Landesverband Soziokultur Sachsen

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zur Unternavigation

Ansichtssuche Nav

Navigation

Suchen

A- A A+

Kontakt

  • Startseite
  • Der Verband
    • Kontakt / Anfahrt
    • Geschäftsstelle/Team
    • Vorstand
    • Fachbeirat
    • Mitglieder
    • Interner Bereich
    • Satzung
    • Verbandsgeschichte
    • Fachbeiträge & Publikationen
    • Netzwerk
    • Landeskulturverbände
    • Downloads
    • Förderhinweis
  • Soziokultur
    • Das ist Soziokultur
    • Jugendarbeit
    • Zahlen & Fakten
    • Kriterienkatalog
    • Gutachten
    • Fachtage
    • Preise & Wettbewerbe
    • Fotogalerie
  • Service-/ Beratungsstellen
    • Beratungsstelle "Kultur macht stark" Sachsen
    • Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
    • Beratungsstelle Amateurtheater Sachsen
  • Themen
    • Nachhaltigkeit
    • Corona & Kultur
    • Demografie
    • Kulturelle & Politische Bildung
    • Integration
    • Jugendkultur
    • Gemeinwesenarbeit/ Stadtteilkulturarbeit
  • Qualifizierung
    • Weiterbildungen
    • Tagungen, etc.
    • Werkstattgespräche
    • Beratung
    • Moderation
    • Stellenangebote
  • Fördermittel
    • aktuelle Ausschreibungen
    • Energiefonds
    • Kommunal
    • Kulturraum
    • Land
    • Bund
    • Europa
  • *** 30 Jahre Soziokultur Sachsen ***
    • Jubiläums-Festveranstaltung
    • Meilensteine - 30 Jahre Soziokultur Sachsen
    • 30 Jahre Soziokultur Sachsen in Bildern
    • Was ist Soziokultur?
    • Glückwünsche - 30 Jahre Soziokultur Sachsen
    • Jubiläumsmaterial
  • // Archiv
    • Pressemitteilungen
    • Link- & Literaturtipps
    • Solidarität Ukraine
    • #impfenhilft
    • KULTUR wählt DEMOKRATIE

Mitglieder ist geöffnet

  • Alte Brauerei
  • Alte Feuerwache
  • Alter Gasometer
  • Anker
  • ars popularis
  • Arthur
  • Beatpol
  • Budde-Haus
  • Conne Island
  • Das Ufer
  • Die VILLA
  • Dixiebahnhof
  • Eibe
  • E-Werk Oschatz
  • Frauenkultur
  • Geyserhaus
  • Goldne Sonne
  • Hafenstraße
  • Haus Steinstraße
  • Hillersche Villa
  • Hole of fame
  • Jonannstd. Kulturtreff
  • JohannStadthalle
  • KAP Torgau
  • Kraftwerk
  • KuHstall
  • Kühlhaus Görlitz
  • Kultur Aktiv
  • KulturBrücken
  • Kulturbüro Dresden
  • KulturFabrik
  • kulturinitiative zwenkau
  • Kulturinsel
  • Kulturkreis Stollberg
  • Kuppelhalle
  • Malzhaus
  • Medienkulturzentrum
  • Mobile JugendA. - TELUX
  • Mühlstraße 14
  • Müllerhof
  • naTo
  • NDK Wurzen
  • NW Kultur & Jugend
  • OLRA
  • Pöge-Haus
  • Pro Regio
  • Putjatinhaus
  • Schaubühne Lindenfels
  • Schweizerhaus
  • Second Attempt
  • Soziokultur Freital
  • SK Mittendrin
  • Steinhaus
  • Treibhaus
  • Wohnen & Kultur
  • Villa Musenkuß
  • Wabe
  • Werk 2
  • Zu Hause in Prohlis

Pro Regio e.V. - Kulturpark Deutzen

Pro Regio e.V. Kulturpark Deutzen Arno-Bahndorf-Straße 12; 04574 Deutzen www.kulturpark-deutzen.de; Am Rand der Gemeinde Deutzen liegt das Areal des Kulturparks Deutzen,  der heute ein Oberbegriff für viele miteinander vernetzte Einzelprojekte ist. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der ökologischen Bewirtschaftung und  Gestaltung des Geländes und dem Ausbau des Soziokulturellen Zentrums  mit überregionaler Ausstrahlung. Leitmotiv ist die innovative Verbindung zwischen  Kultur und Natur. Die Weide, als bestimmendes Element der Landschafts- gestaltung, hat sich im Kulturpark etabliert. So ist ein in der Region einzigartig gestaltetes Gelände mit lebenden Weidenbauten und Kunstobjekten entstanden.  Es gibt eine Bildungs-, Begegnungs-, Veranstaltungsstätte für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen, Werkstätten für Flechterei,  Keramik,  Holz,  Floristik  und  Malerei.  Ein  Wander- und  Fitnesspfad, der ökologische Mustergarten oder das Feuchtbiotop laden zum Verweilen in der Natur ein.

 

  • Drucken
  • E-Mail

Anmeldung interner Bereich

Landesverband

  • Kontakt / Anfahrt
  • Newsletter
  • Mitglied werden
  • Downloads
  • Sitemap
  • AGBs
  • Datenschutz
  • Impressum

Förderer / Partner

Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Cookies akzeptieren Cookies ablehnen
Datenschutzerklärung | Impressum