Landesverband Soziokultur Sachsen

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zur Unternavigation

Ansichtssuche Nav

Navigation

Suchen

A- A A+

Kontakt

  • Startseite
  • Der Verband
    • Kontakt / Anfahrt
    • Geschäftsstelle/Team
    • Vorstand
    • Fachbeirat
    • Mitglieder
    • Interner Bereich
    • Satzung
    • Verbandsgeschichte
    • Fachbeiträge & Publikationen
    • Netzwerk
    • Landeskulturverbände
    • Downloads
    • Förderhinweis
  • Soziokultur
    • Das ist Soziokultur
    • Jugendarbeit
    • Zahlen & Fakten
    • Kriterienkatalog
    • Gutachten
    • Fachtage
    • Preise & Wettbewerbe
    • Fotogalerie
  • Servicestellen
    • Servicestelle "Kultur macht stark"
    • Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
    • Servicestelle FREIE SZENE
  • Themen
    • Kulturelle & Politische Bildung
    • Demografie
    • Integration
    • Jugendkultur
    • Gemeinwesenarbeit/ Stadtteilkulturarbeit
    • Corona & Kultur
  • Qualifizierung
    • Weiterbildungen
    • Tagungen, etc.
    • Beratung
    • Moderation
    • Link- & Literaturtipps
    • Stellenangebote
  • Fördermittel
    • aktuelle Ausschreibungen
    • Kommunal
    • Kulturraum
    • Land
    • Bund
    • Europa
  • #impfenhilft
  • CORONA & KULTUR
    • Förderung
    • Kontakte
    • Aktuelles/ News
    • Kulturarbeit praktisch
    • weitere Infoportale
  • KULTUR wählt DEMOKRATIE
  • 30 Jahre Soziokultur Sachsen
    • Meilensteine - 30 Jahre Soziokultur Sachsen
    • 30 Jahre Soziokultur Sachsen in Bildern
    • Was ist Soziokultur?
    • Glückwünsche - 30 Jahre Soziokultur Sachsen

schon gewusst? ist geöffnet

  • thumbnail
    NEWSLETTER
  • thumbnail
    Infoportal
  • thumbnail
    JOBS

Kampagne ist geöffnet

Mit Kulturarbeit Gemeinwesen gestalten!

Bild/ Kachel: mit dem Logo der Servicestelle "Kultur macht stark" Sachsen (bunte Sachsenkarte mit den Namen der Servicestelle)Bild/ Kachel: Servicestelle Inklusion im Kulturbereich Bild/ Kachel: Servicestelle FREIE SZENE

  Bild/ Kachel: 30 Jahre Soziokultur SachsenFür Frieden in Europa und auf der ganzen Welt! (für mehr Infos bitte anklicken)Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" 2022 - bitte anklicken für weitere Informationen

 
 

Für Frieden in Europa und auf der ganzen Welt!

Soziokultur – Solidarität – Anteilnahme

Der Angriff auf die Ukraine am 24.02.2022 hat die Menschen dort mit aller Wucht getroffen.

Dieser Angriff ist durch nichts und niemanden zu rechtfertigen.

Kinder, Frauen, ältere Menschen versuchen zu fliehen oder harren in U-Bahnhöfen, Kellern, in dunklen Bädern aus; ständig in der Angst entdeckt oder getroffen zu werden. Bürgerinnen und Bürger setzen sich zur Wehr, die Zivilgesellschaft stellt sich teilweise mit bloßen Händen gegen diesen Krieg.

Das aktuelle Schreckensszenario führt uns vor Augen, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist. Krieg bzw. kriegerische Auseinandersetzungen sind seit Jahrzehnten in vielen Teilen der Welt Realität. Alle Menschen haben unsere Solidarität, humanitäre Hilfe und unsere Anteilnahme verdient – für Freiheit, Frieden, Demokratie und Menschenrechte. Denn Krieg bedeutet für jeden, der mittendrin ist: keine gesicherte medizinische Versorgung, Engpässe in der Lebensmittelversorgung, kein ruhiger Schlaf, verstummendes Kinderlachen, Minuten und Stunden und Tage voller Angst…

Alles was uns jeden Tag so selbstverständlich umgibt, ist für die Menschen in der Ukraine von heut auf morgen weggebrochen.

Was wir jetzt als Zivilgesellschaft tun können, ist aktiv helfen.

 
 


VERTRAUEN SCHAFFEN!
Kampagne  #impfenhilft  des Landesverbandes Soziokultur Sachsen

  Mit der Kampagne #impfenhilft will der Landesverband allen Mut machen, weiterhin Brücken zu bauen, aufzuklären, Ängste ernst zu nehmen und dort, wo er auf offene Ohren trifft, auf den Dialog zu setzen. Denn es geht um mehr als eine Impfung und die Bezwingung der Pandemie. Es geht um unsere Demokratie. Die Kultur kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten, Diskurse anregen, Themen vermitteln und Vergemeinschaftungsräume gestalten. Die Impfappelle und Gesprächsangebote dazu mehren sich in allen Gesellschaftsbereichen - von Kultur bis Handwerk, Familien oder Kinderschutz.

Bitte anklicken für weitere Informationen

  Mit der Kampagne #impfenhilft will der Landesverband allen Mut machen, weiterhin Brücken zu bauen, aufzuklären, Ängste ernst zu nehmen und dort, wo er auf offene Ohren trifft, auf den Dialog zu setzen. Denn es geht um mehr als eine Impfung und die Bezwingung der Pandemie. Es geht um unsere Demokratie. Die Kultur kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten, Diskurse anregen, Themen vermitteln und Vergemeinschaftungsräume gestalten. Die Impfappelle und Gesprächsangebote dazu mehren sich in allen Gesellschaftsbereichen - von Kultur bis Handwerk, Familien oder Kinderschutz.

Bitte anklicken für weitere Informationen

Im Juli dieses Jahres überschrieben wir unsere Impfkampagne mit den Worten, Wir übernehmen Verantwortung: MITEINANDER und FÜREINANDER die Pandemie bezwingen. Heute, knapp 5 Monate später stehen wir kaum besser da. Die Kultur liegt brach, manche Schulen und Kitas sind offen, andere zu. Homeoffice wird immer mehr zur Belastung, die Innenstädte sind verwaist, Einzelhandel und Gastro leiden und viele sind erschöpft oder resigniert. Und dabei sterben jeden Tag weitere Menschen. Der eindringliche Appell der Mediziner und Wissenschaftlerinnen scheint die Dramatik gar nicht mehr ausdrücken zu können, die unser Gesundheitssystem erdrückt und damit die medizinische Versorgung der Bevölkerung gefährdet. Sachsen ist weltweit als Hotspot berüchtigt, wir fliegen Patienten in andere Bundesländer aus, Politikerinnen werden bedroht und die Impfquote in Sachsen ist nach wie vor die niedrigste in ganz Deutschland. Wie konnte es soweit kommen und was können wir tun?

Wir möchten ALLEN MUT MACHEN, den Kontakt zu Menschen nicht abzubrechen, die sich vom wissenschaftlichen Konsens entfernt haben. Wir alle kennen solche Zerwürfnisse mit der eigentlich coolen Nachbarin, dem langjährigen Freund, dem eigenen Publikum, einer netten Kollegin oder sogar den Eltern oder Geschwistern. Nein es ist nicht aussichtslos und nicht alle sind Gegner oder Verschwörer. Die wichtigste Währung in einer Demokratie ist das Vertrauen. Wo dieses fehlt dürfen wir uns nicht leichtfertig darüber hinwegsetzen oder Unwissen belächeln. Wir müssen Vertrauen neu schaffen.

Wir möchten deshalb auch ALLE MAHNEN, die sich heute moralisierend und ablehnend über Sachsen oder den Osten äußern. Die Regel ist sehr einfach, wenn so viele Menschen scheinbare Irrwege gehen, ist das Problem nicht mehr individualisierbar, sondern Ausdruck eines strukturellen Defizits. Der Osten bleibt eine erschöpfte Gesellschaft mit Brüchen und noch immer offenen Wunden. Es fehlen die Resilienzen und eine starke Zivilgesellschaft. Dominierend ist noch immer eine Mentalität, die zwischen den Erfahrungen eines desolaten Staatssozialismus der 80er Jahre und eines eiskalten Neoliberalismus in den 90er Jahren gefangen scheint. Wie soll daraus Vertrauen erwachsen?

Wir möchten aber auch KLAR AUSSPRECHEN, dass wir uns nicht länger treiben lassen von Verschwörungstheoretikern, Rechtspopulisten und Extremisten und allen, die unsere Demokratie und ihre Verantwortungsträger ablehnen, Hass und Hetze verbreiten und sogar offen unsere Politikerinnen und Politiker bedrohen. Wir müssen mit aller Schärfe und Härte dagegen vorgehen und auf klare Worte Taten folgen lassen. Das fördert das Vertrauen in den Rechtsstaat.

Gemeinsam müssen wir VERTRAUEN SCHAFFEN, denn es geht um mehr als eine Impfung und die Bezwingung der Pandemie. Es geht um unsere Demokratie. Die Kultur kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten, Diskurse anregen, Themen vermitteln und Vergemeinschaftungsräume gestalten. Die Impfappelle und Gesprächsangebote dazu mehren sich in allen Gesellschaftsbereichen – von Kultur bis Handwerk, Familien oder Kinderschutz. Vielleicht braucht es jetzt die Pflicht zur Impfung, um die individuelle Last der Entscheidung zu nehmen, weil wir alle zusammen die Verantwortung dafür tragen, was aus unserer Gesellschaft wird.

Deshalb bleiben Sie zuversichtlich und ohne Groll. Vielleicht gelingt es gerade zur Weihnachtszeit das eine oder andere Herz zu öffnen und für Argumente zugänglich zu machen. Am Ende gilt, jeder Mensch will gesehen werden. Lassen Sie uns nicht blind füreinander werden.

Eine frohe und besinnliche Adventszeit wünscht Ihnen
Ihr Landesverband Soziokultur Sachsen (09.12.2021)

 

Offenen Briefe und Erklärungen aus Sachsen:

Gemeinsame Erklärung von Theatern aus Bautzen, Freiberg, Dresden
und der sächsischen Kulturministerin
(23.12.2021)

Freiberg für Alle

Bautzen gemeinsam

Ein Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit Zwickau

Zittau gemeinsam

 

Aufruf der Sächsischen Staatsministerin Petra Köpping

Helfen Sie mit, dass Menschen sich impfen lassen.

Aufruf der Sächsischen Staatsministerin Petra Köpping: Helfen Sie mit, dass Menschen sich impfen lassen!

In ihrem Schreiben vom 23.02.22 ruft die Sächsische Staatsministerin für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt dazu auf, dass Akteurinnen aus der Zivilgesellschaft für die Impfung gegen Corona werben, darüber aufklären und in ihren Netzwerken sensibilisieren.

 

Das GEMEINWOHL ist unser Antrieb! Impfen hilft. (unter den Schriftzügen sind Piktogramme von Menschen – Frauen, Männer, Rollstuhlfahrer, Kinder in verschiedenen Farben; darunter steht: SOZIOKULTUR SACHSEN – Herzsymbol – TEILHABE)Für eine LEBENDIGE Kultur! Impfen hilft. (unter den Schriftzügen sind Piktogramme von Menschen – Frauen, Männer, Rollstuhlfahrer, Kinder in verschiedenen Farben; darunter steht: SOZIOKULTUR SACHSEN – Herzsymbol – TEILHABE)Für mehr MITEINANDER! Impfen hilft. (unter den Schriftzügen sind Piktogramme von Menschen – Frauen, Männer, Rollstuhlfahrer, Kinder in verschiedenen Farben; darunter steht: SOZIOKULTUR SACHSEN – Herzsymbol – TEILHABE)        

 

Der Landesverband kurz & knackig

Das ist Soziokultur & der Landesverband
Infofaltblatt zum Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
 
zur facebook-seite des Landesverbandeszum instram-profil des Landesverbandes
 

Anmeldung interner Bereich

Landesverband

  • Kontakt / Anfahrt
  • Newsletter
  • Mitglied werden
  • Downloads
  • Sitemap
  • AGBs
  • Datenschutz
  • Impressum

Förderer / Partner

Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Cookies akzeptieren Cookies ablehnen
Datenschutzerklärung | Impressum