Team der Geschäftsstelle
![]() |
||
Kirstin Zinke Geschäftsführung Kontakt: Tel.: 0351 - 802 17 64 Mail: zinke@ soziokultur-sachsen.de |
![]() |
*1982, Dipl. Sozialpädagogin – Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz | Mediatorin - Zertifikatsstudium am Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz (IMK) Berlin | 2006–2007 Jugendarbeiterin bei der Lebenshilfe Spremberg | seit 2007 tätig im Landesverband Soziokultur Sachsen: bis 2009 als Referentin für das Freiwillige Kulturelle Jahr; seit 2009 als Bildungsreferentin und stv. Geschäftsführerin Mitgliedschaften/Gremien: Arbeitsschwerpunkte: |
|
Andrea Gaede stv. Geschäftsführung Grundsatzreferentin Kontakt: Tel.: 0351 - 802 17 64 Mobil: 0163 971 44 35 Mail: gaede@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
*1961, Dipl.-Betriebswirtin (FH) – Studium an der Fachschule für Binnenhandel Dresden/ Merseburg | anschließend Tätigkeit als kaufmännische Mitarbeiterin im Vertrieb und im Einkauf | seit 2011 tätig im Landesverband Soziokultur | verantwortlich für die Finanz- und Sachverwaltung Arbeitsschwerpunkte:
|
||
Marion Oehmigen Sach- und Finanzverwaltung Kontakt: Tel.: 0351 - 804 59 53 Mail: oehmigen@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
*1972, Weiterbildung zur Bilanzbuchhalterin – an der IHK Magdeburg 2001-2003 | 2003 – 2012 Tätigkeit als Bilanzbuchhalterin in der Wohlfahrtspflege beim Deutschen Rotem Kreuz | 2012 – 2017 tätig in einer Steuerkanzlei als Bilanzbuchhalterin |seit 11/2019 als kaufmännische Mitarbeiterin im Bereich Finanz u. Sachverwaltung beim Landesverband Soziokultur Sachsen e. V. tätig Arbeitsschwerpunkte:
|
||
Angela Erxleben Sach- und Finanzverwaltung Kontakt: Tel.: 0351 - 804 59 53 Mail: erxleben@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
*1981, Dipl. Pädagogin – Studium Technischen Universität Dresden | pädagogische Moderatorin | 2006 - 2007 Projektmanagment & Beratung beim Gerede e.V. (LSBTQ-Beratung, Projekte im europäischen Austausch zur Gender-Diskrimierung, Konzeption: Diversity-Programme) | seit 2009 im Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. tätig: 2009–2012 Referentin für das Freiwillige Kulturelle Jahr; seit 2012 Leiterin Bereich Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit Arbeitsschwerpunkte: Büroleitung & Leitung der Öffentlichkeitsarbeit |
||
Kathrin Weigel Referentin für Projektmanagement Öffentlichkeitsarbeit Kontakt: Tel.: 0351 - 802 17 66 Mobil: 0159 01 39 03 52 Mail: weigel@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
||
![]() |
*1981, M.A. Studium der Amerikanistik, Musikwissenschaft und Anglistik an der Technischen Universität Dresden | seit 1997 Musikerin in verschiedenen Bands | nach dem Studium verschiedene Tätigkeiten in den Bereichen Kulturmanagement, Grafikdesign und Büroorganisation | seit 04/2019 Sachbearbeiterin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit beim Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. Arbeitsschwerpunkte:
|
|
Franziska Pietschmann Öffentlichkeitsarbeit Kontakt: Tel.: 0351 - 802 17 66 Mail: pietschmann@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
*1980, M.A. Kulturmanagerin – Studium an der London South Bank University (UK) und Dresden International University | 2000 - 2003 Regieassistentin Neues Theater Halle, Theater Rampe Stuttgart, Plasma Zürich | 2006 - 2007 Junior Beraterin bei ABL Consulting London (Kulturunternehmensberatung) | seit 2013 im Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. tätig: 2013 - 2014 Projektkoordinatorin Konzeptpreis und Fachtag "Barriere? Frei!"; 2015 Referentin für Kulturmanagement beim Landesverband Soziokultur Sachsen; seit 2017 Leiterin der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich Referentin für Diversity- und Kulturmanagment Arbeitsschwerpunkte: - Kulturmanagement Leitung der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
|
||
Johanna von der Waydbrink Servicestelle Inklusion im Kulturbereich Kontakt: Tel.: 0351 - 802 17 69 Mail:waydbrink@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
*1976, Studium der Kunstgeschichte (Technische Universität Berlin) und der Erziehungswissenschaften (Humboldt-Universität zu Berlin) | 2008-2010 Wissenschaftlicher Volontär und 2012-2013 Mitarbeiter der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam | 2015-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturhistorischen Museum Görlitz | Freiberufliche Tätigkeiten im Museumswesen: Ausstellungs- und Veranstaltungskonzeption, Museumspädagogik
|
||
Matthias Franke Servicestelle Inklusion im Kulturbereich Kontakt: Tel.: 0351 - 802 17 69 Mail: franke@ soziokultur-sachsen.de |
![]() |
Studium der Bildenden Kunst an der UdK Berlin und Philosophie an der TU Berlin | arbeitet seit einigen Jahren als Kulturvermittler und Berater für inklusionsorientierte Kulturarbeit für verschiedene Museen in Berlin und Sachsen Arbeitsschwerpunkte: - Beratung & Empowerment von Kulturschaffenden mit Behinderung
|
|
Dirk Sorge Servicestelle Inklusion im Kulturbereich Kontakt: Tel.: 0351 - 802 17 69 Mail: sorge@ soziokultur-sachsen.de |
![]() |
*1976, Master of Arts in Kulturmanagement – Studium an der Technischen Universität Dresden | 2010 - 2018 Leiterin der Landesmusikakademie Sachsen im Schloss Colditz | seit 02/2019 Leiterin der Servicestelle "Kultur macht stark" Sachsen Arbeitsschwerpunkte:
Leitung der Servicestelle "Kultur macht stark" Sachsen telefonische Beratungszeiten
|
|
Christine Müller |
![]() |
*1989 in Luckau, B.A. Kultur und Management | seit 2017 wohnhaft in Dresden und tätig als freie Kulturproduzentin für the guts company, Villa Wigman für TANZ e.V. und TanzNetzDresden e.V. | bereits während des Studiums in Görlitz arbeitete sie für diverse Theater- und Kunstprojekte, wie für das zeitgenössische Kunstfestival „Zukunftsvisionen«, für die Kinofilmproduktion von »Holger & Hanna [und der ganze kranke Rest]«, bei der SingerSongwriter-Plattform TVnoir Berlin und am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau | 2016 übernahm sie Projektleitung des Orchesterprojekts »Turangalîla« | Während des Auslandaufenthalts in Wrocław konnte sie ihre Liebe zu den östlichen europäischen Nachbar:innen vertiefen. Ehrenamtlich engagiert sie sich an den Entwicklungen und kulturpolitischen Diskursen der freien Tanzszene Dresdens, beispielsweise beim Netzwerk Kultur Dresden und in der Koalition der Freien Szene Sachsen. Seit dem 15. März 2021 übernahm sie die Leitung der Servicestelle FREIE SZENE Mitgliedschaften/Gremien: Arbeitsschwerpunkte Leitung der Servicestelle FREIE SZENE |
|
Heike Zadow Servicestelle FREIE SZENE Kontakt: Tel.: 0351 - 802 17 68 Mobil: 0176 55 06 29 34 Mail: zadow@ soziokultur-sachsen.de |
||
|
|
*1985 in Kiel, B.A. Kunstgeschichte (TU Dresden) | M.A. Kulturmanagement (DIU Dresden) | seit 2006 wohnhaft in Dresden und schon im Studium Gründerin mehrerer Firmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft | freie Tätigkeit für diverse Theaterprojekte | 2007 Volontariat bei der AG Kurzfilm – Bundesverband deutscher Kurzfilm | 2020 übernahm sie die Projektleitung der künstlerischen Intervention „Arts and Crafts Sustainability Shop“ für die „Staatlichen Kunstsammlungen Dresden“ Seit dem 01. April 2021 ist sie Referentin für Öffentlichkeitsarbeit in der Servicestelle FREIE SZENE. Arbeitsschwerpunkte |
|
Sinah Hoffmann Servicestelle FREIE SZENE Kontakt: Tel.: 0351 - 802 17 68 Mail: hoffmann@ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
||
|
![]() |
*1978, Dipl.-Ing. (FH) Informatik - Studium an der FH Lausitz, Studiengang Technische Informatik; freier Mitarbeiter beim Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Arbeitsschwerpunkte: |
|
Sandro Teschner freier Mitarbeiter IT-Bereich |