Qualifizierung in der Kulturarbeit - WEITERBILDUNGEN

HP WBUnser Anspruch ist es, Themen und Anwender*innen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit  anderen Weiterbildungsträgern.

     ONLINE-SEMINARE           PRÄSENZ-SEMINARE

 

 MAI

30.05.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr // Online
       Mitglieder und Engagierte gewinnen, begeistern, halten

Online-Seminar

  Mitglieder und Engagierte gewinnen, begeistern, halten
 

Mitgliedergewinnung, -bindung und -aktivierung zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit des eigenen Vereins

  • Neue Mitglieder finden und gewinnen
  • Bestehende Mitglieder halten und ggf. reaktivieren
  • Neue Engagierte finden, neue Engagementmöglichkeiten schaffen
  • Die eigene Nachfolge regeln, den Generationenübergang vorbereiten und umsetzen

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 30.05.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Michael Blatz - Unternehmens- & Vereinsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 JUNI

02.06.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
   
  Die Verwendungsnachweisprüfung

Präsenz-Seminar

  Die Verwendungsnachweisprüfung

 

Inhalte des Seminars:
- Einfache und vollständige Prüfung von Verwendungsnachweisen
- Sachbericht und zahlenmäßiger Nachweis
- Einhaltung des Bewilligungszeitraums und der Zweckbindungsfristen
- Sachgerechter Einsatz der gewährten Fördermittel
- Widerruf und Rücknahme von Zuwendungsbescheiden sowie Erstattungsansprüche
- Verzinsung der Rückforderungen
- Besonderheiten bei der Prüfung von EU-Förderungen

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 02.06.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

02.06.2025 // 17:00 - 19:30 Uhr // Plauen
   
  Impulse zu den Gelingensbedingungen einer diversen Gesellschaft

Präsenz-Seminar

  Vielfalt als der neue Normalzustand.
  Impulse zu den Gelingensbedingungen einer diversen Gesellschaft

 

Gelebte Vielfalt und Transkulturalität sind im Grunde genommen längst zu einem Alltagsphänomen geworden.

Leider treten jedoch häufig mehr die Verwerfungszonen und Herausforderungen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit – insbesondere bei erhitzten Debattenlagen sich diametral entgegenstehender Lager – als die ebenso vorhandenen, mannigfaltigen Beispiele mit positiven Herangehensweisen und gelingenden Antwortmöglichkeiten dazu, wie man sich in diesem Spannungsfeld positionieren kann.

Im Seminar werden aktuelle Auffassungen sondiert, wie Zusammenhalt in einer Gesellschaft auch angesichts größter Unterschiedlichkeit nicht per se einen unüberbrückbaren Widerspruch darstellen muss, und anhand von konkreten Entwürfen und Modellen wie auch denkbarer Szenarien ausgelotet.

WIR GEHEN AUF IHRE FRAGEN EIN

  • Was gehört dazu, damit die massive, ja stellenweise hasserfüllte Ablehnung gegenüber Diversität überwunden und Vielfalt als Selbstverständlichkeit gelebt werden kann?
  • Wie könnte ein „Normalitätsmodell“ aussehen, das verschiedenste Perspektiven, mehrere Wurzeln und Zugehörigkeiten in sich verbindet und was kann dafür getan werden, um es zu realisieren und Schritt für Schritt gemeinsam zu befördern?
  • Inwiefern können hierzu beispielsweise länger bei uns lebende, integrierte Zugewanderte mit ihrer Geschichte und ihren Erfahrungen im Spannungsfeld zwischen Identität und Zugehörigkeit, Unterschiedlichkeit und Gleichberechtigung nachdenkenswerte Lösungsmöglichkeiten und neue Lebensmodelle (u. a. zu dem, was „Deutschsein“ heute bedeuten kann) an die Hand geben?

WENN SIE DIESES SEMINAR BESUCHT HABEN

  • nehmen Sie anregende Impulse mit, um als MultiplikatorIn in Ihrem professionellen Einsatzbereich und Lebensumfeld das Engagement für Vielfalt als Normalität noch wirksamer werden zu lassen
  • haben Sie wichtigen Wissensinput mit praxisnahen Einsichten erhalten und konnten auch über Reflexion und Austausch nützliche Bestärkung für Ihre Handlungskompetenzen im Diversity-Kontext erfahren
  • konnten Sie von Informationen auf aktuellstem Stand sowie hilfreichen Tipps und Hinweisen zum Themenbereich durch einen wissenschaftlich wie praktisch erfahrenen Experten profitieren

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:  02.06.2025 // 17:00 - 19:30 Uhr logo

Veranstaltungsort: Quartier 30 | Bahnhofstraße 30, 08523 Plauen

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

02.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Künstliche Intelligenz im Einsatz für Vereine und Ehrenamt

Online-Seminar

  Digitale Unterstützung:
  Künstliche Intelligenz im Einsatz für Vereine und Ehrenamt
 

Künstliche Intelligenz (KI) und Tools wie ChatGPT eröffnen gänzlich neue Möglichkeiten im Vereinswesen – sei es in der Organisation, Kommunikation oder im Vereinsmanagement. Dieses praxisorientierte Seminar von Sebastian Sollfrank richtet sich an Vorstände, aktive Mitglieder und Ehrenamtliche in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen aller Art.

Geschichte und aktuelle Entwicklungen der KI
Überblick über verfügbare KI-Tools
Chancen und Herausforderungen
Rechtliche und ethische Aspekte
Praktische Anwendungen im Vereinsalltag

Durch konkrete Beispiele und Anwendungstipps erlebt ihr hautnah, wie Künstliche Intelligenz die ehrenamtliche Arbeit in verschiedensten Formen bereichern kann.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 02.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhrlogo vsz

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

02.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Konflikte erkennen, verstehen und lösen: Intersektionale Ansätze

Online-Seminar

  Konflikte erkennen, verstehen und lösen:
  Intersektionale Ansätze für eine inklusive Praxis
 

Konflikte sind fester Bestandteil des beruflichen und sozialen Miteinanders. Häufig entstehen sie durch unterschiedliche Erfahrungen, Wahrnehmungen und Hintergründe der Beteiligten. Die Bearbeitung und Lösung von Konflikten erfordert nicht nur kommunikative Kompetenz, sondern auch ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Dimensionen von Identität und deren Wechselwirkungen. In unserer vielfältigen Gesellschaft spielt eine intersektionale Perspektive eine zentrale Rolle im Verständnis und in der Dynamik von Konflikten.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, um Konflikte unter Berücksichtigung individueller und struktureller Unterschiede empathisch und lösungsorientiert zu begegnen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 02.06.2025 // 18:00 - 20:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: GreenCampus

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

03.06.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
   
  Projekte: Einfach. Besser. Machen.

Präsenz-Seminar

  Projekte: Einfach. Besser. Machen.

 

Seminarinhalte sind:

  • Projektidee, Auftragsanalyse und Projektsteckbrief: Wie erfassen wir, was der Kunde will?
  • Ein Projekt planen heißt, sich festzulegen auf Termine, Kosten, Ergebnisse
  • Was können wir tun, wenn Planung und Realität auseinanderdriften?
  • Wie überwachen wir Termine und Kosten?
  • Wie gestalten wir den Projektabschluss?
  • Wie bewerten wir den Projekterfolg?
  • Was haben wir aus dem Projekt gelernt?

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 03.06.2025 // 9:00 - 16:00Uhr logo

Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

03.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Fake News und Desinformation erkennen

Online-Seminar

  Medienkompetenz für Ehrenamtliche: Fake News und Desinformation erkennen
 

Falschnachrichten und Desinformation begegnen uns täglich – besonders im Ehrenamt ist es entscheidend, Fakten von Fakes sicher unterscheiden zu können. In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Fake News entstehen, wie sie sich verbreiten und welche Strategien Ihnen helfen, sie zu erkennen und einzuordnen. Anhand praxisnaher Beispiele und hilfreicher Tools zeigen wir Ihnen, wie Sie Informationen kritisch prüfen und sich souverän im digitalen Raum bewegen können. Das Online-Seminar richtet sich an alle Ehrenamtlichen, die ihre Medienkompetenz stärken und aktiv gegen Desinformation vorgehen möchten.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 03.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhrlogo vsz

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

03.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Erfolgreich mit Stiftungen zusammenarbeiten

Online-Seminar

  Erfolgreich mit Stiftungen zusammenarbeiten – von der Antragstellung bis zur Wirkung
 

Die Zusammenarbeit mit Stiftungen eröffnet Chancen, erfordert aber auch strategisches Vorgehen. Ein überzeugender Antrag, eine transparente Abrechnung und vor allem klar definierte Ziele sind entscheidend für nachhaltige Wirkung. Wie gelingt es, Fördermittel effektiv zu nutzen und die eigene Vision erfolgreich umzusetzen? Dieser Vortrag gibt praxisnahe Einblicke, zeigt Fallstricke auf und liefert wertvolle Tipps für eine produktive Partnerschaft mit Stiftungen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 03.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhrlogo vsz

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

04.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Eilenburg
   
  Fundraising-Grundlagen für gemeinnützige Vereine

Präsenz-Seminar

  Fundraising-Grundlagen für gemeinnützige Vereine –
  So gewinnst du erfolgreich finanzielle Unterstützung

Fundraising ist mehr als nur das Sammeln von Spenden – es ist der Schlüssel zur finanziellen Zukunft deines Vereins. In diesem Grundlagenseminar bekommst du einen kompakten Überblick über die wichtigsten Fundraising-Methoden und erfährst, wie du gezielt finanzielle Mittel für eure Vereinsarbeit gewinnst.

Lerne, wie du Spender und Förderer ansprichst, welche Strategien wirklich funktionieren und welche Instrumente sich für eure Organisation am besten eignen. Wir werfen einen Blick auf klassische Spendenkampagnen, moderne Online-Fundraising-Ansätze und erfolgreiche Praxisbeispiele.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 04.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Coworking #Weltkleinstadt in Eilenburg (Rollenstraße 23, Eilenburg)

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

05.06.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
   
  Onboarding – mehr als nur ein Plan zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter

Präsenz-Seminar

  Onboarding – mehr als nur ein Plan zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter

 

Seminarinhalte sind:

  • Warum ein gutes Onboarding so wichtig ist, Personalprozesse unter der Lupe und Stellenwert des „Anbord-nehmens“ neuer Mitarbeiter
  • Neue Studienergebnisse zu Erwartungen von Bewerbern an die Einarbeitung
  • Was macht den Unterschied, ob ein Mitarbeiter bleibt oder nicht: der Personaler, die Aufgaben, das Team, die Führungskraft?
  • Das Ziel: „Toller Job, hier bleibe ich“ – Instrumente und Praktiken, wie dieses Ziel erreicht werden kann
  • Austausch und Generierung von Ideen für den eigenen Onboarding Prozess

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 05.06.2025 // 9:00 - 16:00Uhr logo

Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

05.06.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise

Online-Seminar

  Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
 

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 05.06.2025 // 17:00 - 18:15 Uhrlogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

05.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Chancen und Tools für die Digitalisierung im Verein

Online-Seminar

  Chancen und Tools für die Digitalisierung im Verein
 

Viele Vereine denken beim Begriff Digitalisierung meist an die Website oder Social Media.  Dabei ist es viel mehr. Viele Prozesse, wie interne Kommunikation, Mitgliederversammlung und Ehrenamt können digitalisiert werden. Im Vortrag wird es darum gehen, wie solche Prozesse digital ablaufen, welche Tools man nutzen kann und welche Vor- und Nachteile das bringt. Denn zum Schluss nutzt das alles nur etwas, wenn es dann auch angewendet wird.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 05.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhrlogo vsz

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

05.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Der gelungene Vereinsnewsletter

Online-Seminar

  Der gelungene Vereinsnewsletter
 

Newsletter sind die professionalisierte Form der guten, alten Rundmail und ein vielversprechender Kanal für die Öffentlichkeitsarbeit im Verein. E-Mail nutzen schließlich viele Altersgruppen – und mit einigen Tricks lassen sich Newsletter sehr zielgruppengerecht gestalten. Sie eignen sich damit zum Beispiel, um Mitglieder auf dem Laufenden zu halten und in die aktive Vereinsarbeit einzubinden, um Interessentengruppen über ganz spezielle Angebote zu informieren oder um einen Kanal zu den Freunden und Förderern des Vereins offenzuhalten.

Entscheidend dafür ist, dass der Newsletter passend gestaltet wird – egal, ob mit einem datenschutzkonformen und professionellen Online-Tool oder mit dem eigenen Mail-Programm. In diesem Workshop beleuchten wir, welche Möglichkeiten es für den Aufbau gibt, was beim Datenschutz zu beachten ist und welche Tools empfehlenswert sind.

Besonders wichtig für den Erfolg sind die Inhalte: Ein Newsletter ist ein Servicekanal, der von knackigen, alltagsnahen, zielgruppengerechten Häppchen lebt. Wir schauen uns an, wie man die richtigen Themen auswählt, wie man sie textet und mit anderen digitalen Kanälen des Vereins verknüpft. So kann ein Newsletter zum wichtigsten Kanal für einen Verein werden.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 05.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhrlogo vsz

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

06.06.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr // Online
       Öffentlichkeitsarbeit für Vereine

Online-Seminar

  Öffentlichkeitsarbeit für Vereine
 

Moderne und wirksame Öffentlichkeitsarbeit planen und umsetzen

  • Die eigenen Zielgruppen identifizieren und die eigenen Kommunikationsmaßnahmen auf diese zuschneiden.
  • Das Vereinsmarketing-Puzzle und wie man es sinnvoll zusammensetzt
  • Welche Rolle spielen die Neuen Medien im Rahmen meiner PR-Strategie
  • Instrumente der Pressearbeit und erfolgreicher Umgang mit den Medien

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.06.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Michael Blatz - Unternehmens- & Vereinsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.06.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Chemnitz
   
  Verwaltungsrecht – Einstieg leicht gemacht 

Präsenz-Seminar

  Verwaltungsrecht – Einstieg leicht gemacht

 

Seminarinhalte sind:

  • Überblick zum gesetzlichen Handlungsrahmen: GG und SächsVerf, VwVfG, VwZG, SächsVwVG
  • Grundsätze des Verwaltungsrechts und Verwaltungshandelns
  • Verwaltungsverfahren: Der Weg zum Verwaltungsakt
  • Verwaltungsakt, Realakt und andere Handlungsformen
  • Arbeit mit der Rechtsnorm: Subsumtion und Ermessen
  • Wirksamkeit, Bestandskraft und Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes
  • Umgang mit formellen Fehlern: Heilung von Verfahrens- und Formfehlern
  • Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten
  • Was sind Verwaltungsvorschriften und wie ist mit ihnen umzugehen
  • Überblick und Grundsätze der Verwaltungsvollstreckung

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.06.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Landesdirektion Sachsen
Altchemnitzer Str. 41, 09120 Chemnitz

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.06.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Erfolgreiche Kooperationen zwischen Wirtschaft und Vereinen

Online-Seminar

  Unternehmenszusammenarbeit Teil 1:

  Hand in Hand –
  Erfolgreiche Kooperationen zwischen Wirtschaft und Vereinen

Viele Unternehmen engagieren sich gesellschaftlich und arbeiten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, warum solche Kooperationen wichtig sind und welche Vorteile sie für euren Verein bieten. Wir zeigen euch, welche Formen diese Zusammenarbeit annehmen kann, welche Erwartungen Unternehmen an ihre Partner:innen haben und wie beide Seiten voneinander profitieren können. Ihr lernt, wie ihr Unternehmen als starke Partner gewinnt und gemeinsam nachhaltigen Mehrwert schafft!.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.06.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.06.2025 // 17:30 - 19:30 Uhr // Online
        Social-Media-Kampagnen planen mit Künstlicher Intelligenz

Online-Seminar

  Social-Media-Kampagnen planen mit Künstlicher Intelligenz
 

Die Sozialen Medien haben unserer Gesellschaft in den letzten Jahren ihren Stempel aufgedrückt. Hinzu kommt die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI), die uns mehr und mehr prägt. Auch kommunales Engagement bleibt davon nicht unberührt. Doch wie kann in der Kommunalpolitik beides zusammengedacht werden? In einer Zeit, in der Öffentlichkeitsarbeit nicht mehr nur klassische Pressearbeit ist, sondern die Präsenz in den Sozialen Medien nicht mehr wegzudenken ist?

Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Social-Media-Strategien zu entwickeln, zu planen und Content zu erstellen. Das kann die Kommunalverwaltung und vor allem das Ehrenamt in der Kommunalpolitik entlasten.

Im Seminar zeigt euch Dennis Eighteen ganz praktisch, wie ihr mit Hilfe von KI Social-Media-Kampagnen von Anfang bis Ende – von der Idee bis zum einzelnen Post – konzipieren und umsetzen könnt, ohne dabei zu vergessen, dass jede Person für den Output selbst verantwortlich ist.

Themen des Seminars

  • KI-gestützte Planung von Kampagnen: Themenrecherche
    • Content-Strategien mit KI entwickeln
    •Redaktionsplan erstellen & automatisieren
  • Zusammenfassung von Beschlüssen und Texten für Social-Media-Beiträge
  • Content-Erstellung mit KI: Storytelling
    • Texte schreiben
    • Bilder & Reels generieren
  • KI für Analyse & Optimierung
  • Verantwortung in der Nutzung von KI (u.a. Diversitätssensibel/Datenschutz)

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.06.2025 // 17:30 - 19:30 Uhrlogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Herbert Wehner Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit

Online-Seminar

  Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit
 

Das Seminar stellt die wichtigsten Instrumente des Story Tellings für ehrenamtliche Pressearbeit vor. Neben dem Herausarbeiten eines Protagonisten und dem Ablauf der sogenannten Heldenreise werden auch die fundamentalen Elemente professioneller Pressearbeit nach Wahl besprochen: die Formulierung einer Kernbotschaft oder Grundlegendes zum Aufbau eines Pressetexts. Für die praktische Arbeit wird gebeten, dass die Teilnehmer:innen ein beliebiges Kommunikationsthema ihrer ehrenamtlichen Beschäftigung mitbringen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhrlogo vsz

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.06.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Corporate Volunteering – Mehr Wertfür alle Seiten

Online-Seminar

  Unternehmenszusammenarbeit Teil 2:

  Corporate Volunteering – Mehr Wertfür alle Seiten

Immer mehr Unternehmen unterstützen das gesellschaftliche Engagement ihrer Mitarbeitenden und integrieren „Corporate Volunteering“ (CV) als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie gemeinnützige Organisationen von CV profitieren können und welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung wichtig sind. Wir stellen bewährte Formate und Qualitätskriterien vor und helfen euch einzuschätzen, ob CV für euren Verein sinnvoll ist. Erfahrt, wie ihr mit Unternehmen zusammenarbeitet, um gemeinsam mehr zu bewirken!.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.06.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.06.2025 // 16:30 - 19:00 Uhr // Aue
   
  Die Kraft der Sprache und was sie bewirkt

Präsenz-Seminar

  WORTE MACHEN WELTEN.
  Die Kraft der Sprache und was sie bewirkt

 

Worte können verletzen, Worte können verbinden. Sie begeistern, sie stoßen vor den Kopf. Worte können einladend wirken und aktiv ausgrenzen. Sie haben die Macht zu trösten wie zu zerstören. In soziopolitisch aufgeladenen Zeiten von Hate Speech und Fake News im Internet und in den Social Media zeigt sich die Macht der Sprache und des Einsatzes von Worten sehr eindringlich.

Die Worte, die wir benutzen und die Art und Weise, wie wir sie verwenden – sie entscheiden darüber, ob der Umgang miteinander von Freundlichkeit und Offenheit oder im Gegenteil von Vorbehalten und Animositäten bestimmt ist. Unsere Sprache zeigt zudem recht deutlich auf, wodurch wir geprägt worden sind, welche Normvorstellungen und Glaubenssätze für uns gelten. Durch sie transportieren wir, wie unser Welt- und Menschenbild aussieht und damit auch, welche Erwartungen und Bewertungsmuster wir anderen entgegenbringen. Aus diesem Grund vermag Sprache Begegnungsräume zu erschaffen oder zu blockieren – sie hat die Kraft, neue Welten zu erzeugen, die von Verbundensein und Verstandenwerden getragen sind oder aber solche, in denen Gedanken und Gefühle der Beteiligten auseinanderdriften und sich feindselig entgegenstehen.

Unsere Wortgebung stellt immer auch ein wenig ein Wagnis dar, weil nie ganz sichergestellt werden kann, wie zugrunde liegende Intentionen und Haltungen beim Gegenüber ankommen. Schon kleine Nuancen können (mitunter unbeabsichtigt) die Stimmung und das Verhalten verändern. Gerade in helfenden und beratenden Berufsbildern kann das Bewusstsein hiervon maßgeblich für unsere situative Wirksamkeit sein. Dieses Seminar möchte für die relevanten Zusammenhänge sensibilisieren und praxisnahe Handlungsimpulse vermitteln.

WIR GEHEN AUF IHRE FRAGEN EIN

  • Welche Faktoren sind es eigentlich, die die Wirkung von Worten bestimmen und letztlich die Macht der Sprache ausmachen?
  • Wie kann ich mich selbst und andere vor negativer verbaler Beeinflussung, bspw. durch Hate Speech, menschenrechtsverletzenden Sprachduktus und unterschwellige Diffamierungsarten, schützen – und inwiefern kann ich Menschen in meinem beruflichen wie privaten Umfeld im achtsamen wie positionsstarken Umgang hiermit unterstützen?
  • Worauf sollte ich achten, um Wortwahl und Sprachgebung bewusster und sorgsam einsetzen zu können?

WENN SIE DIESES SEMINAR BESUCHT HABEN

  • wurden Sie anhand von Praxisbeispielen eingehend sensibilisiert für die Kraft von Worten mit ihren Effekten
  • können Sie maßgebliche Einblicke, wie z. B. in das Zusammenspiel von Macht- und Bedürfnisstrukturen, welche jedem Sprachgebrauch zugrunde liegen, für Ihre Arbeitspraxis mitnehmen
  • haben Sie nicht zuletzt mittels kleiner Übungseinheiten die Wirkung von Sprache erfahren wie erproben können und handlungsrelevante Impulse erhalten

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:  11.06.2025 // 16:30 - 19:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Bahnhofstraße 13, 08280 Aue-Bad Schlema | Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V. (KGE)

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

11.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Vergütungen in der Vereinsarbeit

Online-Seminar

  Vom Honorartrainer bis zum Platzwart:
  Vergütungen in der Vereinsarbeit – was geht, was geht nicht?
 

Wenn es ums Geld geht: über dieses Thema gibt es viele Gerüchte und Unklarheiten in der Vereinsarbeit. Das Webinar erläutert die rechtlichen Grundlagen und die Voraussetzungen vor allem vor dem Hintergrund der Gemeinnützigkeit und der vereinsrechtlichen Vorgaben. Aufgezeigt werden Lösungsansätze, Beispiele und Tipps zur Satzungs- und Vertragsgestaltung.

Themen und Inhalte:

  • Ehrenamt und Vergütung – ein Widerspruch?
  • Vereinsrechtliche Grundlagen
  • Was sagt die Gemeinnützigkeit zum Thema Vergütung?
  • Satzungsrechtliche Voraussetzungen
  • Was macht die Ehrenamtspauschale möglich?
  • Sozialversicherung ja oder nein?
  • Was ist, wenn die Grenzen überschritten werden?
  • Vorstand im Focus – was muss beachtet werden?
  • Vom Minijob bis zum Hauptamt

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhrlogo vsz

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

12.06.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Erfolgreiche Freiwilligengewinnung mit KI

Online-Seminar

  Erfolgreiche Freiwilligengewinnung mit KI: Storytelling & Zielgruppen
 

KI und Kommunikation – Teil 2

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt zur Gewinnung neuer Freiwilliger einsetzen können. Mit Hilfe datenbasierter Ansätze und kreativem Storytelling optimieren Sie Ihre Ansprache, erreichen passende Zielgruppen und schaffen mehr Sichtbarkeit für Ihr Engagement. Erfahren Sie, wie KI Ihre Kommunikationsstrategien unterstützt – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur nachhaltigen Bindung von Ehrenamtlichen.

Inhalte:

  • Zielgruppenanalyse mit KI: Zielgruppen besser verstehen und direkt ansprechen
  • KI-gestütztes Storytelling: Geschichten, die bewegen und überzeugen – Tools und Technologien: Die besten KI-Tools für Ihre Öffentlichkeitsarbeit
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Kampagnen und ihre Umsetzung
  • Datenschutz und Ethik: Sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 12.06.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

12.06.2025 // 17:00 - 19:30 Uhr // Chemnitz
   
  Grundlagen interkultureller Kommunikation

Präsenz-Seminar

  BRÜCKEN BAUEN: Grundlagen interkultureller Kommunikation

 

Was gehört dazu, wenn man Grenzen überwinden und Brücken zum Gegenüber bauen möchte?
Oft kommt es zu Missverständnissen, weil Hintergrundwissen fehlt – und manchmal sind es erstaunlich kleine, aber dennoch relevante Dinge, die uns bei unserem Verhalten bzw. unserem Gegenüber nicht bekannt oder einfach (noch) nicht vertraut sind, welche über einen positiven oder eben auch nicht gelingenden Umgang miteinander entscheiden können.

WIR GEHEN AUF IHRE FRAGEN EIN

  • Worauf kommt es bei der interkulturellen Kommunikation an – worin bestehen die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten?
  • Wie verändern sich die Beteiligten durch Begegnung mit anderen Kulturen und welche Chancen liegen für alle darin?
  • Wie vermeide ich falsche Botschaften und welche Bedeutung hat der nonverbale Faktor?

WENN SIE DIESES SEMINAR BESUCHT HABEN

  • können Sie Grundlagen und allgemeine Sensibilisierung für das Verstehen kultureller Unterschiede und Tipps für gelingende Interaktionen zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen mit in Ihre Praxis nehmen
  • sind sie informiert über eigen- und fremdkulturelle Orientierungssysteme sowie dazu, was Transkulturalität bedeutet und wie man Verbindung zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft  herstellen kann
  • haben Sie Einblick in Dynamiken bekommen, die das Aufeinanderprallen wie auch das gegenseitige Annähern von Menschen mit verschiedensten Hintergründen ausmachen und wie Sie diese konstruktiv gestalten können

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:  12.06.2025 // 17:00 - 19:30 Uhr logo

Veranstaltungsort: Neue Räumlichkeiten der academy in der Andréstraße 15 | 09112 Chemnitz-Kaßberg

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

12.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        PowerPoint für Ehrenamtliche - Vortrag konzipieren und halten

Online-Seminar

  PowerPoint für Ehrenamtliche - Vortrag konzipieren und halten
 

Lassen Sie uns über professionelle Präsentationen in PowerPoint sprechen! Dieses Seminar richtet sich speziell an Ehrenamtler und Vereine, die Präsentationen z. B. für Mitgliederversammlungen, Spendenaktionen oder Informationsveranstaltungen benötigen.

Lernen Sie, wie Sie den PowerPoint Designer nutzen, um Ihre Folien in Sekunden zu gestalten. Meistern Sie die Arbeit mit Mastern und Layouts für ein einheitliches Design. Erfahren Sie, wie SmartArt-Grafiken Ihre Inhalte visuell ansprechend machen. Erstellen Sie effektive Teilnehmerunterlagen durch den Druck Ihrer Folien. Strukturieren Sie Ihre Präsentationen klar und überzeugend.

 Dieses Seminar bietet Ihnen eine Mischung aus Design und Inhalt, um Ihre Botschaften erfolgreich zu vermitteln.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 12.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhrlogo vsz

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

13.06.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr // Online
       Fundraising für Vereine

Online-Seminar

  Fundraising für Vereine
 

Fundraising für Vereine - Finanzmittel für die eigene Vereinsarbeit finden

  • Optionen der Geld- und Sachmittelbeschaffung für Vereine und andere Non-Profit Organisationen
  • Welche Form der Mittelbeschaffung passt für uns zu uns?
  • Spender und Sponsoren finden, gewinnen und halten
  • Fördermittel - Wege durch das Fördermittelmittel-Dickicht finden
  • Crowdfunding - Formen und ihre Eignung für Vereine und Co

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.06.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Michael Blatz - Unternehmens- & Vereinsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

16.06.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
   
  Staatliche und Kommunale Kulturförderung

Präsenz-Seminar

  Staatliche und Kommunale Kulturförderung

 

Seminarinhalte sind:

  • Öffentliche und private Kulturfinanzierung (Überblick)
  • Überblick über das Kulturraumgesetz des Freistaats
  • Instrumente und Verfahren der kommunalen Kulturförderung
  • Kulturförderung durch den Freistaat in Sachsen

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 16.06.2025 // 9:00 - 16:00Uhr logo

Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

16.06.2025 // 9:30 - 17:00 Uhr // Dresden
   
  Rassismus- &Antisemitismus in der Bildungsarbeit in Sachsen

Präsenz-Seminar

  Rassismus- und Antisemitismus in der Bildungsarbeit in Sachsen zusammen_denken

 

Eine Bildungswerkstatt bietet Gelegenheit zum Austausch und gemeinsamen Lernen rund um die Verbindung von Rassismus- und Antisemitismuskritik in Bildungsarbeit und Aktivismus. Im Mittelpunkt stehen die Diskussion von Gemeinsamkeiten und Unterschieden kritischer Perspektiven auf Antisemitismus und Rassismus, Erfahrungen aus unterschiedlichen Kontexten sowie Unsicherheiten und Strategien im Umgang mit diesen Themen. Beiträge liefern Dr. Floris Biskamp (Universität Tübingen), Wael Abbas (Muslimisches Bildungswerk Erfurt/SARA) und ReflAct (Kulturbüro Dresden). Zusätzlich werden Projekte und Ansätze der Bildungsarbeit zu Rassismus- und Antisemitismuskritik aus Sachsen vorgestellt.

Anmeldung: bis 11.06. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Betreff: Bildungswerkstatt Rassismus- und Antisemitismuskritik)

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:  16.06.2025 // 9:30 - 17:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: VHS Dresden| Annenstraße 10 |01067 Dresden

Veranstalter: Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

17.06.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       KI und automatisierte Kommunikation für NPOs: Chatbots

Online-Seminar

  KI und automatisierte Kommunikation für NPOs: Chatbots
 

KI und Kommunikation – Teil 3

Erfahren Sie, wie Sie Chatbots gezielt in Ihrer Organisation einsetzen – um Arbeitsabläufe zu erleichtern, den Dialog mit Ihren Zielgruppen zu verbessern und gleichzeitig die persönliche Note Ihrer Kommunikation zu bewahren. Wir zeigen, wie Non-Profit-Organisationen das Potenzial automatisierter Systeme nutzen können, ohne dabei an Menschlichkeit und Nähe zu verlieren.

Inhalte:

  • Potenziale für gemeinnützige Organisationen: Wie Chatbots Interaktionen verbessern und Abläufe erleichtern
  • Planung der Implementierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einführung eines Chatbots
  • Erfolgsmessung: Methoden zur Bewertung und Optimierung der Chatbot-Performance
  • Grenzen und Herausforderungen: Wann Chatbots nicht die beste Lösung sind und wie Sie Alternativen finden
  • Fehler vermeiden: Praxisnahe Tipps, um typische Stolpersteine zu umgehen

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 17.06.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

17.06.2025 // 17:00 - 19:30 Uhr // Dresden
   
  Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) am Beispiel von Flucht & Migration

Präsenz-Seminar

  Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) am Beispiel von Flucht & Migration

In diesem Seminar werden die Themen Migration & Flucht aus der Perspektive von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) betrachtet. Es bietet sowohl eine theoretische Grundlage als auch einen praxisorientierten Ansatz, um das Thema Migration und Flucht im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu behandeln und das erworbene Wissen im jeweiligen Wirkungsbereich weiterzugeben.

Im Mittelpunkt der Seminardurchführung steht eine etablierte Methode des Globalen Lernens – „Refugee Chair“ –, welche die ungleichen globalen Lebensbedingungen sowie Herausforderungen und Ursachen von Migration und Flucht in anschaulicher Weise aufzeigt, um so den Teilnehmenden einen sensibilisierten Einblick in die Erlebnisweisen anderer, gefährdeter Lebenswirklichkeiten zu vermitteln. Verbunden wird die Methode mit interaktiven Übungen sowie gemeinsamer Reflexion und Auswertung, wodurch eine vertiefte Perspektivübernahme möglich gemacht wird, anhand derer sich die Teilnehmenden globale Zusammenhänge von Fluchtbewegungen erschließen können und lernen, wie Migration aus der Blickrichtung von nachhaltiger Entwicklung sowie der Sustainable Development Goals (SDGs) verstanden werden kann.

WIR GEHEN AUF IHRE FRAGEN EIN

  • Wie können Methoden des Globalen Lernen genutzt werden, um die komplexen Themen von Migration und Flucht verständlich zu vermitteln?
  • Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsziele bei der Analyse von Ursachen und Folgen der weltweiten Flucht- und Migrationsbewegungen?
  • Was für Ressourcen und Bedingungen sind notwendig, um Fluchtursachen zu verringern und nachhaltige Lösungen zu finden?

WENN SIE DIESES SEMINAR BESUCHT HABEN

  • haben Sie ein vertieftes Verständnis der Ursachen von Migration und Flucht unter Berücksichtigung von weltweit gegebenen Disparitäten und der Nachhaltigkeitsaspekte entwickelt
  • konnten Sie die Methode „Refugee Chair“ als Instrument für die Vermittlung komplexer globaler Themen kennenlernen sowie gemeinsam deren Anwendung in der Berufspraxis reflektieren
  • sind Sie in der Lage, Nachhaltigkeit und Sustainable Development Goals als Rahmen für die Analyse von Migration und Flucht einzuordnen und haben praxisorientierte Ansätze erarbeitet, wie sie diese Themen in ihre eigene Arbeit integrieren können

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:   17.06 .2025 // 17:00 - 19:30 Uhr logo

Veranstaltungsort: KOLIBRI – Kinder- und Elternzentrum e. V. | Villa der Kulturen | Kraftwerk Mitte 2 | 01067 Dresden

Veranstalter: academy – intercultural and specialized communications e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG


17.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Personalmanagement - Gesprächs- und Mitarbeiterführung & Motivationn

Online-Seminar

  PPersonalmanagement - Gesprächs- und Mitarbeiterführung und Motivation
 

Gespräche mit dem ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften oder Vorstandsmitgliedern. In diesem Seminar werden grundlegende Methoden für eine wertschätzende, lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung (zum Beispiel Feedback, Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechniken) vermittelt. Außerdem schauen wir uns an, wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter:innen und ehrenamtlichen Engagierten fördern können.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 17.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhrlogo vsz

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Aktion Zivilcourage e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

18.06.2025 // 17:30 - 19:30 Uhr // Online
        Gestaltungsräume in der Kommunalpolitik – Umwelt und Verkehr

Online-Seminar

  Gestaltungsräume in der Kommunalpolitik – Umwelt und Verkehr
 

In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden den Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien kennen. Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder werden ebenso thematisiert wie die wichtigsten Themenfelder sozialdemokratischer Kommunalpolitik. Ziel ist es, individuelle Perspektiven zu eröffnen und damit Interessierten eine Art Starthilfe für den Weg zu einem Mandat zu geben.
Die Leidenschaft für die kommunale Politik bringt ihr mit. Das Wissen und Können erhaltet ihr in den Seminaren des Wehnerwerks.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 18.06.2025 // 17:30 - 19:30 Uhrlogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Herbert Wehner Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

18. & 25.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Buchführung und Steuererklärung für kleine Vereine

Online-Seminar

  Buchführung und Steuererklärung für kleine Vereine
 

Das Seminar liefert eine praxisnahe Anleitung für die Bewältigung der Buchführung, des Jahresabschlusses und der Steuererklärung in kleinen gemeinnützigen Vereinen.
„Klein“ bezieht sich dabei nicht auf die Zahl der Mitglieder, sondern auf die jährlichen Gesamteinnahmen. D.h.
- Gesamteinnahmen bis 45.000 € pro Jahr
- wirtschaftliche (und damit umsatzsteuerbare) Einnahmen bis 25.000 € pro Jahr.

Themen sind:
- Rechtliche Grundlagen: Vereinsrechtliche und steuerliche Aufzeichnungspflichten
- Besonderheiten der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen
- Die 4 Tätigkeitsbereiche
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Aufbau der Buchhaltung
- Kassenführung
- DATEV Kontenrahmen SKR 49 und 42
- besondere Buchungsfälle
- Steuererklärung: Körperschaftsteuer-Hauptformular und das Formular GEM
- Tätigkeitsbericht

18. und 25. Juni 2025
18:00 bis 20:00 Uhr

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 18.& 25.06..2025 // 18:00 - 20:00 UhrWehnerWerk logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

24.06.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Der Weg zur starken Online-Moderation

Online-Seminar

  Energie geladen – Der Weg zur starken Online-Moderation

In diesem Online-Seminar lernt ihr, wie ihr eure Online-Moderation durch gezielte Atem- und Sprechtechniken und mentale Vorbereitung auf das nächste Level bringen könnt. Wir zeigen euch, wie ihr eure Energie lenken könnt, um authentisch und selbstbewusst vor der Kamera zu wirken und eine angenehme Atmosphäre schafft, in der sich alle wohlfühlen. Ein gut organisierter Arbeitsplatz und eine klare Struktur helfen euch, entspannt und erfolgreich zu moderieren. Für Einsteiger*innen, die ihre Online-Präsenz gezielt verbessern möchten!.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 24.06.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.06.2025 // 09:30 - 16:30 Uhr // Dresden
   
  Moderationstraining mit Videoanalyse

Präsenz-Seminar

  Moderationstraining mit Videoanalyse

Ihr wollt wissen, ob Ihr wirklich (vor der Pinnwand oder dem Flipchart) richtig steht? Ob man Eure Anleitung zur Kartenabfrage (nicht nur akustisch) gut verstehen kann? Ob Ihr mit allen Anwesenden Blickkontakt haltet? Wie Ihr bei Störungen reagiert? Wir finden es gemeinsam in diesem praktischen Übungsseminar heraus. Dabei werden verschiedene Moderationsmethoden nochmals kurz vorgestellt. Ihr müsst als Voraussetzung nicht bereits an einem Methoden-Seminar teilgenommen haben.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.06.2025 // 09:30 - 16:30 Uhr logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk
Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.06.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Pro-bono-Rechtsberatung für Non-Profits

Online-Seminar

  Pro-bono-Rechtsberatung für Non-Profits
 

Non-Profit-Organisationen sind in ihrem Arbeitsalltag oft mit spezifischen Fragen konfrontiert, bei denen sie professionelle rechtliche Beratung benötigen: die Findung oder Umwandlung der Rechtsform, die Überarbeitung der Satzung, die Gestaltung von Arbeitsverträgen, haftungsrechtliche Fragestellungen oder der Umgang mit Personendaten. Für die Rechtsberatung fehlen jedoch häufig die finanziellen Mittel.

Seit Anfang 2018 vermittelt die UPJ Pro Bono Rechtsberatung gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen mit spezifischen Rechtsfragen an engagierte Anwält:innen. Die Kanzleien bieten ihre Beratung im Rahmen eines Pro-Bono-Mandats an – unentgeltlich und zeitlich begrenzt. Erfahren Sie im Webinar, wie und in welchen Fällen Sie dieses Engagement für sich nutzen können.

Inhalte:

  • Was hat die Pro-bono-Rechtsberatung mit Unternehmensengagement zu tun?
  • Wie ist das Vermittlungsangebot der UPJ Pro Bono Rechtsberatung aufgebaut?
  • Wie funktioniert sie und wer kann sie in Anspruch nehmen?
  • Welche Rechtsgebiete werden abgedeckt? Was geht nicht?
  • Worauf ist in der Zusammenarbeit mit Kanzleien zu achten?
  • Was müssen NPOs zu einem guten Ergebnis beitragen?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.06.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.06.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       KI-Werkzeuge nachhaltig und erfolgreich einsetzen

Online-Seminar

  KI-Werkzeuge nachhaltig und erfolgreich einsetzen
 

KI-Tools – Teil 3

Dieses Webinar bietet Ihnen konkrete Ansätze, wie Sie KI in Ihrer gemeinnützigen Organisation implementieren können – mit Blick auf ethische Herausforderungen und den praktischen Nutzen. Perfekt für gemeinnützige Organisationen, die erste Schritte mit KI gehen oder bestehende Ansätze optimieren möchten.

Inhalte:

  • Datenschutz und ethische Aspekte: Worauf Sie beim Einsatz von KI achten müssen
  • Nachhaltige Integration: Strategien für die langfristige Nutzung von KI-Lösungen
  • KI-Strategie entwickeln: Von der Bedarfsanalyse bis zur Ressourcenplanung
  • Praktische Checkliste: Schritt-für-Schritt-Anleitung für den erfolgreichen Einstieg

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.06.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.06.2025 // 16:00 - 20:00 Uhr // Online
       Datensicherheit und Digitale Selbstverteidigung im Engagement

Online-Seminar

  Datensicherheit und Digitale Selbstverteidigung im Engagement
 

In der digitalen Welt hinterlassen wir täglich Datenspuren – oft, ohne es zu bemerken. Doch gerade im (politischen) Aktivismus oder ehrenamtlichen Engagement ist Datenschutz mehr als nur ein Schlagwort: Er ist eine Frage der Sicherheit und Selbstbestimmung. Wie können wir unsere Daten vor ungewolltem Zugriff schützen? Welche (kollaborativen) Tools sind sicher und datenschutzkonform? Und wie gehen wir verantwortungsvoll mit KI-Tools und Social Media um? In diesem vierstündigen Online-Workshop verbinden wir Input-Phasen mit praktischer Arbeit und diskutieren praxisnah:

  • Datensicherheit Basics: Was sagt die DSGVO? Was ist bei Passwörtern, Virenschutz oder sicheren Messengern zu beachten?
  • KI-Tools & Datenschutz: Welche Risiken gibt es und wie sieht es aus rechtlicher Sicht aus?
  • Tools für Aktivist*innen: Welche Plattformen und Tools eignen sich für sicheres, kollaboratives Arbeiten?
  • Digitale Selbstverteidigung: Konkrete Tipps, um Datenspuren zu minimieren und digitale Kommunikation zu sichern.
  • Social Media & Bildrechte: Datenschutzgerechter Umgang in der öffentlichen Kommunikation.

Egal ob du erste Schritte in Richtung Datensicherheit machen willst oder bereits erfahren bist – du gehst mit handfesten Strategien und neuen Erkenntnissen nach Hause. Denn digitale Selbstverteidigung ist kein Luxus, sondern ein Must-have!

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.06.2025 // 16:00 - 20:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.06.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Tools & Übungen für lebendige Beteiligung

Online-Seminar

  Nice to meet you – Tools & Übungen für lebendige Beteiligung

Ein Online-Meeting zu einem interaktiven Erlebnis für alle zu machen ist oft eine Herausforderung. In diesem Online-Seminar lernt ihr Tools und Übungen kennen, die das Miteinander fördern und alle zur aktiven Teilnahme anregen. Egal ob kleine Teams oder größere Gruppen – mit den richtigen Methoden schafft ihr eine Atmosphäre, in der sich alle eingebunden fühlen. Wir erkunden einfache Techniken, die Spaß machen und Inklusion in den Vordergrund stellen. Ihr werdet sehen, wie schnell eine lebendige Beteiligung möglich wird. Perfekt für alle, die inklusive und motivierende Meetings gestalten möchten!.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.06.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.06.2025 // 17:00 - 20:00 Uhr // Dresden
   
  Von der Idee zum Design: Canva für Einsteiger*innen

Präsenz-Seminar

  Von der Idee zum Design: Canva für Einsteiger*innen

In dem dreistündigen Workshop lernen Sie die Grundlagen des kostenlosen Design-Tools Canva kennen. Mit Hilfe zahlreicher Vorlagen und Inspirationen können Sie (fast) alle Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit selbst gestalten. Gemeinsam üben wir das Erstellen von Plakaten, Social-Media-Posts und Flyern – speziell für die Vereins- oder Initiativenarbeit. Der Workshop richtet sich an Engagierte ohne Vorerfahrungen mit Canva oder Grafikdesign und bietet viel Raum zum Ausprobieren.

Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit und erstellen Sie vorab einen kostenlosen Account auf www.canva.com. Falls Sie keinen Laptop mitbringen können, wenden Sie sich bitte vorab an uns.

Der Workshop findet auf Deutsch statt. Eine Übersetzung ins Englische ist möglich. Wenn Sie eine andere Sprache benötigen, geben Sie uns bitte vorab Bescheid.

Haben Sie besondere Bedürfnisse? Teilen Sie uns diese gerne schon bei der Anmeldung mit.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.06.2025 // 17:00 - 20:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V., Dachsaal, Wachsbleichstraße 4A, 01067 Dresden

Veranstalter: Die Weiterbildung ist eine Kooperation vom Stadtteile-Netzwerk Dresden mit dem Kulturbüro Dresden – Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

26.06.2025 // 13:00 - 16:30 Uhr // Online
        Fachkräfte für die Kinder- und Jugendarbeit begeistern, halten und qualifizieren

Online-Seminar

  Fachkräfte für die Kinder- und Jugendarbeit begeistern, halten und qualifizieren

Das kennen Träger: Ein Arbeitsplatz in der Kinder- und Jugendarbeit wird frei und dann öffentlich ausgeschrieben. Daraufhin gibt es immer häufiger folgende Resonanz: Gar keine, nur wenige Bewerbungen und / oder Bewerber*innen, die das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit nicht oder nicht ausreichend kennen. Folgerichtig wird ein neuer Versuch gestartet. Die Strategien der Personalgewinnung werden erweitertet, Kanäle der Zielgruppenansprache breiter gedacht und die neue Fachkraft intensiv eingearbeitet. Insbesondere in ländlicheren Regionen reichen diese Maßnahmen mitunter nicht aus. Die Bewerber*innenlage ist akut geworden. Dieser Situation widmet sich die Fachwerkstatt. Orientiert an den Wegen zum beruflichen Einstieg von Fachkräften stellt die Referentin Bausteine für ein professionelles Personalmanagement in sozialen Handlungsfeldern vor. Auch trägerspezifische Fragen werden im Rahmen der Fachwerkstatt Raum finden. Neben der fachlichen Einordnung sollen so praxisbezogene Bausteine für das eigene Handlungsfeld diskutiert und reflektiert werden.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 26.06.2025 // 13:00 - 16:30 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kinder- & Jugendring Sachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

26.06.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise

Online-Seminar

  Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 26.06.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

  

 JULI

03.07.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Effiziente Datenverwaltung im Fundraising mit KI

Online-Seminar

  Effiziente Datenverwaltung im Fundraising mit KI
 

KI und Fundraising – Teil 2

Daten sind der Schlüssel zu erfolgreichem Fundraising – doch ihr Potenzial bleibt häufig ungenutzt. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie KI gezielt einsetzen, um Spenderdaten effizient zu verwalten und Ihre Fundraising-Strategien wirkungsvoll zu verbessern. Von der Datenaktualisierung in Echtzeit über personalisierte Ansprache bis zur Automatisierung komplexer Prozesse – wir zeigen Ihnen praxisnahe Anwendungen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.

Inhalte:

  • Datenintegration & 360°-Spender:innenprofile: Ein umfassender Blick auf Ihre Unterstützer:innen
  • Automatisierung von Fundraising-Prozessen: Weniger Aufwand, mehr Wirkung
  • Trigger für Fundraising-Kampagnen: Automatisierte Auslöser für gezielte Spendenaufrufe
  • Daten- & Datenschutzmanagement: Effizienz und Sicherheit in Einklang bringen
  • Tools im Fokus: FundraisingBox und Apteco

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 03.07.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

08.07.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Freiwillige gewinnen und einarbeiten

Online-Seminar

  Freiwillige vor! Freiwillige gewinnen und einarbeiten
 

Das Thema Gewinnung von engagierten Mitgliedern treibt kleine und große Organisationen gleichermaßen um. Häufig ist viel Arbeit auf viel zu wenige Schultern von Engagierten verteilt. Wie aber kann es gelingen Freiwillige zu gewinnen und einzuarbeiten? In welchen Tätigkeitsbereichen Ihrer Organisation können Sie ein Engagement anbieten? Wie können Sie Menschen für das Engagement gewinnen und für die Vereinsarbeit motivieren? Wie kann eine gute Einarbeitung gelingen?

In diesem Webinar werden Antworten auf die Fragen und Handlungsimpulse zur Gewinnung und Einarbeitung von Freiwilligen gegeben.

Inhalte:

  • Wege zur Gewinnung von Freiwilligen
  • Motive und beliebte Engagementformate von Freiwilligen
  • Instrumente für die Einarbeitung neuer Freiwilliger

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 08.07.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.07.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Wie KI die Zahl der Dauerspender*innen & Großspenden steigert

Online-Seminar

  Wie KI die Zahl der Dauerspender*innen & Großspenden steigert
 

KI und Fundraising Teil 3

Wie gewinnt man potenzielle Dauerspender:innen? Welche Maßnahmen fördern die Bindung bestehender Unterstützer:innen? Und wie lassen sich Absprünge vermeiden?

In diesem Webinar erfahren Sie, wie KI dabei hilft, Churn-Risiken – also das Risiko, dass Spender:innen ihre Unterstützung einstellen – zu minimieren, Up-Donation-Potenziale zu erkennen – also das Potenzial, dass Spender:innen ihre Spenden erhöhen – und die Beziehung zu Spender:innen langfristig zu stärken. Nutzen Sie die Chance, Ihr Fundraising effizienter und nachhaltiger zu gestalten!

Inhalte:

  • Churn Prediction & Spendendenbindung: Absprünge frühzeitig erkennen und vermeiden
  • Dynamische Spendenoptimierung: Optimale Spendenhöhe für mehr Wirkung
  • Datenbasierte Spenderentwicklung: Zielgerichtete Strategien durch smarte Datenanalyse
  • Personalisierte Spendenansprache: KI-gestützte Individualisierung für maximale Relevanz
  • Tool im Fokus: Knime

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.07.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

15.07.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand

Online-Seminar

  Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand
 

Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit anderen Personen. Widerstände entstehen, die oftmals als störend und Veränderungen blockierend empfunden werden. Was sagt dieser Widerstand aus? Wie kann damit umgegangen werden? Was sollte bei Veränderungsprozessen beachtet werden, damit sie von den Beteiligten unterstützt und mitgestaltet werden?

Inhalte:

  • Funktionen von Widerstand
  • Phasen und Formen des Widerstands
  • Ursachen für Widerstand
  • Das Besondere im Ehrenamt

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 15.07.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG


 AUGUST

12.08.2025 // 17:30 - 19:30 Uhr // Online
        Gestaltungsräume in der Kommunalpolitik – Städtebau

Online-Seminar

  Gestaltungsräume in der Kommunalpolitik – Städtebau
 

In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden den Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien kennen. Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder werden ebenso thematisiert wie die wichtigsten Themenfelder sozialdemokratischer Kommunalpolitik. Ziel ist es, individuelle Perspektiven zu eröffnen und damit Interessierten eine Art Starthilfe für den Weg zu einem Mandat zu geben.
Die Leidenschaft für die kommunale Politik bringt ihr mit. Das Wissen und Können erhaltet ihr in den Seminaren des Wehnerwerks.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 12.08.2025 // 17:30 - 19:30 Uhrlogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Herbert Wehner Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

19.08. + 26.08. + 03.09.2025 // 9:00 - 12:00 Uhr // Online
        Online aufwachsen - Digitale Lebenswelten junger Menschen

Online-Seminar

  Online aufwachsen - Digitale Lebenswelten junger Menschen

Erst Instagram und Snapchat, dann TikTok… lohnt es sich überhaupt, als Erwachsene*r zu versuchen, da den Überblick zu behalten? Wir sagen: Ja! Denn Soziale Medien bilden sehr konzentriert ab, welche Entwicklungsthemen und -herausforderungen junge Menschen gerade beschäftigen. Soziale Medien sind für Heranwachsende relevante soziale Handlungsräume – und stellen uns als Begleitende vor die Aufgabe, sowohl Probleme als auch Potenziale im Blick zu behalten.

Wir wollen euch im Rahmen unserer 3-teiligen Online-Reihe bei dieser Aufgabe unterstützen und gemeinsam mit euch einen aufgeklärten, aktuellen und proaktiven Blick auf die Mediennutzung junger Menschen werfen. Ihr erhaltet Impulse für Gesprächsanlässe und Zugänge, werdet für Achtungszeichen und potenzielle Gefahren sensibilisiert – und reflektiert eigene Nutzungserfahrungen und -gewohnheiten.

Im ersten Teil erhaltet ihr einen Überblick über die Mediennutzungsgewohnheiten junger Menschen, meistgenutzte Plattformen und deren Funktionsweisen sowie aktuelle Social Media Trends. Der zweite Teil dreht sich um die Auswirkungen der Mediennutzung auf die mentale Gesundheit sowie um Meinungsbildungsprozesse – hier bilden sich relevante Themen der Adoleszenz sehr deutlich ab. Schwerpunkt des dritten Teils ist die Reflexion der eigenen Mediennutzung, unsere Rolle als Begleitende sowie die Frage, wie wir all das neue Wissen nutzen können, um auch ohne große technische Ausstattung medienpädagogisch arbeiten zu können.
Raum für Austausch und eigene Erfahrungen ist natürlich zu jedem Termin gegeben.

Zwei von dreien können zusammen in der Kategorie Grundlagen angerechnet werden für die Zertifizierung zur Multiplikatorin bzw. zum Multiplikator für Kinder- und Jugendbeteiligung.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 19.08. + 26.08. + 03.09.2025 // 9:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kinder- & Jugendring Sachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

21.08.2025 // 9:30 - 16:00 Uhr // Dresden
        Fehlerkultur im Fokus

Präsenz-Seminar

  Fehlerkultur im Fokus

Bevor da was schief geht, lassen wir lieber die Finger davon! Neue Wege zu gehen, ist mit Risiken verbunden. Man könnte sich blamieren, unprofessionell wirken, finanzielle Verluste erleiden, enttäuscht werden. Die Liste ist lang und ein Zögern nur allzu verständlich. Scheitern tut weh und natürlich wollen wir es vermeiden. Aber auch den Umgang damit kann man üben und verändern.

Was muss passieren, um eine neue Fehlerkultur zu etablieren? Reicht einfach ein anderes Wording? Was können wir selbst tun, was kann von institutioneller Seite hilfreich sein?

Wir möchten uns dem Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern und Mut machen, das Ungewöhnliche zu wagen. Denn noch schlimmer als Scheitern ist, es gar nicht erst zu versuchen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 21.08.2025 // 9:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  Dresden

Veranstalter: Kinder- & Jugendring Sachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

22.-24.08.2025 // Thalheim im Erzgebirge
        Inklusive Großgruppenspiele für Ehren- und Hauptamtliche die mit Gruppen arbeiten

Präsenz-Seminar

  Inklusive Großgruppenspiele für Ehren- und Hauptamtliche die mit Gruppen arbeiten

Spiele bringen Menschen zusammen – unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen. In unserem Spieleseminar für inklusive Großgruppenspiele lernst du, wie du Inklusion aktiv in deiner Ortsgruppe, in Ferienlagern, in der Heimerziehung oder im schulischen Kontext umsetzen kannst.

Warum ist Inklusion wichtig?
Jeder Mensch hat das Recht, dabei zu sein und mitzumachen. Inklusion bedeutet, Barrieren abzubauen – in den Köpfen und in der Praxis. Gerade beim Spielen entstehen Begegnungen auf Augenhöhe, Vorurteile verschwinden, und ein echtes Miteinander wird möglich.

Warum ist Spielen so bedeutungsvoll?
Spielen fördert Kreativität, stärkt das Selbstbewusstsein und schafft Gemeinschaft. Es ermöglicht jedem Einzelnen, sich mit seinen Stärken einzubringen und gemeinsam Freude zu erleben. Dazu haben wir verschiedene Themen für euch vorbereitet:

New Games & kooperative Spiele – Spielen ohne Gewinner und Verlierer
Was gibt uns der Wald? – Natur erleben durch Spiele und Aktionen
Improtheater – Kreativität entfalten und Ausdruck fördern
Vertrauensspiele – Gemeinsam stark werden

Inklusion wird erlebbar, wenn alle mitmachen können! Menschen mit Behinderung und eure Kinder sind herzlich willkommen. Wir haben bei Bedarf eine Kinderbetreuung und eine Assistenzperson vor Ort und könnten euch auch vom nächsten Bahnhof oder Zuhause abholen. Gebt uns bitte schon in der Anmeldung Bescheid, dass ihr euch Unterstützung wünscht, dann sprechen wir das vorher ab.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 22.-24.08.2025Logo

Veranstaltungsort:  Thalheim im Erzgebirge | Bildungs- und Freizeitzentrum Tabakstanne

Veranstalter: Kinder- & Jugendring Sachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 SEPTEMBER

04.09.2025 // 10:00 - 17:00 Uhr // Dresden
   
  Graphic Recording - Visualisieren für Moderation und Präsentation

Präsenz-Seminar

  Graphic Recording - Visualisieren für Moderation und Präsentation

Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen.

Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle Kommunikation am Flipchart gebraucht wird. Im Seminar lernt ihr die gängigen Symbole kennen und übt diese zu zeichnen. Am Ende könnt ihr so den ersten Schritt zu einem eigenen Bildvokabular gehen.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:   04.09.2025 // 10:00 - 17:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk, Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

04.09.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise

Online-Seminar

  Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
 

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 04.09.2025 // 17:00 - 18:15 Uhrlogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

09.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       KI im Fundraising und Spendenmanagement

Online-Seminar

  KI im Fundraising und Spendenmanagement
 

KI und Fundraising – Teil 1

Für alle, die das Potenzial von KI im Fundraising und Spendenmanagement voll ausschöpfen wollen, ist dieses Webinar genau das Richtige! Unser Ziel: Wir beleuchten jeden Touchpoint (Kontaktpunkt) entlang der Donor Journey (Spenderreise) – von der ersten Interaktion bis zur langfristigen Bindung – und zeigen, wie Sie diese mithilfe von KI gezielt optimieren können. Erfahren Sie, wie Sie Spender:innen effizienter ansprechen, personalisierte Inhalte erstellen und nachhaltige Beziehungen aufbauen.

Inhalte:

  • Überblick über die Donor Journey (Spenderreise): Wo und wie kann KI sinnvoll unterstützen?
  • Inhalt-Erstellung und Fundraising: Automatisierte Texte und kontextbasierte Spendenvorschläge
  • Personalisierung: Touchpoints (Kontaktpunkte) individuell gestalten, um Spender:innen gezielt anzusprechen
  • Datenbasierte Entscheidungsfindung: Mit KI klüger analysieren und handeln
  • Ausblick: Individualisierte Spenderreisen und innovative Ansätze wie Augmented Reality (Erweiterte Realität) und differenzierter Blick über die Grenzen von KI
  • Tools: Überblick in generative KI in der Donor Journey und wie dabei die FundraisingBox unterstützen kann (Einblicke in generative KI wie ChatGPT oder FundraisingBox)

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 09.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Effektiv mit KI arbeiten: Prompting & Strategien

Online-Seminar

  Effektiv mit KI arbeiten:
  Prompting & Strategien für die tägliche Arbeit
 

KI und Kommunikation – Teil 1

Wie schreibe ich Prompts – also Anweisungen an ein KI-System –, die wirklich funktionieren und gute Ergebnisse liefern? Dieser Frage gehen wir in diesem interaktiven Webinar nach. Ziel ist es, dass Sie am Ende anhand praktischer Übungen wissen, wie Sie KI durch gezielte Prompts steuern können, um sowohl alltägliche Aufgaben als auch kreative Herausforderungen effektiv zu meistern. Egal, ob Sie kreative Inhalte erstellen, administrative Aufgaben bewältigen oder neue Ideen entwickeln möchten – dieses Webinar bietet die perfekte Grundlage, um KI effizient und erfolgreich einzusetzen.

Inhalte:

  • Startprompts: Grundlagen und Beispiele, um den Rahmen für erfolgreiche KI-Interaktionen zu setzen
  • Prompting-Strategien: Techniken für produktive und zielführende Konversationen mit der KI
  • Brainstorming und Textgenerierung: Methoden, um kreative Ideen und Texte entstehen zu lassen
  • Bildprompting: Ein Einblick in die Besonderheiten und Möglichkeiten der visuellen KI-Anwendungen
  • Best Practices: Tipps und Tricks für den effektiven Einsatz von KI in der täglichen Arbeit

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

16.09.2025 // 17:30 - 19:30 Uhr // Online
        Umgang mit rechtswidrigen oder populistischen Anträgen

Online-Seminar

  Umgang mit rechtswidrigen oder populistischen Anträgen
 

In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden den Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien kennen. Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder werden ebenso thematisiert wie die wichtigsten Themenfelder sozialdemokratischer Kommunalpolitik. Ziel ist es, individuelle Perspektiven zu eröffnen und damit Interessierten eine Art Starthilfe für den Weg zu einem Mandat zu geben.
Die Leidenschaft für die kommunale Politik bringt ihr mit. Das Wissen und Können erhaltet ihr in den Seminaren des Wehnerwerks.

Inhalte:

Was steckt hinter rechtswidrigen und populistischen Anträgen?
Wie kann man diese „entlarven“ und abwenden?
Wie kann Stadtratsarbeit in Abgrenzung zu rechten Parteien gelingen?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 16.09.2025 // 17:30 - 19:30 Uhrlogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Herbert Wehner Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

17.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       KI verstehen: Grundlagen und erste Schritte

Online-Seminar

  KI verstehen: Grundlagen und erste Schritte
 

KI-Tools – Teil 1

Mit diesem Webinar bieten wir eine verständliche und praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Wir beleuchten, was KI ist, wie sie funktioniert und warum sie gerade für Non-Profit-Organisationen enorme Potenziale bietet. Erleben Sie anschauliche Demonstrationen bekannter KI-Tools (z.B. ChatGPT, Microsoft Copilot und Mistral) und lernen Sie, wie diese Ihre gemeinnützige Arbeit effizienter und wirkungsvoller machen können.

Inhalte:

  • Grundlagen der KI: Wichtige Begriffe und Konzepte einfach erklärt
  • KI im Non-Profit-Bereich: Chancen, Potenziale und konkrete Einsatzmöglichkeiten
  • Praxisnahe Demos: Erste Schritte mit Tools wie ChatGPT, Copilot und Mistral
  • Unterstützung im Alltag: Wie KI Routineaufgaben erleichtern kann

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 17.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

18.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Erfolgreiche Freiwilligengewinnung mit KI

Online-Seminar

  Erfolgreiche Freiwilligengewinnung mit KI:
  Storytelling & Zielgruppen
 

KI und Kommunikation – Teil 2

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt zur Gewinnung neuer Freiwilliger einsetzen können. Mit Hilfe datenbasierter Ansätze und kreativem Storytelling optimieren Sie Ihre Ansprache, erreichen passende Zielgruppen und schaffen mehr Sichtbarkeit für Ihr Engagement. Erfahren Sie, wie KI Ihre Kommunikationsstrategien unterstützt – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur nachhaltigen Bindung von Ehrenamtlichen.

Inhalte:

  • Zielgruppenanalyse mit KI: Zielgruppen besser verstehen und direkt ansprechen
  • KI-gestütztes Storytelling: Geschichten, die bewegen und überzeugen – Tools und Technologien: Die besten KI-Tools für Ihre Öffentlichkeitsarbeit
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Kampagnen und ihre Umsetzung
  • Datenschutz und Ethik: Sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 18.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.09.2025 // 16:00 - 20:00 Uhr // Dresden
   
  Onboarding - Prozesse aktiv gestalten

Präsenz-Seminar

  Onboarding - Prozesse aktiv gestalten

Wie gestalten wir den Einstieg für neue Mitarbeiter:innen oder Praktikant:innen in unserem Verein oder Verband so, dass sich alle Beteiligten von Anfang an gut, sicher und wertgeschätzt fühlen? Das Seminar richtet sich ans Haupt- wie auch ans Ehrenamt. Es vermittelt die drei Phasen des Onboarding-Prozesses, die letztlich ein guter Fahrplan sowohl für die Neuen an Bord als auch das bestehende Team sind. Wie immer sind bei uns die Teilnehmenden in Arbeitsgruppenphasen selbst gefragt.

Seminarleitung: Karin Pritzel

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:   25.09.2025 // 16:00 - 20:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk, Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

30.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       KI-Werkzeuge zur Bild- und Videogestaltung

Online-Seminar

  KI-Werkzeuge zur Bild- und Videogestaltung
 

KI-Werkzeuge zur Bild- und Videogestaltung – Ist das die Zukunft der visuellen Kommunikation? Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz hat auch die Art und Weise revolutioniert, wie wir Bilder und Videos erstellen können. KI-gestützte Tools bieten enorme Potenziale, um kreative Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und visuelle Inhalte auf ein neues Level zu heben. Doch wie können diese Tools gezielt für die Gestaltung von Bildern und Videos genutzt werden?

In unserem Webinar erhalten Sie wertvolle Einblicke in KI-Werkzeuge, die bei der Bild- und Videoproduktion hilfreich sind. Damit zeigen wir Ihnen, wie Sie KI für die Erstellung von hochwertigem visuellen Content nutzen können, um Ihre Kommunikation zu optimieren, Ressourcen effizient zu nutzen und Ihre Zielgruppen noch gezielter und wirkungsvoller anzusprechen.

Lernen Sie, wie Sie mit KI Ihre visuelle Kommunikation weiterentwickeln und Ihre Projekte effizienter und kreativer gestalten können!

Inhalte:

  • Welche KI-Tools gibt es zur Erstellung von Bildern und Videos?
  • Wie beschleunigt KI den kreativen Prozess in der Bild- und Videoproduktion?
  • Wie hilft KI, hochwertigen visuellen Content zu erstellen und gezielt anzusprechen?
  • Was muss beachtet werden wenn KI-Werkzeuge zur Bild- und Videoerstellung genutzt werden?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 30.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG