"Kultur macht stark" - FÖRDERER
ZIRKUS
"Zirkus gestaltet Vielfalt"
Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e.V.
für weitere Informationen bitte anklicken
Schwerpunkt: |
Zirkus in Verbindung mit anderen Künsten |
|
Zielgruppe: |
4- bis 18-Jährige |
|
Förderumfang: |
ab 1.600 € |
|
Bündnispartner: |
|
|
Antragsfristen: |
die aktuellen Termine zu den Antragsfristen |
Gefördert werden Projekte des zeitgenössischen Zirkus in Verbindung mit anderen Künsten, wie darstellende Kunst, Musik oder Theater, Bühnenbildnerei, Kostümschneiderei, Technik und Beleuchtung. Die Kinder und Jugendlichen werden von Zirkuspädagogen, Artisten oder Künstlern begleitet und üben die verschiedenen Disziplinen ein.
Neun Formate mit verschiedener Ausrichtung und unterschiedlichem Umfang - von einem Tag bis zu mehreren Monaten - sind möglich:
- Einladung zum Zirkus
- Zirkus spielen
- Zirkuskurs
- Zirkustage mit oder ohne Übernachtung
- Zirkusworkshop
- Qualifizierung für Ehrenamtliche
- regionale und bundesweite Zirkustreffen
Zum Abschluss aller Projekte finden Präsentationen statt.
Auch Ehrenamtliche und Eltern sollen in die Projekte einbezogen werden.
Kontakt:
Sophia-Marie Luftensteiner
E-Mail: info@zirkus-vielfalt.de
Telefon: 0511 -26 02 15 51
Nähere Informationen: http://www.zirkus-vielfalt.de/
"Zirkus macht stark"
Zirkus macht stark / Zirkus für alle e.V.
für weitere Informationen bitte anklicken
Schwerpunkt: |
Zirkus |
|
Zielgruppe: |
9- bis 15-Jährige |
|
Förderumfang: |
1.500 € - 20.000 € |
|
Bündnispartner: |
|
|
Antragsfristen: |
die aktuellen Termine zu den Antragsfristen |
Das Konzept von „Zirkus macht stark“ beruht auf dem Prinzip der Zirkuspädagogik, speziell des Sozialen Zirkus. Mit der Vielfalt der artistischen Disziplinen sollen unter Einbezug anderer Kunstformen und eigenständiger Jugendkulturen zirkuspädagogische Angebote geschaffen werden, die besonders geeignet sind, bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zu erreichen. In Kursen oder Ferienfreizeiten und mit Unterstützung von Zirkuspädagogen und Ehrenamtlichen üben Kinder und Jugendliche Artistik und Clownerie und gestalten Kostüme oder Bühnenbilder. Zum Abschluss gibt es immer eine Zirkusvorführung. Die Ehrenamtlichen werden in Fortbildungen geschult.
Mögliche Projektformate:
- Zirkusworkshop (4 Stunden)
- Zirkuswoche (5 Tage à 6 Stunden)
- Zirkuskurs (20 Wochen à 2 Stunden)
- Zirkuscamp (5 Tage à 9 Stunden mit 4 Übernachtungen)
- Zirkus-Workshoptreffen (für ProjektteilnehmerInnen und Fachkräfte)
- Regionale Fortbildung (für Ehrenamtliche aus den Bündnissen, 1 Tag)
- Fortbildung „Sozialer Zirkus“ (für Ehrenamtliche aus den Bündnissen, 2 x 5 Tage mit Übernachtung)
Kontakt:
Karl Köckenberger
info@zirkus-macht-stark.de
Tel.: 030 - 54 49 01 524
Nähere Informationen:
http://www.zirkus-macht-stark.de/
Foto 1: Joachim Alexander Hübner /
Foto 2: Yves Sucksdorff /
Foto 3: Andreas Bock
zurück zur Übersicht der Förderpartner sortiert nach Förderschwerpunkten