Weiterbildungen Weiterbildungen

Weiterbildungen

Innovation und Kreativität im Unternehmen

Veranstaltungsmanagement und -recht von A bis Z

Barrierefrei ins Theater

Ideen einfangen - Mit Kreativtechniken von der Idee zum Propjekt

Qualifizierung in der Kulturarbeit - WEITERBILDUNGEN

HP WBUnser Anspruch ist es, Themen und Anwender*innen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit  anderen Weiterbildungsträgern.

     ONLINE-SEMINARE           PRÄSENZ-SEMINARE

 

 JULI

03.07.2025 // 9:30 - 17:00 Uhr // Dresden
        Auftritt, Ausdruck, Wirkung

Präsenz-Seminar

  Auftritt, Ausdruck, Wirkung
  Steigerung der weiblichen Souveränität durch eine stimmige Selbstpräsentation

Täglich wird Frauen vor Augen geführt, welche Rolle die eigene Selbstpräsentation spielt. „Wie argumentiere ich?“ „Bin ich schlagfertig?“ „Wie gehe ich mit verbalen Angriffen um?“ „Lächle ich, wo es nichts zu lachen gibt?“ „Welche Signale sendet mein Körper aus?“ „Wie werden Blicke gedeutet?“ „Wohin mit den Händen?“ „Wie erhalte ich eine feste Stimme?“ Und: „Wie kann ich meine Position vertreten und durchsetzen?“

Die Teilnehmerinnen werden in die Lage versetzt, sich durch eine überzeugende Körpersprache und Kommunikation in ein stimmiges Licht zu rücken, Inhalte plausibel zu transportieren und Präsenz zu zeigen. Ziel ist die Stärkung des Vertrauens in die Besonderheiten der weiblichen Kommunikation.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 03.07.2025 // 9:30 - 17:00

Veranstaltungsort:  SLpB, Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden

Veranstalter: SÄCHSISCHE LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

03.07.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Effiziente Datenverwaltung im Fundraising mit KI

Online-Seminar

  Effiziente Datenverwaltung im Fundraising mit KI
 

KI und Fundraising – Teil 2

Daten sind der Schlüssel zu erfolgreichem Fundraising – doch ihr Potenzial bleibt häufig ungenutzt. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie KI gezielt einsetzen, um Spenderdaten effizient zu verwalten und Ihre Fundraising-Strategien wirkungsvoll zu verbessern. Von der Datenaktualisierung in Echtzeit über personalisierte Ansprache bis zur Automatisierung komplexer Prozesse – wir zeigen Ihnen praxisnahe Anwendungen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.

Inhalte:

  • Datenintegration & 360°-Spender:innenprofile: Ein umfassender Blick auf Ihre Unterstützer:innen
  • Automatisierung von Fundraising-Prozessen: Weniger Aufwand, mehr Wirkung
  • Trigger für Fundraising-Kampagnen: Automatisierte Auslöser für gezielte Spendenaufrufe
  • Daten- & Datenschutzmanagement: Effizienz und Sicherheit in Einklang bringen
  • Tools im Fokus: FundraisingBox und Apteco

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 03.07.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

08.07.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Freiwillige gewinnen und einarbeiten

Online-Seminar

  Freiwillige vor! Freiwillige gewinnen und einarbeiten
 

Das Thema Gewinnung von engagierten Mitgliedern treibt kleine und große Organisationen gleichermaßen um. Häufig ist viel Arbeit auf viel zu wenige Schultern von Engagierten verteilt. Wie aber kann es gelingen Freiwillige zu gewinnen und einzuarbeiten? In welchen Tätigkeitsbereichen Ihrer Organisation können Sie ein Engagement anbieten? Wie können Sie Menschen für das Engagement gewinnen und für die Vereinsarbeit motivieren? Wie kann eine gute Einarbeitung gelingen?

In diesem Webinar werden Antworten auf die Fragen und Handlungsimpulse zur Gewinnung und Einarbeitung von Freiwilligen gegeben.

Inhalte:

  • Wege zur Gewinnung von Freiwilligen
  • Motive und beliebte Engagementformate von Freiwilligen
  • Instrumente für die Einarbeitung neuer Freiwilliger

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 08.07.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

09.07.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Digitales Antragsmanagement

Online-Seminar

  Digitales Antragsmanagement – Förderprozesse neu gedacht!
 o

Wenn Förderprozesse nicht digital unterstützt werden, geraten selbst gut organisierte Stiftungen schnell an ihre Grenzen. Der Wunsch nach mehr Übersicht, Struktur und Wirkung wächst.

Wie digitales Antragsmanagement Ihre Stiftung entlastet:

In unserem Webinar zeigen wir, wie Sie Förderprozesse vollständig digitalisieren: von der Antragstellung bis zur Entscheidung. Wir zeigen praxisnah, wie digitale Abläufe Fehler reduzieren, Kommunikation verbessern und bei hohem Antragsvolumen Zeit sparen.

Inhalte:

  • Herausforderungen und Chancen im Antragsmanagement
  • Digitale Förderfonds zur Vereinfachung von Antragsprozessen
  • Einblick in die Plattform für Förderstiftungen
  • Praxisbeispiele: So gelingt die Umsetzung digitaler Prozesse

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 09.07.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.07.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Wie KI die Zahl der Dauerspender*innen & Großspenden steigert

Online-Seminar

  Wie KI die Zahl der Dauerspender*innen & Großspenden steigert
 

KI und Fundraising Teil 3

Wie gewinnt man potenzielle Dauerspender:innen? Welche Maßnahmen fördern die Bindung bestehender Unterstützer:innen? Und wie lassen sich Absprünge vermeiden?

In diesem Webinar erfahren Sie, wie KI dabei hilft, Churn-Risiken – also das Risiko, dass Spender:innen ihre Unterstützung einstellen – zu minimieren, Up-Donation-Potenziale zu erkennen – also das Potenzial, dass Spender:innen ihre Spenden erhöhen – und die Beziehung zu Spender:innen langfristig zu stärken. Nutzen Sie die Chance, Ihr Fundraising effizienter und nachhaltiger zu gestalten!

Inhalte:

  • Churn Prediction & Spendendenbindung: Absprünge frühzeitig erkennen und vermeiden
  • Dynamische Spendenoptimierung: Optimale Spendenhöhe für mehr Wirkung
  • Datenbasierte Spenderentwicklung: Zielgerichtete Strategien durch smarte Datenanalyse
  • Personalisierte Spendenansprache: KI-gestützte Individualisierung für maximale Relevanz
  • Tool im Fokus: Knime

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.07.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

15.07.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand

Online-Seminar

  Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand
 

Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit anderen Personen. Widerstände entstehen, die oftmals als störend und Veränderungen blockierend empfunden werden. Was sagt dieser Widerstand aus? Wie kann damit umgegangen werden? Was sollte bei Veränderungsprozessen beachtet werden, damit sie von den Beteiligten unterstützt und mitgestaltet werden?

Inhalte:

  • Funktionen von Widerstand
  • Phasen und Formen des Widerstands
  • Ursachen für Widerstand
  • Das Besondere im Ehrenamt

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 15.07.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

31.07.2025 // 9:00 - 16:30 Uhr // Chemnitz
        Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen

Präsenz-Seminar

  oder kann das weg -
  Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen

2025 ist Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Dieses bietet den Anlass, einal der Frage nachzugehen, wie sich Kunst zur Initiierung von (demokratischen) Bildungsprozessen in der Jugendarbeit nutzen lässt.

Kunst hat das Potenzial, gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken, indem sie neue Perspektiven eröffnet, zum Nachdenken anregt und auch provoziert. Gerade in der Jugendarbeit kann Kunst ein wertvolles Mittel sein, um Jugendliche auf besondere Weise anzusprechen und ihnen mittelbar gesellschaftspolitische Themen näherzubringen. So können einzigartige Gelegenheiten geschaffen werden, über diese Themen alltagsnah ins Gespräch zu kommen und sie zu vertiefen.

Im Rahmen des Seminars erkunden die Teilnehmenden das Kunstfestival "Begehungen". Es findet in seiner 22. Ausgabe im Gelände des stillgelegten Braunkohle-HKW Nord in Chemnitz statt und widmet sich insbesondere ökologischen Themen wie Ressourcenverbrauch, Artenvielfalt und Klimawandel. Anschließend erhalten die Teilnehmenden die Gelegeneheit, anhand der gemachten Erfahrungen zu diskutieren, wie Kunstwerke gesellschaftspolitische Themen ansprechen und welche Reaktionen sie hervorrufen. Daran schließen gemeinsame Überlegungen an, wie sich solche künstlerischen Impulse für die Jugendarbeit nutzen lassen und die durch sie angestoßenen Themen in Gesprächen mit Jugendlichen behandelt werden können. In diesem Zusammenhang fließen weitere Erfahrungen und Ansätzen von Gesprächsführung in den Reflexionsprozess der Seminararbeit ein.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 31.07.2025 // 9:00 - 16:30 Uhr 

Veranstaltungsort:  Heizkraft Chemnitz Nord, Dammweg 10, 09114 Chemnitz

Veranstalter: agjf sachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG


 AUGUST

01.08.2025 // 11:00- 17:00 Uhr // Leipzig
        Umgang mit Antifeminismus und Queerfeindlichkeit in Gruppensettings

Präsenz-Seminar

  Umgang mit Antifeminismus und Queerfeindlichkeit in Gruppensettings

Der Workshop ist kostenfrei. Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt. Um zeitnahe Anmeldung wird gebeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Du bist pädagogisch tätig und unsicher, wie du in Jugendgruppen, Schulklassen oder auch in Bildungsformaten auf queerfeindliche Äußerungen reagieren sollst? Oder findest du dich selbst manchmal in Kontexten wieder (z.B. in Kontakt mit Fachkräften aller Art), in denen du nicht einfach gehen kannst und Queerfeindlichkeit aushalten musst? Und was tun in Situationen, wo andere zu problematischen Äußerungen schweigen und du dich machtlos fühlst?

In unserem zweiten Workshop möchten wir uns speziell mit antifeministischen Positionen oder queerfeindlichen Aussagen in Gruppenkontexten auseinandersetzen. Wie können wir diesen begegnen und uns unterstützen? Der Fokus wird auch hier wieder auf dem Erfahrungsaustausch untereinander und dem Ausprobieren verschiedener Gegenstrategien liegen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 01.08.2025 // 11:00- 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:  RosaLinde Leipzig e.V.

Veranstalter: Fachstelle LAG Queeres Netzwerk Sachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

12.08.2025 // 17:30 - 19:30 Uhr // Online
        Gestaltungsräume in der Kommunalpolitik – Städtebau

Online-Seminar

  Gestaltungsräume in der Kommunalpolitik – Städtebau
 

In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden den Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien kennen. Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder werden ebenso thematisiert wie die wichtigsten Themenfelder sozialdemokratischer Kommunalpolitik. Ziel ist es, individuelle Perspektiven zu eröffnen und damit Interessierten eine Art Starthilfe für den Weg zu einem Mandat zu geben.
Die Leidenschaft für die kommunale Politik bringt ihr mit. Das Wissen und Können erhaltet ihr in den Seminaren des Wehnerwerks.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 12.08.2025 // 17:30 - 19:30 Uhrlogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Herbert Wehner Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

19.08. + 26.08. + 03.09.2025 // 9:00 - 12:00 Uhr // Online
        Online aufwachsen - Digitale Lebenswelten junger Menschen

Online-Seminar

  Online aufwachsen - Digitale Lebenswelten junger Menschen

Erst Instagram und Snapchat, dann TikTok… lohnt es sich überhaupt, als Erwachsene*r zu versuchen, da den Überblick zu behalten? Wir sagen: Ja! Denn Soziale Medien bilden sehr konzentriert ab, welche Entwicklungsthemen und -herausforderungen junge Menschen gerade beschäftigen. Soziale Medien sind für Heranwachsende relevante soziale Handlungsräume – und stellen uns als Begleitende vor die Aufgabe, sowohl Probleme als auch Potenziale im Blick zu behalten.

Wir wollen euch im Rahmen unserer 3-teiligen Online-Reihe bei dieser Aufgabe unterstützen und gemeinsam mit euch einen aufgeklärten, aktuellen und proaktiven Blick auf die Mediennutzung junger Menschen werfen. Ihr erhaltet Impulse für Gesprächsanlässe und Zugänge, werdet für Achtungszeichen und potenzielle Gefahren sensibilisiert – und reflektiert eigene Nutzungserfahrungen und -gewohnheiten.

Im ersten Teil erhaltet ihr einen Überblick über die Mediennutzungsgewohnheiten junger Menschen, meistgenutzte Plattformen und deren Funktionsweisen sowie aktuelle Social Media Trends. Der zweite Teil dreht sich um die Auswirkungen der Mediennutzung auf die mentale Gesundheit sowie um Meinungsbildungsprozesse – hier bilden sich relevante Themen der Adoleszenz sehr deutlich ab. Schwerpunkt des dritten Teils ist die Reflexion der eigenen Mediennutzung, unsere Rolle als Begleitende sowie die Frage, wie wir all das neue Wissen nutzen können, um auch ohne große technische Ausstattung medienpädagogisch arbeiten zu können.
Raum für Austausch und eigene Erfahrungen ist natürlich zu jedem Termin gegeben.

Zwei von dreien können zusammen in der Kategorie Grundlagen angerechnet werden für die Zertifizierung zur Multiplikatorin bzw. zum Multiplikator für Kinder- und Jugendbeteiligung.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 19.08. + 26.08. + 03.09.2025 // 9:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kinder- & Jugendring Sachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

20.08.2025 // 17:00 - 21:00 Uhr // Online
       Workshop gegen Hatespeech

Online-Seminar

 Workshop gegen Hatespeech

Viele Rassist*innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt.

Methoden: Input, praktische Beispiele, Übungen, Lösungen, Feedback.

Zielgruppe: Ehrenamtlich Aktive, die sich gegen Rassismus und für eine demokratische Gesellschaft einsetzen möchten.

Ziel: : Schaffung eines Bewusstseins gegen Rassismus und Teilnehmende motivieren sich in sozialen Netzwerken für eine diverse Gesellschaft einzusetzen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: =20.08.2025 // 17:00 - 21:00 Uhr FES Logo neu

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

21.08.2025 // 9:30 - 16:00 Uhr // Dresden
        Fehlerkultur im Fokus

Präsenz-Seminar

  Fehlerkultur im Fokus

Bevor da was schief geht, lassen wir lieber die Finger davon! Neue Wege zu gehen, ist mit Risiken verbunden. Man könnte sich blamieren, unprofessionell wirken, finanzielle Verluste erleiden, enttäuscht werden. Die Liste ist lang und ein Zögern nur allzu verständlich. Scheitern tut weh und natürlich wollen wir es vermeiden. Aber auch den Umgang damit kann man üben und verändern.

Was muss passieren, um eine neue Fehlerkultur zu etablieren? Reicht einfach ein anderes Wording? Was können wir selbst tun, was kann von institutioneller Seite hilfreich sein?

Wir möchten uns dem Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern und Mut machen, das Ungewöhnliche zu wagen. Denn noch schlimmer als Scheitern ist, es gar nicht erst zu versuchen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 21.08.2025 // 9:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  Dresden

Veranstalter: Kinder- & Jugendring Sachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

22.-24.08.2025 // Thalheim im Erzgebirge
        Inklusive Großgruppenspiele für Ehren- und Hauptamtliche die mit Gruppen arbeiten

Präsenz-Seminar

  Inklusive Großgruppenspiele für Ehren- und Hauptamtliche die mit Gruppen arbeiten

Spiele bringen Menschen zusammen – unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen. In unserem Spieleseminar für inklusive Großgruppenspiele lernst du, wie du Inklusion aktiv in deiner Ortsgruppe, in Ferienlagern, in der Heimerziehung oder im schulischen Kontext umsetzen kannst.

Warum ist Inklusion wichtig?
Jeder Mensch hat das Recht, dabei zu sein und mitzumachen. Inklusion bedeutet, Barrieren abzubauen – in den Köpfen und in der Praxis. Gerade beim Spielen entstehen Begegnungen auf Augenhöhe, Vorurteile verschwinden, und ein echtes Miteinander wird möglich.

Warum ist Spielen so bedeutungsvoll?
Spielen fördert Kreativität, stärkt das Selbstbewusstsein und schafft Gemeinschaft. Es ermöglicht jedem Einzelnen, sich mit seinen Stärken einzubringen und gemeinsam Freude zu erleben. Dazu haben wir verschiedene Themen für euch vorbereitet:

New Games & kooperative Spiele – Spielen ohne Gewinner und Verlierer
Was gibt uns der Wald? – Natur erleben durch Spiele und Aktionen
Improtheater – Kreativität entfalten und Ausdruck fördern
Vertrauensspiele – Gemeinsam stark werden

Inklusion wird erlebbar, wenn alle mitmachen können! Menschen mit Behinderung und eure Kinder sind herzlich willkommen. Wir haben bei Bedarf eine Kinderbetreuung und eine Assistenzperson vor Ort und könnten euch auch vom nächsten Bahnhof oder Zuhause abholen. Gebt uns bitte schon in der Anmeldung Bescheid, dass ihr euch Unterstützung wünscht, dann sprechen wir das vorher ab.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 22.-24.08.2025Logo

Veranstaltungsort:  Thalheim im Erzgebirge | Bildungs- und Freizeitzentrum Tabakstanne

Veranstalter: Kinder- & Jugendring Sachsen

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.-26.08.2025 // 9:00 - 12:00 Uhr // Online
        Sozial-ökologische Nachhaltigkeit in Non-Profit- Organisationen

Online-Seminar

 Sozial-ökologische Nachhaltigkeit in Non-Profit- Organisationen.
  NPOs mit der Gemeinwohl-Ökonomie in ihrer Nachhaltigkeit stärken

Gemeinwohl? Na, das machen wir als NPO doch sowieso - oder? Non-Profit-Organisationen arbeiten werteorientiert. Doch wie sozial und ökologisch ist die eigene Organisation tatsächlich aufgestellt und wie kann die sozial-ökologische Nachhaltigkeit gestärkt werden. Die Gemeinwohl-Bilanz bietet hierfür einen Reflexionsrahmen, der auf den vier Wertesäulen der Gemeinwohl-Ökonomie Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung basiert. Das beginnt bei Fragen, wo Büromaterialien bestellt werden, welches Essen bei Veranstaltungen angeboten wird und wie Verträge mit Mitarbeitenden oder Externen gestaltet sind. Bisher sind nur wenige NPOs gemeinwohlbilanziert. Dabei sind NPOs nicht nur die besten Vorbilder für transformative Veränderungsprozesse, sie profitieren auch selbst davon. Denn viele Menschen schauen beim Spenden, freiwilligen Engagement oder der Auswahl der Arbeitgeberin mittlerweile auf die sozial-ökologische Nachhaltigkeit der Organisation.

In diesem MuP-Seminar lernen Sie das Transformationsinstrument der Gemeinwohl-Bilanz kennen und wenden dieses auf Ihre Organisation an. Im Austausch mit Teilnehmenden anderer Organisationen entwickeln Sie konkrete Ideen und Strategien, um Nachhaltigkeit in Ihrer NGO oder NPO zu verankern.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.-26.08.2025 // 9:00 - 12:00 Uhr FES Logo neu

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 SEPTEMBER

04.09.2025 // 10:00 - 12:00 Uhr // Online
        Verständliche Texte mit KI

Online-Seminar

  Verständliche Texte mit KI – geht das auf Knopfdruck?

Ein Online-Impuls zu Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz beim Schreiben in Leichter und einfacher Sprache. Mit Vorstellung aktueller Tools und Beispielen aus der Praxis.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 04.09.2025 // 10:00 - 12:00 UhrBuero Leichte Sprache

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Büro für Leichte Sprache - Lebenshilfe Sachsen e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

04.09.2025 // 10:00 - 17:00 Uhr // Dresden
   
  Graphic Recording - Visualisieren für Moderation und Präsentation

Präsenz-Seminar

  Graphic Recording - Visualisieren für Moderation und Präsentation

Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen.

Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle Kommunikation am Flipchart gebraucht wird. Im Seminar lernt ihr die gängigen Symbole kennen und übt diese zu zeichnen. Am Ende könnt ihr so den ersten Schritt zu einem eigenen Bildvokabular gehen.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:   04.09.2025 // 10:00 - 17:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk, Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

04.09.2025 // 17:00 - 18:15 Uhr // Online
        Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise

Online-Seminar

  Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
 

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?

Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 04.09.2025 // 17:00 - 18:15 Uhrlogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

05.-07.09.2025 // 9:00 - 12:00 Uhr // Online
        Antirassismus-Training

Online-Seminar

 Antirassismus-Training.
 Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten. Einführungsseminar

Rassismus und Diskriminierung sind für viele Menschen in Deutschland Lebensrealität und Alltag. Auch die Zivilgesellschaft, egal wie vermeintlich progressiv, muss dabei stets inklusiver werden und im Einsatz für Gerechtigkeit und Demokratie diskriminierungskritisch denken und handeln lernen. Was kann die Zivilgesellschaft – und jede*r Einzelne – tun, um gegen Rassismus und Diskriminierung und für eine gleichberechtigte Teilhabe einzutreten, ohne dennoch zu vergessen, dass wir über ein strukturelles Problem sprechen für das beispielsweise Institutionen Verantwortung übernehmen müssen? Um heutige Dynamiken besser verstehen zu können, wirft das Online-Seminar einen Blick auf die Kolonialismus- und Rassismus-Geschichte Deutschlands, bevor aktuelle Bezüge hergestellt und analysiert werden.

Das Seminar ist ein Einführungsseminar mit dem Ziel, Impulse für antirassistisches Denken und Handeln zu setzen. Dabei stehen vor allem die kritische Selbstreflexion sowie die theoretische Vorarbeit zur Entwicklung von Handlungsansätzen im Fokus. Das Seminar ist durch Theorie, Übungen und Beispiele auf einen Drei-Schritte-Ansatz ausgerichtet: Reflexion - Aktion - Prävention.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit:  05.-07. September 2025, Tag 1: 16.30-18.00 Uhr, Tag 2: 09.00-17.00 Uhr, Tag 3: 09.00-13.00 Uhr
FES Logo neu

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

09.09.2025 // 11:00 - 13:00 Uhr // Online
       Generative KI in der Öffentlichkeitsarbeit

Online-Seminar

  Generative KI in der Öffentlichkeitsarbeit - 
  Grundlagen und praktische Anwendungen für kulturelle Organisationen
 
Generative KI hat das Potenzial, die Öffentlichkeitsarbeit von kulturellen Organisationen grundlegend zu verändern. Dieses Webinar vermittelt ein Verständnis der Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz und Einblicke in die Nutzung für die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei wird ein besonderer Wert auf den gegenseitigen Austausch von Erfahrungen und Lösungsansätzen gelegt.

Inhalte

» Grundlagen und Funktionsweise von Generativer KI
» Einsatzgebiete von ChatGPT und Co. in der Öff entlichkeitsarbeit
» Bildgenerierung und Kreativität im praktischen Einsatz
» Erfahrungsaustausch und Beispiele

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 09.09.2025 // 11:00 - 13:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

09.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       KI im Fundraising und Spendenmanagement

Online-Seminar

  KI im Fundraising und Spendenmanagement
 

KI und Fundraising – Teil 1

Für alle, die das Potenzial von KI im Fundraising und Spendenmanagement voll ausschöpfen wollen, ist dieses Webinar genau das Richtige! Unser Ziel: Wir beleuchten jeden Touchpoint (Kontaktpunkt) entlang der Donor Journey (Spenderreise) – von der ersten Interaktion bis zur langfristigen Bindung – und zeigen, wie Sie diese mithilfe von KI gezielt optimieren können. Erfahren Sie, wie Sie Spender:innen effizienter ansprechen, personalisierte Inhalte erstellen und nachhaltige Beziehungen aufbauen.

Inhalte:

  • Überblick über die Donor Journey (Spenderreise): Wo und wie kann KI sinnvoll unterstützen?
  • Inhalt-Erstellung und Fundraising: Automatisierte Texte und kontextbasierte Spendenvorschläge
  • Personalisierung: Touchpoints (Kontaktpunkte) individuell gestalten, um Spender:innen gezielt anzusprechen
  • Datenbasierte Entscheidungsfindung: Mit KI klüger analysieren und handeln
  • Ausblick: Individualisierte Spenderreisen und innovative Ansätze wie Augmented Reality (Erweiterte Realität) und differenzierter Blick über die Grenzen von KI
  • Tools: Überblick in generative KI in der Donor Journey und wie dabei die FundraisingBox unterstützen kann (Einblicke in generative KI wie ChatGPT oder FundraisingBox)

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 09.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.09.2025 // 11:00 - 13:00 Uhr // Online
       Instagram-Power-Workshop (Modul II)

Online-Seminar

  Instagram-Power-Workshop (Modul II) - 
  Mehr Reichweite und Interaktion durch klugen Content
 
Der Instagram-Account ist schon länger eingerichtet, aber so richtig Fahrt nimmt er nicht auf? Katharina Lerch zeigt den Teilnehmenden in diesem Workshop, an welchen Knöpfen man drehen kann, um mehr Reichweite zu erzielen, Interaktion zu fördern und das Beste aus dem bestehenden Account herauszuholen. Dabei gehen wir immer den Weg der Machbarkeit und suchen nach Möglichkeiten, uns nicht zusätzliche Arbeit aufzuhalsen – es sei denn, sie lohnt sich! Wer bereits einen Account hat, aber noch nicht mit der Performance zufrieden ist, ist in diesem Seminar richtig.

Modul I »Instagram-Starthilfe« findet am Mittwoch, 21. Mai, von 10 bis 13 Uhr statt.

Inhalte

» Ziele und Zielgruppe: Rede ich mit den richtigen Leuten?
» Wie gebe ich meinen Inhalten einen Dreh, der einen Mehrwert für meine Zielgruppe enthält?
» Wie verpacke ich meine Inhalte in attraktive Grafi ken?
» Wozu sind Stories gut und lohnt es sich, hier viel zu machen?
» Warum sollte ich Reels posten und geht das auch ohne tanzen?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.09.2025 // 11:00 - 13:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Effektiv mit KI arbeiten: Prompting & Strategien

Online-Seminar

  Effektiv mit KI arbeiten:
  Prompting & Strategien für die tägliche Arbeit
 

KI und Kommunikation – Teil 1

Wie schreibe ich Prompts – also Anweisungen an ein KI-System –, die wirklich funktionieren und gute Ergebnisse liefern? Dieser Frage gehen wir in diesem interaktiven Webinar nach. Ziel ist es, dass Sie am Ende anhand praktischer Übungen wissen, wie Sie KI durch gezielte Prompts steuern können, um sowohl alltägliche Aufgaben als auch kreative Herausforderungen effektiv zu meistern. Egal, ob Sie kreative Inhalte erstellen, administrative Aufgaben bewältigen oder neue Ideen entwickeln möchten – dieses Webinar bietet die perfekte Grundlage, um KI effizient und erfolgreich einzusetzen.

Inhalte:

  • Startprompts: Grundlagen und Beispiele, um den Rahmen für erfolgreiche KI-Interaktionen zu setzen
  • Prompting-Strategien: Techniken für produktive und zielführende Konversationen mit der KI
  • Brainstorming und Textgenerierung: Methoden, um kreative Ideen und Texte entstehen zu lassen
  • Bildprompting: Ein Einblick in die Besonderheiten und Möglichkeiten der visuellen KI-Anwendungen
  • Best Practices: Tipps und Tricks für den effektiven Einsatz von KI in der täglichen Arbeit

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

16.09.2025 // 11:00 - 13:00 Uhr // Online
       Storytelling im Social Web 

Online-Seminar

  Storytelling im Social Web - Überzeugend in den Social Media kommunizieren
 
Durch die heutigen direkten Kommunikationskanäle der Social Media ist es leichter als früher, ein Thema zu setzen und sich oder seine Institution bekannt zu machen. Das birgt ungeheure Chancen für Kreative und Kultureinrichtungen. Aber wie setzt man diese neuen Möglichkeiten gezielt und wirksam ein? Welche Inhalte sind besonders Social Media tauglich? Geschichten erzählen oder wie es im Englischen heißt, »storytelling« ist eine hervorragende Möglichkeit, auf das eigene Angebot spielerisch und für die Adressat*in interessant, aufmerksam zu machen. Denn es reicht längst nicht mehr nur, die einzelnen Veranstaltungen auf Facebook, Twitter & Co. zu posten. Lernen Sie deshalb, wie Sie mithilfe von spannenden Geschichten oder mit inszenierten Blicken hinter Kulissen mehr Bekanntheit für Ihre Einrichtung erzielen können. Ziel des Seminars ist es, kreative Anregungen für den Einsatz von Social Media zu erhalten, Inhalte zu identifizieren, die leicht erzählerisch umzusetzen sind und an eigenen Social Media Geschichten zu arbeiten. Anhand von Beispielen und Übungen aus unterschiedlichen Sparten lernen Sie, wie Sie Ihr potentielles Publikum aktiv und emotional einbinden können und Ihr Kommunikationsangebot kreativ erweitern können.

Inhalte

» Kommunikation im Social Web
» Umfassender Überblick über die verschiedenen Anwendungen im Social Web mit Hinblick auf die Methode Storytelling
» Fallbeispiele & kreative Anregungen

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 16.09.2025 // 11:00 - 13:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

16.09.2025 // 17:30 - 19:30 Uhr // Online
        Umgang mit rechtswidrigen oder populistischen Anträgen

Online-Seminar

  Umgang mit rechtswidrigen oder populistischen Anträgen
 

In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden den Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien kennen. Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder werden ebenso thematisiert wie die wichtigsten Themenfelder sozialdemokratischer Kommunalpolitik. Ziel ist es, individuelle Perspektiven zu eröffnen und damit Interessierten eine Art Starthilfe für den Weg zu einem Mandat zu geben.
Die Leidenschaft für die kommunale Politik bringt ihr mit. Das Wissen und Können erhaltet ihr in den Seminaren des Wehnerwerks.

Inhalte:

Was steckt hinter rechtswidrigen und populistischen Anträgen?
Wie kann man diese „entlarven“ und abwenden?
Wie kann Stadtratsarbeit in Abgrenzung zu rechten Parteien gelingen?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 16.09.2025 // 17:30 - 19:30 Uhrlogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Herbert Wehner Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

17.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       KI verstehen: Grundlagen und erste Schritte

Online-Seminar

  KI verstehen: Grundlagen und erste Schritte
 

KI-Tools – Teil 1

Mit diesem Webinar bieten wir eine verständliche und praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Wir beleuchten, was KI ist, wie sie funktioniert und warum sie gerade für Non-Profit-Organisationen enorme Potenziale bietet. Erleben Sie anschauliche Demonstrationen bekannter KI-Tools (z.B. ChatGPT, Microsoft Copilot und Mistral) und lernen Sie, wie diese Ihre gemeinnützige Arbeit effizienter und wirkungsvoller machen können.

Inhalte:

  • Grundlagen der KI: Wichtige Begriffe und Konzepte einfach erklärt
  • KI im Non-Profit-Bereich: Chancen, Potenziale und konkrete Einsatzmöglichkeiten
  • Praxisnahe Demos: Erste Schritte mit Tools wie ChatGPT, Copilot und Mistral
  • Unterstützung im Alltag: Wie KI Routineaufgaben erleichtern kann

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 17.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

17.09.2025 // 11:00 - 13:00 Uhr // Online
       Gemeinnützig sein und bleiben - Aktuelle Stolpersteine sehen und vermeiden

Online-Seminar

  Gemeinnützig sein und bleiben - Aktuelle Stolpersteine sehen und vermeiden
 
Gemeinnützige Organisationen sind stets gehalten, sich der aktuellen Rechtslage anzupassen, um den Status der Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. Das Seminar soll die hierfür erforderlichen Kenntnisse vermitteln und praktische Handlungsempfehlungen geben. Insbesondere die Änderung der Abgabenordnung in 2025 hat wesentliche und praktisch bedeutsame Neuerungen mit sich gebracht, über deren Auswirkungen gemeinnützige Akteure sich im Klaren sein sollen. Im Rahmen einer Frage- und Diskussionsrunde im Anschluss an den inhaltlichen Vortrag sollen die Teilnehmer befähigt werden, konkret die von ihnen geführten Organisationen rechtssicher in der Gemeinnützigkeit zu halten. 
Inhalte
  • Politische Betätigung: Welcher Umfang ist zulässig?
  • Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung: Was gilt aktuell?
  • Möglichkeiten der Rücklagenbildung: Gibt es Einschränkungen?
  • Kooperationen zwischen NPOs: Zusammenarbeit und Zusammenschluss

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 17.09.2025 // 11:00 - 13:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

18.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       Erfolgreiche Freiwilligengewinnung mit KI

Online-Seminar

  Erfolgreiche Freiwilligengewinnung mit KI:
  Storytelling & Zielgruppen
 

KI und Kommunikation – Teil 2

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt zur Gewinnung neuer Freiwilliger einsetzen können. Mit Hilfe datenbasierter Ansätze und kreativem Storytelling optimieren Sie Ihre Ansprache, erreichen passende Zielgruppen und schaffen mehr Sichtbarkeit für Ihr Engagement. Erfahren Sie, wie KI Ihre Kommunikationsstrategien unterstützt – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur nachhaltigen Bindung von Ehrenamtlichen.

Inhalte:

  • Zielgruppenanalyse mit KI: Zielgruppen besser verstehen und direkt ansprechen
  • KI-gestütztes Storytelling: Geschichten, die bewegen und überzeugen – Tools und Technologien: Die besten KI-Tools für Ihre Öffentlichkeitsarbeit
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Kampagnen und ihre Umsetzung
  • Datenschutz und Ethik: Sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 18.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

23.09.2025 // 11:00 - 13:00 Uhr // Online
       Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur

Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur - Aus bestehenden Kontakten mehr machen

Online-Seminar

  Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur - Aus bestehenden Kontakten mehr machen
 
Die meisten Kultureinrichtungen leben von Besucher*innen, die begeistert wiederkommen und vielleicht auch noch jemanden mitbringen. Aber wie bleibt man in Kontakt mit der eigenen Zielgruppe, ohne sie mit Programmheften zu überhäufen? Hier sind E-Mail-Marketing und in der simpelsten Form ein Newsletter eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten. Aber wie setzt man E-Mail im Marketing richtig ein, um die richtigen Menschen mit den richtigen Informationen zu versorgen und ohne sinnlos zu viele E-Mails zu versenden? Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über das E-Mail-Marketing und setzt dabei einen Schwerpunkt auf Opt-in-Generierung, automatischen E-Mails, Veranstaltungs-E-Mails und die professionelle technische Abwicklung des E-Mail-Versandes.

Inhalte

» E-Mail-Verteiler aufbauen
» Selektion der richtigen Zielgruppen
» E-Mails richtig gestalten und schreiben
» E-Mails automatisch versenden
» Auswerten und Testen von E-Mails

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 23.09.2025 // 11:00 - 13:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

24.09.2025 // 17:00 - 21:00 Uhr // Online
       DIE NEUE RECHTE - Anecken, ausgrenzen, aufräumen

Online-Seminar

 DIE NEUE RECHTE - Anecken, ausgrenzen, aufräumen

Die extreme Rechte hat eine lange Tradition, gleichzeitig wandeln sich ihre Ausdrucksformen. Junge Rechtsextreme organisieren sich in neuartigen Bewegungen und bedienen sich eines kreativ-hippen, junge Menschen ansprechenden Stils. Mit welchen Strategien werben junge Rechtsextreme heutzutage für ihre menschenverachtenden Ideologien? Welche rhetorischen Mittel setzen sie ein, um ihre Positionen unter jungen Menschen zu verbreiten? Diese und ähnliche Fragen beleuchtet das Web-Seminar "Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen" am Beispiel zweier Rechtsaußenjugendorganisationen.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 24.09.2025 // 17:00 - 21:00  Uhr FES Logo neu

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.09.2025 // 9:00 - 12:00 Uhr // Online
        Einführung in Leichte und einfache Sprache

Online-Seminar

  Einführung in Leichte und einfache Sprache

Ein Workshop für alle, die sich mit barrierefreier Sprache beschäftigen möchten. Mit Grundlagen zu Zielgruppen, Regeln und Übungen zur Anwendung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 25.09.2025 // 9:00 - 12:00 UhrBuero Leichte Sprache

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Büro für Leichte Sprache - Lebenshilfe Sachsen e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

25.09.2025 // 16:00 - 20:00 Uhr // Dresden
   
  Onboarding - Prozesse aktiv gestalten

Präsenz-Seminar

  Onboarding - Prozesse aktiv gestalten

Wie gestalten wir den Einstieg für neue Mitarbeiter:innen oder Praktikant:innen in unserem Verein oder Verband so, dass sich alle Beteiligten von Anfang an gut, sicher und wertgeschätzt fühlen? Das Seminar richtet sich ans Haupt- wie auch ans Ehrenamt. Es vermittelt die drei Phasen des Onboarding-Prozesses, die letztlich ein guter Fahrplan sowohl für die Neuen an Bord als auch das bestehende Team sind. Wie immer sind bei uns die Teilnehmenden in Arbeitsgruppenphasen selbst gefragt.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit:   25.09.2025 // 16:00 - 20:00 Uhr logo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk, Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

30.09.2025 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
       KI-Werkzeuge zur Bild- und Videogestaltung

Online-Seminar

  KI-Werkzeuge zur Bild- und Videogestaltung
 

KI-Werkzeuge zur Bild- und Videogestaltung – Ist das die Zukunft der visuellen Kommunikation? Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz hat auch die Art und Weise revolutioniert, wie wir Bilder und Videos erstellen können. KI-gestützte Tools bieten enorme Potenziale, um kreative Prozesse zu beschleunigen, Kosten zu senken und visuelle Inhalte auf ein neues Level zu heben. Doch wie können diese Tools gezielt für die Gestaltung von Bildern und Videos genutzt werden?

In unserem Webinar erhalten Sie wertvolle Einblicke in KI-Werkzeuge, die bei der Bild- und Videoproduktion hilfreich sind. Damit zeigen wir Ihnen, wie Sie KI für die Erstellung von hochwertigem visuellen Content nutzen können, um Ihre Kommunikation zu optimieren, Ressourcen effizient zu nutzen und Ihre Zielgruppen noch gezielter und wirkungsvoller anzusprechen.

Lernen Sie, wie Sie mit KI Ihre visuelle Kommunikation weiterentwickeln und Ihre Projekte effizienter und kreativer gestalten können!

Inhalte:

  • Welche KI-Tools gibt es zur Erstellung von Bildern und Videos?
  • Wie beschleunigt KI den kreativen Prozess in der Bild- und Videoproduktion?
  • Wie hilft KI, hochwertigen visuellen Content zu erstellen und gezielt anzusprechen?
  • Was muss beachtet werden wenn KI-Werkzeuge zur Bild- und Videoerstellung genutzt werden?

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 30.09.2025 // 11:00 - 12:00 UhrLogo

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

30.09.-02.10.2025 // Online
       Strategieentwicklung für Non-Profit-Organisationen

Online-Seminar

 Strategieentwicklung für Non-Profit-Organisationen.
 Methoden für eine beteiligungsorientierte und adaptive Strategiearbeit

Damit eine Strategie wirken kann, sollte sie zur Organisation passen. Nur so kann sie zum Motor der Vision werden. Mit einer beteiligungsorientierten und anpassungsfähigen Strategiearbeit können die zwei häufigsten Probleme umgangen werden. Erstens: Strategie wird sich „oben“ hinter verschlossenen Türen ausgedacht und ist dann abgekoppelt von der alltäglichen Arbeit nicht wirksam. Zweitens: Strategie ist ein starres Konstrukt, das über einen längeren Zeitraum den Plan vorgibt und dadurch die Organisation unflexibel macht. Wie das geht, wird in diesem Seminar vermittelt und ausprobiert.

Sie lernen Methoden, Modelle und Instrumente für die Strategiearbeit im Non-Profit-Bereich kennen. Es geht um die Entwicklung und von partizipativen Strategien mit breiter Beteiligung von Mitarbeitenden in der Organisation und welche Herausforderungen es bei organisationalen Strategieprozessen geben kann. Außerdem lernen Sie, wie Sie Strategien in die Umsetzung bringen und ihren Fortschritt kontinuierlich messen, steuern und anpassen können.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 30. September - 02. Oktober 2025, Tag 1: 14.00-18.00 Uhr, Tag 2: 09.00-17.00 Uhr, Tag 3: 09.00-12.00 Uhr
FES Logo neu

Veranstaltungsort:  digital

Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG