Tagungen, Kongresse, Talks, Infoveranstaltungen

       Veranstaltung zu den Wahlen                ONLINE              PRÄSENZ

 MAI

02.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Dresden
       Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.

  Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.
Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne und das digitale Zeitalter

Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Meißelbach

Demokratie lebt vom fairen und friedlichen Wettstreit der Ideen. Eine wichtige Grundlage dafür sind gemeinsame Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit zu bröckeln. Als Ursache haben viele die digitalen Medien im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigenen Weltanschauungen zusammenklicken. Und so erscheint es inzwischen manchmal, als würden wir in verschiedenen Realitäten leben.

Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es ist angepasst an eine Zeit, in der Menschen in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften lebten. Für die Komplexität der heutigen technischen, sozialen und politischen Verhältnisse ist es jedoch nur bedingt geeignet. Im Ergebnis fallen im Internet und auf der Straße gesellschaftliche Gruppen fast wie verfeindete Steinzeit-Stämme übereinander her, statt vernünftig und anständig miteinander zu streiten.

Die Demokratie scheint also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn zu sein – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen?

Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Im letzten Jahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die Evolution der Kooperation“ hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht.

>> Termin: 02.05.2024 // 19:00 - 21:00 // HOLE OF FAME e.V.-  Dresden // weitere Informationen

02.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Hoyerswerda
       Vortrag & Diskussion: Medien, Demokratie und Fake News

  Vortrag & Diskussion: Medien, Demokratie und Fake News
  Wahlkampf im Zeitalter digitaler Medien

Im "Superwahljahr 2024" werben die unterschiedlichen Parteien mit ihren Inhalten und Ideen um Stimmen. Dabei kommt es nicht nur auf Wahlprogramme, Informationsstände oder Gespräche an. Längst haben Wahlkampagnen in sozialen Medien und auf unterschiedlichen Plattformen ihren Platz gefunden - mit allen positiven wie destruktiven Konsequenzen für die Meinungsbildung im und durch das Netz. Wie können wir uns angesichts von Emotionalisierung und Trolling, Beleidigungen und inhaltlichen Verzerrungen gut und sicher in sozialen Medien informieren?

Gemeinsam mit Prof. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden finden wir heraus, wie traditionelle Medien und soziale Netzwerke von Parteien und Politikern für ihre Wahlkkampfbotschaften eingesetzt und von Bürgern zur Information genutzt werden. Dabei geht es auch darum, was man beachten sollte, um die Richtigkeit und andere Qualitäten von Informationen aus sozialen Medien einzuordnen.

>> Termin: 02.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Kulturfabrik e.V. - Hoyerswerda // weitere Informationen

03.05.2024 // 10:00 - 15:00 Uhr // Dresden
       Fachkonferenz: Elternschaft und Kunst

  Fachkonferenz: Elternschaft und Kunst

Elternschaft ist für viele Künstler:innen Alltag und Herausforderung. Die Betreuung für ihre Kinder zu organisieren ist sowohl bei ihrer Berufsausübung als auch bei der Wahrnehmung von Stipendien nicht einfach, da sie in unterschiedlichen Arbeitsrhythmen inklusive Arbeitsstunden am Abend und an den Wochenenden tätig sind. Ziel der seit 2020 in Kooperation umgesetzten Veranstaltungen zu diesem Themenrahmen ist es, die fragilen Rahmenbedingungen für solo-selbstständige Eltern durch eine verstärkte Sichtbarkeit des Themas zu stabilisieren. 
Durch den Austausch soll der Fokus auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie auf geschlechterpolitische Wirklichkeiten aufgedeckt werden, als Diskussionsgrundlage für weitere Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeitswelten Solo-Selbstständiger im Zusammenhang mit einer geplanten und gelebten Elternschaft. 
Die entstehenden Dialogprozesse, welche die Bedarfe und Lebensrealitäten selbstständig tätiger Personen in Sachsen erfassen, geben eine weitere Grundlage, um praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln.

Termin: 03.05.2025 // 10:00 – 15:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

03.05.2024 // 16:00 - 18:00 Uhr // Chemnitz
       Diskussion: Europawahlforum in Chemnitz - Speeddating mit Kandidierenden

  Diskussion: Speeddating mit Kandidierenden
  Speeddating mit Kandidierenden

Welche Frage wollten Sie Europa-Politikerinnen und Politikern schon immer stellen? Beim Europawahlforum in Chemnitz haben Sie die spannende Gelegenheit, sächsische Kandidierende für das Europäische Parlament persönlich kennenzulernen – kommen Sie zum Speeddating! Hier sitzen sie von Angesicht zu Angesicht mit acht Europa-Politikerinnen und Politikern.

Es gibt acht moderierte Thementische, an denen die Kandidierenden ein kurzes Statement geben und sich dann Ihren Fragen stellen: zu 2x4 Themen. Nach zehn Minuten wechseln die Politikerinnen und Politikern zum nächsten Thementisch: bis Sie Gelegenheit hatten, mit allen acht ins Gespräch zu kommen – sachlich, fair und kontrovers. Es wird während des Wahlforums mehrfach Faktenchecks geben.

>> Termin: 03.05.2024 // 16:00 - 18:00 Uhr // Chemnitz // weitere Informationen

03.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Leipzig
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 03.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Pöge-Haus - Leipzig // weitere Informationen

04.05.2024 // 14:00 - 22:00 Uhr // Leipzig
       Festival: Leipziger Frauen*FLINTA*Festival

  Leipziger Frauen*FLINTA*Festival
  Gewalt überwinden! Wir kämpfen für eine gerechte Zukunft!

Das Sechste Leipziger Frauen*FLINTA-Festival ist ein Festival mit vielen Künstlerinnen*… mit feministischen Initiativen, mit großem Angebots-und Info-Markt… mit zahlreichen Unternehmerinnen, Handwerkerinnen, Projekt-Gruppen und Vereinen. Es ist ein feministisches Kultur-Festival, das sich gesellschaftspolitisch deutlich positioniert – und zum Zuhören, zum Miteinander-Reden, zum Feiern, zum Tanzen einlädt.

Termin: 04.05.2024 // 14:00 – 22:00 Uhr // Leipzig // weitere Informationen

08.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Dresden
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 08.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Dresden, HOLE OF FAME e.V. // weitere Informationen

13.-14.05.2024 // Leipzig
       Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen.

  18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag:
  Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen

Der Fachkongress mit seinen ca. 250 Fachveranstaltungen zu verschiedensten Themenschwerpunkten fördert die Fort- und Weiterbildung von Fachkräften und setzt vielfältige inhaltliche Impulse. Dafür stehen insgesamt 20 Räume in acht Zeitslots zur Verfügung.

Ergänzend gibt es in der Mittagspause digitale Lunch Break Sessions, die auch denen ein Forum bieten, die nicht vor Ort dabei sein können!

Die Veranstaltungen werden die Vielfalt der Kinder- und Jugendhilfe und ihrer Arbeitsfelder abbilden.

Termin: 13.-15.05.2025 // Leipzig // weitere Informationen

14.05.2024 //10:00 – 14:00 Uhr // Online
       Fachveranstaltung: Demokratische Kultur: Streiten – Versöhnen – Zusammenleben

Online-Fachveranstaltung: Demokratische Kultur: Streiten – Versöhnen – Zusammenleben

Programmbegleitende Qualitätsentwicklung PROQUA

Zurzeit erleben wir auf vielen Ebenen emotionale Auseinandersetzungen über gesellschaftliche Diversität und Meinungsvielfalt. Es ist wichtiger denn je, dass Kinder und Jugendliche lernen, sich zu streiten und wieder zu versöhnen. Der konstruktive Umgang mit Konflikten und erfolgreiches Streitschlichten stärken das Zusammenleben und können Lösungen bieten. Eingeladen sind Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Kitas, Schulen und Schulsozialarbeit, Bildungsmanagement, Jugendzentren, Migrant:innenselbst-organisationen und Freiwilligenarbeit.

Termin: 14.05.2024 // 10:00 – 14:00 Uhr // weitere Informationen

15.05.2024 // 11:00 - 17:00 // Berlin
       Jahrestagung: Demokratie sichern: Zusammenhalt in Vielfalt leben.

  Jahrestagung der Initiative kulturelle Integration:
Demokratie sichern: Zusammenhalt in Vielfalt leben

Eine Woche vor dem 75. Geburtstag des Grundgesetzes und drei Wochen vor den Europawahlen bildet die Sicherung unserer Demokratie, ohne die ein Zusammenleben in Vielfalt nicht möglich ist, den thematischen Fokus der sechsten Jahrestagung „Demokratie sichern: Zusammenhalt in Vielfalt leben“, zu der die Initiative kulturelle Integration am Mittwoch, den 15. Mai 2024 in die Räume der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Berlin einlädt.
Dazu erwarten wir spannende Impulse aus der Politik von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan sowie von Staatssekretärin Leonie Gebers des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Der Vormittag der Tagung wird zunächst der Rolle der Medien gewidmet sein.
Hierzu wird der Tübinger Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Pörksen den Eröffnungsimpuls sprechen und darin „Auswege aus dem kommunikativen Klimawandel“ skizzieren.
Am Nachmittag liegt der Fokus der Tagung auf den Themenbereichen Arbeit, Zivilgesellschaft und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Für eine wissenschaftliche Perspektive auf das Thema Rechtsextremismus wird der Magdeburger Soziologe und Rechtsextremismusforscher Prof. Dr. Matthias Quent einen Impuls geben.
In vier verschiedenen Panels werden vor allem die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration als Autorinnen und Autoren der neu verfassten 15 Thesen „Zusammenhalt in Vielfalt“ vertiefend diskutieren.

Die Anmeldefrist endet am Montag, den 6. Mai 2024. Die Teilnahme ist kostenlos. >> Anmeldung

>> Termin: 15.05.2024 // 11:00 - 17:00 // Berlin // weitere Informationen

15.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Zschopau
       Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.

  Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.
Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne und das digitale Zeitalter

Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Meißelbach

Demokratie lebt vom fairen und friedlichen Wettstreit der Ideen. Eine wichtige Grundlage dafür sind gemeinsame Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit zu bröckeln. Als Ursache haben viele die digitalen Medien im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigenen Weltanschauungen zusammenklicken. Und so erscheint es inzwischen manchmal, als würden wir in verschiedenen Realitäten leben.

Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es ist angepasst an eine Zeit, in der Menschen in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften lebten. Für die Komplexität der heutigen technischen, sozialen und politischen Verhältnisse ist es jedoch nur bedingt geeignet. Im Ergebnis fallen im Internet und auf der Straße gesellschaftliche Gruppen fast wie verfeindete Steinzeit-Stämme übereinander her, statt vernünftig und anständig miteinander zu streiten.

Die Demokratie scheint also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn zu sein – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen?

Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Im letzten Jahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die Evolution der Kooperation“ hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht.

>> Termin: 15.05.2024 // 19:00 - 21:00 // High Point Jugendclubverein Zschopau e.V. // weitere Informationen

16.05.2024 // Berlin
       Fachtag: Hören. Erinnern. Gestalten. – Kulturelle Bildung & Erinnerung

  Fachtag: Hören. Erinnern. Gestalten. – Kulturelle Bildung & Erinnerung

Das Hör.Forscher!-Programm lädt Praktiker:innen und Interessierte aus dem Vermittlungs- und Bildungsbereich ein, sich dem Thema "Erinnerung" im Kontext der Hör- und Zuhörbildung künstlerisch und methodisch zu nähern.

>> Termin: 16.05.2025 // Berlin // weitere Informationen

16.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Hoyerswerda
       Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.

  Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.
Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne und das digitale Zeitalter

Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Meißelbach

Demokratie lebt vom fairen und friedlichen Wettstreit der Ideen. Eine wichtige Grundlage dafür sind gemeinsame Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit zu bröckeln. Als Ursache haben viele die digitalen Medien im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigenen Weltanschauungen zusammenklicken. Und so erscheint es inzwischen manchmal, als würden wir in verschiedenen Realitäten leben.

Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es ist angepasst an eine Zeit, in der Menschen in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften lebten. Für die Komplexität der heutigen technischen, sozialen und politischen Verhältnisse ist es jedoch nur bedingt geeignet. Im Ergebnis fallen im Internet und auf der Straße gesellschaftliche Gruppen fast wie verfeindete Steinzeit-Stämme übereinander her, statt vernünftig und anständig miteinander zu streiten.

Die Demokratie scheint also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn zu sein – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen?

Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Im letzten Jahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die Evolution der Kooperation“ hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht.

>> Termin: 16.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Hoyerswerda, Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek // weitere Informationen

20.05.2024 // 10:00 - 20:00 // Dresden
       Fachtag: Orte der Demokratie in Sachsen

  Fachtag: Orte der Demokratie in Sachsen 

 

Der Fachtag soll Zwischenbilanz der laufenden Förderung ziehen, Erfahrungen über die Programmteilnehmenden hinaus austauschen und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Förderungen aufzeigen.

>> Termin: 20.05.2025 // 10:00 – 20:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

22.05.2024 // 18:00 - 20:30 Uhr // Leipzig
       Diskussion: Europawahlforum in Leipzig - Speeddating mit Kandidierenden

  Diskussion: Speeddating mit Kandidierenden
  Speeddating mit Kandidierenden

Unser Europawahlforum spezial mit den Spitzenkandidierenden der Bundeslisten zur Europawahl 2024! Die Diskussion wird im Livestream übertragen: Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Fragen an der Debatte zu beteiligen.

>> Termin: 22.05.2024 // 18:00 - 20:30 Uhr // Zeitgeschichtliches Forum - Leipzig // weitere Informationen

23.05.2024 // 11:00 - 16:30 Uhr // Pasewalk
       Fachkonferenz: Forschung.Digital


 Fachkonferenz: Forschung.Digital

Unter dem Titel „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“ analysierten elf Forschungsprojekte die aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und räumlichen Veränderungen in Zusammenhang mit der Digitalisierung in den ländlichen Regionen Deutschlands. Im Mittelpunkt der Fachkonferenz stehen die Forschungsprojekte, deren Ergebnisse und Erkenntnisse für Politik und Praxis. Das umfasst die Bedeutung der Digitalisierung für mobiles Arbeiten und Coworking-Spaces, digitale Teilhabe und Nachbarschaftsnetzwerke bis hin zu Open Data und digitalem Engagement auf dem Land.

Termin: 23.05.2024 // 11:00 – 16:30 Uhr // Pasewalk // weitere Informationen

25.05.2024 // 16:30 - 18:30 // Plauen
       Diskussion: Europafest mit Bürgerdialog und Europawahlforum in Plauen

  Diskussion: Europafest mit Bürgerdialog und Europawahlforum in Plauen
  Europa aktiv mitgestalten!

Duell zum Thema Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik: zwischen Vertreterinnen und Vertretern acht verschiedener Parteien auf dem Podium. Lernen Sie sächsische Kandidierende für das Europäische Parlament persönlich kennen und bringen Sie sich in die Diskussion ein! Im Lauf der Veranstaltung wird es mehrfach Faktenchecks geben.

Vor allem Ihre Beteiligung ist gefragt: Sie haben Gelegenheit, maßgeblich selbst mitzubestimmen, über welche Inhalte diskutiert wird. Drei Stunden vor dem Europawahlforum startet ein Bürgerdialog, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. An moderierten Tischen wird in Gruppen über drei lokale Themen mit starkem Europa-Bezug diskutiert. Daraus formulieren die Bürgerinnen und Bürger Anliegen an die Politik – und bringen diese beim anschließenden Wahlforum ein. Wie wollen sich die Kandidierenden im Europaparlament für lokale Angelegenheiten der Sächsinnen und Sachsen einsetzen? Fragen Sie!

>> Termin: 25.05.2024 // 16:30 - 18:30 // Malzhaus e.V. - Plauen // weitere Informationen

27.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Kamenz
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 27.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Stadtwerkstatt-Bürgerwiese e.V. - Kamenz // weitere Informationen

28.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Görlitz
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 28.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Görlitz, Rabryka // weitere Informationen

29.05.2024 // 13:30 - 17:00 Uhr // Dresden
       Fachtag: Mit Intersektionalität gegen Diskriminierung

  Fachtag: Mit Intersektionalität gegen Diskriminierung

Es gibt eine Vielfalt von Akteur:innen, die sich täglich ehrenamtlich und hauptamtlich für Gleichbehandlung, gleichberechtigte Teilhabe und gegen Diskriminierung in Sachsen einsetzen. Zugleich steht die Antidiskriminierungsarbeit vor diversen Herausforderungen: Der spürbare Rechtsruck in der Mitte der Gesellschaft, die finanziellen Kürzungen bei und Streichungen von wichtigen Bildungs- und Demokratieprojekten als auch fehlende bauliche und digitale Barrierefreiheit sind nur wenige Beispiele der aktuellen Problemlagen.

>> Termin: 29.05.2025 // 13:30 – 17:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

29.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Pirna
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 29.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Pirna, Uniwerk e.V. // weitere Informationen

29.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Chemnitz
       Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.

  Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.
Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne und das digitale Zeitalter

Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Meißelbach

Demokratie lebt vom fairen und friedlichen Wettstreit der Ideen. Eine wichtige Grundlage dafür sind gemeinsame Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit zu bröckeln. Als Ursache haben viele die digitalen Medien im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigenen Weltanschauungen zusammenklicken. Und so erscheint es inzwischen manchmal, als würden wir in verschiedenen Realitäten leben.

Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es ist angepasst an eine Zeit, in der Menschen in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften lebten. Für die Komplexität der heutigen technischen, sozialen und politischen Verhältnisse ist es jedoch nur bedingt geeignet. Im Ergebnis fallen im Internet und auf der Straße gesellschaftliche Gruppen fast wie verfeindete Steinzeit-Stämme übereinander her, statt vernünftig und anständig miteinander zu streiten.

Die Demokratie scheint also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn zu sein – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen?

Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Im letzten Jahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die Evolution der Kooperation“ hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht.

>> Termin: 29.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Chemnitz, VHS "Das Tietz" // weitere Informationen

30.05.2024 // Dresden
       9. Jahreskonferenz: Demokratiezentrum Sachsen

  9. Jahreskonferenz: Demokratiezentrum Sachsen

Die Schwerpunktthemen der Konferenz sind neben der Auswirkung von Künstlicher Intelligenz auf Extremismus und Radikalisierung auch der Immobilienerwerb durch die extreme Rechte sowie der Kampf gegen Antisemitismus.

unverbindliche Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

>> Termin: 30.05.2025 // Dresden // weitere Informationen

30.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Dresden
       Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.

  Vortrag & Diskussion: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt.
Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne und das digitale Zeitalter

Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Meißelbach

Demokratie lebt vom fairen und friedlichen Wettstreit der Ideen. Eine wichtige Grundlage dafür sind gemeinsame Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit zu bröckeln. Als Ursache haben viele die digitalen Medien im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigenen Weltanschauungen zusammenklicken. Und so erscheint es inzwischen manchmal, als würden wir in verschiedenen Realitäten leben.

Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es ist angepasst an eine Zeit, in der Menschen in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften lebten. Für die Komplexität der heutigen technischen, sozialen und politischen Verhältnisse ist es jedoch nur bedingt geeignet. Im Ergebnis fallen im Internet und auf der Straße gesellschaftliche Gruppen fast wie verfeindete Steinzeit-Stämme übereinander her, statt vernünftig und anständig miteinander zu streiten.

Die Demokratie scheint also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn zu sein – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen?

Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Im letzten Jahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die Evolution der Kooperation“ hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht.

>> Termin: 30.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Dresden, Volkshochschule // weitere Informationen

30.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Riesa
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 30.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Riesa, filmpalast Capitol // weitere Informationen

31.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Augustusburg
       Film & Gespräch: „Frauen in Landschaften“ – vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

  Dokumentarfilm & Gespräch: „Frauen in Landschaften“
  vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch

Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Zu dem moderierten Nachgespräch werden Gäste eingeladen, die sich für die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik engagieren. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht.

Es moderiert Jessica Bock. Zu Gast ist Anna Möckel vom Projekt Frauen in die Kommunalpolitik des Landesfrauenrates Sachsen e.V.

>> Termin: 31.05.2024 // 19:00 - 21:00 // Augustusburg, Lehngericht // weitere Informationen

 

 JUNI

10.06.2024 // 10:00 - 13:00 Uhr // Dresden
       Fachkonferenz: Treffen des Netzwerks Integration und Migration Sachsenl


 Fachkonferenz: Treffen des Netzwerks Integration und Migration Sachsen

Der Sächsische Ausländerbeauftragte, Geert Mackenroth MdL, lädt vor der Sommerpause und den Landtagsneuwahlen im Herbst die Beteiligten des landesweit agierenden Netzwerks Integration und Migration Sachsen (NIMS) herzlich zum Fachaustausch in den Sächsischen Landtag ein. Den Mitgliedern aus der sächsischen Migrations- und Integrationsarbeit bietet sich eine Plattform für den fachlichen Austausch, die Weiterentwicklung von inhaltlichen Ansätzen, die Erarbeitung von gemeinsamen Positionen und die weitere Vernetzung. Das Netzwerk Integration und Migration Sachsen ist offen für alle Interessenten, die sich konstruktiv in diesen Prozess einbringen.

Termin: 10.06.2024 // 10:00 - 13:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

13.-14.06.2024 // Berlin
       12. Kulturpoltischer Bundeskongress: Post-Polarisierung?

  12. Kulturpolitscher Bundeskongress:  Post-Polarisierung?
   Kulturpolitische Narrative gestalten

Der Kongress möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den Beitrag von Kultur, Kulturpolitik sowie kultureller und politischer Bildung zum Umgang mit Polarisierung und über aktuelle sowie neu zu gestaltende Narrative und Zukunftsentwürfe. 

>> Termin: 13.-14.06.2024 // Berlin // weitere Informationen

14.06.2024 // 16:30 - 18:00 Uhr // Dresden
       Diskussionsrunde: Gelebte Demokratie – Frauen und Protest


 Diskussionsrunde: Gelebte Demokratie – Frauen und Protest

Die Säulen der Demokratie in ganz Europa werden brüchig. Protestbewegungen prägen das Bild der letzten Jahre. Wir möchten insbesondere die Rolle von Frauen in diesen Bewegungen in den Blick nehmen. Dabei blicken wir auch nach Polen und fragen, wie maßgeblich Frauen beim Protest gegenüber der abgewählten Regierung waren. Welchen Anteil hatten sie im Kampf um die Beibehaltung zivilgesellschaftlicher Strukturen in unserem Nachbarland?
Im Gegensatz dazu sehen wir bei den seit Anfang des Jahres in Deutschland stattfindenden Bauernprotesten vor allem Männer, die sich lautstark gegen die Regierung und das demokratische System wenden. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf, die wir gemeinsam mit euch und unseren Podiumsgästen diskutieren möchten.

Gäste sind:

  • Dr. Marta Kozlowska, Soziologin mit Schwerpunkt Politische Konfliktlinien in der Gesellschaft und polnische Politik // TU Dresden (angefragt)
  • Dr. Julia Gabler, Sozialwissenschaftlerin, aktueller Schwerpunkt Konflikt- und Kooperationsbeziehungen insbesondere in Ostdeutschland // Hochschule Görlitz/Zittau (angefragt)
  • Sabine Friedel, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD Landtagsfraktion, Politikwissenschaftlerin und Vorstandmitglied im Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V.
  • Prof. Dr. Christoph Meyer, Historiker und Biograf von Herbert und Greta Wehner, Vorstand der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung, Prorektor der FH Mittweida

Termin: 14.06.2024 // 16:30 - 18:00 Uhr // Dresden //  weitere Informationen

 

 JULI

 

 AUGUST

29.-30.08.2024 // 9:00 - 17:00 Uhr // Dresden
       Fachtag: Fachtag-Fehlerkultur: Festival des Scheiterns


 Fachtag-Fehlerkultur: Festival des Scheiterns

Bevor da was schief geht, lassen wir lieber die Finger davon! Neue Wege zu gehen, ist mit Risiken verbunden. Man könnte sich blamieren, unprofessionell wirken, finanzielle Verluste erleiden, enttäuscht werden. Die Liste ist lang und ein Zögern nur allzu verständlich. Ich und ein TikTok-Kanal? Wie albern! Eine Großveranstaltung? Dann kommen nicht genug Teilnehmende und ich bleibe auf Stornokosten sitzen, die nicht förderfähig sind. Im Stadtrat ein Projekt vorstellen und verteidigen? Sicher werde ich von all den alten weißen Männern verunsichert!

Scheitern tut weh und natürlich wollen wir es vermeiden. Aber auch den Umgang damit kann man üben und verändern. Was muss passieren, um eine neue Fehlerkultur zu etablieren? Reicht einfach ein anderes Wording? Was können wir selbst tun, was kann von institutioneller Seite hilfreich sein?

Wir möchten uns dem Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern und Mut machen, das Ungewöhnliche zu wagen. Denn noch schlimmer als Scheitern ist, es gar nicht erst zu versuchen.

Termin: 29.-30.08.2024 // 9:00 - 17:00 Uhr // Dresden //  weitere Informationen

 

 

 SEPTEMBER

 

 OKTOBER

 

 NOVEMBER

 

 

 DEZEMBER