Tagungen, Kongresse, Talks, Infoveranstaltungen

       ONLINE-Veranstaltungen           PRÄSENZ-Veranstaltungen

 SEPTEMBER

09.09.2023 // 10 - 17 Uhr // Dresden
        Fachtag: Paradigmenwechsel“ oder „Abschiebungsoffensive“?

  Fachtag: Paradigmenwechsel“ oder „Abschiebungsoffensive“?
   Aktuelle Entwicklungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht

Am 1.1.2023 trat der erste Teil des Migrationspakets in Kraft, der von der Bundesregierung als „erster wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Neuanfang in der Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik sowie einer umfassenden Modernisierung des Einwanderungsrechts“ bezeichnet wurde. Neben dem neugeschaffenen Chancenaufenthaltsrecht, der auf größeres öffentliches Interesse stieß, erfolgten noch weitere Gesetzesänderungen, die nicht so breit rezipiert wurden: So wurden die Bleiberechtsregelungen der §§ 25a, 25b AufenthG für eine größere Anzahl von Personen zugänglich gemacht. Gleichzeitig jedoch erfuhr das Asylgesetz einige Veränderungen, die erneut darauf abzielen, Asylverfahren zu beschleunigen. Gleichzeitig gibt es Neuerungen im Bereich der „Fachkräfteeinwanderung“, die sich teilweise auch an Geduldete richten.
Nach einem guten halben Jahr blicken wir gemeinsam auf diese Gesetzesänderungen und ihre Anwendung durch die sächsischen Ausländerbehörden.
Welche Praxiserfahrungen liegen bisher vor? Wo liegen die Herausforderungen?
Wie können die Interessen der Betroffenen bestmöglich gewahrt werden?
Schließlich möchten wir uns inhaltlich einem "Dauerbrenner"-Thema widmen, welches nach wie vor hohe praktische Relevanz hat: Schutzbedarf und Krankheit, gesundheitsbedingte Abschiebungshindernisse und die Anforderungen an qualifizierte ärztliche Bescheinigungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht.

Nach einem informatorischen Teil in Form von Input-Referaten wird es Raum geben für Praxisaustausch und Vernetzung sowie der Diskussion von Strategien im Sinne der Betroffenen.

>> Termin: 09.09.2023 // 10 - 17 Uhr // Dresden // weitere Informationen

13.-15.09.2023 // Potsdam
        Bundesfachkonferenz: Interkultur 2023

  Bundesfachkonferenz: Interkultur 2023

Der Kongress macht die aktuellen Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft und der globalisierten Welt sowie ihre Auswirkungen auf die kulturelle und künstlerische und angrenzende Praxis sichtbar, entwickelt zu den bearbeiteten Themen Handlungsempfehlungen und versucht dabei auch konkrete Projektideen zu befördern: „Wie kommen wir vom Reden zum Handeln?“
Prägend für den Kongress ist der durchgängige Bezug der Kongressthemen zur Bedeutung von Kultur im gesamtgesellschaftlichen Kontext, nicht zuletzt unter den Aspekten der diversitätsorientierten Öffnung von Kultureinrichtungen und einer stärkeren Verzahnung der immer noch zu sehr getrennt betrachteten Bereiche der kulturellen Vielfalt und der kulturellen Bildung.
Prägend für den Kongress ist auch die Partizipation von Menschen, die durch ihre migrantische Biographie sowie ihre Potentiale und ihre Expertise unmittelbaren Bezug zu den Themen des Kongresses haben.
Ziel des Kongresses ist die gegenseitige Information und der Austausch über Konzepte, Strategien, Methoden, Modelle und Erfahrungen und damit die verstärkte Vernetzung der auf dem weiten Feld der Interkultur tätigen Akteur:innen. Dabei gilt es, die Ungleichzeitigkeit der Diskurse zusammenzuführen, nicht zuletzt unter dem Aspekt des intragenerationalen Austausches. Dabei wird den Fragen nachgegangen: Woher kommen unterschiedliche Perspektiven? Wie haben sie sich entwickelt?

>> Termin: 13.-15.09.2023 // Potsdam // weitere Informationen

14.09.2023 // Leipzig
        Fachtag: Resilienz statt Resignation: mit Medienbildung Krisen begegnen

  Fachtag: Resilienz statt Resignation: mit Medienbildung Krisen begegnen

In einer chaotischen Welt das eigene Wohlbefinden stärken, mediale Strukturen durchblicken und mitgestalten und zugleich die eigene Balance in der Mediennutzung finden, diese Themen werden in verschiedenen Workshops behandelt.

>> Termin: 14.09.2023 // Leipzig // weitere Informationen

18.09.2023 // Berlin
        Konferenz: Gesellschaftsprojekt Energiewende

  Konferenz: Gesellschaftsprojekt Energiewende

Die Konferenz bringt Akteur:innen aus Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik zusammen. Gemeinsam wird nach Strategien und Ideen gesucht, die das Gesellschaftsprojekt beschleunigen und in die Breite tragen.

>> Termin: 18.09.2023 // Berlin // weitere Informationen

21.09.2023 // Online
        Fachveranstaltung: Queer-Sein und Rassismus-Erfahrungen

  Fachveranstaltung: Queer-Sein und Rassismus-Erfahrungen

Wo Erfahrungen von mehrfachen Ausgrenzung(en), (subtilen) gesellschaftlichen Zuschreibungen und Erwartungen aufeinandertreffen, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

>> Termin: 21.09.2023 // Online // weitere Informationen

22.09.2023 // Erfurt
        Fachtag: Inklusive jugendpolitische Bildung! Wie kann politische Bildung für alle gelingen?

  Fachtag: Inklusive jugendpolitische Bildung! Wie kann politische Bildung für alle gelingen?

Niemand wird mit Kompetenzen des politischen Handelns geboren. Erst nach und nach lernen junge Menschen politisches Grundwissen, Fähigkeiten und Handlungskompetenzen kennen, um sich als aktive Bürgerinnen und Bürger für eine lebendige Demokratie einsetzen zu können. Die Angebote der jugendpolitischen Bildungsarbeit haben dabei einen hohen Stellenwert. Jedoch werden nicht alle Menschen gleichermaßen erreicht. Junge Menschen mit herausfordernden Bildungsgeschichten werden meist nicht oder nicht zielgenau angesprochen. So manifestieren sich Vorurteile und Ablehnungen gegenüber politischen Prozessen und der Demokratie als Staatsund Lebensform. Jugendpolitische Bildung muss neue Formate und Ansätze finden, um alle Menschen, unabhängig ihrer individuellen Voraussetzungen, anzusprechen.
Doch wie kann dies gelingen? Welche Formate und Methoden eignen sich? Wo müssen Strukturen gestärkt und Sensibilisierung geschaffen werden?

Die Fachveranstaltung gibt Impulse und Raum, um sich gegenseitig zu ermutigen,damit Politische Bildung für alle gelingen kann.

>>Termin: 22.09.2023 // Erfurt // weitere Informationen

27.-29.09.2023 // Chemnitz
        Kongress: TRAFO-Ideenkongress 2023

  Kongress: TRAFO-Ideenkongress 2023

Was können Kunst und Kultur auf dem Land bewegen? Diese und weitere Fragen werden zum zweiten TRAFO-Ideenkongress im Herbst 2023 bewegt. Details werden auf der Homepage von TRAFO demnächst veröffentlicht. 

>>Termin: 27.-29.09.2023 // Chemnitz // weitere Informationen

28.09.2023 // Pirna
        Netzwerkkonferenz für Kreative in Sachsen: BETA Konferenz 2023 - Realitäten

  Netzwerkkonferenz für Kreative in Sachsen:
  BETA Konferenz 2023 - Realitäten

Die Netzwerkkonferenz für Kreative in Sachsen findet am 28. September 2023 in Pirna statt und richtet den Fokus auf die Bedeutung der Digitalität für Kreative.

Wo können KI & Co. übernehmen, wo braucht es den menschlichen Faktor? Wie schaffen wir eine Balance zwischen den verschiedenen Welten und welche Arbeitsformen führen zu guten Ergebnissen. Wir nehmen Euch mit auf eine Stippvisite durch die wichtigsten Felder kreativer Arbeit und loten aus, wo zeitgemäße Technologien helfen, wo sie versagen und welche Rolle Kreative bei der Gestaltung unserer neuen Realität spielen.

Vernetzt Euch mit Gleichgesinnten und gestaltet mit uns die Zukunft der Kreativität!

>>Termin: 28.09.2023 // Pirna // weitere Informationen

29.09.2023 // Kohren-Sahlis
        Fachtag: Engagement-Fachtag

  Fachtag: Engagement-Fachtag

Der 13. Fachtag für bürgerschaftliches Engagement in Sachsens Regionen greift das Thema „Engagement und Kooperationen“ auf.

>> Termin: 29.09.2023 // Kohren-Sahlis // weitere Informationen

 

 OKTOBER

18.10.2023 // Dresden
        Fachtag: Lebenswirklichkeiten junger tin* Menschen der Kinder- und Jugendhilfe Sachsen

  Fachtag: Lebenswirklichkeiten junger tin* Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen

Im ersten Teil werden die unterschiedlichen Lebenslagen junger tin* Menschen dargestellt. In anschließenden Workshops für die Arbeitsfelder der Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit werden best-practice-Ansätze vorgestellt, wie den besonderen Bedarfen junger tin* Menschen begegnet werden kann. Der Fachtag schließt mit den politischen Forderungen junger tin* Menschen selbst und einem Blick auf die Umsetzung des Selbstbestimmungsgesetzes ab.

Vor dem Fachtag wird ein Onlineseminar zu den Grundlagen geschlechtlicher Vielfalt (trans*, inter* und nicht-binäre Menschen) angeboten.

>>Termin: 18.10.2023 // Dresden// weitere Informationen

18.10.2023 // Dresden
        Fachtag: Fachtag Kultur und Kommunikation

  Fachtag Kultur und Kommunikation

9:00 Uhr Begrüßung, SVWA

09:15 - 10:45 Uhr Tagungspunkt 1 - Changemanagement
Anlässe, Prozesskurve, Widerstände als Chancen nutzen, Schlüsselfaktoren für den Erfolg
Franziska Böhler, Blackpoint Consulting, Dresden

10:45 Uhr Kommunikationspause

11:00 bis 12:30 Uhr Tagungspunkt 2 - Praxis-Beispiele für die Schlüsselfaktoren, Erfahrungsaustausch
Franziska Böhler, Blackpoint Consulting, Dresden

12:30 Mittagspause

13:15 - 14:00 Uhr Tagungspunkt 3 - „Gehen Sie zum äußersten und sprechen Sie miteinander!“
Wie Sie Kommunikation in Veränderungsprozessen konsequent angehen & strategisch planen,
mit Praxisbeispielen der kommunikativen Begleitung von Veränderungsprozessen aus dem kommunalen Bereich.
Katharina Kerscher, Digital-Lotsen Sachsen

14:00 - 14:45 Uhr Tagungspunkt 4 - Übung/ Interaktion
Einführung eines IT-Systems: Mit welchen Informationen sollte in die Kommunikation gestartet werden?
Katharina Kerscher, Digital-Lotsen Sachsen

14:45 Kommunikationspause

15:00 - 16:00 Uhr Tagungspunkt 5 - Trends
Agenda für smarte Gesellschaftspolitik - Gemeinsam im Wandel
Richtlinie zur Förderung von Künstlicher Intelligenz für das Gemeinwohl des BMFSFJ (in Planung)

>>Termin: 18.10.2023 // Dresden// weitere Informationen

 

 NOVEMBER

5. Sächsischer Fachtag - Soziokultur gestaltet Wandel  (Grafik / Design & Veranstaltungsmanagement: Kathrin Weigel)

07.-08.11.2023 // Leipzig
        6. Sächsischer Fachtag Soziokultur: BeStändig im Wandel

6. Sächsischer Fachtag Soziokultur  

BeSTÄNDIG im WANDEL -Profilschärfung & Zukunftsgestaltung der sächsischen Soziokultur

Auf dem Fachtag erhalten Sie Einblicke in den derzeitigen Ist-Stand der sächsischen Soziokultur (Bestandserhebung), diskutieren über Generationswechsel, faire Vergütung sowie Zielgruppenorientierung und blicken auf den Kriterienkatalog Soziokultur und seine Wandlungsfähigkeit.

Termin: 07.-08.11.2023 // Leipzig – Werk2 >> bitte merken Sie sich diesen Termin bereits in Ihrem Kalender vor!

>> weitere Informationen folgen demnächst

 

07.-08.11.2023 // Berlin
        BBE-Fachkongress: Menschen stärken Menschen

  BBE-Fachkongress: Menschen stärken Menschen

In diesem Jahr soll der Blick nach vorne gerichtet und gemeinsam über Zukunftsperspektiven diskutiert werden:

Welche positiven Geschichten erzählen Pat*innenschaften über ein demokratisches Zusammenleben in Vielfalt?
Welche Zukunftsvisionen verbergen sich dahinter? 
Was braucht es von Seiten der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um gemeinsam mit der Zivilgesellschaft diese Visionen für alle Menschen in Wert zu setzen?  

Das BBE richtet den Kongress im Rahmen des Programms »Menschen stärken Menschen«, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, seit der Lancierung des Programms im Jahr 2015 aus.

>>Termin: 07.-08.11.2023 // Berlin // weitere Informationen

10.-12.11.2023 // Bonn
        Tagung: Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung 2023

Tagung: Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung 2023
   Den gesellschaftlichen Umbruch demokratisch gestalten. Zukunft als Gemeinschaftsaufgabe

Es ist Zeit zu handeln. Um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern, brauchen wir eine aktive und widerstandsfähige Demokratie. Unsere Gesellschaft muss Lösungen für die drängenden Aufgaben unserer Zeit finden und möglichst viele Menschen zum Mitmachen gewinnen. Vor diesem Hintergrund trägt das diesjährige Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung den Titel »Den gesellschaftlichen Umbruch demokratisch gestalten. Zukunft als Gemeinschaftsaufgabe«

Klimaschutz, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Krieg und Migration führen zu vielfacher Verunsicherung und erzeugen massive gesellschaftliche Konflikte. Sie erfordern unsere Aufmerksamkeit und ein gemeinsames, konstruktives Vorgehen – und dies in einer Zeit, in der die Demokratie selbst immer häufiger von Teilen der Bevölkerung infrage gestellt wird. Um den notwendigen gesellschaftlichen Umbruch demokratisch zu gestalten, benötigen wir vor allem eines: die Entwicklung wirksamer Handlungsstrategien, die in unserer Gesellschaft breit mitgetragen werden.
Doch wie können wir diese großen Gemeinschaftsaufgaben bewältigen? Das Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung 2023 fragt, wie Bürgerbeteiligung und demokratische Praxis heute ausgestaltet sein müssen, um die – dringend notwendigen – Handlungsstrategien für die gesellschaftliche Zukunft zu erarbeiten, tragfähig zu machen und zu realisieren.

>>Termin: 10.-12.11.2023 // Bonn // weitere Informationen

14.11.2023 // Neudietendorf nahe Erfurt
        Fachtag: Bildung im Alter: Barrieren überwinden, Vielfalt fördern, Gesellschaft stärken

  Fachtag: Bildung im Alter: Barrieren überwinden, Vielfalt fördern, Gesellschaft stärken

Von der Seniorenuni bis zum Nachbarschaftscafé gibt es bereits vielfältige Bildungsangebote für Menschen in der nachberuflichen Lebensphase. Dennoch wird Bildung im Alter häufig als individuelles „Projekt“ betrachtet, dabei hat sie angesichts des demografischen Wandels einen zunehmenden Einfluss auf die gesamte Gesellschaft.

  • Wie kann Bildung im Alter dazu beitragen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken?
  • Wie können Barrieren für die Teilnahme an Bildungsangeboten abgebaut werden?
  • Welche Formate haben sich bewährt und wie kann darauf aufgebaut werden?

Diese und weitere Fragen werden auf der Fachtagung der Servicestelle "Bildung und Lernen im Alter" diskutiert. Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen geförderte Initiative bringt dazu Projektverantwortliche & Interessierte mit Fachleuten zusammen. Die Teilnehmenden erwartet eine Mischung aus Vorträgen, Workshops, Diskussionen, Vernetzung und Best-Practice-Beispielen. Thematische Schwerpunkte sind dabei kulturelle Bildung, politische Bildung, Gesundheitsbildung und Bildung für bürgerschaftliches Engagement im Alter.

>>Termin: 14.11.2023 // Neudietendorf nahe Erfurt // weitere Informationen

18.11.2023 // 12 - 18 Uhr // Dresden
        Konferenz: Konferenz der Migrant*innenorganisationen in Dresden

  Konferenz der Migrant*innenorganisationen in Dresden
Die Dresdner Migrant*innenorganisationen präsentieren am 18.11.2023 die Ergebnisse der offenen Werkstattgespräche einem Publikum aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft in Dresden. Ziel der Konferenz ist der Austausch über Bedarfe und Herausforderungen von Migrant*innenorganisationen vor Ort, sowie die Vernetzung mit Akteur*innen der Stadtverwaltung.
Wie können migrantische Initiativen und Vereine besser unterstützt werden? Wie verbessern wir noch weiter den konstruktiven Austausch zwischen der Verwaltungsebene und dem Ehrenamt? Welche Maßnahmen können dem gegenseitigen Verständnis und der Sensibilisierung dienen? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen im Rahmen der Konferenz beantworten.

>>Termin: 18.11.2023 // 12 - 18 Uhr // Dresden // weitere Informationen

 

 DEZEMBER