Tagungen, Kongresse, Talks, Infoveranstaltungen

HP Tagungen

Unser Anspruch ist es, Themen und Anwender*innen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit anderen Weiterbildungsträgern.

      ONLINE-Veranstaltung              PRÄSENZ-Veranstaltung    

 

 MAI

04. - 07.05.2025 // Chemnitz
       Jahrestagung: Museen stärken Demokratie

  Jahrestagung: Museen stärken Demokratie

Die aktuellen politischen Ereignisse im In- und Ausland stellen den Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf eine harte Probe. Krieg, eine erstarkende Rechte, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit führen zur Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft. Als öffentliche Institutionen und Bildungsorte arbeiten Museen im Auftrag und im Dienst einer demokratischen Gesellschaft. Sie vermitteln komplexe Inhalte und diverse Wertesysteme, kontextualisieren aktuelle Ereignisse, setzen sich wissenschaftlich mit polarisierenden Themen auseinander und schaffen Raum für Diskurse.

Doch Museen werden zunehmend als politischer Spielball instrumentalisiert, die Freiheit in der Museumsarbeit wird in Teilen eingeschränkt. Darüber hinaus sind Museen in allen Bundesländern vermehrt mit demokratiefeindlichen Übergriffen konfrontiert. Mit diesen Entwicklungen müssen sich die Museen rechtzeitig auseinandersetzen, um Handlungsspielräume zu erkennen sowie Maßnahmen und Instrumente zu entwickeln, um dem entgegenzuwirken. Gleichzeitig müssen Museen ihr Potenzial als demokratische Institutionen noch mehr nutzen, mutiger werden, Haltung beziehen und mit partizipativ-diskursiven Angeboten in die Gesellschaft wirken. 

Mit der Jahrestagung 2025 möchten wir Museen als demokratische Akteure stärken. Wir untersuchen, wie Museen den Einfluss von Politik und Trägern begrenzen können, mit welchen Maßnahmen sich Museen proaktiv gegen Demokratiefeindlichkeit wappnen können und mit welchen Angeboten Museen Polarisierung und Emotionalisierung in der Gesellschaft begegnen können. Dabei informieren wir rechtssicher, bieten Erfahrungsaustausch, Beispiele und praktische Empfehlungen.

Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes ist mit rund 800 Teilnehmenden in Präsenz und Online die größte Museumskonferenz Deutschlands. Sie bietet Fachvorträge und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Museumsthemen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit Museumsfachleuten aus dem In- und Ausland.

Termin: 04.-07.05.2025 // Chemnitz // weitere Informationen

15.05.2025 // 13:00 - 15:30 Uhr // Online
       digitale Diskussionsreihe: Kunst und Kultur verteidigen

  digitale Diskussionsreihe: Kunst und Kultur verteidigen

Kunst- und Kultureinrichtungen sehen sich zunehmend rechten Angriffen ausgesetzt – von Einschüchterungen bis Bedrohungen. Wie können sie sich wehren und demokratische Werte stärken, wenn Ressourcen knapp werden? Es diskutieren Expert*innen und Kulturschaffende über Erfahrungen, Prävention und Vernetzung. 

Termin: 15.05.2025 // 13:00 – 15:30 Uhr // online // weitere Informationen 

20.05.2025 // 12:30 - 13:30 Uhr // Online
       Diskussion: Demokratie braucht Begegnung

  Diskussion: Demokratie braucht Begegnung 

Wie kann Demokratie im Alltag gestärkt werden, wenn Begegnungsorte schwinden? Das Projekt „Allzeitorte – Gemeinsam mehr bewegen“ lädt zu einer Online-Diskussion mit Autor Rainald Manthe und Akteur*innen ein. Im Fokus: Neue Räume für Austausch und Teilhabe schaffen, damit Demokratie wieder erlebbar wird. 

Termin: 20.05.2025 // 12:30 – 13:30 Uhr // online // weitere Informationen

23.05.2025 // 12:00 - 14:00 Uhr // Online
       Diskussion: Treibstoff der Veränderung: Kompetenzen für Nachhaltigkeit 

  Diskussion: Treibstoff der Veränderung: Kompetenzen für Nachhaltigkeit 

Wie hängen persönliche Fähigkeiten mit nachhaltigem Handeln zusammen? Im Online-Seminar „Treibstoff der Veränderung“ zeigt Andrea Hingst wie man eigene Kompetenzen zur Umsetzung der Sustainable Development Goals beitragen können.  

Termin: 23.05.2025 // 12:00 – 14:00 Uhr // online // weitere Informationen 

 JUNI

02.06.2025 // 19:00 - 20:30 Uhr // Berlin
       Eröffnungsveranstaltung: Ausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen"

  Eröffnungsveranstaltung:  Ausstellung
  "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen"

 

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, der politische Extremismus wendet sich gegen ihre Grundbausteine. Wie bekämpft man erfolgreich Rechtsextremismus? Wie stärkt man Demokratie? Dies und mehr erfahren Sie in unserer Ausstellung.

Die Ausstellung ist vom 02.06. - 13.06.2025 zu sehen.

Termin: 02.06.2025 // 19:00 - 20:30 Uhr // Berlin // weitere Informationen

03.06.2025 // 10:00 - 16:00 Uhr // Frankfurt
       Fachtagung: Sprachenvielfalt als (Teilhabe-)Chance

  Fachtagung:  Sprachenvielfalt als (Teilhabe-)Chance
 
Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen in Deutschland mehrsprachig auf. Mehrsprachigkeit wird zunehmend zum Regelfall. Hieraus erwächst eine besondere Verantwortung für die Schule als dem zentralen Lern- und Sozialisationsort. Der Europäischen Charta für Mehrsprachigkeit zufolge steht Mehrsprachigkeit „für Toleranz und Achtung vor Minderheiten und unterschiedlichen Lebensauffassungen.“ Wer ihr mit Wertschätzung begegnet und sie fördert, erweist nicht nur vielen Schülerinnen und Schülern, sondern auch unserer Gesellschaft einen guten Dienst.
Die schwarz-rote Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag Maßnahmen angekündigt, die in diesem Sinne in die richtige Richtung weisen: „Den Kanon möglicher Fremdsprachen werden wir in den
nächsten Jahren in einem steten Prozess evaluieren und eine Erweiterung prüfen. (…) Den herkunftssprachlichen Unterricht in Verantwortung des Landes werden wir ausbauen.“
Im Rahmen der Fachtagung soll daher nicht nur der Ist-Stand an den hessischen Schulen in den Blick genommen werden, sondern auch die Möglichkeiten zu einer Weiterentwicklung. Das Ziel ist dabei die Förderung von Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen. Zu diesem Zweck nimmt die Veranstaltung sowohl die wissenschaftliche wie auch die schulpraktische Perspektive ein. Zudem werden wir mit den bildungspolitisch Verantwortlichen ins Gespräch kommen.
Die Fachtagung richtet sich an alle, die mit Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext befasst sind und die ein Interesse an deren Förderung haben: Lehrkräfte des Herkunftssprachlichen Unterrichts oder in Intensivklassen, Fremdsprachenlehrkräfte sowie alle Lehrkräfte mit einer sprachsensiblen Unterrichtspraxis. Auch Interessierte aus anderen pädagogischen Professionen sind herzlich eingeladen, ebenso alle, die sich in Ausländerbeiräten, in (kommunalen) Parlamenten oder in Vereinen für Diversität und Mehrsprachigkeit einsetzen.
Anmeldung
Bis 27. Mai 2025 per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte in der Anmeldung angeben: Name und, falls zutreffend, Lehrkraft oder Schulleitung an einer hessischen Schule
Termin: 03.06.2025 // 10:00 - 16:00 Uhr // Frankfurt // weitere Informationen

03.06.2025 // Olbernau
       Konferenz: Vielfältiger Osten

  Konferenz:  Vielföltiger Osten
 
Der Verbund Mitte:Ost lädt zur Konferenz „Vielfältiger Osten“ nach ein. Im Fokus stehen der Umgang mit demokratiefeindlichen Tendenzen, rechtliche Rahmenbedingungen und künstlerische Strategien für Vielfalt und Demokratie. Workshops, Panels und Vernetzung bieten praxisnahe Impulse für Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste.  Anmeldung bis 22.05.2025 
Termin: 03.06.2025 // Olbernhau // weitere Informationen

04.& 05.06.2025 // 14:30 - 19:00 Uhr // Chemnitz
       Projektvorstellungen: Creative Europe meets Chemnitz 2025

  Projektvorstellungen:  Creative Europe meets Chemnitz 2025
 

Inspirierende Projekte aus Kunst, Kultur und Film!

Was haben DNA-Stränge und Pilzkulturen mit Kunst zu tun? Was machen jungen Modedesigner*innen mit neuen Technologien und was macht der Mönch am Meer? Die Kreativität europäischer Kulturschaffender ist grenzenlos und wir zeigen, was aus Ideen wird, wenn sie europäisch umgesetzt werden. Es gibt viel zu entdecken: Virtuelle Welten, junge Literatur aus Nachbarländern und ein Best of Europäischer Kurzfilme. Die präsentierten Projekte werden durch das EU-Kulturförderprogramm Creative Europe unterstützt.

Termin: 05.06.2025 14:30 - 19:00 Uhr // Chemnitz // weitere Informationen

05.06.2025 // 14:30 - 19:00 Uhr // Chemnitz
       Projektvorstellungen: Creative Europe meets Chemnitz 2025

  Projektvorstellungen:  Creative Europe meets Chemnitz 2025
 

Inspirierende Projekte aus Kunst, Kultur und Film!

Was haben DNA-Stränge und Pilzkulturen mit Kunst zu tun? Was machen jungen Modedesigner*innen mit neuen Technologien und was macht der Mönch am Meer? Die Kreativität europäischer Kulturschaffender ist grenzenlos und wir zeigen, was aus Ideen wird, wenn sie europäisch umgesetzt werden. Es gibt viel zu entdecken: Virtuelle Welten, junge Literatur aus Nachbarländern und ein Best of Europäischer Kurzfilme. Die präsentierten Projekte werden durch das EU-Kulturförderprogramm Creative Europe unterstützt.

Termin: 05.06.2025 14:30 - 19:00 Uhr // Chemnitz // weitere Informationen

19. - 20.06.2025 // Erfurt
       OpenTransferCAMP: Zusammenhalt 

  OpenTransferCAMP: Zusammenhalt
 
Das openTransfer CAMP Zusammenhalt bietet Engagierten und Unterstützenden aus Ostdeutschland eine Plattform für den intensiven Austausch und die Entwicklung neuer Ideen. Im Rahmen dieses Barcamps stehen die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Förderung demokratischer Werte im Mittelpunkt. Die Veranstaltung lädt dazu ein, sich mit anderen Akteuren zu vernetzen, von Best-Practice-Beispielen zu lernen und gemeinsam innovative Ansätze für die Zivilgesellschaft zu erarbeiten.

Termin: 19. - 20.06.2025 // Erfurt // weitere Informationen

20. - 22.06.2025 // Dresden
       Kulturpolitisches Kolloquium: Wenn die Künste verstummen. Kulturpolitik in Kriegszeiten

  Kulturpolitisches Kolloquium:
  Wenn die Künste verstummen. Kulturpolitik in Kriegszeiten

 
Im Mittelpunkt des diesjährigen Kulturpolitischen Kolloquiums stehen die Herausforderungen für Kulturinstitutionen in Zeiten internationaler Spannungen und die Rolle der Kunst in Kriegszeiten. Diskutiert werden Fragen der Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus Konfliktregionen, Strategien der auswärtigen Kulturpolitik und der Schutz von Kulturgütern. Wie sieht eine zukunftsfähige Kulturpolitik in einer komplexen, von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägten Welt aus?

Termin: 20.-22.06.2025 // Loccum // weitere Informationen

24.06.2025 // Berlin
       Tagung: Zugangschancen erhöhen - Teilhabe stärken

  Tagung:  Zugangschancen erhöhen - Teilhabe stärken:
  Perspektiven der Zivilgesellschaft auf den Vierten Engagementbericht

 

Im Januar 2025 ist der Vierte Engagementbericht (Langfassung/ Kurzfassung) der Bundesregierung unter dem Titel „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“ erschienen. Der Bericht beleuchtet die vielfältigen Schwellen, die diskriminierungsvulnerablen Menschen den Weg ins Engagement erschweren. Der Bericht schließt mit konkreten Handlungsempfehlungen an Politik und Zivilgesellschaft, um Engagement inklusiver und zugänglicher zu gestalten. Adressiert werden sowohl tagesaktuelle als auch zukunftsweisende Fragen für ein demokratisches Zusammenleben in Vielfalt. 

Im Rahmen der Tagung möchten wir insbesondere die Handlungsempfehlungen des Berichts aus der Perspektive der organisierten Zivilgesellschaft in den Blick nehmen und in Podiumsdiskussionen, Workshops und Keynotes diskutieren. Dabei stehen folgende und weitere Fragen im Mittelpunkt:

  • Wie sind die Handlungsempfehlungen aus der Perspektive der organisierten Zivilgesellschaft einzuordnen?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung der Empfehlungen für zivilgesellschaftliche Organisationen?
  • Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, um die Empfehlungen erfolgreich in die Praxis zu überführen?

Wir freuen uns, dass mehrere Mitglieder der Sachverständigenkommission des Vierten Engagementberichts ihre Teilnahme an der Veranstaltung bereits zugesagt haben. 

Die Tagung findet in Kooperation und bei der Wikimedia Deutschland e.V. in Berlin statt. Mit dem Thema der Erhöhung von Zugangschancen befasst sich das BBE in diesem Jahr schwerpunktmäßig und wird dabei durch das Bundesfamilienministerium gefördert. Weitere Informationen zur Veranstaltung, einschließlich des detaillierten Programms und der Anmeldemodalitäten, werden wir in den kommenden Wochen bekannt geben. Merken Sie sich gerne bereits heute den Termin vor.

Termin: 24.06.2025 // Berlin // weitere Informationen