Preis Kulturelle Bildung Preis Kulturelle Bildung

Jury - Preis für Kulturelle Bildung 2019

Deckblatt Preis "Kultur.LEBT.Demokratie" 2019 (Grafik / Design & Veranstaltungsmanagement: Kathrin Weigel – kawe.media)JURY

Die Bewertung der eingereichten Projekte für den Sächsischen Preis für Kulturelle Bildung "Kultur.LEBT.Demokratie" erfolgte durch eine unabhängige Jury.
Die Jury wurde in Absprache mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vom Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. berufen.
Die Jurysitzung fand am 25. Juni 2019 statt.

 

Jurymitglieder:

  • Thomas Früh
    Abteilungsleiter Kunst; Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst | Dresden

  • Annett Geinitz
    Netzwerkstelle für Kulturelle Bildung, Vogtland | Zwickau

  • Bernd Heidenreich
    Referent Landesjugendamt; Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz | Chemnitz

  • Dr. Carola Rupprecht 
    Abteilungsleiterin Kulturelle Bildung am Deutschen Hygiene-Museum | Dresden

  • Ralf Seifert
    Referent - Referat Politische Bildung; Sächsisches Staatsministerium für Kultus | Dresden

  • Christian Thomas
    Second Attempt e.V. - Verein zur Förderung und Vernetzung von Jugendkultur | Görlitz
     
  • Franziska Vorberger
    Musikvermittlerin; Gewandhaus zu Leipzig | Leipzig

  

Bewertungskriterien:

  • Methodik des Kulturellen Bildungsprozesses, Gesamtdramaturgie und Verhältnismäßigkeit
    (z.B. Verhältnis Kosten/Nutzen, Herangehensweise an das Thema, Schlüssigkeit,passt die künstlerische Auseinandersetzung zum Thema?....)

  • Art und Weise des Vermittlungs- und Bildungsprozesses
    (z.B. Ergebnisoffenheit, Prozessorientierung, Beteiligung als aktive Auseinandersetzung….)

  • Wirkungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene in Bezug auf das Thema Demokratie
    (z.B. Beobachtungen, Erkenntnisse, Was hat sich verändert? Unerwartetes, Risiken, Erfolge und Misserfolge…)

  • Mögliche Impulswirkung
    (z.B. neuer Ansatz, neue Methode, innovative Formate und Partner, um die Ecke gedacht.…)

  • Mögliche Übertragbarkeit
    (z.B. einfache, leicht wiederholbare und übertragbare Ansätze, Verstetigung, überschaubare Kosten, erprobte und wirkungsvolle Formate…).

 

Moderation:
Andrea Gaede
(stellv. Geschäftsführerin und Grundsatzreferentin; Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.)

Co-Moderation:
Kathrin Weigel
(Projektleitung; Referentin für Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit; Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.)
 

 

 

 

Dieses Projekt und der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Teilnahme - Preis für Kulturelle Bildung 2019

Logo "Kultur.LEBT.Demokratie" 2019 (by Kathrin Weigel)

Teilnehmen konnten Kultur- und Jugendeinrichtungen, Vereine, freie Initiativen, Kulturschaffende und Akteure, die in Sachsen wirk(t)en.

Die Einrichtungen und Aktuere konnten sich selbst bewerben oder von anderen vorgeschlagen werden.

Eingereicht werden konnten:

  • bereits durchgeführte oder laufende Projekte der Kulturellen Bildung, die auf Demokratieförderung zielen oder im Ergebnis demokratiefördernd waren und in den letzten drei Jahren stattgefunden haben (Zeitraum 2016-2019),

  • oder die Leistung einer Einrichtung oder von Akteuren, die sich dauerhaft und erfolgreich in der kulturellen Vermittlungspraxis im Rahmen von Demokratieförderung engagier(t)en.

Übersicht zur Verteilung der 72 eingereichten Beiträge

Name der Einrichtung/ Akteure - per Klick auf die jeweiligen Markierungen auf der Sachsenkarte

 

Einreichung:

erfolgte per:

  • ausgefülltes Online-Teilnahmeformular
  • Upload eines Bewerbungsschreiben, welches das Projekt oder eine dauerhafte Tätigkeit darstellt und beschreibt.
    Das Bewerbungsschreiben erfolgt formlos und sollte 5 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten.
    (Hinweis zum Hochladen/ Upload der Dokumente: ausschließlich pdf-Format; max. 4MB)
  • Zusätzlich ist es möglich, weitere Anhänge zur Projektdokumentation bzw. Tätigkeitsdokumententation per Upload einzureichen. (z.B. Referenzschreiben, Presseberichte sowie max. 5 Fotos - zulässige Formate: pdf, png, jpg). Nutzen Sie bitte dafür das grüne Feld mit dem Plus-Zeichen - bei mehreren Dateien bitte mehrmals das Plus-Zeichen betätigen.
    Hinweis: Aus technischen Gründen können über das Teilnahmeformular keine Videos hochgeladen werden - dieses bitte per www.wetransfer.com (kostenloser Online-Datenversand) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
  • Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über die Homepage des Landesverbandes. 
  • Einreichung bis spätestens 31.05.2019

 

 

 

Dieses Projekt und der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.