Sprachförderung
Sprache ist der Schlüssel zur Welt! Da Flüchtlinge zunächst keinen Zugang zu einer staatlich geförderten Sprachförderung haben, ist die ehrenamtliche Unterstützung zum Erlernen der deutschen Sprache äußerst wichtig. Selbst wenn Sprachkurse bestehen, hat der Austausch mit den Bürger/-innen vor Ort in einem ungezwungenen Rahmen eine große Bedeutung, um Sprachkenntnisse zu festigen und den Kontakt zur Bevölkerung herzustellen.
Sobald sich der Aufenthalt durch Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis verfestigt hat, kann die Zulassung zu einem staatlichen Integrations-/ Sprachkurs beantragt werden. Je nachdem, welcher Aufenthaltstitel nach welcher Norm erteilt wurde, gibt es entweder einen Teilnahmeanspruch oder es liegt im Ermessen des Jobcenters oder des BAMF trotz fehlenden Anspruchs die Teilnahme zuzulassen.
|
|
- Sprechen Sie immer langsam, deutlich, in einfachen, kurzen, grammatikalisch richtigen Sätzen mit den Flüchtlingen.
- Bedenken Sie, dass auch Flüchtlinge unterschiedliche Sprachkompetenzen mitbringen, z.T. mehrere Sprachen sprechen. Nutzen Sie dieses Potential für die Verständigung, indem Sie Wörter, welche die Flüchtlinge auf Deutsch nicht kennen, z.B. auf Englisch sagen.
- Benutzen Sie für den Anfang Bildwörterbücher und Skizzen.
- Verwenden Sie einfache Hauptsätze und lassen Sie Füllwörter weg.
- Versuchen sie so viel wie möglich von Beginn an auf Deutsch zu erklären.
- Greifen Sie Interessen, Hobbies und Berufsfelder der Flüchtlinge beim Lernen auf.
- Redewendungen sind für Nicht-Muttersprachler schwer zu verstehen, bitte vermeiden Sie diese.
- Wenn Sie etwas buchstabieren, lassen Sie die Vokale weg. "p" statt "pe"
- Für Eltern mit kleinen Kindern, für die noch kein Platz in der Kita gefunden werden konnte, ist es in der Regel noch schwerer, ein passendes Angebot zu finden. Auch Lernangebote nur für Frauen (mit/ohne Kinderbetreuung) sind daher sehr sinnvoll.
|
Alle Methoden, die eine Anwendung der deutschen Sprache mit sich bringen, von einfachen Unterhaltungen, z.B. während eines Spaziergangs bis hin zu Übungen der Grammatik, Schrift und Sprache mit Hilfe von Lehrbüchern sind gefragt. Bedenken Sie bitte, dass das lateinische Schriftsystem für viele Flüchtlinge neu ist und deshalb erst erlernt werden muss.
|
|
Als allgemeinen Einstieg empfehlen wir DEUTSCH FÜR FLÜCHTLINGE - Praxishilfen. Darin wird u.a. auf die Besonderheit der Zielgruppe eingegangen und erläutert wie man einen flüchtlingsspezifischen Unterricht gestalten kann. |
Sprachhilfen für Ehrenamtliche zur Kommunikation mit Flüchtlingen
Bild/-Wörterbuch Deutsch-Arabisch von der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft
DAFG e.V. hat ein Bildwörterbuch konzipiert, das Begriffe aus den Themengebieten Kleidung, Lebensmittel und Hygiene beinhaltet. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Ehrenamtlichen und Flüchtlingen zu vereinfachen. Eine leicht verständliche Umschrift hilft sowohl den Ehrenamtlichen als auch den Flüchtlingen die jeweilige Sprache zu lernen.
First Communication Help - Bilder statt Worte
Der Paritätische Gesamtverband hat einen sogenannten Kommunikationshelfer entwickelt – dies sind zwei A4-Seiten, auf welchen in bestimmten Kategorien die wichtigsten Begriffe in Form von Bildern dargestellt sind.
Refugee Phrasebook
Das nichtkommerzielle Projekt Refugee Phrasebook sammelt wichtige Vokabeln, um Flüchtlingen bei medizinischen Belangen, der Orientierung oder rechtlichen Problemen zu helfen und stellt diese in verschiedenen Sprachen bereit.
Der Reise Know How Verlag publiziert Sprachhilfen, welche gerade bei der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen unterstützen. Die Inhalte sind auf alltägliche Situationen zurecht geschnitten. Derzeit sind Bücher in neun Sprachen verfügbar. Neben sprachlichen Grundlagen werden Informationen über die Herkunftsländer vermittelt.
Personen, die ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätig sind, stellt der Verlag die Sprachführer kostenfrei zum Downloaden zur Verfügung.
spezielle Materialien für Kinder
Mit sehr kleinen Kindern kann man auch Bücher aus dem Bereich der Gebärdensprache nutzen, um sich spielerisch zu verständigen und so die Sprache zu lernen. Zum Beispiel die Reihe von Nora und Ben (Gebärdenbilderbuch) bietet kindgerechte Themen wie "Auf dem Spielplatz" oder "Meine Welt" an. Auch Comics sind zum Sprachenlernen empfehlenswert. Zum Beispiel die "Mumins" gibt es als Comicbücher oder Filme mit vielen verschiedenen Geschichten. Hier findet man auch noch andere Kindercomics.
Buch: Elmar und seine Freunde, deutsch-arabisch
Elmar und seine Freunde ist ein Buch für Kinder ab 3 Jahren. Die Geschichte wird zweisprachig in Deutsch und Arabisch erzählt. Das Buch ist auch in anderen Sprachkombinationen verfügbar.
Hamsterkiste
Mit speziellen Lehrmaterialien für den Unterricht mit Flüchtlingskindern. Material für die Klassenstufen 1-6. Es gibt Bilder zu den einzelnen Buchstaben. Beispielwörter zu den Buchstaben werden vorgelesen. Die Angebote sind auch mit dem Smartphone nutzbar. Die Materialien stehen für die individuelle Nutzung durch Kinder und Erwachsene kostenlos zur Verfügung. Schulen, Lehrer/-innen und andere Einrichtungen benötigen eine Lizenz, um die Materialien zu nutzen, Ehrenamtliche nicht.
Kinderbücher online
können auf Deutsch, Italienisch, Türkisch, Russisch, Arabisch, Englisch oder als Bilderbuch aufgerufen werden. Sie werden auch auf Deutsch und in anderen Sprachen vorgelesen.
Klett Online-Übungen mit verschiedenen Lehrwerken für unterschiedliche Lernniveaus.
Kinderfilme mit Untertiteln auf Arabisch
Klassiker aus dem deutschen Kinderfernsehen werden mit arabischen Untertiteln gezeigt. Die deutschen Puppendialoge und Trickfilme mit lehrreichen Inhalten können online abgerufen werden.
Bildwörterbuch Deutsch für Kinder (Hueber Verlag) Verfügt über große Schrift und alltagsbezogene Themen, betrifft den Wortschatz für A1. Es ist auch in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch erhältlich.
WDR Die Maus ist in leicht verständlicher Sprache, speziell für Kinder produziert. Die Geschichten sind auch in Gebärdensprache abrufbar.
Lehrbuchempfehlungen
"Ach so!" Deutsch als Fremdsprache
Es ist ein Buch für Anfänger und deshalb zum Quereinstieg geeignet. Es ist primär für den Unterricht mit Flüchtlingen konzipiert und an die Lernsituation der Zielgruppe angepasst. Es dient zur Unterstützung des Zurechtfindens in dem neuen Land bzw. der neuen Umgebung. Relevante Begriffe des Asylverfahrens werden ins englische, französische, türkische russische, kurdische, persische, arabische und tigrinya (Sprache in Eritrea und Äthiopien) übersetzt.
Hier eine Leseprobe
Bildwörterbücher
Zeig mal – schnell kommunizieren mit Bildern
Rund 600 Zeigebilder im Hosentaschenformat sollen zur Erleichterung der Kommunikation zwischen Flüchtlingen, Betreuer/-innen und Medizinern beitragen. Neben thematischen Abbildungen verfügt das Buch über eine Deutschlandkarte und Flaggen der Hauptherkunftsländer.
Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch von der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft
DAFG e.V. hat ein Bildwörterbuch konzipiert, das Begriffe aus den Themengebieten Kleidung, Lebensmittel und Hygiene beinhaltet. Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Ehrenamtlichen und Flüchtlingen zu vereinfachen. Eine leicht verständliche Umschrift hilft sowohl den Ehrenamtlichen als auch den Flüchtlingen die jeweilige Sprache zu lernen.
Bildwörterbuch Deutsch für Erwachsene (Hueber Verlag). 1000 wichtige Begriffe werden in Bildern erklärt. Es verfügt über ein siebensprachiges Register und gibt Auskunft über den Artikel und die Pluralbildung.
Bildwörterbuch Deutsch für Kinder (Hueber Verlag). Mit großer Schrift und alltagsbezogenen Themen. Betrifft den Wortschatz für A1. Auch in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch erhältlich.
Fernsehsendungen und Filme zum Deutschlernen
Deutsche Welle mit verschiedenen Angeboten in leicht verständlicher Sprache auf youtube
WDR Die Maus in leicht verständlicher Sprache, speziell für Kinder geeignet
Was ist bei Übersetzungen / Sprachmittlern zu bedenken?
Ein großes Problem besteht bei Übersetzungen. Oft gibt es nicht genug Dolmetscher/-innen, die überhaupt die gefragte Sprache beherrschen. Ehrenamtliche Dolmetscher/-innen, auch aus den Reihen der Flüchtlinge, sind nicht im wirklich genauen Übersetzen geschult. Eine synchrone Übersetzung kann man auch nicht erwarten, wenn jemand beide Sprachen sehr gut beherrscht. Bei Flüchtlingen, die untereinander übersetzen, spielen zudem auch kulturelle Unterschiede eine Rolle. Ihnen fehlt dann jegliche Kontrolle, ob das von Ihnen Gesagte auch wirklich so übersetzt wird oder kulturell eingefärbt ist. Versuchen Sie daher ansatzweise die Haltung des Übersetzenden heraus zu bekommen. Bestehen etwa Vorbehalte gegen Sunniten oder Schiiten, Männer oder Frauen etc.?
Wenn es Misstrauen gegenüber Übersetzenden gibt, versuchen Sie beim ersten Mal einen weiteren Muttersprachler der zu übersetzenden Sprache hinzuzunehmen, der vielleicht eine weitere Sprache außer Deutsch spricht (englisch, französisch als Mittlersprache) so kann man ansatzweise das Gesagte überprüfen.
Bedenken Sie, dass ehrenamtliche Übersetzer oder Sprachmittler nicht als vereidigte Dolmetscher arbeiten. Damit sind keine rechtsverbindlichen Übersetzungen möglich. Rechtsansprüche bei Fehlern o.ä. können nicht geltend gemacht werden.
(Quelle: Fit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein. Handbuch für (Alltags-) BegleiterInnen von Flüchtlingen, 2010)
Hinweis:
Traumatisierte/psychisch beeinträchtige Flüchtlinge leiden häufig unter Konzentrationsproblemen. Es fällt ihnen unter Umständen sehr schwer, den Lernstoff aufzunehmen. Besonders in diesen Fällen ist eine individuelle Lernförderung mit Einzelunterricht sehr wünschenswert.
Quellen:
- Ratgeber für das Ehrenamt. Flüchtlinge in Köln. Caritas 2014
- Leitfaden für das freiwillige Engagement in der Flüchtlingsarbeit; Asylzentrum Tübingen e.V.; 2011
- Leitfaden für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe; Amt Mittleres Nordfriesland; www.amnf.de
Hinweis: Zum Ausdrucken dieser Beiträge klicken Sie bitte auf das Druckersymbol rechts unten.