Aktuelle Ausschreibungen: Fördermittel & Wettbewerbe

  

 SEPTEMBER

bis 01.09.2023: Förderung: Digitalkultur: Erforschen. Erproben. Erfahren.

 

Unter dem Titel "Digitalkultur: Erforschen. Erproben. Erfahren." unterstützt die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Projekte, die digitale Technologien mit kreativen Mitteln erforschen, erproben und erfahrbar machen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Kooperationen mit Akteuren aus Technologie und Wissenschaft. Das Förderprogramm „Digitalkultur“ verfügt über ein Fördervolumen von 150.000 € und wurde bereits zum zweiten Mal ausgeschrieben. 

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 01.09.2023 // weitere Informationen

bis 08.09.2023: Förderung: 4. Förderaufruf für das WIR-Bündnis
Zukunftstechnologien für gelingendes Alter(n) im ländlichen Raum

 

Zur weiteren Umsetzung der Innovationsstrategie ruft die Projektstelle “ZukunfTAlter” der AWO Lausitz zur Einreichung von Projektskizzen im Rahmen des Wir-Vorhabens „ZukunfTAlter“ auf. Es geht darum Ihre innovativen Ideen, passend zu unserem Innovationsfeld „Gero-Technologien“, in einer Skizze zu konkretisieren und den Beirat in seiner nächsten Sitzung vorzustellen. Hierfür stehen wir Ihnen unterstützend zur Verfügung. Frist zur Einreichung der Projektskizzen ist der 08.09.2023. Die Vorhaben werden am 06.10.2023, voraussichtlich in Präsenz, dem Beirat präsentiert.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 08.09.2023 // weitere Informationen

bis 15.09.2023: Förderung: Zukunftspaket

 

Das Zukunftspaket unterstützt Kinder und Jugendliche, damit sie sich in unserer Gesellschaft willkommen fühlen. Das Ziel: sie zu motivieren, ihr Leben couragiert in die eigenen Hände zu nehmen. Hier werden Best Practices und nützliches Wissen rund um das Thema Jugendbeteiligung geteilt. Dabei können Anträge für Beteiligungsprojekte eingereicht werden, die zwischen dem 01.10. und dem 31.12.2023 umgesetzt werden. Wichtig ist, dass alle Vorhaben zum Jahresende abgeschlossen sein müssen.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 15.09.2023 // weitere Informationen

bis 19.09.2023: Förderung: Jugend erinnert

 

Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt unterstützt die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft bi- und multilaterale Begegnungen Jugendlicher und junger Erwachsener an historischen Orten der NS-Verfolgung. Außerdem werden Projekte mit Fachkräften zur Erarbeitung von Konzepten für internationale Jugendbegegnungen gefördert.

Um eine Förderung können sich Gedenkstätten, Bildungseinrichtungen und NGOs in Deutschland, Europa und Israel bewerben. Die Fördersumme beträgt mindestens 20.000 Euro und maximal 50.000 Euro. Gefördert werden sowohl Sach- als auch Personalkosten. Eigenmittel können, müssen aber nicht eingebracht werden.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 17.09.2023 // weitere Informationen

bis 19.09.2023: Förderung: Transdisziplinare Perspektiven

Die Stiftung möchte Wissenschaft und (zivil)gesellschaftliche Akteure zusammenbringen, um neue Perspektiven auf gesellschaftliche Transformationsprozesse von Demokratie zu ermöglichen.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 19.09.2023 // weitere Informationen

 

bis 26.09.2023: Förderung: Förderrichtline Bürgerbeteiligung

 

Die Förderrichtlinie greift den Wunsch nach mehr Beteiligungsmöglichkeiten auf. Ob Bürgerwerkstätten, Nachbarschaftsgespräche oder Zukunftskonferenzen, sowohl Kommunen als auch zivilgesellschaftliche Träger können im Rahmen des Förderprogramms finanzielle Unterstützung für die Planung und Durchführung regionaler Beteiligungs-formate, die der politischen Willensbildung dienen, beantragen.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 26.09.2023 // weitere Informationen

bis 30.09.2023: Preis: KULTUR LICHTER - Deutscher Preis für kulturelle Bildung

 

Ziel der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Die Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, übertragbar und für andere Kultureinrichtungen nutzbar sein und den Wissenstransfer und die Vernetzung von Kultur- und Bildungseinrichtungen fördern.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 30.09.2023 // weitere Informationen

bis 30.09.2023: Projektförderung: "Teilhabe gestalten"

 

Im Rahmen von "Teilhabe gestalten" werden Projekte zur Stärkung der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und zur Verbesserung des inklusiven Gemeinwesens gefördert. Es werden insbesondere Projekte gefördert, die 1. mehrfach benachteiligte Menschen mit Behinderung in den Blick nehmen (z.B. Frauen mit Behinderung oder Menschen mit Migrationsgeschichte und Behinderung) sowie 2. Projekte, die eine inklusive Ausgestaltung bereits bestehender Angebote zum Ziel haben (z.B. barrierefreie Gestaltung einer Veranstaltung oder Broschüre). 

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 30.09.2023 // Leipzig //  weitere Informationen

bis 30.09.2023: Förderung: "Begegung und Zusammenhalt"

 

bundesweit // bis zu 70.000 Euro // Sach- und Personalkosten

Ziel des Förderfonds ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit Hilfe von fantasievollen Begegnungsformaten zu stärken. Es werden zivilgesellschaftliche Organisationen gesucht, die Alltagsorte mit klugen und innovativen Ideen in ungewohnte Orte für Begegnungen verwandeln.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 30.09.2023 //  weitere Informationen

bis 30.09.2023: Preis: Preis für Kinderschutz

 

bundesweit / insg. 50.000 Euro

Gefördert werden private Initiativen, die sich selbstlos, engagiert und beispielhaft für die Belange von Kindern einsetzen. Bewerben können sich Projekte, die sich für erkrankte, sozial beziehungsweise psychosozial belastete Kinder engagieren oder sozialer Gefährdung vorbeugen möchten

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 30.09.2023 //  weitere Informationen

bis 30.09.2023: Förderung: aidFIVE

 

"aidFIVE" leistet Anschubfinanzierungen für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen. Gefördert werden Projekte für bis zu zwei Jahre mit einer Summe von durchschnittlich 40.000 bis 60.000 Euro.

Ziel der Förderung von aidFIVE ist es, Anschubfinanzierung für neue soziale Projekte zu leisten, die auch im Anschluss an den Förderzeitraum unsere Gesellschaft nachhaltig positiv beeinflussen. So machen wir auf konkrete gesellschaftliche Probleme aufmerksam und tragen entscheidend zur Lösung dieser bei.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 30.09.2023 //  weitere Informationen

bis 30.09.2023: Förderung: Gleichstellung im Erwerbsleben

 

Selbständigkeit und beruflicher Aufstieg: bis zum 30. September können Träger ihre Projekte einreichen. Im Fokus des aktuellen Aufrufs liegen Projekte und Initiativen, die die Selbstständigkeit von Frauen unterstützen und voranbringen möchten. Bewerben können sich außerdem Vorhaben, die Frauen den Zugang zum beruflichen Aufstieg erleichtern wollen.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 30.09.2023 // weitere Informationen

 

 OKTOBER

bis 04.10.2023: Wettbewerb: Sächsischer Integrationspreis 2023

 

Gesucht werden Vereine, Unternehmen, Kommunen und Institutionen und Personen mit ihren Projekten und Initiativen, die sich in den letzten zwölf Monaten besonders für die Integration ihrer ausländischen Mitbürger:innen engagierten oder Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Kriegsgebieten Zuflucht, Gemeinschaft und Perspektive boten und bieten. Drei Preisträger erhalten je 3.000 €.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 04.10.2023 // weitere Informationen

bis 11.10.2023: Förderung: 100xDigital

 

Der digitale Wandel verändert nicht nur unser Leben in allen Bereichen, sondern auch das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement. Viele Tätigkeiten können inzwischen gut digital erledigt werden. Es entstehen neue Formen der Kommunikation, Zusammenarbeit und Beteiligung. Für Organisationen im Ehrenamt stellen sich konkret die Fragen: Wie und welche digitalen Lösungen tragen dazu bei, dass sie besser arbeiten können? Wie kann eine passgenaue und datenschutzkonforme IT-Landschaft eingerichtet werden? Wie können Kanäle der Sozialen Netzwerke authentisch und gewinnbringend bespielt werden? Oder wie kann bereits vorhandenes und neu generiertes Wissen zur Digitalisierung gesichert und genutzt werden? Genau diesen Fragestellungen und noch vielen weiteren widmet sich das Programm 100xDigital.

Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, die sich einer konkreten Herausforderung des digitalen Wandels stellen wollen. Es werden sowohl rein ehrenamtlich geführte Organisationen unterstützt, als auch solche bis zu einer Größe von maximal 20 hauptamtlichen Mitarbeitenden (Vollzeitäquivalent).

Die teilnehmenden Organisationen können eine Zuwendung in Höhe von bis zu 24.000 Euro beantragen.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 11.10.2023 // weitere Informationen 

 

 NOVEMBER

bis 30.11.2023: Wettbewerb: Generationenpreis 2024

 

Um die Bedeutung eines Miteinanders der Generationen für die Gesellschaft hervorzuheben, lobt der Freistaat Sachsen zum vierten Mal einen Landeswettbewerb zum Generationenpreis aus. Der Generationenpreis ist zum ersten Mal mit insgesamt 25.000 € dotiert und soll neben den drei Preisen in den Hauptkategorien «Miteinander in Sachsen«, »Füreinander in Sachsen« und »Zukunftsfreude in Sachsen« auch kleinere Projekte mit einem Anerkennungspreis auszeichnen. Zur Teilnahme aufgerufen sind Kommunen, öffentliche oder private Träger und Einrichtungen, Vereine, Gruppen, Unternehmen oder Bürgerinnen und Bürger, die als Projektträger, Auftraggeber oder Initiatoren aktiv sind und deren Wettbewerbsbeitrag örtlichen und inhaltlichen Bezug zu Sachsen aufweist. Der Beitrag soll zum Zeitpunkt der Bewerbung umgesetzt oder aktiv mit Leben erfüllt sein und mindestens zwei Generationen umfassen.

Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 30.11.2023 // weitere Informationen

 

 ÜBERSICHT REGELMÄSSIGER FÖRDERUNGEN 

Unterschiedliche Fristen

Fonds Soziokultur (02.05. und 02.11. des jeweiligen Jahres)

Fonds Darstellende Künste (01.02. / 02.05. / 01.09. / 01.11. des jeweiligen Jahres)

Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes (31.01. und 31.07. des jeweiligen Jahres)

Förderprogramm "Starthilfe" (enden am 31.05., 16.08. und 2.11.2021)

Projektförderung der Amadeu Antonio Stiftung (30.06. und 31.12. des jeweiligen Jahres)

Projektförderung der PwC-Stiftung (01.03. und 01.09. des jeweiligen Jahres)

"Yallah!" der Robert-Bosch-Stiftung (drei Monate vor Projektbeginn)

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerks (unterschiedliche Fristen)

 

Fortlaufend, ohne Fristen

NEUSTART KULTUR - Internationale Tourförderung

NEUSTART KULTUR - GO! Export Ausbau der Musikwirtschaft bzgl. internationale Aktivitäten

NEUSTART KULTUR - DO! Export Vermarktung von Künstler:innen im Ausland

Förderprogramme der Aktion Mensch

Förderprogramm "Jugend hilft"

"Miteinander, füreinander! Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten" der Robert-Bosch-Stiftung

Förderprogramm "Nachhaltig engagiert!" der Robert Bosch Stiftung

Aktionen für eine Offene Gesellschaft der Robert-Bosch-Stiftung

Kleinprojektefonds der Kulturstiftung Sachsen