Weiterbildungen Weiterbildungen

Weiterbildungen

Innovation und Kreativität im Unternehmen

Veranstaltungsmanagement und -recht von A bis Z

Barrierefrei ins Theater

Ideen einfangen - Mit Kreativtechniken von der Idee zum Propjekt

Qualifizierung in der Kulturarbeit - WEITERBILDUNGEN

Unser Anspruch ist es, Themen und Anwender*innen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit  anderen Weiterbildungsträgern.

HP WB

 

 

     ONLINE-SEMINARE           PRÄSENZ-SEMINARE

 

 

 MAI

12.05.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
   
  Mein (neues) Publikum finden

Präsenz-Seminar

  Mein (neues) Publikum finden

 

Das Seminar vermittelt Fachkenntnis für öffentliche Verwaltung und Management von Kultureinrichtungen, um mit Strategien des Audience Developments neue Zielgruppen anzusprechen.
- Wer kommt überhaupt ins Theater und ins Museum? Das Publikum öffentlich geförderter Kultureinrichtungen in Deutschland
- Wer bleibt weg? Aktuelle Erkenntnisse der Nicht-Besucher*innenforschung
- Audience Development als Instrumentarium zur strategischen Gewinnung neuer Zielgruppen
- Handlungsspielräume und Instrumente von Kulturverwaltungen zur Förderung von Audience Development

Dieses Seminar ist Bestandteil der Kompetenzreihe "Kulturmanagement".

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 12.05.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

13.05.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Wenn ein Plan funktioniert – Erfolgreich Mitglieder gewinnen

Online-Seminar

  Wenn ein Plan funktioniert –
  Erfolgreich Mitglieder gewinnen mit dem 7PS-Setting

Bei der Mitgliedergewinnung ist es wichtig, die richtige Vorgehensweise für euren Verein zu finden. In diesem Online-Seminar stellen wir euch das 7PS-Setting vor – eine effektive Kombination aus der Persona-Methode und der 7-S-Framework-Analyse. Diese beiden Ansätze haben sich als besonders wirkungsvoll für das Engagement und das Ehrenamt etabliert. Ihr lernt, wie ihr zukunftsorientierte Strategien entwickelt, um neue engagierte Mitglieder zu gewinnen und langfristig an deine Organisation zu binden. Ihr erhaltet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie ihr diese Methoden effektiv in eurem Verein einsetzen könnt.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.05.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

13.05.2025 // 17:30 - 19:30 Uhr // Online
       Kommunale Finanzen – Haushaltsplan

Online-Seminar

  Kommunale Finanzen – Wie lese ich einen Haushaltsplan?
 

Inhalte:

Wo kommen die Einnahmen her?
Wie setzt sich der kommunale Haushalt zusammen?
Wie nehme ich Einfluss auf Haushaltsverhandlungen?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.05.2025 // 17:30 - 19:30 UhrWehnerWerk logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

13.05.2025 // 14:00 - 17:00 Uhr // Online
       Kommunale Entwicklungsbeiräte

Online-Seminar

  Kommunale Entwicklungsbeiräte
 

Kommunen stehen zunehmend unter Druck, auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen lokale Lösungen zu finden. Bürgerbeteiligung kann dabei die Legitimität und Akzeptanz politischer Entscheidungen stärken – birgt jedoch auch das Risiko, Vertrauen zu verspielen, wenn diese Prozesse ins Leere laufen.

Im Fokus des Workshops stehen Kommunale Entwicklungsbeiräte als erprobtes Format der Multi-Stakeholder-Beteiligung. Sie bieten einen moderierten Raum, in dem Politik und Verwaltung gemeinsam mit Vertreter*innen der organisierten Zivilgesellschaft und der Wirtschaft Perspektiven bündeln, Interessenkonflikte offen verhandeln und gemeinschaftlich getragene Handlungsstrategien entwickeln. So entstehen fachlich fundierte, gut umsetzbare Lösungen, die dem tatsächlichen Möglichkeitsrahmen der Kommune entsprechen und die lokale Demokratie nachhaltig stärken.

Im Workshop werden die Unterschiede zwischen Multi-Stakeholder-Beteiligung und gängigen losbasierten Beteiligungsverfahren gemeinsam erarbeitet. Zudem wird erprobt, wie Stakeholder-Mappings genutzt werden können, um alle relevanten Perspektiven einzubeziehen. Praxisbeispiele bieten Impulse und Anregungen, wie Kommunen diesen Ansatz für sich nutzen können.

Zielgruppe: Bürgermeister/-innen, kommunale Verwaltungsmitarbeitende, zivilgesellschaftliche Träger und Initiativen

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.05.2025 // 14:00 - 17:00 UhrWehnerWerk logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Berlin Governance Plattform

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

14.05.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
   
  Handwerkszeug für gelungene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Präsenz-Seminar

  Handwerkszeug für gelungene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Handlungsleitlinien im Umgang mit Journalisten
- Strategien im Umgang mit schwierigen Themen
- Kommunikationsstrategien im Zeitalter von Facebook, Twitter und Co.
- Bewusster Umgang mit Sprache, Schrift, Tönen und Bildern
- Interne Organisation von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Nutzung elektronischer Dienste, wie auch technische Möglichkeiten zur effizienten Nachrichten-Streuung
- Wirksame Kommunikation über verschiedene Kanäle

Dieses Seminar ist Bestandteil der Kompetenzreihe "Kulturmanagement".

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 14.05.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

14.05.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Junge Mitglieder für den Verein gewinnen

Online-Seminar

  Zukunft, sicher – Junge Mitglieder für den Verein gewinnen

In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie euer Verein Strukturen für junge Menschen attraktiv gestalten kann. Dabei erhaltet ihr wertvolle Strategien, um traditionelle Vereinsstrukturen zu modernisieren und an die Bedürfnisse der jüngeren Generation anzupassen. Dabei spielt auch das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt eine große Rolle. Mit praxisnahen Beispielen und bewährten Methoden lernt ihr, wie ihr junge Mitglieder gewinnt und langfristig bindet. Entdecke innovative Ansätze, um deinen Verein zukunftsfähig zu machen!.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 14.05.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

15.05.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Wenn Vereine Geld verdienen

Online-Seminar

  Wenn Vereine Geld verdienen
 

Wirtschaftliche Einnamen werfen bei (gemeinnützigen) Vereinen viele Fragen auf. Das gilt für die steuerlichen Folgen und die Gemeinnützigkeit genauso wie für die Behandlung als "nichtwirtschaftlicher" Verein bei der Rechtsfähigkeit. Unser Seminar klärt die wichtigen Fragen.

Themen sind:

  • Wirtschaftsverein und Idealverein
  • Das Nebenzweckprivileg
  • Wirtschaftliche Betätigung und Gemeinnützigkeit
  • Ertragsbesteuerung
  • Umsatzsteuer
  • Zweckbetriebe

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 15.05.2025 // 18:00 - 20:00 UhrWehnerWerk logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

16.05.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr // Online
       Rechtliche Aspekte im Verein

Online-Seminar

  Rechtliche Aspekte im Verein
 

Juristische Vorgaben rechtssicher umsetzen, Gestaltungsspielräume verstehen und nutzen

  • Rechtliche Aspekte der Vorstandstätigkeit - von der Bestellung bis zur Abberufung
  • Satzungsregelungen und -gestaltungsoptionen
  • Haftungsrisiken eines Vereinsvorstandes sowie Haftungsvermeidungsstrategien
  • Vergütungen an Vorstände und Mitglieder

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 16.05.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Michael Blatz - Unternehmens- & Vereinsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

17.05.2025 // 11:00 - 16:30 Uhr // Marburg
   
  Klimafreundliche Kultur

Präsenz-Seminar

  Klimafreundliche Kultur

 

Im Rahmen des Projektes Klimaneutralität Marburger Kabarettherbst lädt das KFZ Marburg zur Veranstaltung Klimafreundliche Kultur ein. Die Veranstaltung richtet sich an Kulturinstitutionen, Kulturschaffende, Kulturverwaltung, Kulturpolitiker*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Kulturverbände, Kulturberater*innen, Studierende und ist offen für alle Interessierten.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 17.05.2025 // 11:00 - 16:30 Uhr logo

Veranstaltungsort: Marburg

Veranstalter: Culture4Climate

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

20.05.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
   
  Vertragsrecht im Kulturmanagement

Präsenz-Seminar

  Vertragsrecht im Kulturmanagement

 

Das Seminar beinhaltet die vielfältigen vertraglichen Bindungen von Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltern.

- Bürgerliches und Öffentliches Recht
- Wege der Rechtsdurchsetzung
- Grundlagen Vertragsrecht (Checkliste)
- Besonderheiten spezieller Vertragsformen im Kulturbereich
- Künstlerengagement und -vermittlung, Agentur- und Bandübernahmevertrag
- Kauf-, Ausstellungs- und Kommissionsvertrag
- Dienst- und Werkvertrag, Abgrenzung Arbeitsvertrag
- Exkurs: sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen, Scheinselbstständigkeit
- Mietvertrag mit Bezug zum Veranstaltungsrecht
- urheberrechtliche Regelungen in Verträgen

Dieses Seminar ist Bestandteil der Kompetenzreihe "Kulturmanagement".

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 20.05.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

20.05.2025 // 16:00 - 18:00 Uhr // Online
        Kulturell Bildung

Online-Seminar

  Kulturelle Bildung
 

Kulturelle Bildung wird als Bildung und Entwicklung durch Kulturerfahrung verstanden. Sie umfasst verschiedene Aspekte wie selbst erleben, eigenen Ausdruck suchen, sich auseinandersetzen, konfrontiert werden, genießen, ablehnen, ein Faible finden, Meinung lernen und in etwas aufgehen. Das Seminar Kulturelle Bildung befasst sich mit den Möglichkeiten und Potenzialen von Vermittlungsarbeit. Es wird untersucht, welche Zugänge in aktuellen und geplanten Kulturprojekten geschaffen werden können und wie die Zielgruppen erreicht werden. Zudem werden Verbindungen zu anderen Themen und Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sowie die Planung von Vermittlungsarbeit erörtert. Inhalte des Seminars:

  • Definition von Kultur und Kultureller Bildung
  • Zielgruppen für Angebote Kultureller Bildung
  • Gestaltung und Kontextualisierung der Angebote
  • Qualifikationen für Kulturvermittlung und Suche nach Fachkräften

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Personen, die:

  • neue Vorhaben planen oder umsetzen
  • neue, andere oder mehr Publikum erreichen möchten
  • Expertise in der Vermittlungsarbeit anstreben
  • kollegialen Austausch zu Kultureller Bildung suchen
  • wirkungsvollere Kulturprojekte entwickeln möchten

Angesprochen sind Vereine und Initiativen, Pädagogen, Engagierte und Ehrenamtliche, Künstler, Verwaltungen, Kulturakteure, Kreativschaffende sowie an gesellschaftlicher Gestaltung Interessierte und im Gemeinwohl Aktive.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 20.05.2025 // 16:00 - 18:00 UhrNatürlich. Kultur. Logo reduced

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Natürlich Kultur Ilka Zinkel UG

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

20.-21.05.2025 // jeweils 09:00 - 16:30 Uhr // Dresden
   
  Einführung: Systemisches Konsensieren

Präsenz-Seminar

  Einführung: Systemisches Konsensieren

In Gruppen gemeinsam Entscheidungen zu treffen bedeutet für viele Menschen Konkurrenz und Machtkampf, gewinnen oder verlieren und ist oft mit viel Frustration verbunden. Doch was, wenn es anders geht?

In Zeiten der Demokratieskepsis wollen wir mit diesem zweitägigen Workshop Formate des Miteinanders stärken und gemeinsam an Lösungen für Problemstellungen arbeiten.

Unsere Referentin Adela Mahling stellt euch unterschiedliche Wege vor, wie z.B. Kolleg:innen und Mitarbeitende in Entscheidungsprozesse miteingebunden werden können. Im Mittelpunkt steht dabei das Systemische Konsensieren (SK). Mit dieser Methode könnt ihr Widerstand frühzeitig erkennen und konstruktiv nutzen, um bessere Entscheidung im Team zu treffen. Sie ist zudem sehr flexibel und somit auf ganz unterschiedliche Beteiligungsprozesse anpassbar. So erhöht die SK-Methode die Kooperationsbereitschaft, führt zu mehr Zufriedenheit und stärkt das Engagement bei gemeinsamen Vorhaben.

Der Workshop enthält einen hohen Praxisanteil mit Trainingssequenzen und Feedback von der Trainerin.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:  20.-21.05.2025 // jeweils 09:00 - 16:30 Uhr logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk, Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

21.-23.05.2025 // 14:00 - 17:30 Uhr // Online
       Formen des Dialogs in einer pluralen Gesellschaft finden

Online-Seminar

  Wie kann ich in Konflikten dialogfähig bleiben?
  Formen des Dialogs in einer pluralen Gesellschaft finden
 

Ob im Beruf, in der Familie oder beim Ehrenamt: In unserem Alltag erleben wir beim Gespräch mit Anderen oft Situationen, in denen unterschiedliche "Denkschulen" und vor allem Werte aufeinanderprallen. Dies kann schnell zu "verhärteten Fronten" und damit zu Streit und Konflikten führen, aus denen es dann auch kaum einen Ausweg zu geben scheint.

Wie aber müsste so ein Weg aussehen, der uns zu einem Miteinander hinführt, obwohl wir Unterschiede haben?

In unserem Online-Seminar wollen wir diese Frage beantworten und betrachten dafür etablierte Konzepte der Kommunikation und Dialogentwicklung. Wir schauen uns verschiedene Ansätze an und diskutieren gemeinsam, inwiefern diese das Ziel eines echten Dialogs unterstützen können und in welcher Art und Weise sie im Alltag umsetzbar sind. Außerdem befassen wir uns mit der Rolle der Sprache in Kommunikationsprozessen und wie wir uns für ein Verändern von Sprache sensibilisieren können. Schließlich erarbeiten wir Ideen und Konzepte für ein friedliches Miteinander und einen gelingenden Dialog mit uns, Anderen und unserer natürlichen Umwelt.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 21.-23.05.2025 // 14:00 - 17:30 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Landesstiftung Nordrhein-Westfalen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

22.05.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Honorarkräfte - Fehler bei der Sozialversicherung vermeiden

Online-Seminar

  Honorarkräfte - Fehler bei der Sozialversicherung vermeiden
 

Bei kaum einem rechtlichen Sachverhalt werden in Vereinen mehr Fehler gemacht als beim sozialversicherungsrechtlichen Status von Honorarkräften.
Vielfach herrscht die Meinung, Trainer, Übungsleiter, Dozenten und anderen Mitarbeiter könnten einfach per Vertrag zu "Selbständigen" erklärt werden. Das Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht setzt dem aber enge Grenzen. Sehr oft liegt dann eine Scheinselbstständigkeit vor. Es drohen Nachzahlungen, und sogar der Verdacht des Sozialversicherungsbetrugs kann aufkommen.
Unser Seminar klärt die rechtlichen Grundlagen und stellt an konkreten Fällen dar, wie die sozialversicherungsrechtliche Einordnung erfolgt.

Themen sind:

  • Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
  • Statusfeststellung
  • Nach welchen Kriterien erfolgt die Einstufung und wie werden sie gewichtet?
  • Rentenversicherungspflicht von selbständigen "Lehrern"
  • Empfehlungen zur Vertragsgestaltung

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 22.05.2025 // 18:00 - 20:00 UhrWehnerWerk logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

22.05.2025 // 09:00 - 16:30 Uhr // Dresden
   
  Critical Whiteness - Eigenes Handeln hinterfragen

Präsenz-Seminar

  Critical Whiteness - Eigenes Handeln hinterfragen

Viele Organisationen und Vereine möchten diverser, inklusiver und diskriminierungssensibler arbeiten. Doch wie gelingt das in der Praxis? Oft sind es nicht nur bewusste Entscheidungen, sondern auch unbewusste Denkmuster und Strukturen, die Veränderungen erschweren. Welche Rolle spielt unser eigenes Handeln? Bin ich mir meiner eigenen Privilegien und ihrer Auswirkungen bewusst? Was heißt rassismuskritisches Handeln? Wie können wir unsere Organisation so gestalten, dass alle Menschen sich gleichermaßen willkommen und gehört fühlen?

In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit rassismuskritischer Organisationsentwicklung auseinander. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern vor allem um konkrete Handlungsmöglichkeiten für den eigenen Alltag. Mit partizipativen, biographischen, beziehungs- und körperorientierten Methoden entwickeln wir gemeinsam Ansätze für nachhaltige Veränderungen in der eigenen Organisation.

Diese Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeitende, Ehrenamtliche und alle, die aktiv an einer diskriminierungssensiblen Organisationskultur arbeiten möchten.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:  22.05.2025 // 09:00 - 16:30 Uhr logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk, Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

23.05.2025 // 9:30 - 16:30 Uhr // Leipzig
   
 
Training: Idealistisch bis zum Burnout?

Präsenz-Seminar

  Training: Idealistisch bis zum Burnout? – Über den konstruktiven Umgang mit Idealen in zivilgesellschaftlichen Organisationen

Gemeinsam erforschen wir, wie wir Ideale als Orientierung nutzen können, ohne in toxische Dynamiken zu verfallen. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis entwickeln wir Wege, Verantwortung und Gestaltungskraft mit Achtsamkeit zu verbinden.

Inhalte des Trainings:

– Reflexion der Dynamiken rund um Ideale: Wie wirken sie in unseren Organisationen?
– Eigene Erfahrungen mit Idealismus: Was inspiriert, was belastet?
– Konstruktiver Umgang mit idealistischen Dynamiken: Wie können wir einerseits die transformative Kraft von Idealen nutzen und andererseits gemeinsam verantwortlich Strukturen schaffen, die unsere Grenzen wahren, sodass wir nachhaltig aktiv sein können?


Bitte bis zum 12.05.2025 über untenstehenden Link anmelden.

 -------------------------------------------------- logo

Termin & Zeit: 23.05.2025 // 9:30 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: Kulturwerkstatt KAOS / Wasserstraße 18 / 04177 Leipzig

Veranstalter: Servicestelle für Vereine der Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V. und Projekt Konfliktpotential.

freiwilligenagentur l

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

23.05.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr // Online
       Buchführung im Verein

Online-Seminar

  Buchführung im Verein
 

Geschäfte ordnungsgemäß und transparent führen und dokumentieren

  • Aufzeichnungspflichten und Kassenprüfung im Verein
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • Steuerliche Sphären bei gemeinnützigen und nicht gemeinnützigen Vereinen
  • Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Kassenführung im Verein
  • Zeitnahe Mittelverwendung und Bildung von Rücklagen

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 23.05.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Michael Blatz - Unternehmens- & Vereinsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

24.05.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Mitbestimmen, mitgestalten: Demokratie für alle

Online-Seminar

  Mitbestimmen, mitgestalten: Demokratie für alle
 

Demokratie ist mehr als wählen.

Eine Demokratie ist stark, wenn sich mündige Bürgerinnen und Bürger als Teil der Gesellschaft begreifen und einbringen. Aber die Demokratie scheint in der Krise. Viele beklagen Intransparenz in der Politik. Andere glauben, sie haben keinen Einfluss auf politischen Entscheidungen. Woran liegt das? Wie kann man dem entgegenwirken? Dafür müssen wir klären: Was ist für uns überhaupt Demokratie? Die einen verbinden mit Demokratie das Durchsetzen von Interessen; andere sehen die gemeinschaftliche Diskussion und kooperative Lösungen von Problemen. Wie wir über Demokratie denken, prägt nicht nur das politische System, sondern auch andere gesellschaftliche Bereiche: etwa die Wirtschaft oder Medien.

Was wir im Seminar Partizipation, Öffentlichkeit und Soziale Demokratie auch diskutieren: Wie steht es um die Voraussetzungen für eine Soziale Demokratie, wie und welche Partizipation kann die Demokratie stärken?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 24.05.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Online

Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

26.05.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
   
  Dokumentenmanagement - E-Akte: Aber einfach!

Präsenz-Seminar

  Dokumentenmanagement - E-Akte: Aber einfach!

 

Wie die Einführung eines Dokumentenmanagementsystemes gut gelingt und welchen Nutzen sie hat.
- Begriffsbestimmungen und Grundlagen: eAkte, Vorgangsbearbeitung, Schriftgutverwaltung
- Dokumentenmanagement im Kontext von digitaler Verwaltung
- Prozessmanagement und Dokumentenmanagement – ein Traumpaar
- Einführungsmethodik
- Veränderungsmanagement und Projektkommunikation

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 26.05.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

27.05.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Mit Content Recycling zu mehr Effizienz

Online-Seminar

  Da geht noch was – Mit Content Recycling zu mehr Effizienz

Stellt ihr euch regelmäßig die Frage “Was sollen wir posten?” Damit seid ihr nicht allein. Für viele Vereine ist die effiziente Nutzung bestehender Inhalte eine Herausforderung. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr vorhandene Vereinsinhalte (z. B. Websitetexte, Broschüren oder Erfahrungsberichte) effizient für Social Media und andere Kanäle nutzen könnt. Wir erarbeiten Methoden zur Erstellung von Microcontent und Social-Media-Posts, sodass die Frage „Was sollen wir posten?“ endlich beantwortet ist.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 27.05.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

28.05.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Social Media strategisch nutzen

Online-Seminar

  Alles außer lauwarm – Social Media strategisch nutzen

Ist unser Social-Media-Auftritt nur „lauwarm“? Viele Vereine nutzen Social Media nur sporadisch, was zwar einige treue Fans erreicht, aber nicht effektiv neue Zielgruppen erschließt oder die Vereinsziele unterstützt. Das führt oft zu Unzufriedenheit und Frust unter Ehren- und Hauptamtlichen. In diesem Online-Seminar diskutieren wir mit euch die Funktionslogik von Social Media und erörtern, warum es für euch sinnvoll ist, für einen klaren Ansatz – sei es eine passive oder eine aktive Strategie – zu entscheiden.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 28.05.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

30.05.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr // Online
       Mitglieder und Engagierte gewinnen, begeistern, halten

Online-Seminar

  Mitglieder und Engagierte gewinnen, begeistern, halten
 

Mitgliedergewinnung, -bindung und -aktivierung zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit des eigenen Vereins

  • Neue Mitglieder finden und gewinnen
  • Bestehende Mitglieder halten und ggf. reaktivieren
  • Neue Engagierte finden, neue Engagementmöglichkeiten schaffen
  • Die eigene Nachfolge regeln, den Generationenübergang vorbereiten und umsetzen

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 30.05.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Michael Blatz - Unternehmens- & Vereinsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 JUNI

02.06.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
   
  Die Verwendungsnachweisprüfung

Präsenz-Seminar

  Die Verwendungsnachweisprüfung

 

Inhalte des Seminars:
- Einfache und vollständige Prüfung von Verwendungsnachweisen
- Sachbericht und zahlenmäßiger Nachweis
- Einhaltung des Bewilligungszeitraums und der Zweckbindungsfristen
- Sachgerechter Einsatz der gewährten Fördermittel
- Widerruf und Rücknahme von Zuwendungsbescheiden sowie Erstattungsansprüche
- Verzinsung der Rückforderungen
- Besonderheiten bei der Prüfung von EU-Förderungen

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 02.06.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

02.06.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
       Konflikte erkennen, verstehen und lösen: Intersektionale Ansätze

Online-Seminar

  Konflikte erkennen, verstehen und lösen:
  Intersektionale Ansätze für eine inklusive Praxis
 

Konflikte sind fester Bestandteil des beruflichen und sozialen Miteinanders. Häufig entstehen sie durch unterschiedliche Erfahrungen, Wahrnehmungen und Hintergründe der Beteiligten. Die Bearbeitung und Lösung von Konflikten erfordert nicht nur kommunikative Kompetenz, sondern auch ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Dimensionen von Identität und deren Wechselwirkungen. In unserer vielfältigen Gesellschaft spielt eine intersektionale Perspektive eine zentrale Rolle im Verständnis und in der Dynamik von Konflikten.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, um Konflikte unter Berücksichtigung individueller und struktureller Unterschiede empathisch und lösungsorientiert zu begegnen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 02.06.2025 // 18:00 - 20:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: GreenCampus

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

06.06.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr // Online
       Öffentlichkeitsarbeit für Vereine

Online-Seminar

  Öffentlichkeitsarbeit für Vereine
 

Moderne und wirksame Öffentlichkeitsarbeit planen und umsetzen

  • Die eigenen Zielgruppen identifizieren und die eigenen Kommunikationsmaßnahmen auf diese zuschneiden.
  • Das Vereinsmarketing-Puzzle und wie man es sinnvoll zusammensetzt
  • Welche Rolle spielen die Neuen Medien im Rahmen meiner PR-Strategie
  • Instrumente der Pressearbeit und erfolgreicher Umgang mit den Medien

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.06.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Michael Blatz - Unternehmens- & Vereinsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.06.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Erfolgreiche Kooperationen zwischen Wirtschaft und Vereinen

Online-Seminar

  Unternehmenszusammenarbeit Teil 1:

  Hand in Hand –
  Erfolgreiche Kooperationen zwischen Wirtschaft und Vereinen

Viele Unternehmen engagieren sich gesellschaftlich und arbeiten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, warum solche Kooperationen wichtig sind und welche Vorteile sie für euren Verein bieten. Wir zeigen euch, welche Formen diese Zusammenarbeit annehmen kann, welche Erwartungen Unternehmen an ihre Partner:innen haben und wie beide Seiten voneinander profitieren können. Ihr lernt, wie ihr Unternehmen als starke Partner gewinnt und gemeinsam nachhaltigen Mehrwert schafft!.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.06.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.06.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Corporate Volunteering – Mehr Wertfür alle Seiten

Online-Seminar

  Unternehmenszusammenarbeit Teil 2:

  Corporate Volunteering – Mehr Wertfür alle Seiten

Immer mehr Unternehmen unterstützen das gesellschaftliche Engagement ihrer Mitarbeitenden und integrieren „Corporate Volunteering“ (CV) als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie gemeinnützige Organisationen von CV profitieren können und welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung wichtig sind. Wir stellen bewährte Formate und Qualitätskriterien vor und helfen euch einzuschätzen, ob CV für euren Verein sinnvoll ist. Erfahrt, wie ihr mit Unternehmen zusammenarbeitet, um gemeinsam mehr zu bewirken!.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.06.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

13.06.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr // Online
       Fundraising für Vereine

Online-Seminar

  Fundraising für Vereine
 

Fundraising für Vereine - Finanzmittel für die eigene Vereinsarbeit finden

  • Optionen der Geld- und Sachmittelbeschaffung für Vereine und andere Non-Profit Organisationen
  • Welche Form der Mittelbeschaffung passt für uns zu uns?
  • Spender und Sponsoren finden, gewinnen und halten
  • Fördermittel - Wege durch das Fördermittelmittel-Dickicht finden
  • Crowdfunding - Formen und ihre Eignung für Vereine und Co

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 13.06.2025 // 18:30 - 20:15 Uhr

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Michael Blatz - Unternehmens- & Vereinsberatung

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

24.06.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Der Weg zur starken Online-Moderation

Online-Seminar

  Energie geladen – Der Weg zur starken Online-Moderation

In diesem Online-Seminar lernt ihr, wie ihr eure Online-Moderation durch gezielte Atem- und Sprechtechniken und mentale Vorbereitung auf das nächste Level bringen könnt. Wir zeigen euch, wie ihr eure Energie lenken könnt, um authentisch und selbstbewusst vor der Kamera zu wirken und eine angenehme Atmosphäre schafft, in der sich alle wohlfühlen. Ein gut organisierter Arbeitsplatz und eine klare Struktur helfen euch, entspannt und erfolgreich zu moderieren. Für Einsteiger*innen, die ihre Online-Präsenz gezielt verbessern möchten!.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 24.06.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.06.2025 // 09:30 - 16:30 Uhr // Dresden
   
  Moderationstraining mit Videoanalyse

Präsenz-Seminar

  Moderationstraining mit Videoanalyse

Ihr wollt wissen, ob Ihr wirklich (vor der Pinnwand oder dem Flipchart) richtig steht? Ob man Eure Anleitung zur Kartenabfrage (nicht nur akustisch) gut verstehen kann? Ob Ihr mit allen Anwesenden Blickkontakt haltet? Wie Ihr bei Störungen reagiert? Wir finden es gemeinsam in diesem praktischen Übungsseminar heraus. Dabei werden verschiedene Moderationsmethoden nochmals kurz vorgestellt. Ihr müsst als Voraussetzung nicht bereits an einem Methoden-Seminar teilgenommen haben.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.06.2025 // 09:30 - 16:30 Uhr logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk
Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.06.2025 // 16:00 - 20:00 Uhr // Online
       Datensicherheit und Digitale Selbstverteidigung im Engagement

Online-Seminar

  Datensicherheit und Digitale Selbstverteidigung im Engagement
 

In der digitalen Welt hinterlassen wir täglich Datenspuren – oft, ohne es zu bemerken. Doch gerade im (politischen) Aktivismus oder ehrenamtlichen Engagement ist Datenschutz mehr als nur ein Schlagwort: Er ist eine Frage der Sicherheit und Selbstbestimmung. Wie können wir unsere Daten vor ungewolltem Zugriff schützen? Welche (kollaborativen) Tools sind sicher und datenschutzkonform? Und wie gehen wir verantwortungsvoll mit KI-Tools und Social Media um? In diesem vierstündigen Online-Workshop verbinden wir Input-Phasen mit praktischer Arbeit und diskutieren praxisnah:

  • Datensicherheit Basics: Was sagt die DSGVO? Was ist bei Passwörtern, Virenschutz oder sicheren Messengern zu beachten?
  • KI-Tools & Datenschutz: Welche Risiken gibt es und wie sieht es aus rechtlicher Sicht aus?
  • Tools für Aktivist*innen: Welche Plattformen und Tools eignen sich für sicheres, kollaboratives Arbeiten?
  • Digitale Selbstverteidigung: Konkrete Tipps, um Datenspuren zu minimieren und digitale Kommunikation zu sichern.
  • Social Media & Bildrechte: Datenschutzgerechter Umgang in der öffentlichen Kommunikation.

Egal ob du erste Schritte in Richtung Datensicherheit machen willst oder bereits erfahren bist – du gehst mit handfesten Strategien und neuen Erkenntnissen nach Hause. Denn digitale Selbstverteidigung ist kein Luxus, sondern ein Must-have!

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.06.2025 // 16:00 - 20:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.06.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Tools & Übungen für lebendige Beteiligung

Online-Seminar

  Nice to meet you – Tools & Übungen für lebendige Beteiligung

Ein Online-Meeting zu einem interaktiven Erlebnis für alle zu machen ist oft eine Herausforderung. In diesem Online-Seminar lernt ihr Tools und Übungen kennen, die das Miteinander fördern und alle zur aktiven Teilnahme anregen. Egal ob kleine Teams oder größere Gruppen – mit den richtigen Methoden schafft ihr eine Atmosphäre, in der sich alle eingebunden fühlen. Wir erkunden einfache Techniken, die Spaß machen und Inklusion in den Vordergrund stellen. Ihr werdet sehen, wie schnell eine lebendige Beteiligung möglich wird. Perfekt für alle, die inklusive und motivierende Meetings gestalten möchten!.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.06.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

26.06.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise

Online-Seminar

  Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 26.06.2025 // 17:00 - 18:15 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 SEPTEMBER

04.09.2025 // 10:00 - 17:00 Uhr // Dresden
   
  Graphic Recording - Visualisieren für Moderation und Präsentation

Präsenz-Seminar

  Graphic Recording - Visualisieren für Moderation und Präsentation

Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen.

Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle Kommunikation am Flipchart gebraucht wird. Im Seminar lernt ihr die gängigen Symbole kennen und übt diese zu zeichnen. Am Ende könnt ihr so den ersten Schritt zu einem eigenen Bildvokabular gehen.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:   04.09.2025 // 10:00 - 17:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk, Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.09.2025 // 16:00 - 20:00 Uhr // Dresden
   
  Onboarding - Prozesse aktiv gestalten

Präsenz-Seminar

  Onboarding - Prozesse aktiv gestalten

Wie gestalten wir den Einstieg für neue Mitarbeiter:innen oder Praktikant:innen in unserem Verein oder Verband so, dass sich alle Beteiligten von Anfang an gut, sicher und wertgeschätzt fühlen? Das Seminar richtet sich ans Haupt- wie auch ans Ehrenamt. Es vermittelt die drei Phasen des Onboarding-Prozesses, die letztlich ein guter Fahrplan sowohl für die Neuen an Bord als auch das bestehende Team sind. Wie immer sind bei uns die Teilnehmenden in Arbeitsgruppenphasen selbst gefragt.

Seminarleitung: Karin Pritzel

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:   25.09.2025 // 16:00 - 20:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk, Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG