Termine - Nachhaltigkeit in der Soziokutur

Ökologische Mindeststandards Ein Mädchen hält eine pinke Gießkanne und einen gelben Zollstock. Im Hintergrund Windräder und rosa Himmel, im Vordergrund Wiese mit Blumen. Auf dem Zollstock balanciert eine kleine Figur auf einem Einrad mit Schirm.

in der Soziokultur (ÖMI) praxisnah umsetzen

Mittwoch | 01.10.2025 | 15:30-17:00 Uhr | online via ZOOM

Wir laden herzlich zum digitalen Workshop „Ökologische Mindeststandards in der Soziokultur (ÖMI) praxisnah umsetzen“ ein! Wofür gibt es ökologische Standards für die Soziokultur und wie gelingen erste Schritte der Umsetzung?

Franziska Mohaupt (Referentin für Nachhaltigkeit, Bundesverband Soziokultur e.V.) stellt Ziele, Struktur und Inhalt der ökologischen Standards vor und erläutert, wie man sie für eigene Nachhaltigkeitsprozesse nutzen kann.

Neben einer Einführung in das ÖMI-Tool und Tipps zum Start eines Nachhaltigkeitsprozesses wird es Praxis-Inputs aus Bad Doberan und Bremen geben: Vertreter*innen von Soziokulturellen Einrichtungen, die an der Pilotphase des ÖMI-Projekts teilgenommen haben, berichten von ihren Erfahrungen mit der Umsetzung der Standards. Zudem wird es Raum für Austausch und Fragen geben.

Für wen?

Aktive in der Soziokultur – ob haupt- oder ehrenamtlich – sowie alle Interessierten. Besonders angesprochen sind Akteur*innen aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg.

Kooperation

Der Workshop ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der soziokulturellen Landesverbände aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg sowie des Bundesverbands Soziokultur.

Logo LV Soziokultur transparent beere           impuls brandenburg          soz thüringen          logo soziokultur

Inhalt

  • Einführung in die ÖMI: Ziele, Struktur, Inhalte.
  • Umsetzungsschritte in der Praxis: Impulse und Erfahrungsberichte von Pilotprojekten.
  • Austausch: Offene Fragerunde, Diskussion von Umsetzungsideen und erste Schritte.
  • Abschluss & Ausblick: Zusammenfassung, Hinweise auf weiterführende Ressourcen sowie zukünftige Aktivitäten rund um die ÖMI.

Referent*innen

  • Franziska Mohaupt (Referentin für Nachhaltigkeit, Bundesvereinigung Soziokultur) stellt Ziele, Struktur und Inhalt der ökologischen Standards vor und erläutert, wie man sie für eigene Nachhaltigkeitsprozesse nutzen kann.
  • Ronald Richardt (Geschäftsführer, Kornhaus e.V., Bad Doberan) und Filip Roolfing (Kulturbeutel e.V., Bremen) geben im Gespräch Einblicke in ihre Arbeit:
    • Welche Maßnahmen wurden umgesetzt und wie haben die Standards geholfen?
    • Was lief gut, welche Stolpersteine gab es?
    • Welche Tipps gibt es für Einrichtungen, die gerade erst mit Nachhaltigkeit beginnen wollen?

Das Praxisgespräch soll den Austausch fördern und Teilnehmende ermutigen, eigene Projekte anzustoßen – auch unter schwierigen Rahmenbedingungen.

Anmeldung

Hier anmelden: https://eveeno.com/255530239

Teilnahme

Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich.

Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom angeboten. Die Teilnahme erfordert kein eigenes Nutzerkonto. Alle Teilnehmenden erhalten dazu im Voraus per E-Mail einen Zugangslink, über den sie das digitale Werkstattgespräch besuchen können. Für die Teilnahme benötigen Teilnehmende ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Handy etc.) mit Kamera- und Mikrofonfunktion und gutes Internet. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Es erfolgt keine Aufzeichnung oder Speicherung durch den Anbieter. Sie sind gehalten, ebenfalls keine Aufnahmen zu speichern und darauf zu achten, dass die Privatsphäre anderer gewahrt bleibt. Bei Verstößen behalten wir uns vor, Sie von der Veranstaltung auszuschließen oder die Teilnahme z. B. auf Audio zu beschränken.

Bitte achten Sie darauf, dass Ihr vollständiger Name bei Zoom angezeigt wird. Das ermöglicht uns einen besseren Überblick.

Barrierefreiheit der Veranstaltung

Wir bemühen uns, unsere Veranstaltungen so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Die Plattform Zoom, über welche die Veranstaltung laufen wird, unterstützt die Verwendung von Screenreadern und die Steuerung über die Tastatur. Bitte geben Sie uns bei Ihrer Anmeldung Bescheid, welche weiteren Bedarfe Sie in Bezug auf die Barrierefreiheit des Angebotes haben z.B. Gebärdensprachdolmetscher*innen.

 

Kontakt

Matthias Franke
Referent für Nachhaltigkeit
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
T: 0351 – 802 17 69 | E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.soziokultur-sachsen.de

Förderhinweis

Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.