NACHHALTIGKEIT im Landesverband Soziokultur Sachsen

NachhaltigkeitViele Soziokulturellen Zentren gehen sehr bewusst mit Ihren personellen und finanziellen Ressourcen um und bilden das Thema Nachhaltigkeit in Ihrer Programmplanung ab. Jedoch gibt es oft genug Luft nach oben, zum Beispiel in der Energiebilanz des Gebäudes oder in Anschaffungsentscheidungen. Das kann daran liegen, dass viele Zentren nicht Eigentümer des Gebäudes sind oder an Vorgaben des Fördermittelgebers gebunden sind. Trotzdem müssen wir uns dafür einsetzen, dass Nachhaltigkeit in der Soziokultur Sachsens fest verankert wird und die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden.

Auf dieser Homepage-Seite findet Ihr dafür eine Sammlung der wichtigsten Informationen und Netzwerke bundesweit und in Sachsen. Viele hilfreiche Ansätze wurden bereits Anderenorts oder in anderen Sparten erarbeitet. Das soll in dieser Homepage nicht lang und breit wiederholt werden, sondern es wird durch die kommentierte Linksammlung auf die relevanten Positionen, Initiativen und Angebote in Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit verwiesen. Aktuelle Veranstaltungen oder Weiterbildungen zu dem Thema findet ihr nicht auf dieser Homepage-Seite, sondern im Newsletter des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. (https://soziokultur-sachsen.de/newsletter-265)

 

 aktuelle TERMINE

14.09.: Online-Workshop: Nachhaltigkeit – gemeinsam schneller lernen
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Wo kann ich ab heute und nicht erst morgen meinen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften leisten? Wie finde ich gute Beispiele, Verzeichnisse, Daten, Portale, Netzwerke? Welche Erfahrungen hat wer schon gemacht? Wie können wir schnell voneinander lernen und Modelle für alle nutzbar machen? Gibt es empfehlenswerte Weiterbildungen und wo? Wie kann man bei knappen Personalressourcen für nachhaltige Fragestellungen kooperieren und mit wem? Diesen Themen will sich die Seminarleitung gemeinsam mit den Teilnehmenden widmen.

Termin: 14.09.2023 // 18:00 – 20:00 Uhr // Online // weitere Informationen

14.09.: Tagung: Engagiert für Klimaschutz
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Wie kann es gelingen, zivilgesellschaftliche Akteur:innen aus vielen verschiedenen Bereichen ins Gespräch darüber zu bringen, wie Klimaschutz sowohl innerhalb der eigenen Strukturen als auch gesellschaftlich im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation vorangebracht werden kann? Die Programmtagung “Engagiert für Klimaschutz” möchte Anstöße geben und Vernetzung befördern.

Termin: 14.09.2023 // 09 – 18 Uhr // Berlin // weitere Informationen

18.-22.09.: Woche der Klimaanpassung (WdkA)
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Alle Akteur:innen der Klimaanpassung sind aufgerufen, während der WdKA ihre vielfältigen Angebote, Veranstaltungen, Ausstellungen, Seminare, Workshops, Klimaspaziergänge, aber auch Publikationen zu präsentieren. Damit soll die Vielfalt der Klimaanpassung und das große Engagement der Akteur:innen in Deutschland gezeigt werden. Die WdKA ist eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) ist mit der Ausgestaltung und Umsetzung beauftragt.

Termin: 18.-22.09.2023 // weitere Informationen

19.09.: Workshop: Mehrweg. Mach mit!
>> weitere Informationen: bitte anklicken

In der kostenlosen Online-Schulung werden die Teilnehmer:innen dabei unterstützt, Mehrweg zum Standard zu machen und sich als Mehrwegbotschafter:in für die Verbreitung klimafreundlicher Verpackungssysteme in der Gastronomie und bei Events einzusetzen. Thematisiert werden unter anderem die Klimavorteile, rechtlichen Rahmenbedingungen wie die seit 1. Januar 2023 in Kraft getretene Mehrweg-angebotspflicht und die erfolgreiche Implementierung von Mehrwegsystemen.

Termin: 19.09.2023 // 10:00 – 14:30 Uhr // Online // weitere Informationen

10.10.: Tagung: 22. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Am 10. Oktober 2023 findet die 22. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Berlin statt. Unter dem Motto »Blockaden überwinden: neue Wege in der Nachhaltigkeitspolitik« suchen Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam nach Lösungen. Insgesamt hat das Programm eine stark wirtschaftspolitische Ausrichtung.

Termin: 10.10.2023 // Berlin // weitere Informationen

10.10.: Workshop: CO2-Bilanz von Veranstaltungen
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Welche Umwelteffekte haben analoge und digitale Veranstaltungen und inwiefern könnt und sollt Ihr sie miteinander vergleichen? Ihr erfahrt in der Veranstaltung, wie Ihr bilanziert, worauf Ihr achten müsst und wie Ihr die Ergebnisse dieser Methode nutzen könnt. Ausgehend von CO2-Bilanzierungen für digitale und analoge Aktivitäten können wir ablesen, wieviel Emissionen durch welche Aktivität verursacht werden. Wir diskutieren, wann es sinnvoll ist, digital mit analog zu vergleichen. Und Ihr bekommt ein Gefühl dafür, wann es sich lohnt, selbst eine Bilanzierung durchzuführen. In den angesetzten 2 Stunden ist genug Zeit für Fragen und Anregungen sowie für einen Austausch von Ideen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ein Workshop des Bundesverbandes Soziokultur e.V.

Termin: 10.10.2023 // 10:00 – 12:00 Uhr // Online // weitere Informationen

  

 

 aktuelle NEWS zur Nachhaltigkeit

Finanzen: Fonds Zero
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Mit dem antragsoffenen „Fonds Zero“ will die Kulturstiftung des Bundes Kultur-einrichtungen darin unterstützen, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken mit geringstmöglicher Klimawirkung zu erproben. Der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes hat vor kurzem einer Verlängerung des Programms Zero zugestimmt: In den Jahren 2023 bis 2027 stehen weitere 4 Millionen Euro zur Realisierung von bis zu 20 neuen klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten zur Verfügung.

weitere Informationen

Finanzen: Bundeskulturfonds Energie
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Mit dem Kulturfonds Energie bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen Unterstützung für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten. Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltende können hier beantragen.

weitere Informationen

Medienprojekt: Filmreihe über Umweltschutz & Nachhaltigkeit
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Die umweltpolitischen Kurzfilme behandeln die Schwerpunkte Umweltgerechtigkeit, Umweltzerstörung, Klimapolitik und nachhaltiges Handeln. Die Filme über Lützerath, Bienen, Upcycling und die Tierindustrie inspirieren zu bewussteren Handeln und bieten Diskussionsanstöße zu aktuellen Streik- und Protestformen, wie Fridays for Future, Ende Gelände oder Extinction Rebellion. Die jungen Filmemacher:innen reflektieren dabei ihr starkes Umweltbewusstsein. Die Filme können als DVD oder Stream erworben werden.

weitere Informationen

Studie: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
>> weitere Informationen: bitte anklicken

65 Prozent der Deutschen halten den Umwelt- und Klimaschutz für ein sehr wichtiges Thema - trotz Corona, so das Ergebnis der Umweltbewusstseinsstudie, die regelmäßig vom Umweltbundesamtes (UBA) herausgegeben wird. Die Mehrheit der Menschen spürt die Folgen des Klimawandels und sieht politischen Handlungsbedarf: 85% der Befragten sehen diesen vor allem im Bereich von Trockenheit, Niedrigwasser und Dürren, 83% in Sachen Starkregen, Sturzfluten und Hochwasser und 80% sehen bei der Hitzevorsorge großen Handlungsbedarf.

weitere Informationen

CO2-Rechner: Angebot vom Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien geht vorerst vom Netz
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Bislang wurde für den Kulturbereich auf nationaler Ebene häufig der Rechner des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (ANKM) genutzt. Dieser basiert auf einem Rechner der britischen Firma Julie's Bicycle und wurde für den deutschen Markt angepasst. Ab dem 15. Juni 2023 wird der Rechner und die damit erstellten Klimabilanzen vorerst nicht mehr zur Verfügung stehen.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) plant die Entwicklung eines eigenen, bundeseinheitlichen Rechners.

weitere Informationen

CO2-Rechner: Kostenfreier CO2-Rechner für Kulturbetriebe in Dresden und Leipzig
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Die Städte Dresden und Leipzig arbeiten an einem gemeinsamen CO­2-Rechner für den Kulturbereich. Der Emissionsrechner soll ab Frühjahr 2023 den Kultureinrichtungen mit Sitz in einer der beiden Städte kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung stehen. Parallel dazu wurde mit einer Workshopreihe begonnen, um die Kulturakteur:innen  in der CO2-Bilanizerung und dem Gebrauch des Rechners zu schulen.

weitere Informationen

Neues bundesweites Beratungsprogramm: SIN — Start in die Nachhaltigkeit für Kulturinstitutionen
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Ziel des sechsmonatigen Programms ist es, die teilnehmenden Kultureinrichtungen zu befähigen, einen individuell zugeschnittenen, strategischen Nachhaltigkeitsprozess zu starten. Hierfür werden Kulturinstitutionen und Berater:innen zusammengebracht. In der Pilotphase bis 2024 können insgesamt 16 Institutionen teilnehmen.

weitere Informationen

Tipp: Erfahrungs- und Wissensspeicher für Nachhaltigkeit
>> weitere Informationen: bitte anklicken

ErWiN ist der "Erfahrungs- und Wissensspeicher für Nachhaltigkeit" und wurde 2020 durch die Employees for Future gestartet als eine Sammlung von allgemeinen Informationen und konkreten Umsetzungsideen für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen. Auch für die Soziokultur finden sich hier viele nützliche Tipps!

weitere Informationen

Download: Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Mit dem vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt für die Bundesverwaltung herausgegebenen Leitfaden werden Empfehlungen und praktische Hinweise gegeben, wie Veranstaltungen umweltgerecht und sozial verträglich gestaltet werden können.

weitere Informationen

Lesetipp: Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsplanung und -durchführung
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Mit einigen Tipps und Leitfäden wird in diesem Artikel aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsplanung und -durchführung verankert werden kann. Die Veranstaltungen dienen dann als informelle Lernräume.

weitere Informationen

Lesetipp: Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Lothar Böhnisch geht in diesem Aufsatz vor allem dem Thema Soziale Nachhaltigkeit für die Jugendarbeit nach. Behandelt wird das Feld um Bildung und Lebensbewältigung im Konflikt von Wachstumszwang und sozialökologischer Sorge.

weitere Informationen

Termin: 5.-10.05. & 11.-13.05.: DEAR FUTURE. Nachhaltigkeitsfestival
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Das Dear Future Festival richtet den Blick in die Zukunft und lädt Bürger:innen, Expert:innen und aktive Gestalter:innen zu einem gemeinsamen Austausch über einen gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit ein.

05.—10. Mai: Dear Future Festivalwoche, Dresden
11.—13. Mai: Dear Future Konferenz, Kulturpalast / Zentralbibliothek Dresden

weitere Informationen

Termine: Mai & Juni: Perspectives - Nachhaltige Kultur
>> weitere Informationen: bitte anklicken

Wie der CO2-Ausstoß durch geeignete Handlungen und Maßnahmen verringert werden kann, wird in dieser Workshopreihe erarbeitet. Ursache sind zum Teil einfach nur Gewohnheiten und veraltete Betriebsmuster, die aber gravierende Konsequenzen haben können. Alte, undichte, energieineffiziente Kühlschränke oder durchgehend laufende Leuchtmittel und Wasserhähne ohne Sensor – das alles findet sich nach wie vor selbst in den progressivsten Kulturbetrieben. Anmeldungen zur Workshopreihe sind jetzt möglich!

09.05.23 16:00 - 19:00 Uhr – Kick Off /Party (im Rahmen des Dear Future Festivals)
30.05.23 13:00 - 16:00 Uhr – Workshop 1
13.06.23 13:00 - 16:00 Uhr – Workshop 2
24.06.23 19:00 - 21:00 Uhr – Abschluss, Evaluation und Präsentation der Ergebnisse

weitere Informationen

 

 

 

 Ausgewählte Links

Netzwerke und Initiativen auf Bundesebene

  • Die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)
    Im April 2022 wurde im Amt der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) ein Referat gegründet, um den Umwelt- und Klimaschutz voranzubringen (https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/kultur/nachhaltigkeit-1967426). Das Referat befindet sich derzeit im Aufbau, es soll aber eine Anlaufstelle für das Thema "Green Culture" bieten und die Nachhaltigkeitspolitik des BKM koordinieren. Die Arbeit wird auch für die Soziokultur in Sachsen maßgebend sein.

  • Bundesverband Soziokultur e.V. (BuVe)
    Der Bundesverband Soziokultur bearbeitet das Thema Nachhaltigkeit in einem Arbeitsschwerpunkt (https://www.soziokultur.de/seitensuche/?data=Nachhaltigkeit). Viele Ergebnisse sind auch für den Landesverband Sachsen e.V. fruchtbringend.

  • Culture4Climate
    Das bundesweit zur Zeit schwergewichtigste Netzwerk nennt sich Culture4Climate (https://culture4climate.de/) das vom Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und dem Öko-Institut e.V initiiert wurde. Neben der Vertretung einer Nachhaltigkeitsdeklaration versteht sich das Netzwerk als ein Kompetenz- und Vernetzungsportal für den Kulturbereich.

  • Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
    Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ist eine Institution der Vereinten Nationen, in dessen Auftrag Wissenschaftler:innen den aktuellen Stand der Forschung zum Klimawandel zusammentragen und bewerten (https://www.de-ipcc.de/index.php). Die Koordinierungsstelle versteht sich als nationaler Ansprechpartner für Wissenschaft, Regierung, Behörden, Öffentlichkeit und Medien.

  • Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)
    Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) wurde von Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelt und wird immer wieder überarbeitet (https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de-DE/). Er bietet eine Basis für die Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen und nennt Mindestanforderungen. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Aufgabe die Bundesregierung zu beraten.

  • Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K): Das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur hat als Ziel, den Kulturbereich für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und unterstützt Kultureinrichtungen, Organisationen und Initiativen des Kulturbereichs sowie auch Kulturschaffende auf diesem Weg. Mit dem Projekt „Zukunftsfähigkeit gestalten“ hat sich das Netzwerk speziell mit Soziokulturellen Zentren beschäftigt. Link: https://2n2k.net/

 

 Netzwerke und Initiativen in Sachsen

  • Landesverband nachhaltiges Sachsen e.V. (LVNS)
    Der Landesverband will das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung auf Landesebene bündeln und als Interessenvertretung der Nachhaltigkeitsakteure in die Staatsregierung, Landespolitik und weiterer relevanter Multiplikatoren wirken. Zudem werden eigene Projekte angestoßen (https://www.nachhaltiges-sachsen.de/).

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE Sachsen)
    Das sächsische BNE Portal www.bne-sachsen.de bietet eine Übersicht an Akteuren, Veranstaltungen, Materialien und weiteren Angeboten, die in Sachsen in Bezug auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu finden sind. Dort lassen sich Anregungen und Informationen für die eigene Arbeit zu BNE in den sechs Bildungsbereichen frühkindliche Bildung, schulische Bildung, berufliche Bildung, Hochschule, Kommune und informelles/non-formales Lernen finden. Akteure, die in diesem Bereich tätig sind, können sich selbst registrieren und ihre Angebote, Materialien und Veranstaltungen eigenständig auf dem Portal hochladen und einer breiten Zielgruppe zur Verfügung stellen.

  • Sukuma arts e.V.
    Der Verein engagiert sich für Menschen, die ökologisch und sozial nachhaltige Lebens- und Konsumstile in eine breite Öffentlichkeit tragen (https://sukuma.net/). Zudem sollen alltagstaugliche Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und das Globale Lernen sind die Leitbilder.

  • Dresdner Charta für Nachhaltigkeit im Kultursektor
    Diese Charta hatte bundesweite Aufmerksamkeit erhalten (https://www.dresden.de/de/kultur/charta.php). Das Projekt ist inzwischen abgeschlossen, kann aber weiter unterzeichnet werden und Vorbildwirkung entfalten. Die Charta wurde federführend vom Dresdner Kulturamt erstellt. (Umso erstaunlicher ist es, dass eine strukturelle Untersetzung der Charta seitens der Verwaltung nicht berücksichtigt ist.)

 

 

 Praxishilfen

Ein möglicher Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit als Kultureichrichtung ist die Beschäftigung mit der energetische Gebäudesanierung und der Ausstattung:

 

 

 Selbstcheck
  • Gibt es eine AG Nachhaltigkeit oder eine:n Nachhaltigkeitsbeauftragte:n?

  • Ist das Thema Nachhaltigkeit im Leitbild verankert?

  • Ist das Thema Nachhaltigkeit Teil des Programmangebots?

  • In welchem Bereich würden Sie für mehr Nachhaltigkeit investieren, wenn Sie es frei bestimmen könnten?
    (z.B. energetische Sanierung, Mobilität, Ressourcen)

  • Was sind die Hinderungsgründe, sich dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen?
    (Geld, andere Themen sind wichtiger)

 

 Literaturtipps

 

 KONTAKT

 

 Matthias Franke  

MATTHIAS FRANKE

Referent für Nachhaltigkeit

Tel.: 0351 - 802 17 69

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!