Weiterbildungen Weiterbildungen

Weiterbildungen

Innovation und Kreativität im Unternehmen

Veranstaltungsmanagement und -recht von A bis Z

Barrierefrei ins Theater

Ideen einfangen - Mit Kreativtechniken von der Idee zum Propjekt

Qualifizierung in der Kulturarbeit - WEITERBILDUNGEN

Kachel zum Thema und mit dem Titel: FÖRDERUNGEN & PREISE - Bildbeschreibung: Das Bild zeigt ein quadratisches Logo mit einem fliederfarbenen Rand. Auf weißem Hintergrund steht in schwarzen Großbuchstaben die Worte „Weiterbildung“, wobei Bindestriche zwischen den Wortbestandteilen eingefügt sind.Unser Anspruch ist es, Themen und Anwender*innen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit  anderen Weiterbildungsträgern.

     ONLINE-SEMINARE           PRÄSENZ-SEMINARE

 

 SEPTEMBER

03.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Leisnig
        Gesetzliche Regelungen – Satzung – Ressortprinzip – D&O-Versicherung

Präsenz-Seminar

  Alles bedacht? Haftung des Vorstands:
  Gesetzliche Regelungen – Satzung – Ressortprinzip – D&O-Versicherung

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die rechtliche Verantwortung des Vorstands im Verein und die Organisation der Vorstandsarbeit. Wir beleuchten die Konsequenzen von Pflichtverletzungen des Vorstands und klären wichtige Fragen zur Haftung im Vereinsrecht: Wer haftet wann und wofür? Zusätzlich werden Strategien zur Risikovorsorge vorgestellt, einschließlich des notwendigen Versicherungsschutzes, um Vereinsvorstände rechtlich abzusichern und Risiken zu minimieren.

Themen und Inhalte:

  • Rechtliche Verantwortung des Vorstands im Verein
  • Organisation der Vorstandsarbeit
  • Pflichtverletzungen des Vorstands
  • Haftung im Vereinsrecht: wer haftet wann wofür?
  • Risikovorsorge
  • Versicherungsschutz

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 03.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr
Logo

Veranstaltungsort:  Leisnig

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

04.09.2025 // 10:00 - 12:00 Uhr // Online
        Verständliche Texte mit KI

Online-Seminar

  Verständliche Texte mit KI – geht das auf Knopfdruck?

Ein Online-Impuls zu Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz beim Schreiben in Leichter und einfacher Sprache. Mit Vorstellung aktueller Tools und Beispielen aus der Praxis.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 04.09.2025 // 10:00 - 12:00 UhrBuero Leichte Sprache

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Büro für Leichte Sprache - Lebenshilfe Sachsen e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

04.09.2025 // 10:00 - 17:00 Uhr // Dresden
   
  Graphic Recording - Visualisieren für Moderation und Präsentation

Präsenz-Seminar

  Graphic Recording - Visualisieren für Moderation und Präsentation

Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen.

Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle Kommunikation am Flipchart gebraucht wird. Im Seminar lernt ihr die gängigen Symbole kennen und übt diese zu zeichnen. Am Ende könnt ihr so den ersten Schritt zu einem eigenen Bildvokabular gehen.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:   04.09.2025 // 10:00 - 17:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk, Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

04.09.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise

Online-Seminar

  Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
 

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 04.09.2025 // 17:00 - 18:15 Uhrlogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

04.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Buchführung für Vereine I: Grundlagen der Buchhaltung

Online-Seminar

  Buchführung für Vereine I: Grundlagen der Buchhaltung

Das Seminar stellt die Rechnungslegungspflicht in nichtbilanziernden gemeinnützigen Vereinen intern und gegenüber dem Finanzamt dar.

Themen sind:

  • Rechtliche Grundlagen: Vereinsrechtliche und steuerliche Aufzeichnungspflichten
  • Besonderheiten der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen
  • Abschreibungen
  • Die 4 Tätigkeitsbereiche
  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 04.09.2025 // 18:00 - 20:00 UhrLogo Vereinsknohow

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

05.-07.09.2025 // 9:00 - 12:00 Uhr // Online
        Antirassismus-Training

Online-Seminar

 Antirassismus-Training.
 Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten. Einführungsseminar

Rassismus und Diskriminierung sind für viele Menschen in Deutschland Lebensrealität und Alltag. Auch die Zivilgesellschaft, egal wie vermeintlich progressiv, muss dabei stets inklusiver werden und im Einsatz für Gerechtigkeit und Demokratie diskriminierungskritisch denken und handeln lernen. Was kann die Zivilgesellschaft – und jede*r Einzelne – tun, um gegen Rassismus und Diskriminierung und für eine gleichberechtigte Teilhabe einzutreten, ohne dennoch zu vergessen, dass wir über ein strukturelles Problem sprechen für das beispielsweise Institutionen Verantwortung übernehmen müssen? Um heutige Dynamiken besser verstehen zu können, wirft das Online-Seminar einen Blick auf die Kolonialismus- und Rassismus-Geschichte Deutschlands, bevor aktuelle Bezüge hergestellt und analysiert werden.

Das Seminar ist ein Einführungsseminar mit dem Ziel, Impulse für antirassistisches Denken und Handeln zu setzen. Dabei stehen vor allem die kritische Selbstreflexion sowie die theoretische Vorarbeit zur Entwicklung von Handlungsansätzen im Fokus. Das Seminar ist durch Theorie, Übungen und Beispiele auf einen Drei-Schritte-Ansatz ausgerichtet: Reflexion - Aktion - Prävention.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit:  05.-07. September 2025, Tag 1: 16.30-18.00 Uhr, Tag 2: 09.00-17.00 Uhr, Tag 3: 09.00-13.00 Uhr
FES Logo neu

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

09.09.2025 // 11:00 - 13:00 Uhr // Online
       Generative KI in der Öffentlichkeitsarbeit

Online-Seminar

  Generative KI in der Öffentlichkeitsarbeit - 
  Grundlagen und praktische Anwendungen für kulturelle Organisationen
 
Generative KI hat das Potenzial, die Öffentlichkeitsarbeit von kulturellen Organisationen grundlegend zu verändern. Dieses Webinar vermittelt ein Verständnis der Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz und Einblicke in die Nutzung für die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei wird ein besonderer Wert auf den gegenseitigen Austausch von Erfahrungen und Lösungsansätzen gelegt.

Inhalte

» Grundlagen und Funktionsweise von Generativer KI
» Einsatzgebiete von ChatGPT und Co. in der Öff entlichkeitsarbeit
» Bildgenerierung und Kreativität im praktischen Einsatz
» Erfahrungsaustausch und Beispiele

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 09.09.2025 // 11:00 - 13:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

09.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       KI im Fundraising und Spendenmanagement

Online-Seminar

  KI im Fundraising und Spendenmanagement
 

KI und Fundraising – Teil 1

Für alle, die das Potenzial von KI im Fundraising und Spendenmanagement voll ausschöpfen wollen, ist dieses Webinar genau das Richtige! Unser Ziel: Wir beleuchten jeden Touchpoint (Kontaktpunkt) entlang der Donor Journey (Spenderreise) – von der ersten Interaktion bis zur langfristigen Bindung – und zeigen, wie Sie diese mithilfe von KI gezielt optimieren können. Erfahren Sie, wie Sie Spender:innen effizienter ansprechen, personalisierte Inhalte erstellen und nachhaltige Beziehungen aufbauen.

Inhalte:

  • Überblick über die Donor Journey (Spenderreise): Wo und wie kann KI sinnvoll unterstützen?
  • Inhalt-Erstellung und Fundraising: Automatisierte Texte und kontextbasierte Spendenvorschläge
  • Personalisierung: Touchpoints (Kontaktpunkte) individuell gestalten, um Spender:innen gezielt anzusprechen
  • Datenbasierte Entscheidungsfindung: Mit KI klüger analysieren und handeln
  • Ausblick: Individualisierte Spenderreisen und innovative Ansätze wie Augmented Reality (Erweiterte Realität) und differenzierter Blick über die Grenzen von KI
  • Tools: Überblick in generative KI in der Donor Journey und wie dabei die FundraisingBox unterstützen kann (Einblicke in generative KI wie ChatGPT oder FundraisingBox)

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 09.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

09.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Medienrechtliche Haftungsrisiken bei Vereinswebsites und Social Media Präsenzen

Online-Seminar

  Medienrechtliche Haftungsrisiken bei Vereinswebsites und Social Media Präsenzen
 

Gemäß Artikel 9 Absatz 1 des Grundgesetzes haben alle Deutschen das Recht, Vereine zu bilden.

Aber auch Vereine müssen sich im Rahmen ihrer Tätigkeit an geltendes (u.a. Urheber-)Recht halten. Sie haften dabei für das Handeln ihrer Organe und Beauftragten, was aber nicht bedeutet, dass nach außen hin nur die Vereine als "Schutzschild" in Anspruch genommen werden können und im Falle einer Rechtsverletzung die Organe und Mitglieder außen vor wären. Damit Sie sich fortan wieder unbeschwert auf das Vereinsleben konzentrieren können und Ihrem Verein nicht etwa durch horrende Kosten- und Schadenersatzforderungen von in ihren Rechten verletzten Dritten das "aus" droht, haben wir in diesem Vortrag allgemeine medienrechtliche, wie bspw. urheberrechtliche Grundsätze wie auch typische Haftungsrisiken von der Nutzung von personenbezogenen Daten (darunter auch Fotos) bis hin zur Gestaltung der Vereinshomepage für Sie zusammengestellt.

Der Vortrag gibt Raum für Rückfragen, sodass Sie dank Ihrer Mitarbeit die Themengebiete ausreichend mitgestalten können.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 09.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr
logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

09.-11.09.2025 // Dresden
   
  Veranstaltungssicherheit

Präsenz-Seminar

  Veranstaltungssicherheit

„Vorhang auf, Bühne frei" heißt es nicht nur in Opernhäusern und großen Theatern, sondern auch in soziokulturellen Einrichtungen und kleineren Kulturzentren. In den Kulturzentren sind die Szenenflächen, auf denen die unzähligen Veranstaltungen stattfinden, oft eher kleiner. Der Gesetzgeber stellt auch hier einige Anforderungen an die Sicherheit.

SEMINARINHALT:

  • Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen
  • Leitung und Aufsicht in Veranstaltungsstätten
  • Ermittlung von Gefährdungen, Erarbeiten von Schutzzielen und Ableitung von Maßnahmen
  • Brandschutz, Notfallmaßnahmen
  • Umgang mit veranstaltungstechnischem Equipment
  • Unterweisung von Mitwirkenden
  • Verantwortung und Haftung

Tag: 10:30 - 17:00 Uhr
Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Tag: 09:00 - 15:00 Uhr

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:   09.-11.09.2025 logo

Veranstaltungsort: JohannStadt Quartier e.V. in Dresden

Veranstalter: Bundesverband Soziokultur

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Haftungsverhältnisse im Verein

Online-Seminar

  Haftungsverhältnisse im Verein

Haftungsrisiken im Verein dürfen nicht unterschätzt werden. Das gilt auch für ehrenamtliche Tätigkeiten. Die Haftungsrisiken lassen sich aber absichern und gestalten.
Das Seminar zeigt die rechtlichen Hintergründe und gibt Empfehlungen zur Haftungsvermeidung und -begrenzung.

Die Inhalte:

  • Haftung des Vereins
  • Haftung des Vorstandes
  • Haftung der Mitglieder
  • Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes
  • Versicherungsschutz

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.09.2025 // 18:00 - 20:00 UhrLogo Vereinsknohow

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.09.2025 // 11:00 - 13:00 Uhr // Online
       Instagram-Power-Workshop (Modul II)

Online-Seminar

  Instagram-Power-Workshop (Modul II) - 
  Mehr Reichweite und Interaktion durch klugen Content
 
Der Instagram-Account ist schon länger eingerichtet, aber so richtig Fahrt nimmt er nicht auf? Katharina Lerch zeigt den Teilnehmenden in diesem Workshop, an welchen Knöpfen man drehen kann, um mehr Reichweite zu erzielen, Interaktion zu fördern und das Beste aus dem bestehenden Account herauszuholen. Dabei gehen wir immer den Weg der Machbarkeit und suchen nach Möglichkeiten, uns nicht zusätzliche Arbeit aufzuhalsen – es sei denn, sie lohnt sich! Wer bereits einen Account hat, aber noch nicht mit der Performance zufrieden ist, ist in diesem Seminar richtig.

Modul I »Instagram-Starthilfe« findet am Mittwoch, 21. Mai, von 10 bis 13 Uhr statt.

Inhalte

» Ziele und Zielgruppe: Rede ich mit den richtigen Leuten?
» Wie gebe ich meinen Inhalten einen Dreh, der einen Mehrwert für meine Zielgruppe enthält?
» Wie verpacke ich meine Inhalte in attraktive Grafi ken?
» Wozu sind Stories gut und lohnt es sich, hier viel zu machen?
» Warum sollte ich Reels posten und geht das auch ohne tanzen?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.09.2025 // 11:00 - 13:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Effektiv mit KI arbeiten: Prompting & Strategien

Online-Seminar

  Effektiv mit KI arbeiten:
  Prompting & Strategien für die tägliche Arbeit
 

KI und Kommunikation – Teil 1

Wie schreibe ich Prompts – also Anweisungen an ein KI-System –, die wirklich funktionieren und gute Ergebnisse liefern? Dieser Frage gehen wir in diesem interaktiven Webinar nach. Ziel ist es, dass Sie am Ende anhand praktischer Übungen wissen, wie Sie KI durch gezielte Prompts steuern können, um sowohl alltägliche Aufgaben als auch kreative Herausforderungen effektiv zu meistern. Egal, ob Sie kreative Inhalte erstellen, administrative Aufgaben bewältigen oder neue Ideen entwickeln möchten – dieses Webinar bietet die perfekte Grundlage, um KI effizient und erfolgreich einzusetzen.

Inhalte:

  • Startprompts: Grundlagen und Beispiele, um den Rahmen für erfolgreiche KI-Interaktionen zu setzen
  • Prompting-Strategien: Techniken für produktive und zielführende Konversationen mit der KI
  • Brainstorming und Textgenerierung: Methoden, um kreative Ideen und Texte entstehen zu lassen
  • Bildprompting: Ein Einblick in die Besonderheiten und Möglichkeiten der visuellen KI-Anwendungen
  • Best Practices: Tipps und Tricks für den effektiven Einsatz von KI in der täglichen Arbeit

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Buchführung für Vereine II: Praktische Buchführung

Online-Seminar

  Buchführung für Vereine II: Praktische Buchführung

Im zweiten Teil des Seminars geht es um die Buchhaltungsorgansation und typische Spezialfragen der Rechnungslegung in gemeinnützigen Vereinen.

Hinweis: Die steuerlichen und buchhalterischen Grundlagen aus dem ersten Teil des Seminars sind Voraussetzung.

Themen sind:

  • Aufbau der Buchhaltung
  • Umgang mit Belegen und Belegarchivierung
  • Kassenführung
  • Die DATEV Kontenrahmen SKR 49 und 42
  • besondere Buchungsfälle
  • Nachweis der zeitnahen Mittelverwendung

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.09.2025 // 18:00 - 20:00 UhrLogo Vereinsknohow

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

16.09.2025 // 11:00 - 13:00 Uhr // Online
       Storytelling im Social Web 

Online-Seminar

  Storytelling im Social Web - Überzeugend in den Social Media kommunizieren
 
Durch die heutigen direkten Kommunikationskanäle der Social Media ist es leichter als früher, ein Thema zu setzen und sich oder seine Institution bekannt zu machen. Das birgt ungeheure Chancen für Kreative und Kultureinrichtungen. Aber wie setzt man diese neuen Möglichkeiten gezielt und wirksam ein? Welche Inhalte sind besonders Social Media tauglich? Geschichten erzählen oder wie es im Englischen heißt, »storytelling« ist eine hervorragende Möglichkeit, auf das eigene Angebot spielerisch und für die Adressat*in interessant, aufmerksam zu machen. Denn es reicht längst nicht mehr nur, die einzelnen Veranstaltungen auf Facebook, Twitter & Co. zu posten. Lernen Sie deshalb, wie Sie mithilfe von spannenden Geschichten oder mit inszenierten Blicken hinter Kulissen mehr Bekanntheit für Ihre Einrichtung erzielen können. Ziel des Seminars ist es, kreative Anregungen für den Einsatz von Social Media zu erhalten, Inhalte zu identifizieren, die leicht erzählerisch umzusetzen sind und an eigenen Social Media Geschichten zu arbeiten. Anhand von Beispielen und Übungen aus unterschiedlichen Sparten lernen Sie, wie Sie Ihr potentielles Publikum aktiv und emotional einbinden können und Ihr Kommunikationsangebot kreativ erweitern können.

Inhalte

» Kommunikation im Social Web
» Umfassender Überblick über die verschiedenen Anwendungen im Social Web mit Hinblick auf die Methode Storytelling
» Fallbeispiele & kreative Anregungen

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 16.09.2025 // 11:00 - 13:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

16.09.2025 // 17:30 - 19:30 Uhr // Online
        Umgang mit rechtswidrigen oder populistischen Anträgen

Online-Seminar

  Umgang mit rechtswidrigen oder populistischen Anträgen
 

In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden den Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien kennen. Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder werden ebenso thematisiert wie die wichtigsten Themenfelder sozialdemokratischer Kommunalpolitik. Ziel ist es, individuelle Perspektiven zu eröffnen und damit Interessierten eine Art Starthilfe für den Weg zu einem Mandat zu geben.
Die Leidenschaft für die kommunale Politik bringt ihr mit. Das Wissen und Können erhaltet ihr in den Seminaren des Wehnerwerks.

Inhalte:

Was steckt hinter rechtswidrigen und populistischen Anträgen?
Wie kann man diese „entlarven“ und abwenden?
Wie kann Stadtratsarbeit in Abgrenzung zu rechten Parteien gelingen?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 16.09.2025 // 17:30 - 19:30 Uhrlogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Herbert Wehner Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

17.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Vergütung von Vorständen & Geschäftsführer*innen in Non-Profits

Online-Seminar

  Vergütung von Vorständen & Geschäftsführer*innen in Non-Profits
 

Gutes Personal kostet bekanntlich gutes Geld. Aber immer wieder geraten gemeinnützige Organisationen wegen zu hoher Gehälter ihrer Geschäftsführungsorgane ins Visier der Finanzbehörden. Wie viel Gehalt darf von Vereinen, Stiftungen und gGmbHs tatsächlich gezahlt werden?

Im Webinar werden daher Gehaltsfragen gemeinnütziger Organisationen in den Mittelpunkt gestellt und erläutert, auf was Vereine, Stiftungen und gGmbHs beim Thema Gehalt achten sollten.

Inhalte:

  • Welche Vorgaben müssen NPOs bei der Vergütung einhalten?
  • Muss ein:e Geschäftsführer:in/Vorstand einer gemeinnützigen Organisation weniger verdienen als ein
  • Geschäftsführungsorgan in der freien Wirtschaft?
  • Wann ist ein Gehalt zu hoch?
  • Was sind die Folgen für die gemeinnützige Organisation, wenn das Finanzamt feststellt, dass das gezahlte Gehalt zu hoch war?
  • Wie können sich NPOs absichern?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 17.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

17.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       KI verstehen: Grundlagen und erste Schritte

Online-Seminar

  KI verstehen: Grundlagen und erste Schritte
 

KI-Tools – Teil 1

Mit diesem Webinar bieten wir eine verständliche und praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Wir beleuchten, was KI ist, wie sie funktioniert und warum sie gerade für Non-Profit-Organisationen enorme Potenziale bietet. Erleben Sie anschauliche Demonstrationen bekannter KI-Tools (z.B. ChatGPT, Microsoft Copilot und Mistral) und lernen Sie, wie diese Ihre gemeinnützige Arbeit effizienter und wirkungsvoller machen können.

Inhalte:

  • Grundlagen der KI: Wichtige Begriffe und Konzepte einfach erklärt
  • KI im Non-Profit-Bereich: Chancen, Potenziale und konkrete Einsatzmöglichkeiten
  • Praxisnahe Demos: Erste Schritte mit Tools wie ChatGPT, Copilot und Mistral
  • Unterstützung im Alltag: Wie KI Routineaufgaben erleichtern kann

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 17.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

17.09.2025 // 11:00 - 13:00 Uhr // Online
       Gemeinnützig sein und bleiben - Aktuelle Stolpersteine sehen und vermeiden

Online-Seminar

  Gemeinnützig sein und bleiben - Aktuelle Stolpersteine sehen und vermeiden
 
Gemeinnützige Organisationen sind stets gehalten, sich der aktuellen Rechtslage anzupassen, um den Status der Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. Das Seminar soll die hierfür erforderlichen Kenntnisse vermitteln und praktische Handlungsempfehlungen geben. Insbesondere die Änderung der Abgabenordnung in 2025 hat wesentliche und praktisch bedeutsame Neuerungen mit sich gebracht, über deren Auswirkungen gemeinnützige Akteure sich im Klaren sein sollen. Im Rahmen einer Frage- und Diskussionsrunde im Anschluss an den inhaltlichen Vortrag sollen die Teilnehmer befähigt werden, konkret die von ihnen geführten Organisationen rechtssicher in der Gemeinnützigkeit zu halten. 
Inhalte
  • Politische Betätigung: Welcher Umfang ist zulässig?
  • Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung: Was gilt aktuell?
  • Möglichkeiten der Rücklagenbildung: Gibt es Einschränkungen?
  • Kooperationen zwischen NPOs: Zusammenarbeit und Zusammenschluss

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 17.09.2025 // 11:00 - 13:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

18.09.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
        Eventmanagement

Präsenz-Seminar

  Eventmanagement

Im Focus des Seminars stehen:

  • Aktuelle Herausforderungen an das Eventmanagement
  • Corona und Digitalisierung
  • Umsetzung von Botschaften der Unternehmenskommunikation in erlebbare Ereignisse
  • Hybride Event-Konzeption
  • Digitale Tools
  • Inszenierung und Durchführung von Events
  • Verbindung von Events und Social Media
  • Nachbereitung und Erfolgskontrolle von Events

Dieses Seminar ist Bestandteil der Kompetenzreihe "Kulturmanagement".

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 18.09.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr
Logo

Veranstaltungsort:  Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie - Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

18.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Erfolgreiche Freiwilligengewinnung mit KI

Online-Seminar

  Erfolgreiche Freiwilligengewinnung mit KI:
  Storytelling & Zielgruppen
 

KI und Kommunikation – Teil 2

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt zur Gewinnung neuer Freiwilliger einsetzen können. Mit Hilfe datenbasierter Ansätze und kreativem Storytelling optimieren Sie Ihre Ansprache, erreichen passende Zielgruppen und schaffen mehr Sichtbarkeit für Ihr Engagement. Erfahren Sie, wie KI Ihre Kommunikationsstrategien unterstützt – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur nachhaltigen Bindung von Ehrenamtlichen.

Inhalte:

  • Zielgruppenanalyse mit KI: Zielgruppen besser verstehen und direkt ansprechen
  • KI-gestütztes Storytelling: Geschichten, die bewegen und überzeugen – Tools und Technologien: Die besten KI-Tools für Ihre Öffentlichkeitsarbeit
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Kampagnen und ihre Umsetzung
  • Datenschutz und Ethik: Sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 18.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

18.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Die Steuerklärung bei gemeinnützigen Vereinen

Online-Seminar

  Die Steuerklärung bei gemeinnützigen Vereinen

Die Steuererklärung ist - zumindest bei kleineren Vereinen - etwas, was auch ohne Steuerberater bewältigt werden kann.
Wir zeigen dem Umgang mit den aktuellen Steuerformularen unter ELSTER und die Zusammenstellung der erforderlichen weiteren Unterlagen.

Das Seminar setzt grundlegende Kenntnisse in der Besteuerung und Buchhaltung gemeinnütziger Vereine voraus.
Wie empfehlen den Besuch unserer beiden Buchhaltungsseminare.

Themen sind:

  • Körperschaftsteuer-Hauptformular
  • das Formular GEM und die Anlage GK
  • der Tätigkeitsbericht
  • gemeinnützigkeitsrechtliche Rücklagen

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 18.09.2025 // 18:00 - 20:00 UhrLogo Vereinsknohow

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

23.09.2025 // 11:00 - 13:00 Uhr // Online
       Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur

Online-Seminar

  Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur - Aus bestehenden Kontakten mehr machen
 
Die meisten Kultureinrichtungen leben von Besucher*innen, die begeistert wiederkommen und vielleicht auch noch jemanden mitbringen. Aber wie bleibt man in Kontakt mit der eigenen Zielgruppe, ohne sie mit Programmheften zu überhäufen? Hier sind E-Mail-Marketing und in der simpelsten Form ein Newsletter eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten. Aber wie setzt man E-Mail im Marketing richtig ein, um die richtigen Menschen mit den richtigen Informationen zu versorgen und ohne sinnlos zu viele E-Mails zu versenden? Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über das E-Mail-Marketing und setzt dabei einen Schwerpunkt auf Opt-in-Generierung, automatischen E-Mails, Veranstaltungs-E-Mails und die professionelle technische Abwicklung des E-Mail-Versandes.

Inhalte

» E-Mail-Verteiler aufbauen
» Selektion der richtigen Zielgruppen
» E-Mails richtig gestalten und schreiben
» E-Mails automatisch versenden
» Auswerten und Testen von E-Mails

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 23.09.2025 // 11:00 - 13:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

24.09.2025 // 17:00 - 21:00 Uhr // Online
       DIE NEUE RECHTE - Anecken, ausgrenzen, aufräumen

Online-Seminar

 DIE NEUE RECHTE - Anecken, ausgrenzen, aufräumen

Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden Stils. Mit welchen Strategien werben junge Rechtsextreme heutzutage für ihre menschenverachtenden Ideologien? Welche rhetorischen Mittel setzen sie ein, um ihre Positionen unter jungen Menschen zu verbreiten? Diese und ähnliche Fragen beleuchtet das Web-Seminar "Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen" am Beispiel zweier Rechtsaußenjugendorganisationen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 24.09.2025 // 17:00 - 21:00  Uhr FES Logo neu

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

24.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Datenschutz 2025 – Das Update für Vereine

Online-Seminar

  Datenschutz 2025 – Das Update für Vereine

Themen sind:

  • Umfang mit Mitgliederdaten
  • Dokumentationspflichten
  • Satzungsregelungen
  • Umgang mit Veröffentlichungen insbesondere von Fotos
  • Typische Fehler
  • Wie und warum prüfen die Datenschutzbehörden?
  • Welcher Verstöße wurde bisher geahndet?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 24.09.2025 // 18:00 - 20:00 UhrLogo Vereinsknohow

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.09.2025 // 9:00 - 12:00 Uhr // Online
        Einführung in Leichte und einfache Sprache

Online-Seminar

  Einführung in Leichte und einfache Sprache

Ein Workshop für alle, die sich mit barrierefreier Sprache beschäftigen möchten. Mit Grundlagen zu Zielgruppen, Regeln und Übungen zur Anwendung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.09.2025 // 9:00 - 12:00 UhrBuero Leichte Sprache

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Büro für Leichte Sprache - Lebenshilfe Sachsen e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.09.2025 // 16:00 - 20:00 Uhr // Dresden
   
  Onboarding - Prozesse aktiv gestalten

Präsenz-Seminar

  Onboarding - Prozesse aktiv gestalten

Wie gestalten wir den Einstieg für neue Mitarbeiter:innen oder Praktikant:innen in unserem Verein oder Verband so, dass sich alle Beteiligten von Anfang an gut, sicher und wertgeschätzt fühlen? Das Seminar richtet sich ans Haupt- wie auch ans Ehrenamt. Es vermittelt die drei Phasen des Onboarding-Prozesses, die letztlich ein guter Fahrplan sowohl für die Neuen an Bord als auch das bestehende Team sind. Wie immer sind bei uns die Teilnehmenden in Arbeitsgruppenphasen selbst gefragt.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:   25.09.2025 // 16:00 - 20:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk, Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

29.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Effizient zusammenarbeiten mit MS Teams, Planner & ToDo

Online-Seminar

  Effizient zusammenarbeiten mit MS Teams, Planner & ToDo
 

In diesem praxisnahen Seminar lernst du, wie Microsoft-Tools deine ehrenamtliche Arbeit effizienter gestalten können. Dr. Michael Beithe zeigt aus Anwenderperspektive, wie du mit MS Teams, Planner und ToDo deine Projekte strukturieren und die Zusammenarbeit verbessern kannst.

Das erwartet dich:

Grundlagen der Zusammenarbeit in MS Teams: Chatten, Meetings, Dateiaustausch
Projekte mit MS Planner organisieren: Aufgaben erstellen, zuweisen und nachverfolgen
Persönliches Aufgabenmanagement mit MS ToDo: Alle Ihre Aufgaben im Blick behalten
Praktische Übungen und Tipps für den sofortigen Einsatz

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 29.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr
logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

30.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       KI-Werkzeuge zur Bild- und Videogestaltung

Online-Seminar

  KI-Werkzeuge zur Bild- und Videogestaltung
 

KI-Werkzeuge zur Bild- und Videogestaltung – Ist das die Zukunft der visuellen Kommunikation? Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz hat auch die Art und Weise revolutioniert, wie wir Bilder und Videos erstellen können. KI-gestützte Tools bieten enorme Potenziale, um kreative Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und visuelle Inhalte auf ein neues Level zu heben. Doch wie können diese Tools gezielt für die Gestaltung von Bildern und Videos genutzt werden?

In unserem Webinar erhalten Sie wertvolle Einblicke in KI-Werkzeuge, die bei der Bild- und Videoproduktion hilfreich sind. Damit zeigen wir Ihnen, wie Sie KI für die Erstellung von hochwertigem visuellen Content nutzen können, um Ihre Kommunikation zu optimieren, Ressourcen effizient zu nutzen und Ihre Zielgruppen noch gezielter und wirkungsvoller anzusprechen.

Lernen Sie, wie Sie mit KI Ihre visuelle Kommunikation weiterentwickeln und Ihre Projekte effizienter und kreativer gestalten können!

Inhalte:

  • Welche KI-Tools gibt es zur Erstellung von Bildern und Videos?
  • Wie beschleunigt KI den kreativen Prozess in der Bild- und Videoproduktion?
  • Wie hilft KI, hochwertigen visuellen Content zu erstellen und gezielt anzusprechen?
  • Was muss beachtet werden wenn KI-Werkzeuge zur Bild- und Videoerstellung genutzt werden?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 30.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

30.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Bild- und Persönlichkeitsrechte

Online-Seminar

  Bild- und Persönlichkeitsrechte
  Wie Vereine mit Bild- und Fotomaterial rechtssicher umgehen
 

Tue Gutes und rede darüber! Natürlich haben Vereine das Bedürfnis, in der Öffentlichkeit über wichtige Ereignisse des Vereinslebens, insbesondere Veranstaltungen oder Projekte zu berichten. „Klappern“ gehört zum Handwerk und sollte Teil der Öffentlichkeitsarbeit eines jeden Vereins sein. Von einer positiven Berichterstattung hängt nicht nur die Gewinnung und von Nachwuchs, Spendern und Sponsoren ab. Die gesamte öffentliche Meinung lässt sich durch eine gute Berichterstattung im Sinne der Vereinsziele beeinflussen.

Eine gute Berichterstattung braucht aber auch aussagekräftige und authentische Fotos. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, welche rechtlichen Anforderungen Vereine zu beachten haben, wenn im Internet, auf Plakaten oder in sonstigen Informationsmaterialien Fotos veröffentlicht werden, auf denen Personen abgebildet sind.

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:

  • Rechtsrelevante Anlässe für Foto-/Videoaufnahmen
  • Betroffene Rechtsgüter / Das Recht am eigenen Bild
  • Datenschutzrechtliche Vorgaben nach DSGVO
  • Rechtmäßigket der (Foto-)Verarbeitung und Rechtsgrundlagen nach DSGVO
  • Videoüberwachung
  • Informationspflichten
  • Urheberrechtliche Vorgaben

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 30.09.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr
logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

30.09.-02.10.2025 // Online
       Strategieentwicklung für Non-Profit-Organisationen

Online-Seminar

 Strategieentwicklung für Non-Profit-Organisationen.
 Methoden für eine beteiligungsorientierte und adaptive Strategiearbeit

Damit eine Strategie wirken kann, sollte sie zur Organisation passen. Nur so kann sie zum Motor der Vision werden. Mit einer beteiligungsorientierten und anpassungsfähigen Strategiearbeit können die zwei häufigsten Probleme umgangen werden. Erstens: Strategie wird sich „oben“ hinter verschlossenen Türen ausgedacht und ist dann abgekoppelt von der alltäglichen Arbeit nicht wirksam. Zweitens: Strategie ist ein starres Konstrukt, das über einen längeren Zeitraum den Plan vorgibt und dadurch die Organisation unflexibel macht. Wie das geht, wird in diesem Seminar vermittelt und ausprobiert.

Sie lernen Methoden, Modelle und Instrumente für die Strategiearbeit im Non-Profit-Bereich kennen. Es geht um die Entwicklung und von partizipativen Strategien mit breiter Beteiligung von Mitarbeitenden in der Organisation und welche Herausforderungen es bei organisationalen Strategieprozessen geben kann. Außerdem lernen Sie, wie Sie Strategien in die Umsetzung bringen und ihren Fortschritt kontinuierlich messen, steuern und anpassen können.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 30. September - 02. Oktober 2025, Tag 1: 14.00-18.00 Uhr, Tag 2: 09.00-17.00 Uhr, Tag 3: 09.00-12.00 Uhr
FES Logo neu

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 OKTOBER

06.10.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Podcast für Einsteiger

Online-Seminar

  Podcast für Einsteiger
 

Podcasts sind eine zeitgemäße Form, günstig und einfach Wissen, Ideen und Erfahrungen einem großen Publikum zu vermitteln. Ob die Restaurierung von Dampfloks, interkultureller Erfahrungsaustausch oder Naturschutz – in vielen Vereinen gibt es Spannendes, was sein Publikum findet. Mit einem unterhaltsamen und interessanten Podcast kann es gelingen, neue Engagierte zu finden und vielen Menschen das Anliegen und die Arbeit des Vereins näherzubringen. Aber auch, um seltenes Wissen zu vermitteln.

Im Seminar vermittelt Journalist und Podcaster Jens Trocha die Grundlagen für den Einstieg in die Podcast-Welt. Welche Technik wird gebraucht, was kostet das und wie findet der Podcast seinen Weg in die Ohren der Menschen? Neben technischen Voraussetzungen wird auch die inhaltliche Herangehensweise anschaulich und einfach vermittelt. Danach kann mit der ersten Podcastfolge schon losgelegt werden.

Der Referent: Jens Trocha ist Journalist und veröffentlicht seit 2021 aller 14 Tage eine Folge seines Podcastes „30 Minuten Kunst“. Inzwischen ist sein Podcast einer der meistgehörten deutschsprachigen Podcast zum Thema Kunst und regelmäßig in den Apple- und Spotify Top-50-Charts.

Technik

  • Aufnahme
  • Schnitt

 

Verbreitung

  • Podcast-Hoster
  • Spotify

 

Inhalt:

  • Thema recherchieren / finden
  • Hörer:innen finden
  • Themen planen
  • Gespräch strukturieren
  • Loslegen & Lernen

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.10.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr
logo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

09.10.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
        Kompetenzschulung für KI-Systeme

Präsenz-Seminar

  Kompetenzschulung für KI-Systeme

Terminänderung vom 11.10. auf den 09.10.2025

- Einführung in KI-Systeme
- Überblick über Tools
- verantwortungsbewusster und gesetzeskonformer Einsatz
- Anwendungen zur Vereinfachung von Abläufen und Optimierung von Vorgängen
- Aktuelle Praxisbeispiele
- Ausblick auf künftige Entwicklungen
- Grenzen, Herausforderungen & Ethik

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 09.10.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr
Logo

Veranstaltungsort:  Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie - Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

16.10.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Rücklagenbildung & Mittelverwendungsrechnung für NPOs

Online-Seminar

  Rücklagenbildung & Mittelverwendungsrechnung für NPOs
 

Die zulässige Bildung von Rücklagen und die zeitnahe Mittelverwendung sind zentrale Herausforderungen der tatsächlichen Geschäftsführung von Nonprofit-Organisationen. Das Gemeinnützigkeitsrecht verlangt eine zeitnahe Mittelverwendung, erlaubt aber unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen davon durch die Bildung von Rücklagen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass viele NPOs Unsicherheiten bei der der korrekten Rücklagenbildung und Mittelverwendungsrechnung haben.

Im Webinar werden die wichtigsten Aspekte rund um dieses Thema vorgestellt.

Inhalte:

  • Welche Rücklagenarten sind zulässig und wie werden diese ermittelt?
  • Wie lassen sich Rücklagenhöhe und -verwendung nachvollziehbar darstellen?
  • Wie gelingt die rechtssichere und praxisnahe Rücklagenbildung in der Rechnungslegung bzw. steuerlichen Nebenrechnung?
  • Was ist die Mittelverwendungsrechnung, welche Arten gibt es und welche Bedeutung hat sie für NPOs?
  • Welche typischen Fehler sollten NPOs vermeiden?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 16.10.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

22.10.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
        Videos drehen mit dem Smartphone

Präsenz-Seminar

  Videos drehen mit dem Smartphone

In einem Theorieteil und in praktischer Übung lernen Sie die Grundlagen, Social Media Clips mit dem Smartphone und etwas Zubehör zu erstellen.

Theorieteil:

  • Was ist ein gutes Webvideo?
  • Konzeption
  • Grundlagen Bildgestaltung, Licht und Ton
  • Storytelling
  • Best Practices (Technik, Hilfsmittel)
  • Drehen und Schneiden auf Smartphone

Praxisteil:

  • Unter Anleitung mit dem eigenen Smartphone drehen und gegebenenfalls schneiden
  • Auswertung & Diskussionsrunde

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 22.10.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr
Logo

Veranstaltungsort:  Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie - Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

22.10.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Vergütungen und Aufwandsersatz im Ehrenamt

Online-Seminar

  Vergütungen und Aufwandsersatz im Ehrenamt

Vereine wollen ehrenamtliche Tätigkeit oft - wenn auch nur in geringem Umfang - in Geldform vergüten. Dabei sollen nach Möglichkeit Folgen bei Lohnsteuer und Sozialversicherung vermieden werden. Zudem müssen die Zahlungen gemeinnützigkeitsrechtlich unbedenklich sein.
Unser Online-Seminar klärt die Voraussetzungen dafür und liefert Gestaltungstipps.

Themen des Seminars:

  • Rechtliche Voraussetzung und Satzungsgestaltung
  • Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag
  • Reisekostenersatz
  • Pauschaler Aufwandsersatz
  • Geschenke an Mitglieder

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 22.10.2025 // 18:00 - 20:00 UhrLogo Vereinsknohow

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

29.10.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung

Online-Seminar

  Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung

Die zeitnahe Mittelverwendung gehört zu den zentralen Vorschriften des Gemeinnützigkeitsrechts. Eine Reihe von Ausnahmen erlauben es gemeinnützigen Einrichtungen dennoch, Gelder anzusparen und Vermögen aufzubauen.

Themen sind:

  • zweckgebundene Rücklagen und Betriebsmittelrücklagen
  • freie Rücklagen und Vermögenszuführungen
  • Mittelverwendungsrechnung
  • Nachweis der Rücklagen und buchhalterische Darstellung

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 29.10.2025 // 18:00 - 20:00 UhrLogo Vereinsknohow

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 

 NOVEMBER

06.11.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
        Sicher durch den Datenschutz-Dschungel

Präsenz-Seminar

  Sicher durch den Datenschutz-Dschungel: Aktuelle Themen und praxisnahe Lösungen

Themen sind:

  • Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht und Relevante Urteile
  • Spannenden Datenschutzvorfälle aus der Praxis
  • Praktische Hilfestellungen zur Entwicklung von Konzepten
  • Dokumentenlenkung für ein gutes Datenschutzmanagementsystem
  • Microsoft 365 und die Nutzung von Cloud Services
  • Datenschutzkonformer Umgang mit social Media

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 06.11.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr
Logo

Veranstaltungsort:  Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie - Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

14.11.2025 // 9:00 - 12:15 Uhr // Online
        Online-Meetings erfolgreich gestalten

Online-Seminar

  Online-Meetings erfolgreich gestalten

Themen sind:

  • Organisatorische und persönliche Vorbereitung einer Online-Moderation
  • Wesentliche Unterschiede von Offline- und Online-Meetings und Konsequenzen daraus
  • Online-Etikette, Technik und Settings
  • Online-Moderation ist Interaktion
  • Umgang mit herausfordernden Situationen und verschiedenen Persönlichkeiten
  • Typische Szenarien von Online-Besprechungen
  • Vorbereiten von Online-Meetings: Einladung, Technik, Regeln, die Agenda planen
  • Ihre Aufgaben als Online-Moderator/in, und wie Sie sich unterstützen lassen können
  • Durchführen und Nachbereiten von Online-Meetings:
    methodische Tipps für die Phasen eines Meetings
    Umgang mit emotionalen Situationen und herausfordernden Teilnehmenden
    (Vielredende, Zurückhaltende, Abblockende – und all die anderen)

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 14.11.2025 // 9:00 - 12:15 Uhr
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

19.11.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Spenden - Werbung - Sponsoring

Online-Seminar

  Spenden - Werbung - Sponsoring

Der Umgang mit Spenden wirft in gemeinnützigen Vereinen eine Vielzahl von Fragen auf. Das reicht vom korrekten Ausfüllen der Zuwendungsbestätigung bis zu Einzelfragen, wie z. B. ob für Preisnachlässe auf Rechungen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden darf. Unser Seminar stellt die steuerlichen Grundlagen dar und klärt alle Einzelfragen im Umgang mit Spenden, Werbung und Sponsoring.

Themen sind:

  • Sachspenden: Besonderheiten und Wertnachweis
  • Aufwandsspenden – Wann dürfen für Arbeitsleistungen Spendenbescheinigungen ausgestellt werden?
  • Die Behandlung von Mitgliedsbeiträgen
  • Der Umgang mit den Mustern für Spendenbescheinigungen
  • Kleinspendenregelung (Vereinfachter Spendennachweis)
  • Abgrenzung von Spenden und Werbung/Sponsoring
  • Steuerliche Behandlung des Sponsoring
  • Steueroptimierte Gestaltung von Sponsorships
  • Spendenhaftung – Risiken für Verein und Vorstand vermeiden

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 19.11.2025 // 18:00 - 20:00 UhrLogo Vereinsknohow

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 

 

 DEZEMBER

04.12.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
        Kunst- und Medienrecht – Grundlagen

Präsenz-Seminar

  Kunst- und Medienrecht – Grundlagen

Mit dem Seminar erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen anwendungsorientierten Überblick zum

  • Grundrechte: Kunstfreiheit, Persönlichkeitsrechte, Kommunikationsfreiheiten
  • Recht am eigenen Bild
  • Jugendmedienschutz
  • Internetrecht
  • Haftungsrecht; Verhalten bei Abmahnungen

Dieses Seminar ist Bestandteil der Kompetenzreihe "Kulturmanagement"

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 04.12.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr
Logo

Veranstaltungsort:  Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie - Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

08.12.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
        Staatliche und Kommunale Kulturförderung

Präsenz-Seminar

  Staatliche und Kommunale Kulturförderung
  • Öffentliche und private Kulturfinanzierung (Überblick)
  • Überblick über das Kulturraumgesetz des Freistaats
  • Instrumente und Verfahren der kommunalen Kulturförderung
  • Kulturförderung durch den Freistaat in Sachsen

Dieses Seminar ist Bestandteil der Kompetenzreihe "Kulturmanagement"

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 08.12.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr
Logo

Veranstaltungsort:  Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie - Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG