Qualifizierung in der Kulturarbeit - WEITERBILDUNGEN

Kachel zum Thema und mit dem Titel: FÖRDERUNGEN & PREISE - Bildbeschreibung: Das Bild zeigt ein quadratisches Logo mit einem fliederfarbenen Rand. Auf weißem Hintergrund steht in schwarzen Großbuchstaben die Worte „Weiterbildung“, wobei Bindestriche zwischen den Wortbestandteilen eingefügt sind.Unser Anspruch ist es, Themen und Anwender*innen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit  anderen Weiterbildungsträgern.

     ONLINE-SEMINARE           PRÄSENZ-SEMINARE

 

 NOVEMBER

28.-30.11.2025 // Naunhof
   
  Gewaltfreie Kommunikation (GfK) – Einführung 

Präsenz-Seminar

  Gewaltfreie Kommunikation (GfK) – Einführung

Konflikte sind für die meisten von uns ein Dauerthema: Sei es im beruflichen oder privaten Bereich, sei es im Rahmen von politischer oder ehrenamtlicher Arbeit. Immer wieder erleben wir, wie schwierig es ist, Konflikte auszutragen, ohne sich gegenseitig zu beeinträchtigen oder zu verletzen. Da wird offen geschimpft oder im Stillen verurteilt, beschuldigt, gedroht, rumkommandiert oder mit andauernder Nicht-Beachtung reagiert.

Möchtest du raus aus solchen Reaktionsmustern, wenn andere Dinge tun, die bei dir unangenehme Gefühle auslösen?

Im Zentrum dieses Seminars wird die praxisnahe Anwendung des Kommunikations- und Konfliktlösungsmodells nach Marshall Rosenberg stehen. Auf dessen Basis bekommst du konkrete machbare Wege aufgezeigt, wie es dir in deinem Alltag zunehmend gelingen kann:

eigenen Ärger anderen gegenüber aufrichtig mitzuteilen – ohne dass es verletzend klingt
Kritik und Vorwürfe anderer zu hören – ohne diese persönlich zu nehmen
sich für eigene Anliegen kraftvoll einzusetzen – ohne auf Dominanzgebaren oder weniger offensichtliche Formen der Manipulation zurückzugreifen
die Chancen zu erhöhen, dass andere bereit sind deine Bedürfnisse ernst zu nehmen
in Konflikten und auch sonst, wenn starker Stress auf dich einwirkt, deinen Werten treu zu bleiben in der Art und Weise, wie du mit anderen umgehst.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 28.11.2025 · 17.00 Uhr – 30.11.2025 · 15.15 Uhrlogo

Veranstaltungsort: Haus Grillensee in Naunhof bei Leipzig
Ammelshainer Straße 3, 04683 Naunhof

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 DEZEMBER

03.12.2025 // 10:00 - 13:00 Uhr // Online
        Recht in der Öffentlichkeitsarbeit - Modul 1: Urheberrecht

Online-Seminar

  Recht in der Öffentlichkeitsarbeit - Modul 1: Urheberrecht
Ob Webseite, Flyer oder Social Media Plattform, wo immer Inhalte veröffentlicht werden, stellt sich unmittelbar die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit. Dieses Seminar verschafft einen Überblick über die rechtlichen Prämissen bei der Nutzung von Bildern, Grafiken und Fotos, von fremden Texten, Musik und Videos. Erwägungen zum Persönlichkeitsschutz und hier insbesondere zum Recht am eigenen Bild sowie Hinweise zu den Anforderungen zur Gestaltung von Einwilligungserklärungen runden die Thematik ab. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag aktiv in das Geschehen einzubringen. 
Inhalte
  • Grundlagen des Urheberrechts
  • Umgang mit Bildern, Fotografiken und Grafiken,
  • Veranstaltungsdokumentation, Archivbilder, historische Fotografien
  • Persönlichkeitsrechte, insb. auch Kinder & Jugendliche
  • Einwilligungserklärung
  • Umgang mit Texten, Videos, Musik, Verwertungsgesellschaften
  • Rechtsfragen von Pressearbeit, Pressespiegel 

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 03.12.2025 // 10:00 - 13:00 Uhr 
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

04.12.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
        Kunst- und Medienrecht – Grundlagen

Präsenz-Seminar

  Kunst- und Medienrecht – Grundlagen

Mit dem Seminar erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen anwendungsorientierten Überblick zum

  • Grundrechte: Kunstfreiheit, Persönlichkeitsrechte, Kommunikationsfreiheiten
  • Recht am eigenen Bild
  • Jugendmedienschutz
  • Internetrecht
  • Haftungsrecht; Verhalten bei Abmahnungen

Dieses Seminar ist Bestandteil der Kompetenzreihe "Kulturmanagement"

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 04.12.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr
Logo

Veranstaltungsort:  Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie - Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

08.12.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Dresden
        Staatliche und Kommunale Kulturförderung

Präsenz-Seminar

  Staatliche und Kommunale Kulturförderung
  • Öffentliche und private Kulturfinanzierung (Überblick)
  • Überblick über das Kulturraumgesetz des Freistaats
  • Instrumente und Verfahren der kommunalen Kulturförderung
  • Kulturförderung durch den Freistaat in Sachsen

Dieses Seminar ist Bestandteil der Kompetenzreihe "Kulturmanagement"

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 08.12.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr
Logo

Veranstaltungsort:  Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie - Wiener Platz 10, 01069 Dresden

Veranstalter: Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

09.12.2025 // 10:00 - 13:00 Uhr // Online
        Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur 

Online-Seminar

 Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur 
Aus bestehenden Kontakten mehr machen
Die meisten Kultureinrichtungen leben von Besucher*innen, die begeistert wiederkommen und vielleicht auch noch jemanden mitbringen. Aber wie bleibt man in Kontakt mit der eigenen Zielgruppe, ohne sie mit Programmheften zu überhäufen? Hier sind E-Mail-Marketing und in der simpelsten Form ein Newsletter eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten. Aber wie setzt man E-Mail im Marketing richtig ein, um die richtigen Menschen mit den richtigen Informationen zu versorgen und ohne sinnlos zu viele E-Mails zu versenden? Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über das E-Mail-Marketing und setzt dabei einen Schwerpunkt auf Opt-in-Generierung, automatischen E-Mails, Veranstaltungs-E-Mails und die professionelle technische Abwicklung des E-Mail-Versandes. 
Inhalte
  • E-Mail-Verteiler aufbauen
  • Selektion der richtigen Zielgruppen
  • E-Mails richtig gestalten und schreiben
  • E-Mails automatisch versenden
  • Auswerten und Testen von E-Mails 

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 09.12.2025 // 10:00 - 13:00 Uhr 
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

09.12.2025 // 16:00 - 18:00 Uhr // Online
        Knackig schreiben für Online-Medien

Online-Seminar

  Knackig schreiben für Online-Medien

 

Ein Seminar aus der Kategorie „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“

Knackig, knackiger, online: Eine klare, verständliche Kommunikation ist in der Öffentlichkeitsarbeit immer wichtig, in Online-Kanälen ist sie unverzichtbar. Damit Ihre Social-Media-Posts und Newsletter wirklich die wichtigsten Infos zu Ihren Zielgruppen bringen, sind Ordnung, Struktur und eine gute Sprachgestaltung wichtig. Und das lässt sich erlernen: Es gibt einige Grundregeln und Werkzeuge, die dabei helfen. Im Workshop gibt es Tipps und Tricks rund um die passenden Inhalte für Newsletter und Social-Media-Posts. Wir schauen uns die Textstruktur eines Teasers an und wie man ihn dafür verwenden kann, Online-Texte knapp und zielgruppengerecht zu gestalten.

Hier sind Sie richtig, wenn Sie Texte für Websites, Blogs, Newsletter oder Social-Media-Kanäle schreiben. Vorkenntnisse zu diesen Plattformen sind nützlich, Vorkenntnisse zum Schreibhandwerk sind aber nicht erforderlich.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 09.12.2025 // 16:00 - 18:00 Uhr 
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Vereins- und Stiftungszentrum

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.12.2025 // 10:00 - 13:00 Uhr // Online
        Veranstaltungsmanagement von A bis Z - Modul I

Online-Seminar

 Veranstaltungsmanagement von A bis Z - Modul I
Die grundsätzlichen Schritte und Techniken bei der Veranstaltungs- und Projektplanung
Das Seminar besteht aus zwei getrennt buchbaren Modulen und richtet sich sowohl an »Neulinge« wie auch »alte Hasen« im Veranstaltungsgeschäft. Im ersten Modul geht es um die grundsätzlichen Schritte und Techniken bei der Veranstaltungs- und Projektplanung. Von der ersten Idee, über die Formulierung von Zielen – auch als Argumentationshilfe bei Antragstellung und gegenüber der Politik – bis zur konkreten Maßnahmenplanung. Für die einzelnen Schritte werden unterschiedliche Planungstools – vom Mindmapping über Portfolioanalysen bis zur Meilensteinplanung und Kreativitätstechniken vorgestellt.
Inhalte
  • Von der Idee zur konkreten Veranstaltung 
  • Planungsschritte und Planungstools 
  • Personalplanung und -einsatz; Delegation und Motivation 
  • Zeitplanung und -management; Meilensteinplanung 
  • Materielle Planung, Infrastruktur, Veranstaltungstechnik 
  • Werbung/Öffentlichkeitsarbeit; interne Kommunikation

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.12.2025 // 10:00 - 13:00 Uhr 
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.12.2025 // 14:00 - 17:00 Uhr // Online
        Veranstaltungsmanagement von A bis Z - Modul II 

Online-Seminar

 Veranstaltungsmanagement von A bis Z - Modul II
Das große Thema Finanzen mit all seinen Aspekten
Das Seminar besteht aus zwei getrennt buchbaren Modulen und richtet sich sowohl an »Neulinge« wie auch »alte Hasen« im Veranstaltungsgeschäft. Im zweiten Modul geht es um das große Thema Finanzen und sonstige Abgaben bei Kulturveranstaltungen. Rechtliche Aspekte, wie Genehmigungen und Erlaubnisse, Haftungsfragen oder die Versammlungsstättenverordnung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Was Künstlerverträge sinnvollerweise alles enthalten sollen, um insbesondere auch die Fragen der Besteuerung und der Abgaben zu klären, wird besprochen, ebenso wie potenzielle Risiken im Veranstaltungsgeschäft und Möglichkeiten, sich vorbeugend dagegen abzusichern.
Inhalte
  • Finanzplanung
  •  Steuern und sonstige Abgaben (GEMA, KSA) 
  • Genehmigungen und Erlaubnisse, Versammlungsstättenverordnung 
  • Haftung und Versicherung 
  • Vertragsgestaltung 
  • Risikoanalyse und Krisenmanagement  

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10.12.2025 // 14:00 - 17:00 Uhr 
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.12.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Buchführung und Steuererklärung für kleine Vereine

Online-Seminar

  Buchführung und Steuererklärung für kleine Vereine

Das Seminar liefert eine praxisnahe Anleitung für die Bewältigung der Buchführung, des Jahresabschlusses und der Steuererklärung in kleinen gemeinnützigen Vereinen.
„Klein“ bezieht sich dabei nicht auf die Zahl der Mitglieder, sondern auf die jährlichen Gesamteinnahmen. D.h.
-  Gesamteinnahmen bis 45.000 € pro Jahr
-  wirtschaftliche (und damit umsatzsteuerbare) Einnahmen bis 25.000 € pro Jahr.
 

Themen sind:

  • Rechtliche Grundlagen: Vereinsrechtliche und steuerliche Aufzeichnungspflichten
  • Besonderheiten der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen
  • Die 4 Tätigkeitsbereiche
  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Aufbau der Buchhaltung
  • Kassenführung
  • DATEV Kontenrahmen SKR 49 und 42
  • besondere Buchungsfälle
  • Steuererklärung: Körperschaftsteuer-Hauptformular und das Formular GEM
  • Tätigkeitsbericht

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10. und 17. Dezember // 18:00 bis 20:00 Uhr
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.12.2025 // 10:00 - 17:00 Uhr // Online
        Excel für die Kultur – Einführung

Online-Seminar

 Excel für die Kultur – Einführung
Kalkulation und Finanzübersicht für Projekte
Um meine Projekte zu planen und Fördermittel zu beantragen, muss ich ein Budget erstellen und die Ausgaben meiner Projekte kontrollieren können. Wie funktionieren Tabellenkalkulationen, und wie kann ich sie am besten für meine Projekte einsetzen? Der Workshop führt in die Grundfunktionen von Excel & Co ein: Budgets, einfache Tabellen und Listen. Die Teilnehmenden lernen mit praktischen Übungen, Summen, Verknüpfungen und einfache Formeln zu erstellen, so dass sie die Ausgaben und Einnahmen ihrer Projekte im Griff behalten.
Das Online-Seminar richtet sich an Freie Kulturtätige sowie Mitarbeitende von Kulturinstitutionen. Die Teilnehmenden brauchen ein funktionierendes Programm für Tabellenkalkulation (bevorzugt Excel, möglich sind auch: OpenOffice, Numbers, Google-Sheets).  
Inhalte
  • Grundlegende Einführung 
  • Summen und Zwischensummen, bedingte Formeln 
  • Dynamische Funktionen bauen 
  • Kalkulationen erstellen, Kassenbücher erstellen und führen 
  • Mehrere Tabellen miteinander verknüpfen 
  • Tabellen formatieren  

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.12.2025 // 10:00 - 17:00 Uhr 
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

10.12.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Online
        Buchführung und Steuererklärung für kleine Vereine

Online-Seminar

  Buchführung und Steuererklärung für kleine Vereine

Das Seminar liefert eine praxisnahe Anleitung für die Bewältigung der Buchführung, des Jahresabschlusses und der Steuererklärung in kleinen gemeinnützigen Vereinen.
„Klein“ bezieht sich dabei nicht auf die Zahl der Mitglieder, sondern auf die jährlichen Gesamteinnahmen. D.h.
-  Gesamteinnahmen bis 45.000 € pro Jahr
-  wirtschaftliche (und damit umsatzsteuerbare) Einnahmen bis 25.000 € pro Jahr.
 

Themen sind:

  • Rechtliche Grundlagen: Vereinsrechtliche und steuerliche Aufzeichnungspflichten
  • Besonderheiten der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen
  • Die 4 Tätigkeitsbereiche
  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Aufbau der Buchhaltung
  • Kassenführung
  • DATEV Kontenrahmen SKR 49 und 42
  • besondere Buchungsfälle
  • Steuererklärung: Körperschaftsteuer-Hauptformular und das Formular GEM
  • Tätigkeitsbericht

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 10. und 17. Dezember // 18:00 bis 20:00 Uhr
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Vereinsknowhow

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 

2026

 JANUAR

28.-29.01.2026 // Dresden
   
  Einführung in Methoden der Moderation 

Präsenz-Seminar

  Einführung in Methoden der Moderation

In unserem zweitägigen Seminar lernt ihr anhand eurer eigenen Beispielthemen in zahlreichen Übungen die Grundlagen einer effizienten, kreativen Moderation und Gesprächsführung von Team- und Arbeitsrunden, von Sitzungen sowie größeren Veranstaltungen. Dabei reflektiert ihr eure Rolle als Moderator:in im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen bzw. Themenstellungen. Menschen wollen mitgenommen und gehört werden. Dafür muss der Arbeitsprozess partizipativ gestaltet werden. Am Ende kennen alle Teilnehmenden einige Moderationsmethoden mehr und haben ggf. auch eigene Präferenzen, wann welche Methode künftig zum Einsatz kommt.

 --------------------------------------------------

Termin & Zeit: 28. Januar 2026 · 09.30 – 16.30 Uhr & 29. Januar 2026 · 09.00 – 16.00 Uhrlogo

Veranstaltungsort: Herbert-Wehner-Bildungswerk
Devrientstraße 7, 01067 Dresden

Veranstalter: Herbert-Wehner-Bildungswerk

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

 

 FEBRUAR

03.02.2026 // 11:00 - 12:00 Uhr // Online
        Visionsorientierte Teamführung

Ohne eine klare Vision fehlt jeder Organisation der Fokus. Doch wenn alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel vor Augen haben, wird die tägliche Arbeit effektiver und die Ergebnisse überzeugender. Aber wie schafft man es, eine Vision zu entwickeln, die alle inspiriert? Und wie kann sie so in den Arbeitsalltag integriert werden, dass sie wirklich gelebt wird?

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie eine klare Vision für Ihr Team oder Ihre Organisation entwickeln, welche Kriterien dafür entscheidend sind und wie Sie diese Vision Schritt für Schritt in die tägliche Arbeit einbinden. Sie lernen praktische Werkzeuge kennen, mit denen Sie Ihr Team motivieren und auf Kurs halten können – damit die Vision zur Grundlage für den langfristigen Erfolg wird.

Egal, ob Sie zum Vorstand gehören oder erst seit kurzem bei einer Organisation tätig sind – hier bekommt jeder und jede von Ihnen hilfreiche Impulse und Anwendungsbeispiele, die Sie direkt auf Ihren Alltag übertragen und umsetzen können.

Inhalte:

  • Warum benötigen gemeinnützige Organisationen eine klar definierte Vision?
  • Welche Kriterien müssen bei der Formulierung einer eigenen Vision und Positionierung beachtet werden?
  • Welche Werkzeuge und Modelle helfen bei der Implementation der eigenen Vision?
  • Wie wird die Vision einer Organisation an das gesamte Team kommuniziert und ein einheitliches Verständnis geschaffen?

Zielgruppe: Für alle, die für sich und ihr Team mehr Klarheit schaffen wollen und damit ihre Ziele als Team besser erreichen können.

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 03.02.2026 // 11:00 - 12:00 Uhr 
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Haus des Stiftens

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

Online-Seminar

  Non-Profit 2026 – Aktuelles Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht

 

Aktuelle Stolpersteine und Neuerungen kennen und meistern
Gemeinnützige Organisationen sind stets gehalten, sich der aktuellen Rechtslage anzupassen, um den Status der Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. Genauso sollten Vereine regelmäßig ihre Satzung und Abläufe auf Rechtskonformität und Optimierungspotential prüfen. Das Seminar soll die hierfür erforderlichen Kenntnisse vermitteln und praktische Handlungsempfehlungen geben. Im Rahmen eines Inputvortrages werde relevante Neuerungen durch das Jahressteuergesetz erläutert sowie Handlungsempfehlungen aus aktueller Rechtsprechung dargestellt. Eine anschließende Frage- und Diskussionsrunde soll den Teilnehmenden ermöglichen, konkret die von ihnen geführten Organisationen rechtssicher in der Gemeinnützigkeit und dem Vereinsleben zu halten.
Inhalte
  • Mitgliederversammlungen im Fokus: Welche Formalia sind entscheidend?
  • Politische Betätigung: Wo liegen die Grenzen für NPOs? 
  • Mittelverwendung & Rücklagen: Muss wirklich alles zum Jahresende raus? 
  • Kooperationen zwischen NPOs: Vertraglich regeln, steuerlich absichern 

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.02.2026 // 10:00 - 13:00 Uhr 
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

11.02.2026 // 10:00 - 13:00 Uhr // Online
        Non-Profit 2026 – Aktuelles Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht

Online-Seminar

  Non-Profit 2026 – Aktuelles Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht

 

Aktuelle Stolpersteine und Neuerungen kennen und meistern
Gemeinnützige Organisationen sind stets gehalten, sich der aktuellen Rechtslage anzupassen, um den Status der Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. Genauso sollten Vereine regelmäßig ihre Satzung und Abläufe auf Rechtskonformität und Optimierungspotential prüfen. Das Seminar soll die hierfür erforderlichen Kenntnisse vermitteln und praktische Handlungsempfehlungen geben. Im Rahmen eines Inputvortrages werde relevante Neuerungen durch das Jahressteuergesetz erläutert sowie Handlungsempfehlungen aus aktueller Rechtsprechung dargestellt. Eine anschließende Frage- und Diskussionsrunde soll den Teilnehmenden ermöglichen, konkret die von ihnen geführten Organisationen rechtssicher in der Gemeinnützigkeit und dem Vereinsleben zu halten.
Inhalte
  • Mitgliederversammlungen im Fokus: Welche Formalia sind entscheidend?
  • Politische Betätigung: Wo liegen die Grenzen für NPOs? 
  • Mittelverwendung & Rücklagen: Muss wirklich alles zum Jahresende raus? 
  • Kooperationen zwischen NPOs: Vertraglich regeln, steuerlich absichern 

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 11.02.2026 // 10:00 - 13:00 Uhr 
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG

12.02.2026 // 10:00 - 13:00 Uhr // Online
        Rechnungsstellung und E-Rechnung

Online-Seminar

  Rechnungsstellung und E-Rechnung

 

Neue Pflichten (und Chancen) im Kulturbetrieb

Kulturschaffende und gemeinnützige Organisationen erbringen häufig Leistungen, die sie gegenüber ihren Auftraggebenden abrechnen müssen. Dabei entstehen schnell Unsicherheiten: In welchen Fällen ist überhaupt eine Rechnung erforderlich? Was gehört in die Rechnung, damit sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllt? Welche Software brauche ich für die Erstellung von Rechnungen und wie stelle ich sicher, dass sie vor Manipulation geschützt sind? Seit dem 01.01.2025 sind Rechnungsstellende unter bestimmten Umständen verpflichtet, Rechnungen in einem digitalen Format zu erzeugen und zu übermitteln (E-Rechnung). In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden, was die neuen gesetzlichen Anforderungen für sie bedeuten und wie sie diese einfach und kostengünstig umsetzen können.
Inhalte
  • Aufbau und Inhalt einer Rechnung
  • Grundlagen des Umsatzsteuerrechts
  • Besonderheiten für Kulturschaffende und gemeinnützige Organisationen
  • Pflicht zur E-Rechnung: Was ist zu beachten?
  • Vorteile und Chancen der E-Rechnung
  • Digitale Rechnungsstandards: Echtheit, Unversehrtheit, Lesbarkeit
  • Die passende (und kostengünstige) Software für Rechnungsstellung und -empfang finden

--------------------------------------------------

Termin & Zeit: 12.02.2026 // 10:00 - 13:00 Uhr 
Logo

Veranstaltungsort:  Online

Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG