Labor“ an lösungsorientierten Initiativen und Projekten hervor, die auch für Bayern einen Erkenntnisgewinn in sich tragen? Und: Ist der Vergleich von Ost und West überhaupt noch zeitgemäß – oder sind nicht viele der demokratiebedrohenden Trends identisch und nur das Tempo und die Art der Veränderungen anders? Welche Antworten helfen in Sachsen, welche in Bayern? Wie stellen sich Politik, Rechtsstaat, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und politische Bildung in Sachsen konkret den Herausforderungen aus Rechtspopulismus, Globalisierung und Individualisierung?

Ausgehend von der engen Kooperation der beiden Freistaaten Sachsen und Bayern wollen wir Experten aus beiden Ländern zu den Entwicklungen hören. Wir nehmen dabei ausgewählte Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in den Blick. Die praxisorientierte Tagung soll Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vernetzen und Handlungsoptionen aufzeigen.

Termin: 07. - 08.02.2025 // Tutzing // weitere Informationen

11.02.2025 // 19:00 - 20:30 Uhr // Online
       Wahlforum 3: Wirtschaft

  Wahlforum 3: Wirtschaft

Spannend, informativ, kontrovers: Erleben Sie Duelle zwischen sächsischen Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl!

Sie sind eingeladen, sich mit Ihren Fragen und Anliegen aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Wie wollen sich die Kandidierenden im Bundestag für Angelegenheiten einsetzen, die Sie betreffen? Fragen Sie!

Eingeladen sind sächsische Direkt- oder Listenkandidierende folgender Parteien: AfD, SPD, CDU, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, BSW.

Eingeladen sind:

AfD: N.N.
SPD: Kathrin Michel
CDU: Lars Rohwer
FDP: Torsten Herbst
Die Linke: Funda Römer
Grüne: Paula Piechotta
BSW: Thomas Thamm

Termin: 11.02.2025 // 19:00 -20:30 Uhr // Online // weitere Informationen

12.02.2025 // 19:00 - 20:30 Uhr // Online
       Wahlforum 4: Außen- und Sicherheitspolitik

  Wahlforum 4: Außen- und Sicherheitspolitik

Spannend, informativ, kontrovers: Erleben Sie Duelle zwischen sächsischen Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl!

Sie sind eingeladen, sich mit Ihren Fragen und Anliegen aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Wie wollen sich die Kandidierenden im Bundestag für Angelegenheiten einsetzen, die Sie betreffen? Fragen Sie!

Eingeladen sind sächsische Direkt- oder Listenkandidierende folgender Parteien: AfD, SPD, CDU, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, BSW.

Eingeladen sind:

AfD: N.N.
SPD: Fabian Funke
CDU: Jens Lehmann
FDP: Dr. Alexander Gunkel
Die Linke: Gerhard Fuchs
Grüne: Merle Spellerberg
BSW: Dr. Marcel Machill

Termin: 12.02.2025 // 19:00 -20:30 Uhr // Online // weitere Informationen

12.02.2025 // 19:00 -21:30 Uhr // Zwickau
       Podiumsdiskussion: "Was wählst Du?" - das Wahlforum zur Bundestagswahl 2025


  Podiumsdiskussion:
  "Was wählst Du?" - das Wahlforum zur Bundestagswahl 2025

Demokratie in seinem Kern. Vielfältige Themen treffen auf kontroverse Meinungen. Die Direktkandidat*innen zur Bundestagswahl treten gegeneinander an, um Bürgerinnen und Bürger von ihren Ideen zu überzeugen. Wer argumentiert am besten? Welche Positionen sind populär? Welche Partei hat die stärksten Konzepte? Das sind die Fragen, die an diesem Abend beantwortet werden. Die Wahlentscheidung muss dann jede*r für sich treffen.

Eingeladen sind die Kandidierenden von CDU, SPD, Bündnis90/DIE GRÜNEN, FDP, AfD, Die Linke und BSW. Natürlich gibt es auch wieder Gelegenheit eigene Fragen zu stellen.

Termin: 12.02.2025 // 19:00 -21:30 Uhr // Zwickau // weitere Informationen

14.02.2025 // Bochung & Online
       Kongress: 19. Stiftungsrechtstag


  Kongress: 19. Stiftungsrechtstag

Der 19. Stiftungsrechtstag »Neuerungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht« wird vom Fundare e.V., gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens, als Hybrid-Veranstaltung an der Ruhr-Universität Bochum sowie online via Zoom veranstaltet.

Im Mittelpunkt werden folgende Themen stehen: (1) Die österreichische Privatstiftung – ein Gegenmodell zur deutschen Stiftung, Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Kalss, LL.M. (Florenz); (2) Haftung der Stiftungsorgane, Prof Dr. Karlheinz Muscheler; (3) Die Entwicklung der Landesstiftungsgesetze - Obrigkeit und Stiftungsau-tonomie, Prof. Dr. Bernd Andrick; (4) Aktuelle Probleme aus Sicht der kirchlichen Stiftungsaufsicht, Dr. Christian Hörstrup; (5) Stereoskopische Projektgestaltung – Tatsächliche oder vermeintliche Spannungsfelder zwischen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Dr. Christian Kirchhain, LL.M.; Aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht, Prof. Dr. Sebastian Unge.

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 17. Januar 2025 möglich.

Weitere Informationen zum Stiftungsrechtstages gibt es hier: Kommender Stiftungsrechtstag (ruhr-uni-bochum.de)

15.02.2025 // 9:00 - 17:00 Uhr // Lappersdorf (Landkreis Regensburg)
       Konferenz: Recht verständlich – juristische Hilfe für Vereine

  Konferenz: Recht verständlich – juristische Hilfe für Vereine

Wie kann euer Verein rechtssicher Spenden sammeln? Welche Versicherungen braucht ihr wirklich? Und wie gestaltet ihr eure Satzung so, dass sie für alle Beteiligten Klarheit schafft? Solche Fragen gehören zum Alltag vieler Ehrenamtlicher – doch die Antworten darauf sind oft komplex. Wenn ihr euch in diesen und anderen Rechtsfragen fit machen wollt, ist die Konferenz „Recht verständlich – Juristische Hilfe für Vereine“ genau das Richtige für euch.

Termin: 15.02.2025 // 9:00 - 17:00 Uhr // Lappersdorf // weitere Informationen

18.02.2025 // 19:00 - 20:30 Uhr // Online
       Wahlforum 5: Verkehr, Infrastruktur und Bauen

  Wahlforum 5: Verkehr, Infrastruktur und Bauen

Spannend, informativ, kontrovers: Erleben Sie Duelle zwischen sächsischen Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl!

Sie sind eingeladen, sich mit Ihren Fragen und Anliegen aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Wie wollen sich die Kandidierenden im Bundestag für Angelegenheiten einsetzen, die Sie betreffen? Fragen Sie!

Eingeladen sind sächsische Direkt- oder Listenkandidierende folgender Parteien: AfD, SPD, CDU, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, BSW.

Eingeladen sind:

AfD: N.N.
SPD: Detlef Müller
CDU: Carsten Körber
FDP: Torsten Herbst
Die Linke: Simon Zwintzscher
Grüne: Paula Piechotta
BSW: N.N.

Termin: 18.02.2025 // 19:00 -20:30 Uhr // Online // weitere Informationen

19.02.2025 // 19:00 - 20:30 Uhr // Online
       Wahlforum 6: Sozial- und Generationenpolitik

  Wahlforum 6: Sozial- und Generationenpolitik

Spannend, informativ, kontrovers: Erleben Sie Duelle zwischen sächsischen Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl!

Sie sind eingeladen, sich mit Ihren Fragen und Anliegen aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Wie wollen sich die Kandidierenden im Bundestag für Angelegenheiten einsetzen, die Sie betreffen? Fragen Sie!

Eingeladen sind sächsische Direkt- oder Listenkandidierende folgender Parteien: AfD, SPD, CDU, FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, BSW.

Eingeladen sind:

AfD: N.N.
SPD: Nadja Sthamer
CDU: Alexander Krauß
FDP: Nico Tippelt
Die Linke: Sören Pellmann
Grüne: Paula Piechotta
BSW: N.N.

Termin: 19.02.2025 // 19:00 -20:30 Uhr // Online // weitere Informationen

25.02.2025 // 17:00 - 19:00 Uhr // Köln
       Austausch: Zukunft.Klima.Demokratie - Generationengerechtigkeit durch Bürgerräte

  Zukunft.Klima.Demokratie - Generationengerechtigkeit durch Bürgerräte

Klimaschutz und damit die Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen als Eigeninteresse – das klingt erst einmal gut. Doch welche institutionellen Veränderungen im politischen System sind sinnvoll? Der Sachverständigenrat für Umweltfragen schlägt die Berufung eines „Rates für Generationengerechtigkeit“ mit Vetorecht vor. Reicht das? Oder brauchen wir institutionalisierte Bürgerräte? Auf der Veranstaltung werden verschiedene Ansätze diskutiert, die für die Bewältigung der Klimakrise als notwendig erachtet werden.

Termin: 25.02.2025 // 17:00 - 19:00 Uhr // Köln // weitere Informationen

24. - 25.02.2025 // Online
       Dialogforum Jugendhilfe: Komplexe Hilfebedarfe

  Dialogforum Jugendhilfe: Komplexe Hilfebedarfe

Diese Veranstaltung widmet sich der wachsenden Gruppe von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Hilfebedarfen. Trotz ihres geringen Anteils in der Kinder- und Jugendhilfe stellen diese jungen Menschen besondere Herausforderungen für Eltern, Fachkräfte und ihr soziales Umfeld dar.

Zentrale Aspekte der Veranstaltung:

  • Analyse der aktuellen Situation und Herausforderungen
  • Diskussion über Gestaltungsmöglichkeiten einer integrierten Leistungsplanung
  • Entwicklung von Lösungsansätzen zur Qualitätsverbesserung in den Hilfen zur Erziehung
  • Stärkung der rechtskreisübergreifenden Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
  • Konzepte zur Überwindung von Schnittstellenproblemen
  • Strategien für umfassendere Beratung und niedrigschwellige Zugänge zu Angeboten
  • Sicherstellung fließender Übergänge zwischen verschiedenen Hilfesystemen

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Austausch zwischen Fachkräften, Eltern und Selbstvertretungsorganisationen zu fördern. Teilnehmer sind eingeladen, ihre Erfahrungen, konzeptionellen Überlegungen und erfolgreichen Praxisbeispiele einzubringen. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, um frühzeitig passgenaue Hilfen für betroffene Kinder und Jugendliche zu entwickeln und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen..

Termin: 24.-25.02.2025 // Online // weitere Informationen

 MÄRZ

19.03.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Leipzig
       Diskussion & Vortrag: Warum Demokratie manchmal so schwerfällt?

  Warum Demokratie manchmal so schwerfällt?
  Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne & das digitale Zeitalter

Demokratie lebt vom Wettstreit der Ideen. Damit dieser Wettbewerb fair und friedlich bleibt, braucht es Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit unter Druck zu geraten. Viele haben die digitalen Medien als Ursache im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigene Mediendiät zusammenstellen. Im Ergebnis scheinen verschiedene Teile der Gesellschaft inzwischen manchmal in unterschiedlichen Realitäten zu leben. Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es wurde über hunderttausende von Jahren geformt, während der wir Menschen die meiste Zeit in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften gelebt haben. Menschen sind also schon biologisch nicht optimal daran angepasst, sich in solchen komplexen technischen und politischen Verhältnissen zurechtzufinden. Stattdessen neigen wir dazu, fest an die Erzählungen unseres eigenen „Stammes“ zu glauben und gemeinsam entschlossen gegen jene vorzugehen, die die Welt anders sehen als wir. Die Demokratie ist also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen?

Termin: 19.03.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Leipzig// weitere Informationen

 APRIL

07.04.2025 // 19:00 - 21:00 Uhr // Dresden
       Diskussion & Vortrag: Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?

  Vortrag & Diskussion: Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?

1990 besaßen nur 1,1 Prozent der in Sachsen lebenden Menschen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Heute liegt ihr Anteil etwa sieben Mal so hoch. Unter ihnen sind besonders viele Menschen aus der Ukraine und Syrien, die in den letzten Jahren als Schutzsuchende nach Sachsen gekommen sind.

Sind Zuwanderung und kulturelle Diversität ein Gewinn für Sachsen? Sollte Zuwanderung gegebenenfalls begrenzt werden? Wenn ja, wie ließe sich Migration – einschließlich Fluchtmigration – steuern? Und wie könnte eigentlich eine gelungene Integration aussehen?

In seinem Vortrag spricht Klaus Neumann, der sich seit mehr als 20 Jahren hauptberuflich mit Flucht und Migration sowie mit lokalen, nationalen und überregionalen Antworten darauf beschäftigt, über europäische, deutsche und sächsische Rahmenbedingungen und liefert somit Material für eine sachlich fundierte Diskussion über das Thema.

Termin: 07.04.2025 // 19:00 - 21:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

 MAI

04. - 07.05.2025 // Chemnitz
       Jahrestagung: Museen stärken Demokratie

  Jahrestagung: Museen stärken Demokratie

Die aktuellen politischen Ereignisse im In- und Ausland stellen den Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf eine harte Probe. Krieg, eine erstarkende Rechte, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit führen zur Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft. Als öffentliche Institutionen und Bildungsorte arbeiten Museen im Auftrag und im Dienst einer demokratischen Gesellschaft. Sie vermitteln komplexe Inhalte und diverse Wertesysteme, kontextualisieren aktuelle Ereignisse, setzen sich wissenschaftlich mit polarisierenden Themen auseinander und schaffen Raum für Diskurse.

Doch Museen werden zunehmend als politischer Spielball instrumentalisiert, die Freiheit in der Museumsarbeit wird in Teilen eingeschränkt. Darüber hinaus sind Museen in allen Bundesländern vermehrt mit demokratiefeindlichen Übergriffen konfrontiert. Mit diesen Entwicklungen müssen sich die Museen rechtzeitig auseinandersetzen, um Handlungsspielräume zu erkennen sowie Maßnahmen und Instrumente zu entwickeln, um dem entgegenzuwirken. Gleichzeitig müssen Museen ihr Potenzial als demokratische Institutionen noch mehr nutzen, mutiger werden, Haltung beziehen und mit partizipativ-diskursiven Angeboten in die Gesellschaft wirken. 

Mit der Jahrestagung 2025 möchten wir Museen als demokratische Akteure stärken. Wir untersuchen, wie Museen den Einfluss von Politik und Trägern begrenzen können, mit welchen Maßnahmen sich Museen proaktiv gegen Demokratiefeindlichkeit wappnen können und mit welchen Angeboten Museen Polarisierung und Emotionalisierung in der Gesellschaft begegnen können. Dabei informieren wir rechtssicher, bieten Erfahrungsaustausch, Beispiele und praktische Empfehlungen.

Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes ist mit rund 800 Teilnehmenden in Präsenz und Online die größte Museumskonferenz Deutschlands. Sie bietet Fachvorträge und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Museumsthemen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit Museumsfachleuten aus dem In- und Ausland.

Termin: 04.-07.05.2025 // Chemnitz // weitere Informationen

 JUNI

20. - 22.06.2025 // Dresden
       Kulturpolitisches Kolloquium: Wenn die Künste verstummen. Kulturpolitik in Kriegszeiten

  Kulturpolitisches Kolloquium:
  Wenn die Künste verstummen. Kulturpolitik in Kriegszeiten

 
Im Mittelpunkt des diesjährigen Kulturpolitischen Kolloquiums stehen die Herausforderungen für Kulturinstitutionen in Zeiten internationaler Spannungen und die Rolle der Kunst in Kriegszeiten. Diskutiert werden Fragen der Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus Konfliktregionen, Strategien der auswärtigen Kulturpolitik und der Schutz von Kulturgütern. Wie sieht eine zukunftsfähige Kulturpolitik in einer komplexen, von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägten Welt aus?

Termin: 20.-22.06.2025 // Loccum // weitere Informationen