WirLebenDemokratie WirLebenDemokratie

Was gibt es noch... Kampagenen, Veranstaltungen, Infomaterial

 
 "Wir leben Demokratie! - Soziokultur"

 

Zusammen für demokratie

Neues Bündnis: Zusammen für Demokratie
Es geht uns alle an: Gemeinsam Demokratie und Menschenrechte verteidigen!
Für eine gerechte und solidarische Gesellschaft

für weitere Infos bitte anklicken

Neues Bündnis: Zusammen für Demokratie

Zusammen für Demokratie ist ein bundesweites Bündnis, in dem die Mitglieder ihre Aktivitäten zur Verteidigung der Demokratie koordinieren und die mutigen Menschen unterstützen, die unter teilweise schwierigen Bedingungen überall im Land für demokratische Werte einstehen.

Demokratisches Engagement stärken

Für Initiativen, die lokal aktiv sind, bieten wir Unterstützung. Dabei arbeiten wir mit bestehenden Netzwerken und Bündnissen zusammen, insbesondere in den Bundesländern, in denen 2024 Kommunal- und Landtagswahlen stattfinden. Wir richten unsere Unterstützung flexibel auf den Bedarf aus, wie er von Initiativen vor Ort gesehen und benannt wird.

Infrastruktur: Für Veranstaltungen und Kundgebungen übernehmen wir Mieten für Bühnen, Lautsprecher, Stände und Veranstaltungstechnik oder wir stellen diese kostenfrei zur Verfügung. Dazu bieten wir praktische Beratung und Begleitung, etwa bei versammlungsrechtlichen Fragen.

Kultur: Festivals und Konzerte, Straßenfeste und Paraden demokratischer Initiativen unterstützen wir, indem wir mit bestehenden Netzwerken Künstler*innen vermitteln.

Bildung: Um das Engagement vor Ort zu stärken, bieten wir Flyer und Plakate, finanzielle Hilfen für Aktionen und dazu Aktionsideen mit Anleitungen und Druckvorlagen. Außerdem vermitteln wir je nach Bedarf Beratung und Trainings, etwa zum Umgang mit Stammtischparolen oder rechten Bedrohungssituationen.

weitere Informationen

mach doch mehr demokratie

Wählen gehen und die demokratischen Parteien wählen!
Aufruf des Deutschen Kulturrates zu den Wahlen 2024
für weitere Infos bitte anklicken

»[...] Kunst- und Kultureinrichtungen sind Orte des demokratischen Diskurses. Sie ermöglichen mit künstlerischen Mitteln die Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Sie bieten Raum zur Auseinandersetzung, zur Reflexion und zur Debatte. Kunst kann unterhaltsam, laut, anstößig, provozierend, impulsgebend und vieles andere mehr sein. Kunstfreiheit ist für die freiheitliche und vielfältige Gesellschaft unverzichtbar. [...]

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert die Bürgerinnen und Bürger auf, wählen zu gehen und keine Partei zu wählen, die das Ziel hat, die Demokratie abzuschaffen.

weitere Informationen

mach doch mehr demokratie

Kampagne: SHILD & SHINE
Aktionen – lokal, regional und bundesweit
für weitere Infos bitte anklicken

 

»Kunst schafft einen Raum zur Veränderung der Welt.« So der erste Satz der gemeinsamen Erklärung der VIELEN. DIE VIELEN rufen dazu auf mit Diskussionen und Demonstrationen verstärkt für eine plurale, demokratische Gestaltung der Welt zu glänzen. Lasst uns dem Rechtsextremismus entschlossen entgegentreten! Es ist höchste Zeit erneut zu agieren. Umfragewerte zeigen: Die rechtsextreme Politik vereinnahmt mit ihrer nationalistischen und von Hass gesteuerten Agenda immer mehr Stimmen in Bund und mehreren Bundesländern. Rechtsextremist*innen wollen die Demokratie beseitigen. Nicht mit uns!

weitere Informationen

mach dein kreuz

#machdeinkreuz
Künstlerische Aktionen im Wahljahr 2024
für weitere Infos bitte anklicken

Am 9. Juni sind in mehreren Bundesländern Kommunal- und Europawahlen, auch in Sachsen. Jetzt ist die Zeit, die Demokratie zu feiern und die Wahlbeteiligung zu erhöhen!
Auf der Plattform gibt es Materialien für Öffentlichkeitsarbeit (Plakate), Informationen zu Demokratiefesten und einer Datenbank mit Angeboten von Kunst- und Kulturschaffenden mit Konzerten, künstlerischen Interventionen, Lesungen, Theaterstücken, kulturellen Bildungsworkshops und vielem mehr.

weitere Informationen

mach doch mehr demokratie

Informationsportal: www.mach-doch.de
für weitere Infos bitte anklicken

 

 

Informationsportal www.mach-doch.de

Anlässlich der in diesem Jahr stattfindenden Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen startete Mehr Demokratie e. V. das Informationsportal »www.mach-doch.de« zu direkter Demokratie und Bürgerbeteiligung in diesen drei Bundesländern. Alle sollen mitrede und sich einbringen können, um Antworten auf die großen Zukunftsfragen unserer Zeit zu finden, anstatt sich entmutigen zu lassen oder sich ohnmächtig zu fühlen. Für Mehr Demokratie e.V. liegt hierfür der richtige Weg in Instrumenten direkter Demokratie. In Verbindung mit den unterschiedlichen Formaten von kommunaler bis Landesebene erfährt man auf der Seite außerdem, an welchen Stellen Mehr Demokratie Verbesserungen fordert. Präsentiert werden auch konkrete Mitmachbeispiele. »Oft sind Mitbestimmungsrechte gar nicht bekannt. Wir bieten Überblick für die drei Bundesländer und motivieren zum Mitmachen«, sagt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher von Mehr Demokratie.

weitere Informationen
 

für die demokratie

THEATER FÜR DIE DEMOKRATIE bündelt Aktionen aller Theater und Orchester und möchte das vielfältige Engagement sichtbar machen.
Die Kampagne zeigt das vielfältige Engagement der Theater und Orchester 
für weitere Infos bitte anklicken

KAMPAGNE

Die Menschen sind in den vergangenen Wochen zu Hunderttausenden auf die Straße gegangen, um sich für die DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND einzusetzen. Auf Initiative der Intendant:innen im Deutschen Bühnenverein laden wir alle Theater und Orchester ein, zum WELTTAG DES THEATERS am 27. MÄRZ 2024  ein Zeichen zu setzen für ein demokratisches Miteinander und eine offene, vielfältige Gesellschaft.

THEATER FÜR DIE DEMOKRATIE bündelt Aktionen aller Theater und Orchester und möchte das vielfältige Engagement sichtbar machen. Jede Bühne kann sich individuell der Kampagne anschließen: Vorstellungen zum Thema zeigen oder zu zivilgesellschaftlichen und künstlerischen Aktionen aufrufen oder diese selbst initiieren.

Schicken Sie uns Fotos und kurze Texte zu Ihren Veranstaltungen, mit denen Sie sich an Ihren Bühnen für die Demokratie engagieren. Wir berichten auf dem Blog dieser Seite fortlaufend über Ihre Aktivitäten der kommenden Wochen und Monate. Sie erreichen uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Lassen Sie uns unsere BÜHNEN ALS ORTE DES MITEINANDERS noch sichtbarer machen!

weitere Informationen

Zusammen für demokratie

Die Kunst, Viele zu bleiben
Bundesweite Foren des Fonds Darstellende Künste
für Kunst, Freiheit und Demokratie

für weitere Infos bitte anklicken

Bundesweite Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie

Der Fonds Darstellende Künste realisiert bundesweit Foren an neun Stationen – mit Kunst, Aktion und Debatte. Von Berlin aus geht die Reise nach Leipzig und weiter über Düsseldorf, Bitterfeld-Wolfen, Potsdam, Erfurt und Weimar bis nach Dresden. Überall hält der mobile Theater-Truck und wird Plattform, Diskursraum, Kino und Schauplatz. Panels, Impulse, Workshops, internationale Performances und vielfältige Zusammenkünfte laden zu Debatten über Kunst, Freiheit und Demokratie ein, um aktuelle Herausforderungen auszuloten, Widersprüche auszuhalten und sich im vielstimmigen Austausch der wohl drängendsten Aufgabe der Gegenwart zu stellen.

weitere Informationen

logo: sächsische landeszentrale für politische bildung

Veranstaltungen: Wahlforen zur Europawahl 2024
Wahlforum in Ostsachsen, in Westsachsen, in Leipzig und im Vogtland
für weitere Infos bitte anklicken

Überparteilich, kontrovers und interaktiv

Spielt sich europäische Politik nicht vor allem in Brüssel ab? Nein! Europa hat sehr großen Einfluss auf unser Leben – auf Politik, Wirtschaft und Kultur, auf Umwelt, Ernährung und technologische Entwicklungen. Entscheidungen der EU betreffen und prägen auch das Leben in Sachsen. Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) zum zehnten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland ist der Wahltag am Sonntag, 9. Juni.

Um den Menschen in Sachsen eine kompetente und informierte Wahlentscheidung zu ermöglichen, bieten wir vier Wahlforen im Vorfeld der Europawahl 2024 an. Hier können sächsische Bürgerinnen und Bürger sich über die Positionen der europapolitischen Fraktionen (länderübergreifende Parteifamilien) informieren, Kandidierende vor Ort persönlich kennenlernen und selbst aktiv über die Inhalte des Abends mitentscheiden.

Wir bieten je ein Wahlforum in Ostsachsen, in Westsachsen, in Leipzig und im Vogtland an. Denn wir möchten möglichst vielen Menschen im Freistaat die Gelegenheit bieten, vor Ort mit Kandidierenden für das Europäische Parlament ins Gespräch zu kommen – auf Augenhöhe, kontrovers und sachlich. Bei dieser Europawahl dürfen erstmals 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben. Insbesondere Erstwählerinnen und Erstwähler sind herzlich willkommen, aktiv an den Wahlforen teilzunehmen.

weitere Informationen

logo: sächsische landeszentrale für politische bildung

Informationsplattform: Wir können auch anders! TOLSAX 2024
Informationen zu Kampagnen und Bündnissen, Material für die politische Bildung, Workshopangebote und mehr
für weitere Infos bitte anklicken

2024 ist in Sachsen Wahljahr. Damit Sachsen demokratisch bleibt, braucht es uns alle. Hier auf dieser Seite findet Ihr Informationen zu Kampagnen und Bündnissen, Material für die politische Bildung, Workshopangebote und mehr, die wir gefunden haben.

Ihr habt selbst Angebote, die auf dieser Seite veröffentlicht werden sollen?
Schreibt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!..

weitere Informationen

Zusammen für demokratie

Postitionspapier zum Wahljahr 2024
Das Wahljahr 2024 und seine Herausforderungen für die politische Bildung in Sachsen
für weitere Infos bitte anklicken

Bundesweite Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie

Es ist Mitte Januar 2024. Es ist sehr kalt. Der Landesverband der AFD Sachsen wurde vom Landesverfassungsschutz als eindeutig rechtsextrem eingestuft und in der letzten Woche hat das Correctiv-Recherchenetzwerk aufgedeckt, dass AFD-Vertreter:innen gemeinsam mit Rechtsextremen und Mitglieder:innen der Werte-Union an Plänen arbeiten, die die massenhafte Vertreibung Nicht-Deutscher oder Andersdenkender vorbereiten sollen. Viele, die es bisher nicht wahrhaben wollten, erkennen langsam, was hier auf dem Spiel steht. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als den Fortbestand unserer Demokratie. Wir haben einen Turningpoint erreicht. Entweder es gelingt uns jetzt das Ruder herumzureißen oder die Lage wird ganz erheblich ins Schlingern geraten. Zum Glück sehen das viele so. Es finden Demonstration gegen rechtes Gedankengut, Rassismus und Menschenfeindlichkeit statt. Die Demonstrationen sind groß – gewaltig könnte man sagen. Demonstrationsaufrufe kommen von Privatpersonen, Initiativen, aber auch von der Deutschen Bahn, dem Sparkassenverband und diversen Fußballvereinen. Die Diskurslage beginnt sich zu drehen. Die Möglichkeit eines Parteiverbotsverfahrens gegen die AFD wird neu diskutiert. Gleichzeitig bereiten die Akteur:innen der politischen Bildung ihre Veranstaltungen für das Jahr vor und in diesem Zusammenhang stellen sich unter den gegebenen Bedingungen nun einige Fragen neu.

Bild: A.Besand

Link zum Positionspapier

Zusammen für demokratie

Informationen und Materialen rund um politische Wahlen
Neben Informationen zum Eckpunktepapier mit den aktuellen Forderungen an die Landespolitik gibt es Informationen zur U18-Wahl sowie Begleitmaterialien
für weitere Infos bitte anklicken

Eckpunktepapier zur Landtagswahl 2024
Eine der wichtigsten Handreichungen des KJRS für die kommenden Jahre stellt das beschlossene Eckpunktepapier dar. Es beinhaltet die jugendpolitischen Forderungen für die Legislaturperiode der sächsischen Landesregierung 2024 - 2029 mit neuen und alten (im Sinne noch nicht erledigter) Forderungen und greift aktuelle Trends auf.

Bildungsveranstaltungen
Im Superwahljahr bietet der KJRS verschiedene hilfreiche Bildungsformate an.

Begleitmaterialien zu Wahlen
Auf der Sonderseite des Kinder- und Jugendring Sachsen gibt es Materialien rund um die politischen Wahlen zum Weiterverwenden und Weitergeben.

weitere Informationen

logo: konter bunt - Einschreiten für Demokratie

Informationsplattform: KonterBunt
Argumentationsgrundlagen & Strategien für politische Diskussionen
für weitere Infos bitte anklicken

 

Niemand kann sich mit allen Themen auskennen. Auch wenn Du in einer Situation nicht allzu viele inhaltliche Kenntnisse parat hast – eine gute Strategie vermag Dir trotzdem beim Einschreiten für Demokratie zu helfen. Der Strategieguide listet zahlreiche Strategien auf, die sich im Umgang mit Stammtischparolen bewährt haben.

KonterBunt bedeutet:

  • Das Wort Kontern ist ein anderes Wort für Widersprechen.
  • Jemand sagt etwas.
  • Wir sind damit nicht einverstanden.
  • Wir widersprechen.
  • Wir sagen unsere Meinung dazu.

Bunt bedeutet hier:

  • Eine Gesellschaft für viele Menschen.
  • Eine demokratische Gesellschaft.
  • In einer Gesellschaft leben viele Menschen zusammen.

weitere Informationen

logo: Partnerschaft für Demokratie Bautzen

Vernetzung & Unterstützung: Partnerschaft für Demokratie Bautzen
 Unterstützungs- und Vernetzungsangebot für alle, die sich in der Stadt Bautzen für Demokratie und Vielfalt einsetzen
für weitere Infos bitte anklicken

 Die Partnerschaft für Demokratie ist ein Unterstützungs- und Vernetzungsangebot für alle, die sich in der Stadt Bautzen für Demokratie und Vielfalt einsetzen. Sie stellt finanzielle Mittel für Projekte zur Verfügung, bringt Menschen zusammen und bietet Beratung an. Die PfD bekräftigt die zielgerichtete Zusammenarbeit aller vor Ort relevanten Akteur*innen für Aktivitäten gegen lokal relevante Formen von Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit, Gewalt und Menschenfeindlichkeit sowie für die Entwicklung eines demokratischen Gemeinwesens unter aktiver Beteiligung der Bürger*innen. Sie trägt zur nachhaltigen Entwicklung lokaler und regionaler Bündnisse in diesen Themenfeldern bei.

Im partnerschaftlichen Zusammenwirken, insbesondere von kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft, wird eine lebendige und vielfältige Demokratie vor Ort sowie eine Kultur der Kooperation, des respektvollen Miteinanders, der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung gestärkt.

weitere Informationen

logo: Partnerschaft für Demokratie Bautzen

#NutzedeineStimme
gemeinsame Aktion zur Europawahl 2024
für weitere Infos bitte anklicken

 

Im Vorfeld der Europawahl 2024 ruft das BBE in Kooperation mit der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. (EBD), der Europa-Union Deutschland e.V. (EUD) und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlamentes in Deutschland ihr Netzwerk zur Teilnahme an einem gemeinsamen Social-Media Aktionstag auf: 

  • Sperrfrist: Versendung ab Montag, den 29. April 2024, 11 Uhr
  • Streuung: Über Ihre Social-Media-Kanäle mit einer gemeinsamen Veröffentlichung des Europawahl 2024-Spot und der Botschaft #NutzedeineStimme 
  • Link zum Download des Films (das Video wird vom EP am Morgen des 29. April über den folgenden Link zum Download zur Verfügung gestellt) : https://elections.europa.eu/video/de

Die gemeinsame Aktion zur Europawahl 2024 soll die Bedeutung der Europawahl für die Zivilgesellschaft unterstreichen, indem die gemeinsame Botschaft #NutzedeineStimme und das am 29. April neu erscheinende Video mit dem Wahlaufruf auf möglichst vielen Social-Media-Kanälen der Kooperationspartner*innen sowie Ihrer Mitglieder veröffentlicht werden. 

Die entsprechenden plattformspezifischen Texte finden Sie über den Download-Link: https://gemeinsamfuer.eu/de/download-centre/campaign/europawahl-2024-multimediainhalte-564

Unser Ziel ist es, mit der Botschaft #NutzedeineStimme ein umfassendes gesellschaftliches Bewusstsein zu schaffen und die Bürger*innen zu ermutigen, an der Europawahl am 9. Juni teilzunehmen.  

Die Aktion steht in Verbindung mit einer Testimonial-Kampagne des BBE zur Europawahl, die in der kommenden Woche startet.

Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Jasmin Schneider, Referentin Europakampagne, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, gerne zur Verfügung. 

 

       Veranstaltung zu den Wahlen

 MAI

02.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Dresden
       Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.

  Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.
Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne und das digitale Zeitalter

Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Meißelbach

Demokratie lebt vom fairen und friedlichen Wettstreit der Ideen. Eine wichtige Grundlage dafür sind gemeinsame Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit zu bröckeln. Als Ursache haben viele die digitalen Medien im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigenen Weltanschauungen zusammenklicken. Und so erscheint es inzwischen manchmal, als würden wir in verschiedenen Realitäten leben.

Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es ist angepasst an eine Zeit, in der Menschen in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften lebten. Für die Komplexität der heutigen technischen, sozialen und politischen Verhältnisse ist es jedoch nur bedingt geeignet. Im Ergebnis fallen im Internet und auf der Straße gesellschaftliche Gruppen fast wie verfeindete Steinzeit-Stämme übereinander her, statt vernünftig und anständig miteinander zu streiten.

Die Demokratie scheint also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn zu sein – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen?

Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Im letzten Jahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die Evolution der Kooperation“ hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht.

>> Termin: 02.05.2024 // 19:00 - 21:00 // HOLE OF FAME e.V.-  Dresden // weitere Informationen

02.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Hoyerswerda
       Vortrag & Diskussion: Medien, Demokratie und Fake News

  Vortrag & Diskussion: Medien, Demokratie und Fake News
  Wahlkampf im Zeitalter digitaler Medien

 

Im "Superwahljahr 2024" werben die unterschiedlichen Parteien mit ihren Inhalten und Ideen um Stimmen. Dabei kommt es nicht nur auf Wahlprogramme, Informationsstände oder Gespräche an. Längst haben Wahlkampagnen in sozialen Medien und auf unterschiedlichen Plattformen ihren Platz gefunden - mit allen positiven wie destruktiven Konsequenzen für die Meinungsbildung im und durch das Netz. Wie können wir uns angesichts von Emotionalisierung und Trolling, Beleidigungen und inhaltlichen Verzerrungen gut und sicher in sozialen Medien informieren?

Gemeinsam mit Prof. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden finden wir heraus, wie traditionelle Medien und soziale Netzwerke von Parteien und Politikern für ihre Wahlkkampfbotschaften eingesetzt und von Bürgern zur Information genutzt werden. Dabei geht es auch darum, was man beachten sollte, um die Richtigkeit und andere Qualitäten von Informationen aus sozialen Medien einzuordnen.

>> Termin: 02.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Kulturfabrik e.V. - Hoyerswerda // weitere Informationen

03.05.2024 // 16:00 - 18:00 Uhr // Chemnitz
       Diskussion: Europawahlforum in Chemnitz - Speeddating mit Kandidierenden

  Diskussion: Speeddating mit Kandidierenden
  Speeddating mit Kandidierenden

Welche Frage wollten Sie Europa-Politikerinnen und Politikern schon immer stellen? Beim Europawahlforum in Chemnitz haben Sie die spannende Gelegenheit, sächsische Kandidierende für das Europäische Parlament persönlich kennenzulernen – kommen Sie zum Speeddating! Hier sitzen sie von Angesicht zu Angesicht mit acht Europa-Politikerinnen und Politikern.

Es gibt acht moderierte Thementische, an denen die Kandidierenden ein kurzes Statement geben und sich dann Ihren Fragen stellen: zu 2x4 Themen. Nach zehn Minuten wechseln die Politikerinnen und Politikern zum nächsten Thementisch: bis Sie Gelegenheit hatten, mit allen acht ins Gespräch zu kommen – sachlich, fair und kontrovers. Es wird während des Wahlforums mehrfach Faktenchecks geben.

>> Termin: 03.05.2024 // 16:00 - 18:00 Uhr // Chemnitz // weitere Informationen

03.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Leipzig
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 03.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Pöge-Haus - Leipzig // weitere Informationen

08.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Dresden
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 08.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Dresden, HOLE OF FAME e.V. // weitere Informationen

15.05.2024 // 11:00 - 17:00 // Berlin
       Jahrestagung: Demokratie sichern: Zusammenhalt in Vielfalt leben.

  Jahrestagung der Initiative kulturelle Integration:
Demokratie sichern: Zusammenhalt in Vielfalt leben

Eine Woche vor dem 75. Geburtstag des Grundgesetzes und drei Wochen vor den Europawahlen bildet die Sicherung unserer Demokratie, ohne die ein Zusammenleben in Vielfalt nicht möglich ist, den thematischen Fokus der sechsten Jahrestagung „Demokratie sichern: Zusammenhalt in Vielfalt leben“, zu der die Initiative kulturelle Integration am Mittwoch, den 15. Mai 2024 in die Räume der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Berlin einlädt.
Dazu erwarten wir spannende Impulse aus der Politik von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan sowie von Staatssekretärin Leonie Gebers des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Der Vormittag der Tagung wird zunächst der Rolle der Medien gewidmet sein.
Hierzu wird der Tübinger Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Pörksen den Eröffnungsimpuls sprechen und darin „Auswege aus dem kommunikativen Klimawandel“ skizzieren.
Am Nachmittag liegt der Fokus der Tagung auf den Themenbereichen Arbeit, Zivilgesellschaft und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Für eine wissenschaftliche Perspektive auf das Thema Rechtsextremismus wird der Magdeburger Soziologe und Rechtsextremismusforscher Prof. Dr. Matthias Quent einen Impuls geben.
In vier verschiedenen Panels werden vor allem die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration als Autorinnen und Autoren der neu verfassten 15 Thesen „Zusammenhalt in Vielfalt“ vertiefend diskutieren.

Die Anmeldefrist endet am Montag, den 6. Mai 2024. Die Teilnahme ist kostenlos. >> Anmeldung

>> Termin: 15.05.2024 // 11:00 - 17:00 // Berlin // weitere Informationen

15.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Zschopau
       Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.

  Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.
Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne und das digitale Zeitalter

Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Meißelbach

Demokratie lebt vom fairen und friedlichen Wettstreit der Ideen. Eine wichtige Grundlage dafür sind gemeinsame Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit zu bröckeln. Als Ursache haben viele die digitalen Medien im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigenen Weltanschauungen zusammenklicken. Und so erscheint es inzwischen manchmal, als würden wir in verschiedenen Realitäten leben.

Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es ist angepasst an eine Zeit, in der Menschen in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften lebten. Für die Komplexität der heutigen technischen, sozialen und politischen Verhältnisse ist es jedoch nur bedingt geeignet. Im Ergebnis fallen im Internet und auf der Straße gesellschaftliche Gruppen fast wie verfeindete Steinzeit-Stämme übereinander her, statt vernünftig und anständig miteinander zu streiten.

Die Demokratie scheint also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn zu sein – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen?

Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Im letzten Jahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die Evolution der Kooperation“ hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht.

>> Termin: 15.05.2024 // 19:00 - 21:00 // High Point Jugendclubverein Zschopau e.V. // weitere Informationen

16.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Hoyerswerda
       Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.

  Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.
Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne und das digitale Zeitalter

Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Meißelbach

Demokratie lebt vom fairen und friedlichen Wettstreit der Ideen. Eine wichtige Grundlage dafür sind gemeinsame Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit zu bröckeln. Als Ursache haben viele die digitalen Medien im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigenen Weltanschauungen zusammenklicken. Und so erscheint es inzwischen manchmal, als würden wir in verschiedenen Realitäten leben.

Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es ist angepasst an eine Zeit, in der Menschen in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften lebten. Für die Komplexität der heutigen technischen, sozialen und politischen Verhältnisse ist es jedoch nur bedingt geeignet. Im Ergebnis fallen im Internet und auf der Straße gesellschaftliche Gruppen fast wie verfeindete Steinzeit-Stämme übereinander her, statt vernünftig und anständig miteinander zu streiten.

Die Demokratie scheint also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn zu sein – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen?

Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Im letzten Jahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die Evolution der Kooperation“ hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht.

>> Termin: 16.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Hoyerswerda, Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek // weitere Informationen

18.05.2024 // 10:00 - 17:00 // Dresden
       Veranstaltung in leichter Sprache: Wie geht Kommunal-Wahl und Europa-Wahl?

  Veranstaltung in leichter Sprache:
  Wie geht Kommunal-Wahl und Europa-Wahl?

 

Am Vormittag hören wir eine Einführung und Erklärung:
Was ist die Europa-Wahl und wie funktioniert sie?
Warum wählen wir das Europa-Parlament?
Was ist die Stadt-Rats-Wahl und wie funktioniert sie?
Warum wählen wir den Stadt-Rat?
Was ist die Stadt-Bezirks-Wahl und wie funktioniert sie?
Warum wählen wir Stadt-Bezirks-Räte?
Dafür laden wir uns eine Person ein, die viel darüber weiß.
Dann haben wir viel Zeit für Fragen.

Am Nachmittag reden wir über den Wahl-Tag
Wie sieht die Wahl-Benachrichtigung aus?
Wie wähle ich per Brief?
Was passiert am Wahl-Tag?
Wir laden eine Person vom Wahl-Amt ein.
Sie bringt die Wahl-Benachrichtigung und die Wahl-Scheine mit.
Das schauen wir uns dann gemeinsam an.

Sie können an dem Tag nicht dabei sein?
Informationen zu den Wahlen finden Sie auch unter:  www.nipb-sachsen.de/super-wahl-jahr-2024/

>> Termin: 18.05.2024 // 10:00 - 17:00 // Dresden // weitere Informationen

20.05.2024 // 10:00 - 20:00 // Dresden
       Fachtag: Orte der Demokratie in Sachsen

  Fachtag: Orte der Demokratie in Sachsen 

 

Der Fachtag soll Zwischenbilanz der laufenden Förderung ziehen, Erfahrungen über die Programmteilnehmenden hinaus austauschen und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Förderungen aufzeigen.

>> Termin: 20.05.2025 // 10:00 – 20:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

22.05.2024 // 18:00 - 20:30 Uhr // Leipzig
       Diskussion: Europawahlforum in Leipzig - Speeddating mit Kandidierenden

  Diskussion: Speeddating mit Kandidierenden
  Speeddating mit Kandidierenden

Unser Europawahlforum spezial mit den Spitzenkandidierenden der Bundeslisten zur Europawahl 2024! Die Diskussion wird im Livestream übertragen: Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Fragen an der Debatte zu beteiligen.

>> Termin: 22.05.2024 // 18:00 - 20:30 Uhr // Zeitgeschichtliches Forum - Leipzig // weitere Informationen

25.05.2024 // 16:30 - 18:30 // Plauen
       Diskussion: Europafest mit Bürgerdialog und Europawahlforum in Plauen

  Diskussion: Europafest mit Bürgerdialog und Europawahlforum in Plauen
  Europa aktiv mitgestalten!

Duell zum Thema Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik: zwischen Vertreterinnen und Vertretern acht verschiedener Parteien auf dem Podium. Lernen Sie sächsische Kandidierende für das Europäische Parlament persönlich kennen und bringen Sie sich in die Diskussion ein! Im Lauf der Veranstaltung wird es mehrfach Faktenchecks geben.

Vor allem Ihre Beteiligung ist gefragt: Sie haben Gelegenheit, maßgeblich selbst mitzubestimmen, über welche Inhalte diskutiert wird. Drei Stunden vor dem Europawahlforum startet ein Bürgerdialog, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. An moderierten Tischen wird in Gruppen über drei lokale Themen mit starkem Europa-Bezug diskutiert. Daraus formulieren die Bürgerinnen und Bürger Anliegen an die Politik – und bringen diese beim anschließenden Wahlforum ein. Wie wollen sich die Kandidierenden im Europaparlament für lokale Angelegenheiten der Sächsinnen und Sachsen einsetzen? Fragen Sie!

>> Termin: 25.05.2024 // 16:30 - 18:30 // Malzhaus e.V. - Plauen // weitere Informationen

27.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Kamenz
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 27.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Stadtwerkstatt-Bürgerwiese e.V. - Kamenz // weitere Informationen

28.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Görlitz
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 28.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Görlitz, Rabryka // weitere Informationen

29.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Pirna
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 29.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Pirna, Uniwerk e.V. // weitere Informationen

29.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Chemnitz
       Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.

  Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.
Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne und das digitale Zeitalter

Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Meißelbach

Demokratie lebt vom fairen und friedlichen Wettstreit der Ideen. Eine wichtige Grundlage dafür sind gemeinsame Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit zu bröckeln. Als Ursache haben viele die digitalen Medien im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigenen Weltanschauungen zusammenklicken. Und so erscheint es inzwischen manchmal, als würden wir in verschiedenen Realitäten leben.

Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es ist angepasst an eine Zeit, in der Menschen in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften lebten. Für die Komplexität der heutigen technischen, sozialen und politischen Verhältnisse ist es jedoch nur bedingt geeignet. Im Ergebnis fallen im Internet und auf der Straße gesellschaftliche Gruppen fast wie verfeindete Steinzeit-Stämme übereinander her, statt vernünftig und anständig miteinander zu streiten.

Die Demokratie scheint also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn zu sein – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen?

Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Im letzten Jahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die Evolution der Kooperation“ hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht.

>> Termin: 29.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Chemnitz, VHS "Das Tietz" // weitere Informationen

30.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Dresden
       Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.

  Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.
Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne und das digitale Zeitalter

Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Meißelbach

Demokratie lebt vom fairen und friedlichen Wettstreit der Ideen. Eine wichtige Grundlage dafür sind gemeinsame Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit zu bröckeln. Als Ursache haben viele die digitalen Medien im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigenen Weltanschauungen zusammenklicken. Und so erscheint es inzwischen manchmal, als würden wir in verschiedenen Realitäten leben.

Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es ist angepasst an eine Zeit, in der Menschen in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften lebten. Für die Komplexität der heutigen technischen, sozialen und politischen Verhältnisse ist es jedoch nur bedingt geeignet. Im Ergebnis fallen im Internet und auf der Straße gesellschaftliche Gruppen fast wie verfeindete Steinzeit-Stämme übereinander her, statt vernünftig und anständig miteinander zu streiten.

Die Demokratie scheint also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn zu sein – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen?

Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Im letzten Jahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die Evolution der Kooperation“ hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht.

>> Termin: 30.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Dresden, Volkshochschule // weitere Informationen

30.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Riesa
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 30.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Riesa, filmpalast Capitol // weitere Informationen

31.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Augustusburg
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 31.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Augustusburg, Lehngericht // weitere Informationen

 

 JUNI

14.06.2024 // 16:30 - 18:00 Uhr // Dresden
       Diskussionsrunde: Gelebte Demokratie – Frauen und Protest


 Diskussionsrunde: Gelebte Demokratie – Frauen und Protest

Die Säulen der Demokratie in ganz Europa werden brüchig. Protestbewegungen prägen das Bild der letzten Jahre. Wir möchten insbesondere die Rolle von Frauen in diesen Bewegungen in den Blick nehmen. Dabei blicken wir auch nach Polen und fragen, wie maßgeblich Frauen beim Protest gegenüber der abgewählten Regierung waren. Welchen Anteil hatten sie im Kampf um die Beibehaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen in unserem Nachbarland?
Im Gegensatz dazu sehen wir bei den seit Anfang des Jahres in Deutschland stattfindenden Bauernprotesten vor allem Männer, die sich lautstark gegen die Regierung und das demokratische System wenden. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf, die wir gemeinsam mit euch und unseren Podiumsgästen diskutieren möchten.

Gäste sind:

  • Dr. Marta Kozlowska, Soziologin mit Schwerpunkt Politische Konfliktlinien in der Gesellschaft und polnische Politik // TU Dresden (angefragt)
  • Dr. Julia Gabler, Sozialwissenschaftlerin, aktueller Schwerpunkt Konflikt- und Kooperationsbeziehungen insbesondere in Ostdeutschland // Hochschule Görlitz/Zittau (angefragt)
  • Sabine Friedel, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD Landtagsfraktion, Politikwissenschaftlerin und Vorstandmitglied im Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V.
  • Prof. Dr. Christoph Meyer, Historiker und Biograf von Herbert und Greta Wehner, Vorstand der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung, Prorektor der FH Mittweida

Termin: 14.06.2024 // 16:30 - 18:00 Uhr // Dresden //  weitere Informationen

 JULI

 

 AUGUST

 

 SEPTEMBER

 

 

 

 Banner zur Kampagne "Wir leben Demokratie! - Soziokultur"
 
 #WirLebenDemokratie
 
linkedinBild: grauer Kreis; in der Mitte ein kleine f (Symbol für facebook)Bild: grauer Kreis; in der Mitte ist das Piktorgam von instagram zu sehen (Symbol mit einem weißen Quadrat mit abgerundeten Ecken und in der Mitte des Quadrats befindet sich ein Kreis)

 

 

 

 

Wir sind dabei... bei der Kampagne

 
 
"Wir leben Demokratie! - Soziokultur"
 

Ausrufezeichen "Wir leben Demokratie! - Soziokultur" Mitmachen und ein Ausrufezeichen setzen!Ausrufezeichen "Wir leben Demokratie! - Soziokultur"

Die Kampagne "Wir leben Demokratie!" soll deutschlandweit
Demokratie und Soziokultur sichtbar machen.

Sie lebt vom Mitmachen: Alle sind herzlich eingeladen,
das kosten- und lizenzfreie Kampagnen-Paket zu nutzen!

 

Wir möchten mit der Kampagne "Wir leben Demokratie!"
die Demokratie stärken und die Soziokultur sichtbar machen.

 

Machen Sie uns auf Ihre Aktion aufmerksam!

 

hillersche villa "Wir leben Demokratie! - Soziokultur" tpz hildesheim  "Wir leben Demokratie! - Soziokultur" Stadtkultur HH Demokratie Zusammenhalt  "Wir leben Demokratie! - Soziokultur" Villa Leipzig "Wir leben Demokratie! - Soziokultur"

rabryka "Wir leben Demokratie! - Soziokultur"  LAG Soziokultur - the power of us - "Wir leben Demokratie! - Soziokultur" LAKS Hessen -  "Wir leben Demokratie! - Soziokultur" Oberndorf - "Wir leben Demokratie! - Soziokultur"

tanztheaterwerkstatt - Wir sind dabei zollhaus - Kampagne "Wir leben Demokratie!" SoziokulturLAG Soziokultur Niedersachsen - Wir sind dabei zollhaus - Kampagne "Wir leben Demokratie!" SoziokulturWir sind dabei zollhaus - Kampagne "Wir leben Demokratie!" Soziokulturerster Banner Kampagne "Wir leben Demokratie!" Soziokultur

 

Die Kampagne lebt vom MITMACHEN – Demokratie lebt vom DIALOG!

Mit den Mitteln von Kunst und Kultur DEMOKRATIE auf die Bühne, auf die Straße und ins Bewusstsein bringen!

Wir sammeln Ihre IDEEN und GESCHICHTEN!

Bitte schreiben Sie uns oder schicken Sie uns Ihre Statemens und Fotos Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Beispiele für Aktions- und Dialogformate

  • Podiumsdiskussionen (mit dem Kampagnen-Label)
  • Lesungen, Theaterstücke, Poetry Slam etc. zum Thema Demokratie
  • Kurzfilm(e) selbst produzieren, in welchen die Vielfalt der Soziokultur dargestellt wird
  • Kunstwettbewerbe zum Thema Demokratie & Soziokultur (Foto- / Comic-/ Schreib-Wettbewerb)
  • Durchführung von U 18 Wahl
  • Planspiele zur Demokratie in der Jugendarbeit
  • Forumtheater als Methode der Mitbestimmung

 

Der Kampagnenslogan und das Kampagnen-Material kann auch einfach als Mittel der eigenen Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.

Alle laufenden Veranstaltungen bis zur Wahl könnten z.B. unter dem Slogan laufen.
Wir haben versucht, mit vielfältigen Co-Branding-Vorlagen eine möglichst breite Anwendung zu ermöglichen – als Banner am Haus, Plakat an der Wand oder Button am Revers….
Ihren Anwendungsideen sind keine Grenzen gesetzt.

  • Kampagnen-Logo vor jeder Filmvorführung einblenden
  • Mit ganz vielen Aufklebern Bühnenteile oder Accessoires bekleben
  • Sticker in den nächsten Spendenbrief
  • Logo mit Beamer ans Haus werfen


Wir freuen uns, wenn Sie davon Fotos machen und diese an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden

 
Auf der Webseite des Bundesverbandes Soziokultur sowie über Social Media
werden wir Beispiele der Anwendung in Bild- und Videomaterial verbreiten.
 
linkedinBild: grauer Kreis; in der Mitte ein kleine f (Symbol für facebook)Bild: grauer Kreis; in der Mitte ist das Piktorgam von instagram zu sehen (Symbol mit einem weißen Quadrat mit abgerundeten Ecken und in der Mitte des Quadrats befindet sich ein Kreis)

  #WirLebenDemokratie

 
Banner zur Kampagne "Wir l(i)eben Demokratie! - Soziokultur"