Preise Preise

Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung - Kultur.LEBT.Demokratie

Banner KLD 2025

Willkommen beim Sächsischen Preis für Kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“!

Dieser Preis würdigt herausragende Projekte und Initiativen, die kulturelle Bildung und demokratisches Engagement in Sachsen auf besondere Weise miteinander verbinden.

Kulturelle Bildung ist ein Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt und demokratische Teilhabe.
Ob in Kunst, Musik, Theater, Literatur oder anderen kulturellen Bereichen – wir suchen innovative Ideen und engagierte Akteur*innen, die mit ihrer Arbeit unsere demokratische Gesellschaft stärken und Vielfalt erlebbar machen.

Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich ein, Ihre Projekte einzureichen. Zeigen Sie uns, wie Sie mit Kreativität, Mut und Engagement Kultur und Demokratie in Sachsen lebendig gestalten!

 *****

„Kulturelle Bildung ist ein zentraler Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe. Sie vermittelt Kompetenzen, die einen wertschätzenden, offenen gesellschaftlichen Umgang und ein von demokratischen Werten geprägtes Miteinander ermöglichen. Kulturelle Bildung schafft Räume für Begegnung und Verständigung.“

Staatsministerin Barbara Klepsch

Informationen zum Preis
-> weitere Informationen - bitte hier klicken

Unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, vergibt der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus zum fünften Mal den Preis für Kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“.

Es werden beispielhafte Projekte der Kulturellen Bildung gesucht, die in den vergangenen drei Jahren gezielt zur Demokratieförderung beigetragen haben. Im Fokus des Wettbewerbs stehen kulturelle Formate, die eine nachhaltige Entwicklung bei Einzelpersonen und Gruppen jeden Alters angestoßen haben und damit das demokratische Miteinander fördern, demokratische Prozesse verständlich machen und zur demokratischen Teilhabe befähigen. Die Projekte können sich in allen künstlerischen Sparten – von Musik über Literatur bis hin zu Handwerk und Brauchtum – bewegen und richten sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene.

 Der Preis würdigt das Engagement zahlreicher Akteurinnen und Akteure, die mit ihren kulturellen Projekten einen wichtigen Beitrag für das demokratische Zusammenleben leisten. Sie schaffen Begegnungsräume, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Meinung und Erfahrung zusammenkommen, voneinander lernen und gemeinsam Zukunft gestalten. In Zeiten, in denen die Demokratie vor großen Herausforderungen steht, ist es umso wichtiger, das gesellschaftliche Miteinander zu stärken und Menschen für demokratische Werte zu begeistern. Der Preis ist daher auch eine Anerkennung für alle, die mit kreativen Ideen und nachhaltigen Projekten das demokratische Fundament unserer Gesellschaft festigen.

In diesem Jahr wird erstmals ein Gremium aus Expertinnen und Experten, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Praxisebene eine Vorauswahl aus allen eingereichten Beiträgen treffen. Im Rahmen der Jurysitzung werden die Finalistinnen und Finalisten ihre Projekte in einem Pitch präsentieren und anschließend Fragen der Jury beantworten. Die Jury bewertet die Projekte und legt die drei Gewinner des Preises fest.

Für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger sind verschiedene Aspekte entscheidend: Neben der Methodik und Schlüssigkeit des kulturellen Bildungsprozesses sowie der angemessenen Herangehensweise an das Thema spielen Ergebnisoffenheit, Prozessorientierung und die aktive Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer  eine wichtige Rolle. Besonders gewürdigt werden Projekte, die nachweislich individuelle und gesellschaftliche Wirkungen im Hinblick auf Demokratie zeigen – etwa durch beobachtbare Veränderungen, innovative Ansätze oder die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen. Außerdem werden Impulswirkung und Übertragbarkeit bewertet: Gesucht sind neue, kreative Methoden und Formate, die einfach übertragen und mit überschaubarem Aufwand weitergeführt werden können.

Teilnahme

Eingeladen zur Teilnahme am Preis 2025 sind alle Kultur-, Jugend- und Bildungseinrichtungen, Vereine sowie freie Initiativen, die in Sachsen aktiv sind. Sie können eines ihrer vielfältigen Projekte einreichen und präsentieren. Insgesamt werden drei Preise vergeben:

  • 1. Platz: 5.000 €
  • 2. Platz: 2.500 €
  • 3. Platz: 1.000 €

Bewerbungsschluss ist der 20. August 2025  finger links Hier jetzt teilnehmen

Banner KLD 2025 

Kontakt:

Bei Fragen oder Anliegen rund um das Projekt können Sie sich direkt an die Projektleitung wenden.
Ihre Ansprechpartnerin ist Kathrin Weigel.
Sie erreichen sie per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
telefonisch während der Beratungszeiten am Dienstag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr.

 

Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstraße 9
01099 Dresden

Projektleitung / Ansprechperson:
Kathrin Weigel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefonische Beratungszeit: Di & Do, 8–12 Uhr

 

Rückblick auf die vergangenen Preise "Kultur.LEBT.Demokratie"

Layout KLD 2023 HP

Logo Preis KLD 2021 Logo KLD 2019 NEULogo Kultur.LEBT.Demokratie_2017

 

Teilnahme am Konzeptpreis "KunstZeitAlter" 2024

 

 TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Logo KunstZeitAlter 2024 - DemokratieDer Konzeptpreis richtet sich an alle Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden in Sachsen.

  • Der Preis wird jeweils für die Realisierung eines neuen Vorhabens, welches in Sachsen im Jahr 2025/2026 umgesetzt wird, vergeben.

  • Teilnehmen können alle Kultureinrichtungen, etwa Theater, Soziokulturelle Zentren, Museen, Musikschulen, freie Initiativen bzw. Projektträger mit gemeinnütziger Rechtsform.
    Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler können nur zusammen, d.h. in Trägerschaft mit Kultureinrichtungen ein Projektvorhaben einreichen.
    Die Teilnehmenden müssen ihren Sitz in Sachsen haben.

  • Die Projektkonzepte können aus dem professionellen und semiprofessionellen sowie Laienbereich (Laien unter professioneller Anleitung durch Künstlerinnen und Künstler) stammen.

  • Die möglichen Vorhaben (Projekte, Aktionen, Aufführungen, Ausstellungen etc.) können in allen künstlerischen Genres und Formaten stattfinden.

  • Eingereicht wird neben der Kurzbeschreibung des Vorhabens im Online-Teilnahmeformular jeweils ein ausführliches schriftliches Konzept (Projektvorstellung), welches das Vorhaben darstellt sowie ein Konsten-Finanzierungsplan und die allgemeinen Nachweise zur Gemeinnützigkeit und Vereinsitz bzw. Referenzschreiben & Leitbild bei freien Initiativen.

  • Das Preisgeld von 10.000 € soll zur Umsetzung des prämierten Vorhabens (vgl. Projektkonzept) verwendet werden.

  • Der Preisträger erklärt sich zudem bereit, sein realisiertes Projekt zu einem späteren Zeitpunkt den Ausrichtern des Preises (Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung, SMWKT, Landesverband Soziokultur) vorzustellen bzw. diese zur Ergebnispräsentation einzuladen. 
     

EINSENDESCHULSS: 20. August 2024

 

 EINREICHUNGEN

Deckblatt KZA 2024

 Die Einreichung erfolgt ausschließlich online über das ausgefülltes Teilnahmeformular (Online-Maske) mit der Upload-Möglichkeit auf der Homepage des LV Soziokultur Sachsen e.V., bis zum 20.08.2024.

Die Kurzbeschreibung zum Projektvorhaben wird in der Online-Maske eingetragen (max.1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen).

Die ausführlichen Projektbeschreibung (Konzept)  erfolgt über ein Upload als Anlage. Die Konzeptbeschreibung erfolgt formlos und sollte 5 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten.

Das Konzept muss einen aussagekräftigen und detaillierten Kostenplan beinhalten. Das Preisgeld ist Teil der Einnahmenseite und kann durch weitere Co-Finanzierung ergänzt werden.

Zudem muss die Gemeinnützigkeit (aktueller Vereinsregisterauszug) sowie die Satzung bei Vereinen und der Nachweis zum Sitz in Sachsen  bzw. Referenzschreiben & Leitbild bei freien Initiativen für eine Teilnahme (Upload der Dokument) erfolgen.

Hinweis zum Hochladen/ Upload der Dokumente:
>> zulässige Formate: pdf, png, jpg
 >> Für den Upload weiterer Anhänge/Dokumente nutzen Sie bitte das grüne Feld mit dem Plus-Zeichen.
Bei mehreren Anhängen bitte mehrmals den Plus-Button klicken.
 

 

 

 TEILNAHMEFORMULAR "KunstZeitAlter" 2024 - DEMOKRATIE

Das Online-Teilnahmeformular funktioniert nur mit aktiviertem Javascript.

Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. (LVS) weist darauf hin, dass die TeilnehmerInnendaten zum Zwecke einer Auslobung nach den einschlägigen Datenschutzgesetzen von Deutschland gespeichert und verwendet werden. Die Beteiligten bestätigen, dass es sich bei den zu speichernden Daten nicht um sensible Daten im Sinne der Datenschutzgesetze handelt, also keine Angaben über ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben enthalten. Die Organisatoren und die Jurymitglieder der Auslobung verpflichten sich zur Wahrung der notwendigen Vertraulichkeit im Umgang mit den eingereichten Teilnahmeunterlagen und enthaltenen Informationen gegenüber unbeteiligten Dritten, soweit die Daten nicht ohnehin öffentlich bekannt sind.

Die Prämierten räumen dem LVS das nicht ausschließliche aber übertragbare und unterlizenzierbare, räumlich unbeschränkte Recht ein, die eingereichten Beiträge im Rahmen oder im Zusammenhang mit der Nennung der Auslobung zeitlich und medial zu verwerten und/ oder öffentlich zugänglich zu machen.

Die TeilnehmerInnen erklären sich bereit, den eingereichten Beitrag (Wettbewerbsbeitrag) für Publikationen und Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation dem LVS zur Verfügung zu stellen, ohne dass TeilnehmerInnen hieraus Honoraransprüche oder andere Ansprüche geltend machen können. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die TeilnehmerInnen räumen zudem das Recht ein, den Textbeitrag in überarbeiteter oder gekürzter Fassung zu nutzen.

Die TeilnehmerInnen- und Projektdaten für Online-Präsentationen und Pressemitteilungen werden aus der Anmeldung übernommen. Für fehlerhafte oder falsche Angaben übernimmt der LVS keine Haftung. Der LVS darf die Teilnahmebeiträge honorarfrei veröffentlichen. Eingesandtes Bildmaterial, das durch Fotografen erstellt wurde, darf kostenfrei genutzt werden. Eine Namensnennung des Fotografen ist bei der Publikation vorbereitet, kann aber nicht garantiert werden.

Die TeilnehmerInnen erklären, dass sie über alle Rechte an den eingereichten Beiträgen verfügen, dass diese frei von Rechten Dritter sind sowie - bei der Darstellung von Personen - diese in eine Nutzung im Umfang dieser Teilnahmebedingungen eingewilligt haben.

Die Teilnahme setzt Anerkennung der Teilnahmebedingungen (mit einem Ankreuzen im Online-Formular) voraus. Unvollständige Bewerbungsunterlagen berechtigen nicht zur Teilnahme am Ausschreibungsverfahren und können vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Der LVS übernimmt keine Haftung für eingereichte Unterlagen.

Powered by ChronoForms - ChronoEngine.com

 

Deckblatt Faltblatt KunstZeitAlter 2022 - GenerationenBewertungskriterien

  • Art und Weise der inhaltlichen und künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema

  • Art und Weise der Bürgerbeteiligung, zu erwartende Wirkung im Gemeinwesen

  • Plausibilität, Umsetzbarkeit des Vorhabens

  

Preisgeld

Vergeben wird 1 Preis in Höhe von 10.000 € - gestiftet von der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung.
Das Preisgeld soll für die Umsetzung des prämierten Vorhabens verwendet werden.

Das Preisgeld kann nur an Träger des öffentlichen Rechts oder gemeinnützige Vereine ausgezahlt werden.

Für Fragen steht die Projektleiterin Frau Weigel unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
oder 0351 / 802 17 66 zur Verfügung.

 

Unterkategorien