Qualifizierung in der Kulturarbeit - Weiterbildungen

Unser Anspruch ist es, Themen und Anwender:innen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit  anderen Weiterbildungsträgern.

       ONLINE-SEMINARE           PRÄSENZ-SEMINARE  

.     WERKSTATT "Kultur macht stark"   .     WERKSTATT Soziokultur   .     WERKSTATT Inklusion

 DEZEMBER

01.-03.12.2023 // Klipphausen
   
  Gewaltfreie Kommunikation – Konflikte kompetent lösen – Grundlagenseminar

Seminar

 Gewaltfreie Kommunikation – Konflikte kompetent lösen – Grundlagenseminar

Konflikte sind für viele von uns ein Dauerthema. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kann helfen, Konflikte in allen Lebensbereichen konstruktiv zu bearbeiten und einer Eskalation von Konflikten wirksam entgegen zu wirken. Sie trägt dazu bei, dass alle Beteiligten bei Konflikten gehört und in ihren Bedürfnissen berücksichtigt werden.

Das Seminar greift aktuelle Beispiele aus dem eigenen Alltag, der politischen oder ehrenamtlichen Arbeit auf.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 01.-03.12.2023 WehnerWerk logo

Veranstaltungsort: Kulturdenkmal Appenhof in Rothschönberg/Klipphausen bei Meißen,
Tännichtbachstraße 20, 01683 Klipphausen

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

04.12.2023 // 14:00 - 17:00 Uhr // Online
       Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

Online-Seminar

  Werkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung

Eine Stelle wird vakant, das Stellenprofil wird ausgeschrieben, doch die erhoffte Antwort, in Form von qualifizierten Bewerber*innen bleibt aus. Neben den bekannten Begleitfaktoren des demografischen Wandels, zeichnen sich zunehmende Veränderungsdynamiken ab, welche ein gewandeltes berufliches Selbstverständnis von Fachkräften mit sich bringen. Im Zuge dieser Entwicklungen werden Wertvorstellungen und Mitgestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz hinterfragt und zugrundeliegende Motive von Lebensstil und Lebensform sowie Individualisierung und Work-Life-Balance fokusiert. Deshalb sind Arbeitgeber aufgefordert eine intergenerationelle Perspektive einzunehmen. Einerseits verlangt dies ein strukturelles Umdenken, um Fachkräfte in der Organisation langfristig zu binden und andererseits müssen innovative und vor allem zeitgemäße Strategien der Rekrutierung erfolgen, um zukünftigen Nachwuchs zielgruppenspezifisch anzusprechen. Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit besitzt die Fachkräfte- und Nachwuchssicherung eine zukunftsweisende Relevanz und muss daher zum Querschnittsthema aller beteiligten Akteur : innen ernannt werden. Im Rahmen der Fachwerkstatt wird sich ausgehend von der aktuellen Situation des Fachkräftemangels im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, mit Herausforderungen, Bedarfen und Strategien zeitgemäßer Personalführung auseinandergesetzt. Anschließend sollen vielfältige Stimmen und Standpunkte beleuchtet sowie mögliche ableitbare Maßnahmen diskutiert werden.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendring Sachsen e. V. statt.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 04.12.2023 // 14:00 - 17:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: agjf sachsen e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

05.12.2023 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
       Der Verein als Ort für Kinder und Jugendliche

Online-Seminar

  Mit Sicherheit engagiert –
  der Verein als Ort für Kinder und Jugendliche
Kinder lernen in Vereinen das Prinzip der Gemeinschaft, Zugehörigkeit und was es bedeutet, sich aufeinander verlassen zu können. Es ist daher unerlässlich, Kinder und ihre Rechte aktiv zu schützen. In diesem Online-Seminar thematisieren wir wichtige Aspekte. Wir geben euch praktische Tipps, wie ihr ein Kinderschutzkonzept erstellen könnt, um jederzeit das Wohlbefinden und die Rechte der Kinder im Verein zu gewährleisten.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 05.12.2023 // 17:00 - 18:15 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

05.12.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Die Gemeinnützigkeit von Vereinen und Stiftungen

Online-Seminar

  Die Gemeinnützigkeit von Vereinen und Stiftungen

Gemeinnützige Vereine und Stiftungen haben das Ziel, dem Wohl der Gemeinschaft zu dienen und es zu fördern. Mit der Anerkennung der Gemeinnützigkeit gehen auch steuerliche Vergünstigungen einher, welche die Organisationen geltend machen können. So sind bestimmte Einnahmen von Steuern befreit, für bestimmte Leistungen gilt ein ermäßigter Umsatzsteuersatz und die Organisationen dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen. Allerdings ist diese Gemeinnützigkeit - einmal anerkannt - nicht unumstößlich, denn durch Satzungsmängel oder Fehlverhalten besteht durchaus die Gefahr eines Verlustes der Gemeinnützigkeit. Der Kurs gibt einen Überblick über Rechte und Pflichten sowie die wichtigsten Eckpunkte aus steuerrechtlicher Sicht:

  • Wie erlangt man die Gemeinnützigkeit (Voraussetzungen und Verfahren/Anträge/Ämter/Bescheide)?
  • Welche Vor- und Nachteile bestehen für gemeinnützige Organisationen?
  • Welche Pflichten treffen den Verein, sobald er gemeinnützig ist (Mittelverwendung, Buchführung, Geschäftsführung)?
  • Welche Risiken bestehen, die Gemeinnützigkeit zu verlieren und wie kann man das verhindern?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 05.12.2023 // 18:00 - 20:00 Uhrvereinsknowhow logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

06.12.2023 // 10:00 - 11:30 Uhr // Online
       Datenschutz auf der eigenen Webseite

Online-Seminar

  Datenschutz auf der eigenen Webseite
Im Webinar prüfen wir eine Beispielseite und schauen uns die üblichen Probleme auf Webseiten an (Datenschutzhinweise, Drittanbieter, Cookies, etc.)

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.12.2023 // 10:00 - 11:30 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

06.12.2023 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
       Das Jugendschutzgesetz

Online-Seminar

  Bitte Recht verständlich – das Jugendschutzgesetz
Das Jugendschutzgesetz hat den Zweck, Kinder und Jugendliche (Minderjährige / unter 18-Jährige) vor Gefahren und negativen Einflüssen zu schützen. Was bedeutet dies konkret für die ehrenamtliche Arbeit eines Vereins? Euer Verein sollte, wenn ihr mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, bestimmte rechtliche Aspekte berücksichtigen. Wichtige Themen wie z. B. erweitertes Führungszeugnis, Jugendschutz-Datenschutzklausel, sich vom Jugendamt beraten lassen, spielen dabei eine zentrale Rolle. Auf diese Themen und weitere rechtliche Fragen gehen wir gemeinsam ein.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.12.2023 // 17:00 - 18:15 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

06.12.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Organisation und Planung von Projekten

Online-Seminar

  Organisation und Planung von Projekten

Egal, ob Sie ein Vereinsfest planen, eine Ausstellung organisieren oder ein Mitgliedermagazin herausgeben wollen, es stellen sich bei diesen Projekten immer die gleichen Fragen: Wer hat den Hut auf, wer macht mit, wie lange dauert die Vorbereitung, wie hoch sind die Kosten, woher kommt das Geld?

Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam für ein Projekt einen Steckbrief, der diese Fragen beantwortet und mit dem die Planung gelingen kann. Die Teilnehmer:innen erhalten Checklisten für die Organisation von Projekten.

Die Präsenzveranstaltung behandelt verschiedene grundlegende Fragen zum Projektmanagement:

  • Was ist ein Projekt?
  • Was ist Projektmanagement?
  • Mit welchen Arten von Projekten haben Sie zu tun?
  • Was sind die größten Herausforderungen der Projektarbeit für Vereine?
  • Was ist der größte Nutzen von Projektarbeit in Vereinen?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.12.2023 // 18:00 - 20:00 Uhrvereinsknowhow logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

06.12.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Honorarkräfte - Fehler bei der Sozialversicherung vermeiden

Online-Seminar

  Honorarkräfte - Fehler bei der Sozialversicherung vermeiden

Bei kaum einem rechtlichen Sachverhalt werden in Vereinen mehr Fehler gemacht als beim sozialversicherungsrechtlichen Status von Honorarkräften.

Vielfach herrscht die Meinung, Trainer, Übungsleiter, Dozenten und anderen Mitarbeiter könnten einfach per Vertrag zu "Selbständigen" erklärt werden. Das Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht setzt dem aber enge Grenzen. Sehr oft liegt dann eine Scheinselbstständigkeit vor. Es drohen Nachzahlungen, und sogar der Verdacht des Sozialversicherungsbetrugs kann aufkommen.

Unser Seminar klärt die rechtlichen Grundlagen und stellt an konkreten Fällen dar, wie die sozialversicherungsrechtliche Einordnung erfolgt.

Themen sind:

  • Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
  • Statusfeststellung
  • Nach welchen Kriterieen erfolgt die Einstufung und wie werden sie gewichtet?
  • Rentenversicherungspflicht von selbständigen "Lehrern"
  • Empfehlungen zur Vertragsgestaltung

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.12.2023 // 18:00 - 20:00 Uhrvereinsknowhow logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

06.-07.12.2023 // Online
       Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung

Online-Seminar

  Inklusive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einer Kultureinrichtung
Die Fortbildung gibt Hinweise, wie Diversität und unterschiedliche Belange oder Beeinträchtigungen von Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit besser berücksichtigt werden können. Konkrete Beispiele zur Gestaltung der Informationsvermittlung zeigen Strategien und Techniken.

Sie betrachten Ihre Einrichtung aus der Besucher_innenperspektive und erhalten einen systematischen Überblick, wie mehr Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit erreicht werden kann.

Anhand praktischer Beispiele und durch den Austausch von Erfahrungen werden Herausforderungen der Informationsvermittlung für verschiedene Nutzergruppen benannt. Anschließend entwickeln Sie Strategien, wie diese Probleme – auch mit Hilfe fachkundiger Partner_innen – alltagstauglich gelöst werden können.

Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen und die Entwicklung eines ersten Konzepts für die eigene inklusive Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kultureinrichtung.

1. Tag
Planen und Gestalten von Inklusion in der Öffentlichkeitsarbeit

• Was ist inklusive Öffentlichkeitsarbeit?
• Erarbeitung eines systematischen Öffentlichkeitsplans
• Printmaterialien
• Sprache(n)

2. Tag
Digitale Vermittlung

• Barrierefreie Webseite
• Erstellung Gebärdensprachliche Videos
• Gezielte Öffentlichkeitsarbeit
• Barrierefreie PDF-Dateien
• Soziale Medien
• Unsere eigenen Schritte zur inklusiven Öffentlichkeitsarbeit

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.-07.12.2023 logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: bundesakademie - wolfenbüttel

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

07.12.2023 // 9:30 - 16:00 Uhr // Leipzig
   
   Visualisierung

Seminar

 Visualisierung

Dieses Seminar ermöglicht einen leichten Einstieg in die spannende Welt der Visualisierung. Denn das kann jede*r. Dafür braucht es kein künstlerisches Talent. Mit einfachen Tricks und ein bisschen Übung, können Flipcharts und Pinnwände entsprechend gestaltet werden.

Am Ende des Tages werden die Teilnehmenden in der Lage sein, Inhalte ansprechend zu gliedern und auf‘s Wesentliche zu reduzieren, mit Farben und Symbolen zu arbeiten und Materialien richtig einzusetzen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 07.12.2023 // 9:30 - 16:00 UhrLogo

Veranstaltungsort: Stadtjugendring Leipzig e.V. | Stiftsstraße 7 | 04317 Leipzig

Veranstalter: Kinder- und Jugendring Sachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

07.12.2023 // 10:00 - 12:00 Uhr // Online
       WERKSTATTGESPRÄCH: Erinnern mit Behinderung?

Online-WERKSTATTGESPRÄCH

  Erinnern mit Behinderung?
Wo und wie wird der Geschichte mit Behinderung in den ostdeutschen Bundesländern erinnert? Dieser und weiteren Fragen wird mit verschiedenen Gästen nachgegangen. 
Mit der Veranstaltungsreihe Werkstatt Inklusion! bietet die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich jeden Monat ein festes Beratungs- und Austauschformat für alle AkteurInnen des sächsischen Kulturbereiches an. Ziel ist ein unkomplizierter, praxisnaher Austausch und eine landesweite Vernetzung unter den Kolleg:innen.
logo

07.12.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Crowdfunding

Online-Seminar

  Crowdfunding

Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) gewinnt zunehmend an Beliebtheit – besonders, wenn es darum geht, Spenden für gemeinnützige Projekte zu sammeln. Gleichzeitig scheitern aber auch 40 bis 50 Prozent der Projekte. Sie erhalten einen Einstieg ins Thema und wie es Ihnen als NPO gelingen kann, über diesen recht jungen, online-basierten Weg gemeinnützige Projekte und Vorhaben mit Hilfe des Schwarms, bzw. der „Power of the Crowd“ zu finanzieren und zu realisieren.

Inhalte:

  • Was versteht man unter Crowdfunding?
  • Worin unterscheiden sich Crowdfunding-Plattformen?
  • Wie läuft ein Crowdfunding-Projekt standardmäßig ab?
  • Was sind zentrale Erfolgsfaktoren?
  • Was sind Vor- und Nachteile gegenüber anderen Fundraisingwegen?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 07.12.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

07.12.2023 // 16:00 - 18:00 Uhr // Online
       Grundzüge des Controlling

Online-Seminar

  Grundzüge des Controlling -
  Von Zielsetzungen, Steuerinstrumenten und Tabellen

Controlling ist ein schon fast mystischer Begriff im betriebswirtschaftlichen Kontext. Was bedeutet er genau? Und was macht eigentlich eine Controllerin den ganzen Tag?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Zielsetzungen, strategischer und operativer Planung, sowie der Welt der Zahlen, als Hilfsmittel für die Darstellung von Prozessen. Das Seminar richtet sich ausdrücklich nicht nur an die Personen, die z.B. die Buchhaltung machen, sondern an die Personen in Leitungsfunktion. Controlling ist eine Leitungsaufgabe.

An praktischen Beispielen, die gerne von den Teilnehmenden mitgebracht werden können, erschließen wir uns gemeinsam die Welt der Zahlen, spielen mit ihnen und erkennen ihren Nutzen für unsere strategische und operative Planung.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 07.12.2023 // 16:00 - 18:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Landesverband Soziokultur in Niedersachsen e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.12.2023 // 18:00 - 20:30 Uhr // Online
       Datenschutz im Verein

Online-Seminar

  Datenschutz im Verein

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) enthält zahlreiche Anforderungen, welche nicht nur für Unternehmen und Gewerbetreibende, sondern auch für Vereine gelten. Angesichts der umfassenden und strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben ist es unerlässlich, über die Rechtslage und die damit einhergehenden Pflichten im Bilde zu sein.

Vor diesem Hintergrund werden im Seminar die für Vereine wesentlichen Aspekte des neuen Datenschutzrechts nach DSGVO behandelt und über entsprechenden Handlungsbedarf aufgeklärt.

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:

  • Anwendungsbereiche, Grundbegriffe und Rechtsgrundlagen des Datenschutzrechts
  • Grundsätze der Datenverarbeitung
  • Pflichten des Verantwortlichen
  • Der Datenschutzbeauftragte
  • Datenverarbeitung im Auftrag
  • Pflichten bei Verletzung des Datenschutzrechts
  • Sanktionierung von Pflichtverletzungen

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.12.2023 // 18:00 - 20:30 Uhrvereinsknowhow logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

12.12.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Umsatzsteuer bei gemeinnützigen Organisationen

Online-Seminar

  Umsatzsteuer bei gemeinnützigen Organisationen

Die Umsatzsteuer ist oft Fehlerquelle Nr. 1 bei Non-Profit-Organisationen. Nicht nur gewinnorientierte Körperschaften müssen Umsatzsteuer abführen, auch gemeinnützige Organisationen sind unter bestimmten Bedingungen dazu verpflichtet.

Bei einer gemeinnützigen Körperschaft kann die Umsatzsteuer immer dann anfallen, wenn die Körperschaft unternehmerisch tätig ist: Dies ist in drei von vier gemeinnützigkeitsrechtlichen Sphären der Fall. Nur der sogenannte ideelle Bereich, in dem kein Leistungsaustausch stattfindet, bleibt von der Umsatzsteuer verschont.

In diesem Webinar nehmen wir die wichtigsten Fragen rund um die Umsatzsteuer in den Fokus.

Inhalte:

  • Warum können Fehler bei der Umsatzsteuer für NPOs verheerend sein?
  • Wann müssen gemeinnützige Organisationen Umsatzsteuer abführen?
  • Wie verhält sich die Umsatzsteuer zu den vier Sphären der Gemeinnützigkeit?
  • Sind NPOs berechtigt Vorsteuern zu ziehen?
  • Welche Rolle spielt der ermäßigte Umsatzsteuersatz?
  • Was sind die häufigsten Fehler bei der Umsatzsteuer?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 12.12.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

12.12.2023 // 15:30 - 19:00 Uhr // Dresden
   
   Evaluation für den Projektalltag

Seminar

 Evaluation für den Projektalltag

Durch Evaluation könnt ihr herausfinden, ob ihr mit euren Projekten wirklich die Wirkungen erreicht, die ihr euch vorgenommen habt. Sie kann euch helfen, eure Projekte zu verbessern und ihr könnt der Öffentlichkeit zeigen, welche Erfolge ihr mit euren Projekten erzielt. Welche Evaluationsarten und -methoden gibt es? Wie kann ich erhobene Daten gut auswerten und was muss ich alles beachten, wenn ich mein Projekt selbst evaluieren will? All diese Fragen möchten wir in diesem Workshop beantworten. Ziel ist, dass alle Teilnehmenden mit Ideen und Methoden aus dem Workshop gehen, die einfach im Projektalltag anwendbar sind.

Termin & Zeit: 12.12.2023 // 15:30 - 19:00UhrLogo Servicestelle Inklusion LV Soziokultur

Veranstaltungsort: illa der Kulturen, Kraftwerk Mitte 2, 01067 Dresden

Veranstalter: Kulturbüro Dresden – Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e. V. – Projekte „House of Resources Dresden+“ und „Projektschmiede“

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

13.12.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team

Online-Seminar

  Erfolgreiche online Kommunikation für Ihr Team

Eine effektive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg für Ihr Team. Doch in der digitalen Welt, in der wir heute leben, kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass jeder auf die gleiche Weise kommuniziert. Kommunikationsleitlinien können helfen, die Effektivität der Kommunikation im Team zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie erfolgreiche Kommunikationsleitlinien im Team erstellen und sicherstellen, dass Sie sich effektiv um Ihre Vereinsaktivitäten widmen könnt.

Inhalte:

  • Wie können Sie Missverständnisse in Ihrer Teamkommunikation vermeiden?
  • Was sind Kommunikationsleitlinien genau?
  • Warum brauchen ehrenamtliche Teams Kommunikationsleitlinien?
  • Wie erstellen Sie zeitsparend Leitlinien?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.12.2023 // 11:00 - 12:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

13.12.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Chancen & Tools für die Digitalisierung im Verein

Online-Seminar

  Chancen & Tools für die Digitalisierung im Verein

Viele Vereine denken beim Begriff Digitalisierung meist an die Website oder Social Media. Dabei ist es viel mehr. Viele Prozesse, wie interne Kommunikation, Mitgliederversammlung und Ehrenamt können digitalisiert werden. Im Vortrag wird es darum gehen, wie solche Prozesse digital ablaufen, welche Tools man nutzen kann und welche Vor- und Nachteile das bringt. Denn zum Schluss nutzt das alles nur etwas, wenn es dann auch angewendet wird.

Inhalte:

  • Digitale Prozesse im Verein
  • Tools und Tipps
  • Praxisbeispiele
  • Website als zentrales Kommunikationsinstrument

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.12.2023 // 18:00 - 20:00 Uhrvereinsknowhow logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

18.12.2023 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Die Mitgliederversammlung und ihre Tücken

Online-Seminar

  Die Mitgliederversammlung und ihre Tücken
Die Mitgliederversammlung ist notwendiges und oberstes Organ des Vereins. Sie beschließt in der Regel über alle wesentlichen Angelegenheiten des Vereins, u.a. über Satzungsänderungen und die Wahl des Vorstandes. Die Wirksamkeit ihrer Beschlüsse ist für den Verein und den Vorstand daher extrem wichtig. Schon kleine Fehler bzw. Unachtsamkeiten können jedoch zur Nichtigkeit der Beschlüsse führen und unangenehmen Folgen verursachen. Der Vorstand sollte daher bei der Vorbereitung und Durchführung einer Mitgliederversammlung besonders sorgfältig agieren. In unserem Seminar erfahren Sie, wo die Gefahren lauern und auf welche Punkte Sie besonders achten sollten.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 18.12.2023 // 18:00 - 20:00 Uhrvereinsknowhow logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 JANUAR 2024

10.01.2024 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Vergütungen und Aufwandsersatz im Ehrenamt

Online-Seminar

  Vergütungen und Aufwandsersatz im Ehrenamt

Vereine wollen ehrenamtliche Tätigkeit oft - wenn auch nur in geringem Umfang - in Geldform vergüten. Dabei sollen nach Möglichkeit Folgen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung vermieden werden. Zudem müssen die Zahlungen gemeinnützigkeitsrechtlich unbedenklich sein.
Unser Online-Seminar klärt die Voraussetzungen dafür und liefert Gestaltungstipps.

Themen des Seminars:
- Rechtliche Voraussetzung und Satzungsgestaltung
- Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag
- Reisekostenersatz
- Pauschaler Aufwandsersatz
- Geschenke an Mitglieder

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.01.2024 // 18:00 - 20:00 Uhrvereinsknowhow logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.-12.01.2024 // Wolfenbüttel 
       Nicht-Besucher_innenforschung

Seminar

 Nicht-Besucher_innenforschung
Wer ist das (noch) nicht erreichte Publikum meiner Kultureinrichtung?
Der Workshop führt praxisorientiert in Fragestellungen der Nichtbesucher_innenforschung ein. Neben Wissen über die potenziellen Zielgruppen vermittelt der Workshop auch Ideen, wie in eigenen Untersuchungen Erkenntnisse über Nichtbesucher_innen gewonnen werden können.

Es wird ein Überblick über Forschungsmethoden und Zugänge gegeben, der Anstöße für die eigene Umsetzung geben soll.

Teilnehmende erfahren, mit welchen Methoden sie Erkenntnisse über ihre Nichtbesucher_innen gewinnen können und erhalten Ideen, wie sie dies in der eigenen Einrichtung oder im eigenen Projekt angehen können.

Neben dem Austausch darüber, was in den Einrichtungen und Projekten bisher über Nichtbesucher_innen bekannt ist, werden auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer_innen aufgegriffen.

Ziel
Teilnehmende wissen mehr darüber, mit welchen Methoden sie Erkenntnisse über ihre Nichtbesucher_innen gewinnen können und haben Ideen, wie sie dies in der eigenen Einrichtung angehen können.

 

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.-12.01.2024Logo

Veranstaltungsort: Wolfenbüttel

Veranstalter: Bundesakademie Wolfenbüttel

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

16.-17.01.2024 // Online
       Selbstständig im Kulturbereich

Online-Seminar

  Selbstständig im Kulturbereich
Eine Reise durch den Dschungel der Rechts-, Buchhaltungs-, Steuern und Finanzierungsfragen
Der Online-Workshop richtet sich an alle, die selbstständig im Kulturbereich tätig sind oder es werden wollen. Wir werden uns auf eine gemeinsame Reise zu den wesentlichen Wissensstationen begeben, die bei Rechtsfragen, Steuervorschriften und Finanzierungsproblemen nicht umfahren werden dürfen.

Dabei wird die Reiseroute mit den genauen Inhalten und Schwerpunkten zu Beginn des Seminars mit den Teilnehmer_innen gemeinsam abgestimmt. Je nach Zusammensetzung und Wünschen kann so intensiver auf einzelne Fragen uns spezifische Problemstellungen eingegangen werden.

Behandelt werden:
• Rechtsformen von freier Kulturarbeit: Einzelpersonen, GbR, Körperschaften wie Vereine oder GmbHs. Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen
• Steuern und Abgaben incl. Umsatzsteuer und Künstlersozialkasse
• Buchhaltung, was muss ich wissen
• Gemeinnützigkeit und Förderfähigkeit
• Selbstständigkeit, Scheinselbstständigkeit, abhängige Beschäftigung
• Honorare, Aufwandsentschädigungen und andere Bezahlformen

Ziel ist, ein Grundverständnis für diese Fragen zu erreichen, so dass im Netz dann selbst weiter recherchiert werden kann. Es soll so viel Sicherheit vermittelt werden, dass Mensch nicht bei jeder im Internet herumgeisternden Panikmeldung befürchten muss, auf dem Rechts-Eis einzubrechen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 16.-17.01.2024 logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: bundesakademie - wolfenbüttel

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

17.-18.01.2024 // Dresden
   
  Einführungsseminar: Systemisches Konsensieren

Seminar

 Einführungsseminar: Systemisches Konsensieren

In Gruppen gemeinsam Entscheidungen zu treffen bedeutet für viele Menschen Konkurrenz und Machtkampf, gewinnen oder verlieren und ist oft mit viel Frustration verbunden. Doch was, wenn es anders geht? Mit dem Prinzip des Systemischen Konsensierens gelingt es uns, die bestmögliche Lösung für alle zu finden, konstruktiv mit Widerstand und Bedenken umzugehen und somit tatsächliche Tragfähigkeit in der Gruppe zu erreichen. Gruppen, die mithilfe dieses Prinzips entscheiden, stärken ihren Zusammenhalt, ihre Zufriedenheit und können ihre Ressourcen gezielter da einsetzen, wo sie gebraucht werden: bei der Umsetzung ihrer Visionen.
Lernen Sie im Einführungsseminar die Grundlagen der Methode kennen und das Prinzip des Systemischen Konsensierens praktisch anzuwenden.
Nicht nur im Kleinen, sondern auch in der Politik, kann Systemisches Konsensieren (SK-Prinzip) zu einem Umdenken führen, wie Entscheidungen getroffen werden. Mehrheitsentscheidungen sind einfach – doch es gibt immer Verlierer, die sich mit dem Ergebnis unzufrieden sind. Im Seminar soll es auch darum gehen, wie das SK-Prinzip im Großen funktionieren kann und wie es unsere Gesellschaft demokratisieren kann.

Inhalte

  • Einführung in Gruppenentscheidungsverfahren
  • Vor- und Nachteile der wichtigsten Verfahren
  • Einführung in Systemisches Konsensieren
  • Praktisches Erleben des SK-Verfahrens
  • Ablaufempfehlungen für verschiedene Kontexte
  • Die wichtigsten Werkzeuge des Systemischen Konsensierens in Theorie und Praxis:
    • Geeignete Fragestellungen
    • Passivoptionen
    • Widerstandsabfrage
    • Fortsetzungsfrage
    • Einwandfrage
  • Vertiefung und Übung des Gelernten
  • Transfer in die eigene Praxis

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 17.-18.01.2024 WehnerWerk logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk - Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

18.01.2024 // 9:00 - 16:00 Uhr // Online
       Die öffentliche Kultureinrichtung. Kann sie eine gemeinsame Einrichtung werden?

Online-Seminar

  Die öffentliche Kultureinrichtung. Kann sie eine gemeinsame Einrichtung werden?
Kultureinrichtungen suchen den intensiven Austausch und die Zusammenarbeit mit den Bürger_innen. Sie wollen – und sollen – Ort von öffentlicher Begegnung, Gespräch und Austausch sein.

Was ist von der Partizipation, der Beteiligung des Publikums, zu erwarten? Was sind die Stärken und gewünschten Auswirkungen der verschiedenen Konzepte?

Im Fokus stehen zunächst die Motivationen und Ziele der Mitarbeitenden, des eigenen Fachbereichs und der gesamten Einrichtung. Erfahrungen und bestehende Zielsetzungen fließen in die Diskussion ein. Tragfähige Konzepte müssen auf den jeweils besonderen Grundlagen der Einrichtung aufbauen.
Was ist unser eigenes Ziel?

Tatsächliche Öffnung, Beteiligung, Kooperation machen Veränderungen in der eigenen Arbeitsweise notwendig.
Wo liegen Herausforderungen? Was wären wichtige Antworten in der eigenen Arbeit, den eigenen Abläufen und Strukturen?

Es gibt keine fertigen Routen für diesen Weg. Der Workshop will helfen, Ausgangspunkte zu bestimmen, bewusst Richtungen zu wählen und erste Schritte zu machen.

Wichtige Diskussionsthemen im Workshop sind:
• Eine öffentliche Kultureinrichtung: Kann sie eine gemeinsame Einrichtung werden?
• Welche Formen von Partizipation brauchen wir?
• Was haben wir davon?
• Was wollen wir, was wollen die Gäste?
• Wie setzen wir das um? Was ist unser Anteil in diesem Prozess?
• Welcher Aspekt, welches Thema sollte bei der weiteren Arbeit an der Partizipation – für die Beteiligung des Publikums — unbedingt beachtet werden?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 18.01.2024 // 9:00 - 16:00 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: bundesakademie - wolfenbüttel

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

24.01.2024 // 17:00 - 18:30 Uhr // Online
       Effizient zusammenarbeiten – Fördervereinbarungen und Kommunikation

Online-Seminar

  Effizient zusammenarbeiten – Fördervereinbarungen und Kommunikation

Wenn sich Stiftungen und Organisationen einig werden – wie viel Papier braucht es dann, um die Vereinbarungen zu dokumentieren? Wann reicht eine einfache Zusage? Was sollte geregelt werden – und was kann auch entfallen?

Viele Fördervereinbarungen sehen zudem umfangreiche Berichtspflichten vor. Doch ist der Aufwand für umfassende Verwendungsnachweise und ausführliche Berichte immer gerechtfertigt? Allzu viele Berichte werden kaum zur Kenntnis genommen und zügig abgelegt. Die Prüfung von Verwendungsnachweisen führt nur in Ausnahmefällen zu Beanstandungen und Sanktionen – aber ihre Erstellung kostet immer wertvolle Zeit. Im Webinar sprechen wir über Alternativen – zum Beispiel regelmäßige Feedbackgespräche oder die Nutzung von Berichtsstandards für alle Förderer.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 24.01.2024 // 17:00 - 18:30 Uhr logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens gGmbH

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

24.01.2024 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Steuercheck für gemeinnützige Einrichtungen

Online-Seminar

  Steuercheck für gemeinnützige Einrichtungen

Steuerfallen lauern in gemeinnützigen Organisationen an ganz verschiedenen Stellen. Das betrifft Spenden ebenso wie steuerbegünstigte Zweckbetriebe und nicht zuletzt die Umsatzsteuer.
Unser Online-Seminar gibt einen Überblick über alle typischen steuerlichen Risiken und die häufigsten Fehler bei der steuerlichen Bewertung von Einnahmen. Es liefert damit eine Checkliste für die steuerliche Optimierung der eigenen Einrichtung und lädt ein, Einzelfragen in weiteren Seminaren zu vertiefen.

Das Seminars zeigt die häufigsten Fehler und Probleme auf:

  • Spenden:
    • Verwechslung von Sach- und Leistungsspenden
    • fehlende Voraussetzungen für Aufwandsspenden
    • fehlende Abgrenzung von Spenden und Entgelten
    • Verkauf von Sachspenden
       
  • Mittelverwendung:
    • Zweckfremde Tätigkeiten
    • Verluste in wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben
    • Verdeckte Gewinnausschüttung

  • Umsatzsteuer:
    • Mitgliedsbeiträge und Umsatzsteuer
    • Umsatzsteuer bei öffentlichen Zuschüssen

  • Zweckbetriebe:
    • Personalüberlassung
    • Integrationsbetriebe
    • Beschäftigungsgesellschaften
    • Einrichtungen der Wohlfahrtspflege

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 24.01.2024 // 18:00 - 20:00 Uhrvereinsknowhow logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.-26.01.2024 // Dresden
   
  Einführung in Methoden der Moderation

Seminar

 Einführung in Methoden der Moderation

Ehrenamtliche oder politische Arbeit bedeutet immer auch Arbeit in Gruppen und Gremien. In Sitzungen und Arbeitsgruppen werden nicht nur Aufgaben koordiniert, Probleme gelöst und Informationen weitergegeben, auch Motivation und Engagement aller werden durch sie grundlegend beeinflusst. Der Einsatz von Moderationsmethoden kann mir als Sitzungsleiter:in wesentlich dabei helfen, den Sitzungsprozess so zu gestalten, dass alle Teilnehmenden motiviert sind und mitmachen.

Wir lernen im Seminar verschiedene Methoden kennen und üben, sie anzuwenden. Dabei kommt auch die Kamera für eine Videoanalyse zum Einsatz. Bei der Methodenauswahl haben wir stets im Blick, mit welcher Zielgruppe wir zusammenarbeiten, welche Themen bearbeitet werden müssen und wie viel Zeit uns für den Arbeitsprozess zur Verfügung steht. Und wir besprechen, was die verschiedenen Karten im Moderationkoffer (Farben, Formen) bedeuten. Außerdem üben wir, wie man allein eine Pinwand aufbaut.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.-26.01.2024 WehnerWerk logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk - Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

31.01.2024 // 15:30 - 17:30 Uhr // Online
       Digitale Barrierefreiheit – Das Wichtigste für Vereine und Kommunen

Online-Seminar

  Digitale Barrierefreiheit – Das Wichtigste für Vereine und Kommunen

Seit 2019 müssen digitale Angebote von Behörden und Verwaltungen in Sachsen entsprechend der „EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen“ inklusiv gestaltet seid. Aber auch für Vereine und Organisationen, die öffentlich gefördert werden, gilt das Barrierefreie-Websites-Gesetz. Der erste Prüfbericht des Bundes zog ein unzureichendes Fazit. In Sachsen werden zum Beispiel im Durchschnitt nur die Hälfte der Kriterien erfüllt. Viele Seiten verfügen noch nicht über die grundlegendsten Bausteine, etwa eine Erklärung zu Barrierefreiheit, wo Nutzer:innen Rückmeldungen zu Barrieren geben können. Dabei ist digitale Barrierefreiheit eine Voraussetzung für die Teilhabe aller Menschen an Demokratie und Gesellschaft.

Im Seminar wird deshalb die Theorie und Praxis digitaler Barrierefreiheit anhand von Beispielen erklärt. Dabei wird besonders auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingegangen und erklärt, welche Aspekte beachtet werden müssen. Außerdem werden die Ergebnisse des sächsischen Prüfberichts 2021 vorgestellt und die Prüfschritte erläutert.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 31.01.2024 // 15:30 - 17:30 Uhr WehnerWerk logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

31.01.2024 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Umsatzsteuer bei Vereinen und Gemeinnützigen

Online-Seminar

  Umsatzsteuer bei Vereinen und Gemeinnützigen
Themen sind:
  • Grundlagen der Umsatzbesteuerung
  • Kleinunternehmerregelung
  • Mitgliedsbeiträge und Umsatzsteuer
  • Wann sind Zuschüsse steuerpflichtig?
  • Die Steuermäßigung für Zweckbetriebe
  • Die Steuerbefreiungen § 4 Nr. 18, 22 - 24 und 29 UStG

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 31.01.2024 // 18:00 - 20:00 Uhrvereinsknowhow logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 FEBRUAR

06.02.2024 // 9:00 - 16:30 Uhr // Dresden
   
  Spielend Konflikte klären

Seminar

 Spielend Konflikte klären
 Wie die Aufstellung Innerer Konflikte zu mehr Sicherheit führt

Gern sehen wir uns als entschlossene, zielorientierte, reflektierte Wesen, die im Einklang mit sich selbst leben und handeln. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus. Wir finden uns hineingeworfen in innere und äußere Konflikte, um den eigenen Weg ringend und immer wieder stehen wir vor der Aufgabe, unseren Sinn mühevoll konstruieren zu müssen. Der wissende und widersprüchliche Mensch. Ambivalenzen prägen unseren Alltag und unsere Beziehungen. Mit der Aufstellungs-Methode EntwicklungsFeld widmen wir uns diesem Erleben. Eigene innere Anteile oder äußere Konfliktpartner, gespielt von Teilnehmern, agieren psychodramatisch auf einem Spielfeld und treten in Verhandlung. Innere Prozesse werden sichtbar. Auf Basis einer Veränderung im emotionalen, kognitiven und körperlichen Erleben kann ein Transfer in den Alltag gelingen. 

Inhalte: 

  • Erarbeitung theoretischer Bausteine: Ambivalenzen, Ambivalenztoleranz, Ambivalenzempfinden in der Gegenwart, Konflikte (innere und äußere), Verhalten in Konflikten
  • Arbeiten mit konkreten Konflikten der Teilnehmer - Exploration des Konflikts
  • Vermittlung der theoretischen Grundlagen der Archetypen nach C.G. Jung und E.A. Fox
  • Vermittlung der Spielregeln
  • Spielphase: Durchführung des Spiels mit mehreren Teilnehmern als Spieler
  • Reflexionsphase mit allen Teilnehmern
  • mehrmalige Wiederholung von Exploration, Spielphase und Reflexionsphase mit verschiedenen Teilnehmern

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.02.2024 // 9:00 - 16:30 Uhr logo

Veranstaltungsort: Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25, 01307 Dresden

Veranstalter: Evangelische Hochschule Dresden - Sofi

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

06.-08.02.2024 // Chemnitz
   
  Veranstaltungssicherheit – Aufsicht führende Personen in Veranstaltungsstätten

Seminar

 Veranstaltungssicherheit
 Aufsicht führende Personen in Veranstaltungsstätten

Vorhang auf, Bühne frei … so heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen. Da in den Kulturzentren die Szenenflächen oft eher kleiner sind, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, so stellt der Gesetzgeber auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

Seminarinhalt:

  • Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  • Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  • Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  • Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  • Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  • Unterweisung von Mitwirkenden
  • Verantwortung und Haftung

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.-08.02.2024 // Tag 1: 10:30 – 17:00 Uhr, Tag 2: 09:00 – 17:00 Uhr, Tag 3: 09:00 – 15:00 Uhrlogo

Veranstaltungsort: Kraftwerk Chemnitz

Veranstalter: Bundesverband Soziokultur e. V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

28.02.2024 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Buchführung für Vereine I: Grundlagen der Buchhaltung

Online-Seminar

  Buchführung für Vereine I: Grundlagen der Buchhaltung

Das Seminar stellt die Rechnungslegungspflicht in nichtbilanziernden gemeinnützigen Vereinen intern und gegenüber dem Finanzamt dar.

Themen sind:
- Rechtliche Grundlagen: Vereinsrechtliche und steuerliche Aufzeichnungspflichten
- Besonderheiten der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen
- Abschreibungen
- Die 4 Tätigkeitsbereiche
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 28.02.2024 // 18:00 - 20:00 Uhrvereinsknowhow logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 MÄRZ

06.03.2024 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Buchführung für Vereine II: Praktische Buchführung

Online-Seminar

  Buchführung für Vereine II: Praktische Buchführung

Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Buchhaltungsorgansation und typische Spezialfragen der Rechnungslegung in gemeinnützigen Vereinen.

Themen sind:

- Aufbau der Buchhaltung
- Kassenführung
- DATEV Kontenrahmen SKR 49
- besondere Buchungsfälle
- Nachweis der zeitnahen Mittelverwendung

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.03.2024 // 18:00 - 20:00 Uhrvereinsknowhow logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

07.03.2024 // 9:00 - 16:30 Uhr // Dresden
   
  Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe

Seminar

 Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe

Der Datenschutz spielt in der Kinder- und Jugendhilfe eine wichtige Rolle. Für viele Fachkräfte gehören der Umgang mit persönlichen Daten und Informationen ihrer Klient:innen ebenso zur täglichen Arbeit wie der interne und/oder externe Austausch. In diesem Zusammenhang stellen sich u. a.  folgende Fragen:  Welche rechtlichen Grundlagen sind für die Erhebung, Speicherung oder auch die Weitergabe der Daten von Relevanz? Wann ist die Verarbeitung zulässig? Anhand konkreter Praxisbeispiele stehen diese und weitere Fragen im Mittelpunkt der Fortbildung. Die Teilnehmer:innen haben explizit die Möglichkeit, Beispiele aus der eigenen Praxis – die möglichst im Vorfeld der Veranstaltung einzubringen sind – miteinander zu diskutieren und zu reflektieren.

Inhalte:

  • Datenschutzgrundverordnung
  • Datenschutz im Sozialgesetzbuch
  • Datenschutz im Kinderschutzverfahren
  • § 203 StGB
  • Zeugnispflicht und -verweigerungsrecht

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 07.03.2024 // 9:00 - 16:30 Uhr logo

Veranstaltungsort: Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25, 01307 Dresden

Veranstalter: Evangelische Hochschule Dresden - Sofi

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

13.03.2024 // 9:00 - 16:30 Uhr // Dresden
   
  Wertschätzender Umgang mit Widerstand in wichtigen Gesprächen

Seminar

 Wertschätzender Umgang mit Widerstand in wichtigen Gesprächen

Im Workshop werden Wege zu einer klaren, wertschätzenden und selbst behauptenden Kommunikation vorgestellt, bei der es darum geht, mehr Kooperation und Zusammenarbeit zu ermöglichen. Insbesondere wird aufgezeigt, wie möglicher Widerstand und Ablehnung in wichtigen Gesprächen (z.B. Kollegium, Klientel, Eltern) erkannt und wie diesem wertschätzend sowie authentisch und klar begegnet werden kann. Das personzentrierte Konzept bietet praktisch anwendbare Lösungsansätze, die in besonderer Weise Kommunikation, Klärung, Unterstützung und persönliche Entwicklung fördern. Eigene Erfahrungen und Themen können im Workshop eingebracht werden.

Inhalte: 

  • Widerstand erkennen und verstehen
  • Unterschied zwischen Verstehen und Bewerten
  • Instrumente für klare Kommunikation
  • Empathie und Akzeptanz
  • effektive Selbst-Behauptung 
  • Humanistisches Menschenbild

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.03.2024 // 9:00 - 16:30 Uhr logo

Veranstaltungsort: Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstraße 25, 01307 Dresden

Veranstalter: Evangelische Hochschule Dresden - Sofi

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

20.03.2024 // 17:00 - 21:00 Uhr // Dresden
   
  10 Fettnäpfchen bei Fördermittelanträgen

Seminar

 10 Fettnäpfchen bei Fördermittelanträgen

Wusstet ihr, dass ein Großteil aller Förderanträge an Formalien scheitert? Damit euch das nicht passiert, verraten wir in diesem Seminar die 10 Fettnäpfchen der (Förder-)Antragstellung und zeigen natürlich auch, wie ihr sie umgehen könnt. Ihr lernt anhand konkreter Beispiele, was ihr beachten müsst, damit euer nächster Antrag Aussicht auf Erfolg hat und ihr für eure Idee die Unterstützung bekommt, die ihr braucht.

Diese und weitere Fragen sind Teil des Seminars:

Wie lese ich Antragsunterlagen richtig?

Was brauche ich für die Antragsstellung und wo bekomme ich es her?

Welche Fristen sind für mich wichtig?

Welche Tipps und Tricks gibt es beim Formulieren?
Was sollte ich auf keinen Fall in einen Antrag schreiben?

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 20.03.2024 // 17:00 - 21:00 Uhr WehnerWerk logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk, Devrientstraße 7
01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

20.03.2024 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Spenden - Werbung - Sponsoring

Online-Seminar

  Spenden - Werbung - Sponsoring
Der Umgang mit Spenden wirft in gemeinnützigen Vereinen eine Vielzahl von Fragen auf. Das reicht vom korrekten Ausfüllen der Zuwendungsbestätigung bis zu Einzelfragen, wie z. B. ob für Preisnachlässe auf Rechungen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden darf. Unser Seminar stellt die steuerlichen Grundlagen dar und klärt alle Einzelfragen im Umgang mit Spenden, Werbung und Sponsoring.
 
Themen sind:
  • Sachspenden: Besonderheiten und Wertnachweis
  • Aufwandsspenden – Wann dürfen für Arbeitsleistungen Spendenbescheinigungen ausgestellt werden?
  • Die Behandlung von Mitgliedsbeiträgen
  • Der Umgang mit den Mustern für Spendenbescheinigungen
  • Kleinspendenregelung (Vereinfachter Spendennachweis)
  • Abgrenzung von Spenden und Werbung/Sponsoring
  • Steuerliche Behandlung des Sponsoring
  • Steueroptimierte Gestaltung von Sponsorships
  • Spendenhaftung – Risiken für Verein und Vorstand vermeiden

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 20.03.2024 // 18:00 - 20:00 Uhrvereinsknowhow logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG