#Nachhaltigkeit
Viele Soziokulturellen Zentren gehen sehr bewusst mit Ihren personellen und finanziellen Ressourcen um und bilden das Thema Nachhaltigkeit in Ihrer Programmplanung ab. Jedoch gibt es oft genug Luft nach oben, zum Beispiel in der Energiebilanz des Gebäudes oder in Anschaffungsentscheidungen. Das kann daran liegen, dass viele Zentren nicht Eigentümer des Gebäudes sind oder an Vorgaben des Fördermittelgebers gebunden sind. Trotzdem müssen wir uns dafür einsetzen, dass Nachhaltigkeit in der Soziokultur Sachsens fest verankert wird und die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden.
Auf dieser Homepage-Seite findet Ihr dafür eine Sammlung der wichtigsten Informationen und Netzwerke bundesweit und in Sachsen. Viele hilfreiche Ansätze wurden bereits Anderenorts oder in anderen Sparten erarbeitet. Das soll in dieser Homepage nicht lang und breit wiederholt werden, sondern es wird durch die kommentierte Linksammlung auf die relevanten Positionen, Initiativen und Angebote in Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit verwiesen. Aktuelle Veranstaltungen oder Weiterbildungen zu dem Thema findet ihr nicht auf dieser Homepage-Seite, sondern im Newsletter des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. (https://soziokultur-sachsen.de/newsletter-265)
aktuelle NEWS zur Nachhaltigkeit |
Ausgewählte Links |
Netzwerke und Initiativen auf Bundesebene
- Die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)
Im April 2022 wurde im Amt der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) ein Referat gegründet, um den Umwelt- und Klimaschutz voranzubringen (https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/kultur/nachhaltigkeit-1967426). Das Referat befindet sich derzeit im Aufbau, es soll aber eine Anlaufstelle für das Thema "Green Culture" bieten und die Nachhaltigkeitspolitik des BKM koordinieren. Die Arbeit wird auch für die Soziokultur in Sachsen maßgebend sein. - Bundesverband Soziokultur e.V. (BuVe)
Der Bundesverband Soziokultur bearbeitet das Thema Nachhaltigkeit in einem Arbeitsschwerpunkt (https://soziokultur.de/themen/nachhaltigkeit/ ). Viele Ergebnisse sind auch für den Landesverband Sachsen e.V. fruchtbringend. - Culture4Climate
Das bundesweit zur Zeit schwergewichtigste Netzwerk nennt sich Culture4Climate (https://culture4climate.de/) das vom Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und dem Öko-Institut e.V initiiert wurde. Neben der Vertretung einer Nachhaltigkeitsdeklaration versteht sich das Netzwerk als ein Kompetenz- und Vernetzungsportal für den Kulturbereich. - Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist eine Institution der Vereinten Nationen, in dessen Auftrag Wissenschaftler:innen den aktuellen Stand der Forschung zum Klimawandel zusammentragen und bewerten (https://www.de-ipcc.de/index.php). Die Koordinierungsstelle versteht sich als nationaler Ansprechpartner für Wissenschaft, Regierung, Behörden, Öffentlichkeit und Medien. - Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) wurde von Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelt und wird immer wieder überarbeitet (https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de-DE/). Er bietet eine Basis für die Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen und nennt Mindestanforderungen. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Aufgabe die Bundesregierung zu beraten. - Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K): Das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur hat als Ziel, den Kulturbereich für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und unterstützt Kultureinrichtungen, Organisationen und Initiativen des Kulturbereichs sowie auch Kulturschaffende auf diesem Weg. Mit dem Projekt „Zukunftsfähigkeit gestalten“ hat sich das Netzwerk speziell mit Soziokulturellen Zentren beschäftigt. Link: https://2n2k.net/
Netzwerke und Initiativen in Sachsen
- Landesverband nachhaltiges Sachsen e.V. (LVNS)
Der Landesverband will das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung auf Landesebene bündeln und als Interessenvertretung der Nachhaltigkeitsakteure in die Staatsregierung, Landespolitik und weiterer relevanter Multiplikatoren wirken. Zudem werden eigene Projekte angestoßen (https://www.nachhaltiges-sachsen.de/). - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE Sachsen)
Das sächsische BNE Portal www.bne-sachsen.de bietet eine Übersicht an Akteuren, Veranstaltungen, Materialien und weiteren Angeboten, die in Sachsen in Bezug auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu finden sind. Dort lassen sich Anregungen und Informationen für die eigene Arbeit zu BNE in den sechs Bildungsbereichen frühkindliche Bildung, schulische Bildung, berufliche Bildung, Hochschule, Kommune und informelles/non-formales Lernen finden. Akteure, die in diesem Bereich tätig sind, können sich selbst registrieren und ihre Angebote, Materialien und Veranstaltungen eigenständig auf dem Portal hochladen und einer breiten Zielgruppe zur Verfügung stellen. - Sukuma arts e.V.
Der Verein engagiert sich für Menschen, die ökologisch und sozial nachhaltige Lebens- und Konsumstile in eine breite Öffentlichkeit tragen (https://sukuma.net/). Zudem sollen alltagstaugliche Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und das Globale Lernen sind die Leitbilder. - Dresdner Charta für Nachhaltigkeit im Kultursektor
Diese Charta hatte bundesweite Aufmerksamkeit erhalten (https://www.dresden.de/de/kultur/charta.php). Das Projekt ist inzwischen abgeschlossen, kann aber weiter unterzeichnet werden und Vorbildwirkung entfalten. Die Charta wurde federführend vom Dresdner Kulturamt erstellt. (Umso erstaunlicher ist es, dass eine strukturelle Untersetzung der Charta seitens der Verwaltung nicht berücksichtigt ist.)
Praxishilfen |
Ein möglicher Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit als Kultureichrichtung ist die Beschäftigung mit der energetische Gebäudesanierung und der Ausstattung:
- Für den Kulturbereich sind bereits verschiedene CO2-Rechner Online: https://aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/projekte/what-you-measure-you-will-manage-co2-rechner-fur-deutsche-kultur/
- Für eine praktische Umsetzung im Haus lohnt sich vermutlich eine Energieberatung, die z.Bs. über die Interessenvertretung für Energieberater in Sachsen erreichbar sind: https://www.gih.de/sachsen/
- Diese Spenden- und Tauschbörse hat sich auf Büro und Schulungsmöbel spezialisiert: https://weitergeben.org/
- Strukturen ändern: https://www.handabdruck.eu/
Selbstcheck |
- Gibt es eine AG Nachhaltigkeit oder eine:n Nachhaltigkeitsbeauftragte:n?
- Ist das Thema Nachhaltigkeit im Leitbild verankert?
- Ist das Thema Nachhaltigkeit Teil des Programmangebots?
- In welchem Bereich würden Sie für mehr Nachhaltigkeit investieren, wenn Sie es frei bestimmen könnten?
(z.B. energetische Sanierung, Mobilität, Ressourcen) - Was sind die Hinderungsgründe, sich dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen?
(Geld, andere Themen sind wichtiger)
Literaturtipps |
- Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22. Kultur der Nachhaltigkeit (2022)
Zur Beantwortung der Frage, wie der Kulturbereich nachhaltiger werden kann, versammelt das Jahrbuch Expert:innen aus Wissenschaft, Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturpraxis, die den Kulturwandel zur Nachhaltigkeit systematisch erfassen und Handlungsoptionen für die Zukunft aufzeigen. (Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6173-6/jahrbuch-fuer-kulturpolitik-2021/22/) - Das braucht’s! Nachhaltige Entwicklung in der Soziokultur (2022)
Alle zwei Jahre befragt der Bundesverband Soziokultur seine Mitgliedseinrichtungen zu Situation und Perspektiven der soziokulturellen Zentren und Initiativen in Deutschland. In diesem Jahr widmet sich die Umfrage ausschließlich dem Thema Nachhaltigkeit. Ziel war es, neben einer Bestandsaufnahme Handlungs- und Unterstützungsbedarfe zu ermitteln (https://www.soziokultur.de/das-brauchts-bundesverband-soziokultur-legt-statistischen-bericht-zur-nachhaltigen-entwicklung-in-der-soziokultur-vor/). - Jetzt in Zukunft. Zur Nachhaltigkeit in der Soziokultur (2021)
Mit der Entwicklung eines branchenspezifischen Nachhaltigkeitskodexes sollen Akteure der Kulturlandschaft in Richtung Nachhaltigkeit begleitet werden. Nötig sind Konzeptionen für morgen, die Fragen der Ökologie in den Fokus nehmen und dafür Rahmenbedingungen entwickeln (https://www.oekom.de/buch/jetzt-in-zukunft-9783962382995).
KONTAKT |
MATTHIAS FRANKE Referent für Nachhaltigkeit Tel.: 0351 - 802 17 69 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |