Qualifizierung in der Kulturarbeit - WEITERBILDUNGEN
Unser Anspruch ist es, Themen und Anwender*innen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit anderen Weiterbildungsträgern.
ONLINE-SEMINARE PRÄSENZ-SEMINARE
| OKTOBER |
28.10.2025 // 17:30 - 19:30 Uhr // Online
Kommunalpolitik für alle - Direkte Demokratie und Lobbyarbeit
Online-Seminar
| Kommunalpolitik für alle – Wie gestalte ich mit?' Modul 2: Direkte Demokratie und Lobbyarbeit |
Bürgerbegehren, Bürgerentscheid, Lobbying
Auch Personen, die nicht in einem Gemeinderat sitzen, haben Möglichkeiten, sich kommunalpolitisch einzubringen. In der Seminarreihe stellen wir diese vor. Im zweiten Modul geht es um direkte Demokratie und Lobbyarbeit in der Kommune. Dabei steht folgende Frage im Mittelpunkt: Welche Möglichkeiten haben Bürger:innen, Vereine und Initiativen, um ihre Themen sichtbar zu machen und Entscheidungen herbeizuführen, auch ohne die Beteiligung der kommunalen Räte? Dabei werden Instrumente wie Bürger:innenbegehren, Bürger:innenentscheide und Lobbying vorgestellt und diskutiert.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 28.10.2025 // 17:30 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
29.10.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung
Online-Seminar
| Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung |
Die zeitnahe Mittelverwendung gehört zu den zentralen Vorschriften des Gemeinnützigkeitsrechts. Eine Reihe von Ausnahmen erlauben es gemeinnützigen Einrichtungen dennoch, Gelder anzusparen und Vermögen aufzubauen.
Themen sind:
- zweckgebundene Rücklagen und Betriebsmittelrücklagen
- freie Rücklagen und Vermögenszuführungen
- Mittelverwendungsrechnung
- Nachweis der Rücklagen und buchhalterische Darstellung
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 29.10.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Veranstalter: Vereinsknowhow
| NOVEMBER |
03.-04.11.2025 // 9:30 - 16:30 Uhr // Dresden
Vielfalt gestalten – Demokratie gemeinsam denken
Präsenz-Seminar
| Vielfalt gestalten – Demokratie gemeinsam denken |
Ein Trainer:innen-Workshop mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode.
Ihr wollt mit Menschen ins Gespräch kommen, Unterschiede wertschätzen, Barrieren abbauen – und das auf eine kreative, zugängliche und wirksame Weise?
Ob im Ehrenamt, in der Kommunalpolitik oder im Verein: Unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und gemeinsam tragfähige Ideen zu entwickeln, ist eine zentrale Voraussetzung demokratischer Zusammenarbeit – aber keine Selbstverständlichkeit.
In diesem Workshop erlebt ihr, wie die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode dabei unterstützen kann,
Kommunikation im Team zu stärken,
vielfältige Sichtweisen sichtbar und greifbar zu machen,
und gemeinsam an Lösungen und Strategien zu bauen – im wahrsten Sinne des Wortes.
In einer hierarchiefreien, spielerischen Atmosphäre wird jede Stimme gehört. Ihr gestaltet gemeinsam – und entdeckt dabei neue Wege, wie demokratische Prozesse inklusiv, kreativ und nachhaltig gestaltet werden können.
Gestaltet Vielfalt aktiv mit – und denkt Demokratie gemeinsam weiter!
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 03.-04.11.2025 // 9:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk
Devrientstraße 7, 01067 Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
04.11.2025 // 17:30 - 19:30 Uhr // Online
Arbeitsabläufe in der Kommunalpolitik effektiver gestalten mit KI
Online-Seminar
| Arbeitsabläufe in der Kommunalpolitik effektiver gestalten mit Künstlicher Intelligenz |
Egal ob als Gemeinderätin, als Verwaltungsangestellte:r oder in der Vereinsarbeit: Gremien- bzw. Teamsitzungen, Mitgliederversammlungen oder Diskussionen sind einfach an der Tagesordnung. Sie alle müssen vor- und nachbereitet werden. Das erfordert nicht nur Sachkenntnis, sondern auch viel Organisation.
Das Seminar gibt euch einen Überblick darüber, wie Künstlicher Intelligenz (KI) euch den (kommunalpolitischen) Arbeitsalltag erleichtern kann: Wie kann ich die Menge an Texten und Vorlagen im Gemeinderat bewältigen? Wie bekomme ich schnell Hilfe beim Verfassen meiner nächsten Rede? Wie kann ich die Arbeit in meinem Team und bei Sitzungen mit KI optimieren und langfristig planen? Welche Verantwortung habe ich als einzelne Person bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz?
Themen des Seminars
- Beantwortung von Anfragen
- Vor- und Nachbereitung von Gremiensitzungen
- Erstellung von Protokollen und Arbeitsplänen
- Hilfe bei der Arbeitsorganisation in Gremien, Vereinen und Initiativen
- Vorbereitungen von Redemanuskripten und Positionspapieren oder Beschlussvorlagen
- Verantwortung in der Nutzung von KI (u.a. Diversitätssensibel/Datenschutz)
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 04.11.2025 // 17:30 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: digital
Veranstalter: Herbert Wehner Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.11.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Sicher durch den Datenschutz-Dschungel
Präsenz-Seminar
| Sicher durch den Datenschutz-Dschungel: Aktuelle Themen und praxisnahe Lösungen |
Themen sind:
- Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht und Relevante Urteile
- Spannenden Datenschutzvorfälle aus der Praxis
- Praktische Hilfestellungen zur Entwicklung von Konzepten
- Dokumentenlenkung für ein gutes Datenschutzmanagementsystem
- Microsoft 365 und die Nutzung von Cloud Services
- Datenschutzkonformer Umgang mit social Media
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.11.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr 
Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie - Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
06.11.2025 // 9:30 - 16:30 Uhr // Dresden
Moderationstraining mit Videoanalyse
Präsenz-Seminar
| Moderationstraining mit Videoanalyse |
Ihr wollt wissen, ob Ihr wirklich (vor der Pinnwand oder dem Flipchart) richtig steht? Ob man Eure Anleitung zur Kartenabfrage (nicht nur akustisch) gut verstehen kann? Ob Ihr mit allen Anwesenden Blickkontakt haltet? Wie Ihr bei Störungen reagiert? Wir finden es gemeinsam in diesem praktischen Übungsseminar heraus. Dabei werden verschiedene Moderationsmethoden nochmals kurz vorgestellt. Ihr müsst als Voraussetzung nicht bereits an einem Methoden-Seminar teilgenommen haben.
Ablauf
- Kennenlernrunde & Erwartungsabfrage
- Methoden der Moderation
- Üben, üben, üben: Moderationstraining mit Videoanalyse in mehreren Durchläufen
- Feedbackrunden
- Zusammenfassung & Seminarauswertung
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 06.11.2025 // 9:30 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk
Devrientstraße 7, 01067 Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
08.11.2025 // 10:00 - 17:00 Uhr // Dresden
Graphic Recording – Visualisieren für Moderation und Präsentation
Präsenz-Seminar
| Graphic Recording – Visualisieren für Moderation und Präsentation |
Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen.
Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle Kommunikation am Flipchart gebraucht wird. Im Seminar lernt ihr die gängigen Symbole kennen und übt diese zu zeichnen. Am Ende könnt ihr so den ersten Schritt zu einem eigenen Bildvokabular gehen.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 08.11.2025 // 10:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk
Devrientstraße 7, 01067 Dresden
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
weitere Informationen & ANMELDUNG
14.11.2025 // 9:00 - 12:15 Uhr // Online
Online-Meetings erfolgreich gestalten
Online-Seminar
| Online-Meetings erfolgreich gestalten |
Themen sind:
- Organisatorische und persönliche Vorbereitung einer Online-Moderation
- Wesentliche Unterschiede von Offline- und Online-Meetings und Konsequenzen daraus
- Online-Etikette, Technik und Settings
- Online-Moderation ist Interaktion
- Umgang mit herausfordernden Situationen und verschiedenen Persönlichkeiten
- Typische Szenarien von Online-Besprechungen
- Vorbereiten von Online-Meetings: Einladung, Technik, Regeln, die Agenda planen
- Ihre Aufgaben als Online-Moderator/in, und wie Sie sich unterstützen lassen können
- Durchführen und Nachbereiten von Online-Meetings:
methodische Tipps für die Phasen eines Meetings
Umgang mit emotionalen Situationen und herausfordernden Teilnehmenden
(Vielredende, Zurückhaltende, Abblockende – und all die anderen)
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 14.11.2025 // 9:00 - 12:15 Uhr 
Veranstaltungsort: Online
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
19.11.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
Spenden - Werbung - Sponsoring
Online-Seminar
| Spenden - Werbung - Sponsoring |
Der Umgang mit Spenden wirft in gemeinnützigen Vereinen eine Vielzahl von Fragen auf. Das reicht vom korrekten Ausfüllen der Zuwendungsbestätigung bis zu Einzelfragen, wie z. B. ob für Preisnachlässe auf Rechungen eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden darf. Unser Seminar stellt die steuerlichen Grundlagen dar und klärt alle Einzelfragen im Umgang mit Spenden, Werbung und Sponsoring.
Themen sind:
- Sachspenden: Besonderheiten und Wertnachweis
- Aufwandsspenden – Wann dürfen für Arbeitsleistungen Spendenbescheinigungen ausgestellt werden?
- Die Behandlung von Mitgliedsbeiträgen
- Der Umgang mit den Mustern für Spendenbescheinigungen
- Kleinspendenregelung (Vereinfachter Spendennachweis)
- Abgrenzung von Spenden und Werbung/Sponsoring
- Steuerliche Behandlung des Sponsoring
- Steueroptimierte Gestaltung von Sponsorships
- Spendenhaftung – Risiken für Verein und Vorstand vermeiden
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 19.11.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Veranstalter: Vereinsknowhow
weitere Informationen & ANMELDUNG
28.-30.11.2025 // Naunhof
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) – Einführung
Präsenz-Seminar
| Gewaltfreie Kommunikation (GfK) – Einführung |
Konflikte sind für die meisten von uns ein Dauerthema: Sei es im beruflichen oder privaten Bereich, sei es im Rahmen von politischer oder ehrenamtlicher Arbeit. Immer wieder erleben wir, wie schwierig es ist, Konflikte auszutragen, ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen oder zu verletzen. Da wird offen geschimpft oder im Stillen verurteilt, beschuldigt, gedroht, rumkommandiert oder mit andauernder Nicht-Beachtung reagiert.
Möchtest du raus aus solchen Reaktionsmustern, wenn andere Dinge tun, die bei dir unangenehme Gefühle auslösen?
Im Zentrum dieses Seminars wird die praxisnahe Anwendung des Kommunikations- und Konfliktlösungsmodells nach Marshall Rosenberg stehen. Auf dessen Basis bekommst du konkrete machbare Wege aufgezeigt, wie es dir in deinem Alltag zunehmend gelingen kann:
eigenen Ärger anderen gegenüber aufrichtig mitzuteilen – ohne dass es verletzend klingt
Kritik und Vorwürfe anderer zu hören – ohne diese persönlich zu nehmen
sich für eigene Anliegen kraftvoll einzusetzen – ohne auf Dominanzgebaren oder weniger offensichtliche Formen der Manipulation zurückzugreifen
die Chancen zu erhöhen, dass andere bereit sind deine Bedürfnisse ernst zu nehmen
in Konflikten und auch sonst, wenn starker Stress auf dich einwirkt, deinen Werten treu zu bleiben in der Art und Weise, wie du mit anderen umgehst.
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 28.11.2025 · 17.00 Uhr – 30.11.2025 · 15.15 Uhr
Veranstaltungsort: Haus Grillensee in Naunhof bei Leipzig
Ammelshainer Straße 3, 04683 Naunhof
Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk
| DEZEMBER |
04.12.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Kunst- und Medienrecht – Grundlagen
Präsenz-Seminar
| Kunst- und Medienrecht – Grundlagen |
Mit dem Seminar erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen anwendungsorientierten Überblick zum
- Grundrechte: Kunstfreiheit, Persönlichkeitsrechte, Kommunikationsfreiheiten
- Recht am eigenen Bild
- Jugendmedienschutz
- Internetrecht
- Haftungsrecht; Verhalten bei Abmahnungen
Dieses Seminar ist Bestandteil der Kompetenzreihe "Kulturmanagement"
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 04.12.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr 
Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie - Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
weitere Informationen & ANMELDUNG
08.12.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
Staatliche und Kommunale Kulturförderung
Präsenz-Seminar
| Staatliche und Kommunale Kulturförderung |
- Öffentliche und private Kulturfinanzierung (Überblick)
- Überblick über das Kulturraumgesetz des Freistaats
- Instrumente und Verfahren der kommunalen Kulturförderung
- Kulturförderung durch den Freistaat in Sachsen
Dieses Seminar ist Bestandteil der Kompetenzreihe "Kulturmanagement"
--------------------------------------------------
Termin & Zeit: 08.12.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr 
Veranstaltungsort: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie - Wiener Platz 10, 01069 Dresden
Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie