Fachtag Soziokultur Fachtag Soziokultur

Programmdokumentation - Fachtag 2017

Banner Fachtag 2017 (Grafik / Design & Veranstaltungsmanagement: Kathrin Weigel – kawe.media)

Die jeweiligen Redebeiträge der Vorträge können Sie als Audiomitschnitt
bei den einzelnen Programmpunkten anhören.

Klicken Sie dafür bitte die entsprechende Programmüberschrift an.

PROGRAMM

ERÖFFNUNG
Sozio-Kultur-Land oder die Kultur vom Menschen aus gedacht
Anne Pallas - (Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.)

GRUẞWORT
Den demografischen Wandel kulturell begleiten -
im Interesse des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Dr. Eva-Maria Stange (Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst)

PREISVERLEIHUNG
Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter" 2016
Dr. iur. Jochim Thietz-Bartram (Joanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung)
Britta Schulze (Bildende Künstlerin, Jurymitglied, Laudatio)

VORTRAG
Land in Sicht. Breitenkultur als identitäts- und gemeinschaftsbildender Faktor.
Beate Kegler (Stiftung Universität Hildesheim,Institut für Kulturpolitik)

PRÄSENTATION GUTACHTEN
Soziokultur als demografischer Haltefaktor.
Zur Wirkungsweise soziokultureller Zentren im ländlichen Gemeinwesen

Prof. Dr. Dieter Haselbach (Zentrum für Kulturforschung)
Dr. Corinna Vosse (Zentrum für Kulturforschung)

 

KONFERENZ-PANELS

Diskussionen in fünf Handlungsfeldern und Empfehlungen - Informationen zum Konferenzformat bitte anklicken

Ein Wechsel der Panels ist nur nach 1,5 h möglich. Man kann aber auch im bisherigen Panel bleiben und weiter diskutieren.

Ansatz:
Aus dem Gutachten "Soziokultur als demografischer Haltefaktor" wurden fünf Handlungsfelder mit je fünf Handlungsthesen entwickelt und mit Stichwörtern untersetzt. Jeweils fünf Leitfragen geben eine erste Richtung der Thesen vor, die unter dem Gesichtspunkt demografischer Haltefaktoren betrachtet werden sollen. Diese sollen gemeinsam mit den geladenen ExpertInnen und den TeilnehmerInnen des Fachtages diskutiert und auf Praktikabilität und Anwendbarkeit hin überprüft werden. Ziel ist es, den TeilnehmerInnen Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitzugeben und konkrete Handlungsempfehlungen für eine demografiesensible Kulturarbeit abzuleiten.
 
 
Kontrollfragen für Praktikabilität und Anwendbarkeit wären z.B.:
    • Wer handelt im Sinne der Aufgabe?
    • Wie muss es getan werden?
    • Was wirkt?
    • Was würde es kosteten?
    • Welche Partner sind notwendig?
    • Welche Hindernisse könnten existieren?
    • Welche Fehler können auftreten?
    • Welche Ansätze aus der Soziokultur können auch von anderen Kultureinrichtungen und Vereinen übernommen werden?
    • Welche Kompetenzen sind notwendig?
    • Welche möglichen politischen Forderungen ergeben sich?
    • Welche Rahmenbedingungen sind notwendig?
    • Welche rechtlichen und finanziellen Grenzen gibt es?

Jeweils ein/e BürgermeisterIn ist als ExpertIn in jedem Panel vertreten, um die Sicht der kommunalen Praxis einzubringen.

Alle Panels werden dokumentiert und im Nachgang veröffentlicht.

ZIVILGESELLSCHAFT - Kann Kulturarbeit den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern?

Kultur als Engagementplattform
Räume
Knowhow, Vernetzung Verantwortungsübernahme, Mitgestaltung, Begegnung, Zugehörigkeit

Kultur als Integrationsmotor
Begegnung, interkultureller Austausch, Management von Vielfalt, Demokratiearbeit, (inter)kulturelle und politische Bildung, Weltoffenheit

Kultur als Diskursplattform
gesellschaftsrelevante Themen und Kontroversen, Meinungsbildung und demokratische Diskursformen, künstlerische Interventionen, Kultur als politischer und neutraler Ort

Kultur als bürgerliche Selbsthilfe
Ermutigung zum eigenen Handeln, Animation zur Selbsttätigkeit, Selbstwirksamkeits- erfahrungen, Ausprobieren, Selbstermächtigung

Kultur als Community Organizer
Strukturen und Gelegenheiten, "starke" Personen im Gemeinwesen (Pioniere), Verbindungen und Netzwerke, Ansprache

 

Moderation:
Ralf Seifert (
Referent, Sächsisches Staatsministerium für Kultus)

ExpertInnen:
Prof. Dr. Lothar Stock (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig; FOCO e.V. - Forum Community Organizing)
Claudia Frenzel-Müncheberg (Initiative "Kultur öffnet Welten")
Peter Pfitzenreiter (Erster Bürgermeister Freital)
Thomas Pilz (Beiratsvorsitzender Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien)

KULTUR - Kann Kulturarbeit Lebensqualität und Attraktivität erhalten?

Kultur als öffentlicher Raum
Verdichtungspunkte für Begegnung, Austausch, Treffen von Gleichgesinnten, Kulturelle Räume als Versammlungs- und Aushandlungsorte, Identität

Kultur mit "urban Feeling" oder das Fenster zur Welt
Events, Populäre Musik, Qualität, Anschlussfähigkeit an Metropol-Diskurse, kulturelle Vielfalt, Interkultur und Internationalität

Kultur mit "rural Feeling" oder Landleben als Lebensstil
Raumpionier, Nachhaltigkeit, der neue Prosument, Selbstversorgung, Natur, Handwerk, Authentizität

Kultur als Generationenzusammenbringer
aus der Not eine Tugend machen, weniger Peergroups als Impuls für generationsübergreifende Veranstaltungsformate, Stärkung des Zusammenhalts

Kultur als Animation zur Selbsttätigkeit
Empowerment und Förderung bürgerlicher Eigeninitiativen, gemeinschaftsbildende Projekte, Identifikation und Selbsterfahrung

 

Moderation:
Dr. Corinna Vosse (Zentrum für Kulturforschung)

 

ExpertInnen:
Karoline Weber (Kulturstiftung des Bundes, Fonds Neue Länder)
Theresa Bartatilas (Kulturwissenschaftlerin, Urbanistin)
Dirk Neubauer (Bürgermeister Stadt Augustusburg)
Dorit Baumeister (Architektin, Kulturaktivistin, Vorstand der Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.)

JUGEND - Kann Kulturarbeit junge Menschen für ihren Ort begeistern?

Kultur als Sprachrohr für Jugend - Der Jugend eine Stimme geben!
Interessensvertretung, Artikulationsfähigkeit, Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen - politische und kulturelle Bildung

Kultur als Ermöglichungsraum – Jugendengagement unterstützen!
jugendliches Engagement, Mitwirkung und eigene Projekte, Selbstwirksamkeitserfahrungen, Empowerment

Kultur- und Jugendarbeit als gelingende Einheit - Alles an einem Ort!
Jugendliche erreichen, beraten und animieren, Synergieeffekte, Möglichkeitsräume, Wertevermittlung, kurze Wege, große Vielfalt

Kultur zur Vernetzung – Ins Gemeinwesen wirken!
Kooperationen mit Schulen u. a. Institutionen, Begegnungs- und Vernetzungssplattform für Jugendliche (peer-group)

Kultur als Motor für Jugendkultur - Die Einöde beleben!
Soziokultur als Ort für jugendliche Lebensstile/Szenen Subkulturen
außergewöhnliches Kulturprogramm, alternative Formate

 

Moderation:
Michael Krüger (Referent, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)

 

ExpertInnen:
Prof. Dr. phil. Stephan Beetz (Hochschule Mittweida (FH) - Faktultät Soziale Arbeit)
Dr. Anna Grebe (Koordinierungsstelle "Handeln für eine jungendgerechte Gesellschaft")
Barbara Lüke (Bürgermeisterin Pulsnitz)
Judith Sophie Schilling (Geschäftsführerin Soziokulturelles Zentrum Treibhaus e.V.)

STANDORT-IMAGE - Kann Kulturarbeit Einfluss nehmen auf das Standort-Image?

Kultur "strahlt"
überregionale Aufmerksamkeit, besondere Programmformate, künstlerische Großprojekte, Events, Festivals, Medienaufmerksamkeit, Alleinstellungsmerkmale

Kultur kann "positive thinking"
Themen anders besetzen, künstlerische Bearbeitung von Wandel, positive Gegenangebote, Kreativität, Pioniergeist, den Lebensraum erfahren

KulturNetzwerke
Kulturwirtschaft, Tourismus und Kultur zusammen gedacht, Multiplikationseffekte, effiziente Programmplanung durch Vernetzung, Kultur-Marketing

Kultur-Land als Refugium
Rückzugsort, der besondere ländliche Raum, ästhetische Aneignung, Sehnsuchtsort für Künstler – der besondere Auftritt

Kultur als Change-Manager
Veränderungsperspektiven, Zeitgeist, Kollaborationen vordenken, Kunst und Zivilgesellschaft als Kreativschmieden, Ressorts zusammen denken

 

Moderation:
Christiane Schifferdecker (Referentin, Sächsische Staatskanzlei)

 

ExpertInnen:
Heidi Schumacher (Verein Kultur und Arbeit e.V.)
Brigitte Faber-Schmidt (Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, Kulturland Brandenburg)
Kerstin Schöniger (Bürgermeisterin Rodewisch)
Peter Krümmel (Geschäftsführer Soziokulturelles Zentrum KuHstall e.V.)

ERWERBSBEREICH - Kann Kulturarbeit die Erwerbsarbeit unterstützen?

Kultur an der Schnittstelle zur Berufsfindung
Berufemärkte und Praktikumsbörsen, Kooperationsmodelle Kultur und Handwerk/Gewerbe, "Kulturschule" und andere Kooperationsmodelle

Kultur und Bildung
berufliche Qualifizierungsangebote, Soziokulturelle Animation als Empowerment und Gestaltung der eigenen Biografie

Kultur als Kreativ Cluster
Schnittstelle zur Kreativwirtschaft, Impuls für kreative Geschäftsmodelle, Kommunikationsplattform

Kultur und Unternehmenskultur(en)
Kooperationen, Corporate Social Responsibility (CSR) - Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung, Personaltausch, Ressourcentausch, Praxiskontakt, Synergien

Kulturarbeit und die Aufwertung haptischer Berufe
Handwerkstechniken und landwirtschaftliches Wissen – Wertevermittlung, Suffizienz, Nachhaltigkeit

 

Moderation:
Prof. Dr. Dieter Haselbach (Zentrum für Kulturforschung)

 

Experten:
Christian Rost (Leiter Sächsisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft)
Thomas Götze (Abteilungsleiter, Ausbildungsberatung, Handwerkskammer Dresden)
Thomas Zenker (Oberbürgermeister Zittau)
Sven Lippmann (Geschäftsführer Soziokulturelles Zentrum Alte Brauerei e.V. )

VORTRAG
Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge.
Kerstin Faber (Planerin und Urbanistin, Projektleiterin der Internationalen Bauaustellung (IBA)Thüringen STADTLAND, Autorin und Mitherausgeberin der Publikation "Raumpioniere in ländlichen Regionen")
 

Verabschiedung
Torsten Wiegel (Vorstandsvorsitzender - Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. / Geschäftsführer Soziokulturelles Zentrum Steinhaus e.V.)

 

zurück

Beteiligte - Fachtag 2017

Banner Fachtag 2017 (Gestaltung: Kathrin Weigel)

Referentinnen und Referenten,

Impulsgeberinnen und Impulsgeber der Konferenz-Panels,

Moderation der Veranstaltung

 

Theresa Bartatilas  
BARTATILAS, THERESA (geb. Dietl) *1983, Studium Kulturwissenschaften (B.A.) mit Schwerpunkt Migration und Integration an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/ Oder, in Miami (USA) und Coimbra (PT) sowie Europäische Urbanistik (M.Sc.) an der Bauhaus-Universität Weimar; arbeitete u.a. an der Bauhaus-Universität Weimar, beim Stadtplanungsamt Dublin (IRL) und bei der Internationalen Organisation für Migration in Lissabon (PT); Mitinitiatorin und -gründerin von STADTGESCHICHTEN e.V., Verein für künstlerisch-partizipative Nachbarschaftsentwicklung; Promotion an der Bauhaus-Universität zum Beitrag von Kunstprojekten zur Dorfentwicklung mit einem Stipendium des Cusanuswerkes, arbeitet beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst in Berlin
Arbeitsschwerpunkte: Nachbarschaftsentwicklung, Dorfentwicklung, partizipative Prozesse, Kunst im öffentlichen Raum, Migration, Integration
 
  
Dorit Baumeister  
BAUMEISTER; DORIT *1963, Architektin und Kulturaktivisten – Hoyerswerda; 1985-1992 angestellte Architektin in Berlin und Regensburg; 1992 Eröffnung Gemeinschaftsbüro lienig & baumeister architekten in Hoyerswerda; seit 2004 alleinige Inhaberin; Vorstand Kulturfabrik Hoyerswerda e.V. ; Mitglied im Fachbeirat Kulturstiftung Freistaat Sachsen, Mitglied in der AG Kultur des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland
Arbeitsschwerpunkte: Architektur, kulturelle und künstlerische Begleitung zur Erforschung und Entwicklung urbanen Lebens und sozialer Orientierung in der schrumpfenden Stadt Hoyerswerda, Methoden zur Bürgerbeteiligung und Wissensvermittlung, Betrachtung Stadtentwicklung in Folge von Schrumpfung und demografischen Wandel, ostdeutsche Baukultur Hoyerswerda – Pilot der Moderne
     
Stephan Beetz  
BEETZ, STEPHAN Prof. Dr. *1966, Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik in Potsdam und der Soziologie an der TU Berlin; Promotion an der HU Berlin, wissenschaftliche Forschung und Beratung an verschiedenen universitären und außeruniversitären Einrichtungen (u.a. IfG Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, HS Neubrandenburg, Thünen-Institut); langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung; seit 2009 Professur an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida
Arbeitsschwerpunkte: ländliche Entwicklung, (Wohnungs-) Genossenschaften, Gemeinwesenarbeit, Jugendliche Lebenswelten
     
Kerstin Faber  
FABER, KERSTIN M.Arch., Planerin und Urbanistin; seit 2014 Projektleiterin der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen STADTLAND; 2003-2010 Projektentwicklerin der „IBA Stadtumbau 2010“; 2011-2014 Dozentin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Fachbereich Internationaler Städtebau;  Mitherausgeberin der Publikation „Raumpioniere in ländlichen Regionen“ gemeinsam mit Philipp Oswalt (Spector Books, Leipzig 2013), Gastredakteurin des Arch+ Magazins „Stadtland. Der neue Rurbanismus“ (Ausgabe 228, Berlin 2017)
     
Brigitte Faber-Schmidt  
FABER-SCHMIDT, BRIGITTE *1959, arbeitete im Anschluss an ihr Studium organisatorisch, dramaturgisch, schauspielerisch und wissenschaftlich in künstlerischen und kulturellen Projekten in Nordrhein-Westfalen und Berlin; Anfang 1990er Jahre Leitung eines Informations-, Beratungs- und Fortbildungsprogramms für die neu entstehenden Kulturverwaltungen in den neuen Bundesländern, im Auftrag der kommunalen Spitzenverbände; 1995 Abteilungsleiterin für Kulturförderung und Kulturveranstaltungen im Kulturamt der Landeshauptstadt Potsdam, kommissarische Leitung ab 2000; seit 2002 Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin des Vereins Kulturland Brandenburg e.V.; ab 2014 gemeinsame Geschäftsführung mit Dr. Kurt Winkler der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH; Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen, Organisation  von Fachtagungen und Fortbildungsprogrammen
     
claudia frenzel-müncheberg
Foto: Tim Meyer
 

FRENZEL-MÜNCHEBERG, CLAUDIA *1976 in Greiz (Thüringen), Studium Politikwissenschaft, Neuere Geschichte und Jüdische Studien an der Uni Potsdam; seit 2003 selbständige Eventmanagerin, Musikjournalistin und Projektmanagerin – v. a. im Bereich Musik und Soziokultur (Schwerpunkt israelische Kultur); 2001-2006 Programmleiterin und Eventmanagerin al globe – Brandenburgisches Haus der Kulturen in Potsdam; Mitglied in zahlreichen Fördergremien und Auswahljurys (Clubcommission Berlin; Beirat der Senatsverwaltung Kultur für die Vergabe von Projektmitteln, Programmjury des TFF-Rudolstadt); 2009 Gründung der Agentur WANTED! International – artist affairs, Sitz in Berlin und Los Angeles (Schwerpunkt besonderer Künstlerbegegnungen Deutschland – Israel); Markenentwicklung, Messeaufritte und Beratung, Co-Produktion und Initiierung von Begegnungskonzerten sowie Tour- und Künstlermanagement; Veranstaltungsproduktionen; Konzeption und Leitung von Bildungs- und Begegnungsreisen von internationalen KünstlerInnen, MusikjournalistInnen und VeranstalterInnen im In- und Ausland, insbesondere Israel (u.a. für die Bundeszentrale für politische Bildung); vier Jahre Mitverantwortliche des Musikprogramms der Fête de la Musique Berlin; seit 2001 freie Musikredakteurin (u.a RBB Radio Multikulti, RBB Funkhaus Europa); 2012-2013 Kulturreferentin für den Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, seit 2013 Referentin bei Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth; ab 2015 Projektmanagerin der Koordinierungsstelle „Kultur öffnet Welten“

     
Thomas Goetze  
GÖTZE, THOMAS *1968, Ausbildung zum Dachdecker; 1987-1998 Vorarbeiter; später Ausbilder, Meister und Geschäftsführer eines Dachdeckerunternehmens; 1998-2012 Ausbilder und Leiter des Landesbildungszentrums des Sächsischen Dachdeckerhandwerks e.V.; seit 2012 Abteilungsleiter des Bereiches Ausbildungsberatung und Lehrlingsrolle in der Hauptabteilung Berufsbildung der Handwerkskammer Dresden
Arbeitsschwerpunkte: Beratung von Ausbildungsbetrieben und Lehrlingen, Überwachung der Ausbildung, Übertragung von Ausbildungsberechtigungen, Prüfung und Registrierung der Berufsausbildungs- und Umschulungsverträge in die Lehrlingsrolle, Beratung von SchülerInnen zur Berufsorientierung, intensive Einbindung in aufgabenthematischen und bildungspolitischen Arbeitskreisen und Gremien
     
Anna Grebe  
GREBE, ANNA Dr. *1983, Medienwissenschaftlerin (Dr. phil.) – Studium in Konstanz und Córdoba (Argentinien); 2010-2017 Dozentin in Wien, Linz und Valparaíso (Chile); 2015 Pressesprecherin des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR), aktiv in der Jugendverbandsarbeit im Bund der deutsch katholischen Jugend (BDKJ); seit 2017 Referentin der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“, ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ in Berlin
     
Dieter Haselbach  
HASELBACH, DIETER Prof. Dr. Direktor des Zentrums für Kulturforschung in Berlin, bis 2014 Business Partner in der ICG Deutschland; seit 2001 apl. Prof. für Soziologie an der Philipps-Universität in Marburg; habilitierter Soziologe; Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen (University of Victoria, B.C., Canada und Aston University, Birmingham, UK sowie zahlreiche Lehraufträge); seit mehr als 20 Jahren selbständiger Kulturberater und Kulturforscher; Mitherausgeber der Gesamtausgabe Ferdinand Tönnies (TG)
Zahlreiche Veröffentlichungen: u.a. Der Kulturinfarkt (2012, drei Mitautoren), Kompetenzen sichtbar machen (2010, zwei Mitautoren), Multiculturalism in a World of Leaking Boundaries (1998, Hg.) Autoritärer Liberalismus und soziale Marktwirtschaft (1991), mehr als 100 Aufsätze und Forschungsberichte 
     
Beate Kegler  
KEGLER, BEATE *1967, Kulturwissenschaftlerin M.A. – Studium in Lüneburg und London, derzeitig Promotion bei Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik zum Themenfeld „Soziokultur in ländlichen Räumen“; 2002–2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin der Ländlichen Akademie Krummhörn; 2012–2015 Geschäftsführerin von Theartic e.V., Emden; seit 2007 Lehraufträge zu Soziokultur, Kultur- und Projektmanagement an der Hochschule Emden-Leer, seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, (Schwerpunkt: partizipative Kulturarbeit und Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen); Mitglied im Beirat Soziokultur des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der LAG Soziokultur Niedersachsen; Jurymitglied des Förderprogramms sozioK der Stiftung Niedersachsen; Evaluatorin EU-Förderprogramm Horizon 2020; Beteiligung an diversen Forschungsprojekten zur Breitenkultur, Soziokultur, zu Förderpotenzialen der Kulturarbeit in ländlichen Räumen (KupoGe "Förderpotenziale für die kulturelle Infrastruktur sowie für kulturelle Aktivitäten im ländlichen Raum" 2015), zur Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen (Stiftung Universität Hildesheim "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen - Konzeption eines länderübergreifenden Modellprojekts" 2016) und zur europäischen Dimension partizipativer Kulturarbeit in ländlichen Räumen (Stiftung Universität Hildesheim/Stiftung Niedersachsen / Vital Village 2017)
     
michael krueger
Foto: Jörg Bartusch / Projektschmiede gGmbH
 

KRÜGER, MICHAEL *1980, Soziologe und Kulturmanager; 2012-2014 Geschäftsführer  des Soziokulturellen Zentrums Putjatinhaus, danach bis 2016 Geschäftsführer der Projektschmiede gGmbH; seit 2017 Referent für Kulturelle Bildung und Musik im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Referat für Allgemeine Kulturförderung; Mitglied in der Facharbeitsgruppe Soziokultur vom Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden
Arbeitsschwerpunkte: Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Soziokultur, Kulturmanagement

 

     
Sven Lippmann  

LIPPMANN, SVEN *1979 in Mittweida; Kaufmann; M.A. – Studium: Pädagogik, Psychologie, Geschichte; 2003 ABM in der Alten Brauerei – Annaberg-Buchholz, danach Vorstandsmitglied (Schatzmeister); ab 2009 Geschäftsführer des Soziokulturellen Zentrums Alte Brauerei e.V.

     
Peter Kruemmel  
Krümmel, Peter *1958 in Esslingen am Neckar, Historiker M.A. – Universität Tübingen; seit 2000 Geschäftsführer des Soziokulturellen Zentrum KuHstall e. V.; stellv. Beiratsvorsitzender und Spartenvorsitzender Soziokultur-Kulturhäuser im Kulturraum Leipziger Raum, im Rahmen der LEADER-Förderung: stellv. Vorsitzender der „Lokalen Arbeitsgruppe Südraum Leipzig e. V.“ und Mitglied im dazugehörigen Koordinierungskreis (Kultur u. Soziales), Vorstandsmitglied im „Förderverein zum Aufbau des Dokumentationszentrums IndustrieKulturlandschaft Mitteldeutschland e. V.“, Mitglied im Arbeitskreis „Neuseenlandhaus“, Vorstandsmitglied im Bergbau-Technik-Park e. V.; 2007–2014 Redaktionsmitglied in der Bundesvereinigung Soziokultur zur Herausgabe der Publikation „soziokultur“
Arbeitsfelder: Entwicklung und Förderung der Regionalkultur, Kultur und Bildung, Industriekultur, Weiterentwicklung Förderrichtlinie und Kulturpolitische Leitlinien für den Kulturraum Leipziger Raum
     
sophia littkopf  
LITTKOPF, SOPHIA *1979 in Leipzig, Dipl. Kultur- und Projektmanagerin ; seit 2017 Ansprechpartnerin für Netzwerke, Transfer & Qualifikation von Kreatives Sachsen, das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft; zuvor Direktorin Marketing am tjg. theater junge generation, Dresden; ehemalige Direktorin des Kunstzentrum HALLE 4 Leipzig; ehemalige Beauftragte für Audience Development bei HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste; Initiatorin des Leipziger Hörspielsommers und langjährige Hans-Böckler-Stipendiatin
     
Buergermeisterin von Pulsnitz Barbara Lueke  

Lüke, Barbara *1968, Volljuristin – Studium in Würzburg und Caen/Frankreich.  Schwerpunkt Insolvenzrecht; 1997–2000 Prokuristin bei der DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank in Frankfurt/Main im Bereich Sanierung/Abwicklung von Großunternehmen; 2001–2016  Direktorin & Abteilungsleiterin Sächsische Aufbaubank Förderbank, Bereiche: Abwicklung/Sanierung/Insolvenzen; seit 2007 zusätzlicher Arbeitsbereich: Nachweisführung Fördermittel; 2016 Kandidatur (parteilos) zum Bürgermeisteramt der Stadt Pulsnitz als Reaktion auf die politischen Verwerfungen im Zusammenhang mit Pegida und der zunehmenden Verrohung im politischen Miteinander;
seit  1. Juni 2016 Bürgermeisterin der Stadt Pulsnitz – aktueller  Schwerpunkt: Bildung und Situation der Jugendlichen und der Jugendarbeit

     
Bürgermeister der Stadt Augustusburg Dirk Neubauer  

Neubauer, Dirk *1971 in Halle; seit 2013 Bürgermeister der Stadt Augustusburg; Abitur; Volontariat bei der Mitteldeutschen Zeitung zum Redakteur; 1992 begann Neubauer beim Mitteldeutschen EXPRESS als freier Mitarbeiter und stieg innerhalb von drei Jahren zum Reporter Seite 3 der Mitteldeutschen Zeitung auf; er war rund zehn Jahre als Reporter und Geschäftsführer eines lokalen Fernsehsenders tätig (TV Halle); während seiner Tätigkeit im Mitteldeutschen Druck- und Verlagshaus Halle war er verantwortlich für den Aufbau von mz-web.de, entwickelte Konzepte für Portal-lösungen von Zeitungshäusern und beriet diese auf dem Weg zur richtigen Online-Strategie, konzipierte u. a. mit fazjob.net eines der größten Jobportale der Republik; arbeitete als Marketingchef bei MDR-Jump und Sputnik, wechselte anschließend in die Selbständigkeit; betreibt seit drei Jahren im Nebenerwerb eine Kaffeerösterei in Augustusburg

     
Anne Pallas  
Pallas, Anne *1977, Dipl. Soziologin – Studium als Doppeldiplom in Dresden und Trento (Italien) Master of Arts in Kulturmanagement – Studium an der Dresden International University; 2007-2011 Geschäftsführerin des Soziokulturellen Zentrums Putjatinhaus in Dresden, seit 2011 Geschäftsführerin des Landesverbands für Soziokultur Sachsen e.V.; Honorardozentin für Kulturmanagement an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie; Mitglied im Kulturbeirat Dresden, Mitglied in allen Facharbeitsgruppen Soziokultur im Rahmen des Kulturraumgesetzes, Interessengemeinschaft Landeskulturverbände, Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft
Arbeitsschwerpunkte: Kulturpolitik/ Kulturraumgesetz Sachsen, Kulturmanagement, Theorie und Praxis von Soziokultur, ostdeutsche Geschichte der Soziokultur/ DDR Kulturpolitik, Gemeinwesenarbeit und Zivilgesellschaft, Demografie und Interkultur in der Kulturarbeit, Methoden der Sozialforschung/ Evaluationen, politische und kulturelle Bildung
     

Peter PfitzenreiterFoto: Stadtverwaltung Freital

 

Pfitzenreiter, Peter*1987 in Brandenburg (Havel), seit 2016 Erster Bürgermeister der Großen Kreisstadt Freital und damit verantwortlich für die Sozial-, Haupt- und Finanzverwaltung sowie den Bereich Kultur; 2006-2014 Studium für das höhere Lehramt an der Technischen Universität Dresden, anschließend Lehrer für Mathematik und Physik am Evangelischen Gymnasium in der Forststadt Tharandt; seit 2008 geschäftsführende Tätigkeit eines Nachhilfeunternehmens mit 45 MitarbeiterInnen an zwei Standorten

     
thomas pilz  

Pilz, Thomas *1965, Dipl.Sozialpädagoge (FH), Heilerziehungspfleger; 1991-2011 Gründung, Aufbau und leitender Mitarbeiter der Hillerschen Villa/Soziokultur im Dreiländereck (vormals Multikulturelles Zentrum u. BGZ im Dreieck); seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter des MdB Stephan Kühn; Mitglied und Vorsitzender im Kulturbeirat des Kulturraumes Oberlausitz/Niederschlesien, Vorstand und Geschäftsführer der Kulturfabrik MEDA in Mittelherwigsdorf , Vorsitz im Beirat der Hillerschen Villa gGmbH, Vorstand der Akademie Herrnhut für kulturelle und politische Bildung e.V., Gemeinderat und Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Görlitz 

     
Chritstian Rost-Fotografin Daniela Schleich
Foto: Daniela Schleich
 
Rost, Christian *1975 in Leipzig; gelernter Kaufman und Diplom-Geograph mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsgeographie; 1997 Gründung seines erstes eigenes Unternehmens; später Tätigkeit als freiberuflicher Stadt- und Regionalentwickler mit dem Schwerpunkt Akteursbeteiligung und Local-Governance; 2010–2013 Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes - zuletzt als Leiter des Projektes, welches im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung unterstützt; seit April 2017 Leiter des neu geschaffenen Sächsischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft
     
kein Foto vorhanden  

Schifferdecker, Christiane

Referentin, Sächsische Staatskanzlei

     
Judith Schilling  
Schilling, Judith Sophie *1992, B.A. Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften; Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der TU Dresden und am University College Cork (Irland); 2010–2011 Freiwilliges Soziales Jahr Kultur im Treibhaus e.V.; 2008–2017 freie Mitarbeiterin in der Lokalredaktion Döbelner Allgemeine Zeitung; 2012–2014 Mitarbeiterin in der Kunstredaktion der Hochschulzeitung ad rem; 2014 Praktikum in der Abteilung Presse und Kommunikation der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden; 2015–2017 Projektleiterin Willkommen in Döbeln; seit 2017 Geschäftsführerin des soziokulturellen Zentrums Treibhaus e.V. in Döbeln
Ehrenamtliche Tätigkeit: Mitarbeit in der AG Geschichte und langjährige Tätigkeit im Vorstand des Treibhaus e.V., zuletzt als Vorstandsvorsitzende von 2015 bis 2017
     
Bürgermeisterin der Stadt Rodewisch Kerstin Schoeniger  

SCHÖNIGER, KERSTIN *1968 in Rodewisch; seit 2012 Bürgermeisterin der Stadt Rodewisch; Abitur; Verwaltungsfachwirtin; „bekennende“ Vogtländerin; seit 1990 in der Stadt Rodewisch beschäftigt, liebt „ihre“ Stadt, weil sie so vielfältig ist; Was die Bürgermeisterin antreibt ist vor allem, die Jugend für ihre Heimat (zurück)zugewinnen, sie freut sich, wenn zu Bürgerbeteiligungsforen die Stühle nicht ausreichen und es stimmt sie traurig, wenn Respektlosigkeit unter den Menschen herrscht.

     
Britta Schulze  

Schulze, Britta *1966 in Leipzig, 1985–1988 Fachschule für Angewandte Kunst Heiligendamm; 1988–1990 Gestalterin bei den Möbelwerken Leipzig; 1990–1992 Studium an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein Halle; 1992–1999 Studium der Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig; 1999–2001 Meisterschülerstudium bei Prof. Münzner; seit 2002 freischaffend in Leipzig; Mitglied/Vorstand im Bund Bildender Künstler Leipzig; 2007 Gründerin der Neuen Abendakademie für Bildende Kunst Leipzig, 2011–2015 Projektleiterin im Bund Bildender Künstler Leipzig e.V. für Kulturelle Bildung und Landesratsmitglied –  Projekte: „East Slam Jungle Word” und  East Side - Ursprung Ost I und II im OFT “Rabet”; „Bewegung Kunst – Das Fliegende Atelier“, Projektleitung 38 Kunstprojekte in den sozialen Brennpunkten der Stadt Leipzig und dem Kulturraum Leipziger Raum; 2015 stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen; 2016 Jurymitglied des Sächsischen Preises für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter“

     
Heidi Schumacher  
Schumacher, Heidi *1948, MA, Studium der Publizistik, Germanistik, Buch-, Schrift- und Druckwesen an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 1972 Examen zum M.A.; Redakteurin mit Schwerpunkten Politik und Internationales, zunächst in Mainz, dann "Report Baden-Baden"; 1992 Pressesprecherin im Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, 1996 Leiterin der Abteilung Allgemeine Kulturförderung des Ministeriums für Kultur, Jugend, Familie und Frauen, 2001 gleiche Funktion im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur; seit 2013 in Rente; Hauptstadtbüro des Vereins Kultur und Arbeit e.V.
Schwerpunkte: Kulturwirtschaft, Kulturtourismus, Kulturerbe
     
Ralf Seifert - SMK  

Seifert, Ralf *1970 in Dresden;  gymnasiales Lehramtsstudium für Deutsch und Kunst; seit 2000 Projektkoordinator vieler Modellversuche am Sächsischen Bildungsinstitut und am Sächsischen Staatsministerium für Kultus, u. a. zur Medien-bildung, Demokratieerziehung, Übergangsgestaltung, kulturellen Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE); seit 2017 Referent für Demokratieerziehung / Politische Bildung und BNE im Referat 36 des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus;  nebenberuflich: Lehrkraft an einer Dresdner Fachschule für Sozialwesen

     

Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange Foto Martin Förster Copyright SMWKFoto: Martin Förster
Copyr. SMWK

 
Stange, Eva-Maria Dr. *1957 in Mainz, Studium an der Pädagogischen Hochschule (PH) in Dresden, Diplomlehrerin für Mathematik und Physik; 1985 Promotion auf dem Gebiet der Physik-Didaktik; bis 1993 in der Lehrerbildung und als Lehrerin tätig; 1993 Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen (GEW); 1997 GEW Bundesvorsitz; 1999–2001 Mitwirkung an Empfehlungen für das Bildungssystem in Deutschland; seit 2009 Mitglied des Sächsischen Landtages; seit 2010 stellvertretende Vorsitzende der SPD in Sachsen;
2006–2009 und seit 2014 Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
     
Lothar Stock  
Stock, Lothar Prof. Dr. *1955, Dr. phil., Dipl. Pädagoge;, Studium der Erziehungswissenschaften in Frankfurt am Main; langjährige Berufstätigkeit in der Gemeinwesenarbeit, zuletzt als Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V.; seit 1999 Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur Leipzig, Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften, mit den Schwerpunkten Methoden der Sozialen Arbeit / Gemeinwesenarbeit, Sozialpolitik; 2003 – 2012 Dekan; seit 2012 Vorstandsmitglied Fachbereichstag Soziale Arbeit e.V., seit 1997 Vorstandsmitglied Forum Community Organizing e.V.
Arbeitsschwerpunktete: neue Formen der Bürgerbeteiligung, bürgerschaftliches Engagement, Arbeitslosigkeit/Armut, Krise der Arbeitsgesellschaft, Perspektiven des Sozialstaats, Armuts- und Sozialberichterstattung
     
Thietz-Bartram  

Thietz-Bartram, Jochim Dr. *1955;  Ausbildung zum Bankkaufmann; Studium der Jurisprudenz in Freiburg, Hamburg und Mainz; Referendariat in Mailand, Berlin und Hamburg; seit 1987 Rechtsanwalt; seit 1990 Rechtsanwalt in Dresden, Fachanwalt für Steuerrecht und für Verwaltungsrecht; seit 2008 Vorsitzender der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung

     
Corinna Vosse  
Vosse, Corinna Dr. Promotion am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt Universität zu Berlin; Geschäftsführerin der Akademie für Suffizienz - ein Kulturlabor für ökologisches Wirtschaften; Mitarbeit im Zentrum für Kulturforschung, Berlin; Projekte u.a. mit „Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien“ und mit „KlimaWerkstatt Spandau“; Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland
Arbeitsschwerpunkte: Kulturentwicklung, Ökologische Ökonomik, soziale Innovationen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE und Suffizienz
     
Karoline Weber  
Weber, Karoline Studium der Kulturwissenschaften und Medienkultur in Frankfurt Oder, Weimar und Buenos Aires; wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kulturstiftung des Bundes; seit 2011 Betreuung des "Fonds Neue Länder"; seit 2016 Betreuung des Programms "Neue Auftraggeber", zuvor tätig u.a. an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart und am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar
     
OB Thomas Zenker  

Zenker, Thomas Studium der Germanistik, der Mittleren und Neuen Geschichte sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Leipzig, Magisterstudium Neuere Deutsche Literatur und Publizistik und Kommunikations-wissenschaft an der Freien Universität Berlin, Studium des Projektmanagements und Engineering am Internationalen Hochschulinstitut Zittau; 2006–2012 Inhaber des Unternehmens „teachersgroup“; 2010-2012 Freier Mitarbeiter der Sächsischen Zeitung Lokalredaktion Zittau; 2012–2015 Projektleiter „NetzWerkStatt – Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft der Hillerschen Villa gGmbH; seit 2015 Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Zittau
Arbeitsschwerpunkte: Stadtentwicklungspolitik, grenzübergreifende Regionalpolitik im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen, Kultur- und Identitätspolitik

     


Ansprechpartner Veranstaltungsmanagement: Kathrin Weigel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

zurück (Veranstaltungsmanagement Fachtag: Kathrin Weigel)