Preis Kulturelle Bildung Preis Kulturelle Bildung

JURY "Kultur.LEBT.Demokratie" 2025

Banner KLD 2025 

 JURY

Die Jury übernimmt im Rahmen des Preises "Kultur.LEBT.Demokratie" die verantwortungsvolle Aufgabe, die vom Expert*innengremium ausgewählten maximal 15 Finalbeiträge zu bewerten. In einer hybriden Jurysitzung stellen die Finalistinnen ihre Projekte in einem kurzen Online-Pitch vor und beantworten gezielte Fragen der Jurymitglieder. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der allgemeinen Bewertungskriterien des Preises, wie der Methodik des kulturellen Bildungsprozesses, der Gesamtdramaturgie, der Wirkung auf das Thema Demokratie, der Impulswirkung und der Übertragbarkeit der Ansätze. Auf Basis dieser Kriterien und der eigenen fachlichen Einschätzung entscheidet die Jury, welche drei Projekte als Preisträger*innen ausgezeichnet werden und die Preisgelder erhalten.

Mitglieder der Jury:

 

 KLD 2025 Meyer Foto

 KLD 2025 Meyer TextKLD 2025 Meyer Text2

KLD 2025 Meyer Text3KLD 2025 Meyer Text4

   
 KLD 2025 Thiersch Foto

 KLD 2025 Thiersch TextKLD 2025 Thiersch Text2

KLD 2025 Thiersch Text3

 

 
KLD 2025 Rössel Foto KLD 2025 rössel Zitat

 

 
KLD 2025 Löffler Foto  

 

 
 KLD 2025 Kranhold Foto  KLD 2025 Kranhold TextKLD 2025 Kranhold Text2

 

 

  • Susanne Meyer
    Referatsleiterin Allgemeine Kulturförderung, Kulturräume;
    Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

  • Dr. Antje Thiersch
    Referatsleiterin Politische Bildung, Migration, Bildung für nachhaltige Entwicklung;
    Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Referatsleiterin Politische Bildung

  • Dr. Sven Rössel
    Mitglied des Sächsischen Kultursenats;
    1. Vorsitzender im Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e.V.

  • Dr. Roland Löffler
    Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

  • Karin Kranhold
    Leiterin der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg;
    Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH

EXPERT*INNEN-GREMIUM "Kultur.LEBT.Demokratie" 2025

Banner KLD 2025 

EXPERT*INNEN-GREMIUM

Das Expert*innengremium spielt eine zentrale Rolle im Auswahlprozess der eingereichten Beiträge. Seine Hauptaufgabe besteht darin, alle Einsendungen sorgfältig anhand festgelegter Bewertungskriterien zu prüfen und zu bewerten. Dabei entscheidet das Gremium, welche Beiträge besonders herausragen und potenziell für eine Auszeichnung als Preisträger in Frage kommen. Aus allen Einreichungen wählt das Expertinnengremium maximal 15 Beiträge aus, die als Finalisten in die nächste Runde gelangen. Diese Finalbeiträge werden anschließend von einer Jury im Rahmen eines Projektpitches erneut bewertet, um die endgültigen Preisträger zu bestimmen.

Mitglieder des Expert*innen-Gremiums

KLD 2025 Franke FotoKLD 2025 Franke Zitat

KLD 2025 Exp Stoffers FotoKLD 2025 Exp Stoffers Zitat 01KLD 2025 Exp Stoffers Zitat 02

KLD 2025 Exp Lisa KLD 2025 Exp Zimmermann Zizat 01KLD 2025 Exp Stoffers Zitat 02

KLD 2025 Exp HeinrichKLD 2025 Heinrich Text 

KLD 2025 Henniger FotoKLD 2025 Henniger Zitat 1KLD 2025 Henniger Zitat 2 

 

  • Matthias Franke
    Referent der Sächsischen Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
     
  • Dr.in Nina Stoffers
    Geschäftsführerin der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.
     
  • Lisa Zimmermann
    Leiterin der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
     
  • Andreas Heinrich
    Projekt-Team-Leiter von „Kontrovers vor Ort – politische Bildung für ganz Sachsen“; Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
     
  • Claudia Henniger
    Geschäftsführerin des Soziokulturellen Zentrums Saalgärten Rudolstadt