03_Soziokultur 03_Soziokultur

Fachliche Standards der Soziokultur in Sachsen

FSD Kulturarbeit HP Kachel 2


Soziokultur fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Sie erreicht die Menschen in ihrer Lebenswelt und initiiert Beteiligung, Engagement sowie Dialog in der Bevölkerung.


!!! Bitte anklicken für die Statements

 

 Die aktuellen politischen, sozialen und finanziellen Herausforderungen für den Freistaat Sachen und die sächsischen Kommunen erfordern gesellschaftsstärkende Lösungen sowie ein klares Bekenntnis
gegenüber den zivilgesellschaftlich relevanten Akteur*innen und Institutionen.  

Soziokultur fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie erreicht die Menschen in ihrer Lebenswelt und initiiert Beteiligung, Engagement sowie Dialog in der Bevölkerung.  

 

Die Soziokultur ist geprägt von einem geradezu urdemokratischem Grundverständnis,
das auf Dialog und respektvollen Umgang miteinander setzt.
Mit dem erklärten Ziel,
„Kultur von allen, für alle, mit allen“ zu schaffen,
geht ein Bekenntnis zu kultureller
Vielfalt, zu aktiver Teilhabe
und zur Stärkung des Gemeinwesens einher.

Barbara Klepsch – Staatsministerin für Kultur  

Zahlen und Fakten zur Soziokultur 

  • bürgernah

In Sachsen gibt es weit über 100 soziokulturelle Einrichtungen, die sich über alle Kulturräume verteilen.
Davon sind 62 Mitglied im Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. 

  • gesellschaftsrelevant

Weit mehr als eine Millionen Menschen besuchten 2023 Angebote soziokultureller Einrichtungen in Sachsen.2 Dies ergab einer Umfrage des LV Soziokultur Sachsen e.V., an der sich 50 seiner 62 Mitgliedseinrichtungen beteiligten und in der insgesamt 1.198.760 Besucher*innen erfasst wurden:  

    • 390 Kulturveranstaltungen mit 728.538 Gästen  
    • 459 Bildungsangeboten mit 317.428 Besucher*innen   
    • 486 Angebotstagen der Jugend- & Sozialarbeit mit 152.794 Besucher*innen 
  • vereinsgetragen

Soziokulturelle Einrichtungen in Sachsen sind meist vereinsgetragene, nicht kommunale Häuser. Sie besitzen eine sehr hohe Eigenbeteiligungsquote und sind u.a. verlässliche Partner der Freien Szene. 

  • aktivierend

Als Arbeitgeber*in beschäftigen soziokulturelle Einrichtungen rund 650 festangestellte Mitarbeitende und 930 Honorarkräfte. 430 Ehrenamtliche und 1.500 Freiwillige engagieren sich sinnstiftend in der Gemeinwesenarbeit.   

  • gestaltend

Seit nunmehr 50 Jahren ist die Soziokultur eine anerkannte Kultursparte. Die Begrifflichkeit geht auf Hermann Glaser zurück, der Soziokultur als eine beteiligungsorientierte Kulturpraxis bezeichnete, die Elemente der Jugend-, Sozial-, Umwelt- und Bildungsarbeit einschließt. 

 

Mehr Informationen über die Soziokultur in Sachsen finden Sie in unseren Fachlichen Standards auf dieser Website.

Die aktuelle Haushaltssituation des Freistaates Sachsen und der sächsischen Kommunen führt dazu, dass nicht kommunal geführte Einrichtungen und Projekte ihren Betrieb bis voraussichtlich August 2025 ohne planbare finanzielle Rahmenbedingungen vorfinanzieren müssen. Das Bilden von Rücklagen ist im gemeinnützig geförderten Bereich auf zwei Monatsraten beschränkt.  

Diese derzeitige finanzielle Unsicherheit in der Soziokultur und der freien Szene wird zu einer Kündigungswelle von Mitarbeitenden bis hin zu Schließungen von Einrichtungen führen. Weder die begrenzten Rücklagen noch die Möglichkeiten zur Eigenmittelerwirtschaftung können eine Sicherstellung von soziokulturellen Angeboten und Einrichtungen bieten, um die Zeit bis zur Verabschiedung eines
neuen sächsischen Haushaltes zu überbrücken.   

Wir fordern Politik und Verwaltung auf, umgehend Maßnahmen für den Erhalt von Personal- und Infrastruktur in soziokulturellen Einrichtungen zu veranlassen. Es bedarf   

  • einer kurzfristigen Auszahlung der in Aussicht gestellten Mittel im Rahmen
    des Übergangshaushaltes des Freistaates Sachsen,  
  • einer deutlichen finanziellen Entlastung der sächsischen Kommunen und  
  • einer Aufstockung der Kulturraummittel.   

Der Umstand, dass Teile soziokultureller Arbeit in Sachsen als „freiwillige Leistungen“ kategorisiert werden, darf dabei kein Hinderungsgrund sein.  

Die Frage, ob Kommunen und Land derzeit die Förderung der soziokulturellen Infrastruktur in Sachsen leisten können, stellt sich nur denen, die die Auswirkungen einer fehlenden soziokulturellen Infrastruktur für die Gesellschaft nicht sehen wollen. 

 

Lassen Sie uns gemeinsam gute und tragfähige Lösungen finden.

Kirstin Zinke (Geschäftsführerin - Landeverband Soziokultur Sachsen e.V.)

Mario Zenner (Vorstandsvorsitzender - Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.)

Fachstandards Header Brief Streifen 

„Soziokultur ist ein unverzichtbarer Teil sächsischer Kulturlandschaft. Sie baut Brücken, öffnet Türen und schafft Räume für Begegnungen verschiedener Milieus unserer diversen Gesellschaft.“

Kirstin Zinke: „Unser Engagement und Wirken - Eine Bestandsaufnahme Soziokultureller Einrichtungen in Sachsen“
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. (Hg.), Haselbach & Betzler (2023)
 

Mit Kulturarbeit Gemeinwesen gestalten! Fachstandards Soziokultur Sachsen 2024 Deckblatt Foto Kathrin Weigel

Fachliche Standards der Soziokultur
im Freistaat Sachsen | 2024

Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. veröffentlichte am 14.11.2024 neue fachliche Standards, welche das Grundverständnis, Methoden, Arbeitsprinzipien und Gelingensbedingungen für soziokulturelle Einrichtungen und deren Arbeit beschreiben.
Die Standards sind das Ergebnis der Fortschreibung des Kriterienkataloges-Soziokultur aus dem Jahr 2013.
Mit der Ausarbeitung platziert der Landesverband ein klares Statement mit Blick auf den Wert und die Notwendigkeit einer demokratischen und bürgernahen Kulturarbeit.

 
Vom Kriterienkatalog 2013 zu den fachlichen Standards 2024

Während der Kriterienkatalog besonders auf das Selbstverständnis der sächsischen Soziokultur als eigenständige Kultursparte eingeht, wird in der neuen Veröffentlichung ein verstärkter Bezug zu den aktuellen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft hergestellt.  Aussagen zur Wirksamkeit sowie zum Nutzen für das Gemeinwesen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt erhalten mehr Raum. Dies betont auch Mario Zenner, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V.:
„Die Standards sind die Grundlage, um gegenwärtigen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen mit den Mitteln und Formaten der Soziokultur zu begegnen. Soziokulturelle Arbeit verfügt über die Veränderungsbereitschaft und den Anspruch, diese Herausforderungen mit den Menschen in ihrem Alltag zu meistern.“

 
Leitplanken für Einrichtungen und Angebote sowie
Empfehlung für Politik und Verwaltung

In mehreren Kapiteln werden Ziel, Auftrag und Arbeitsprinzipien für die Arbeit formuliert.
Demnach versteht sich die sächsische Soziokultur als interdisziplinäre Kulturarbeit, die

  • gemeinwesenorientiert und partizipativ ausgerichtet ist, 
  • Raum für aktivierende und persönlichkeitsbildende Angebote bereitstellt sowie
  • diversitätsorientiert, dialogisch und demokratisch handelt.

Fachstandards Soziokultur Sachsen 2024 Grusswort StMin Foto Kathrin WeigelAuch die finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen für eine wirksame soziokulturelle Arbeit werden in der Veröffentlichung beschrieben. Damit setzt der Landesverband im Sinne seiner Mitgliedseinrichtungen ein Zeichen in Richtung Politik und Verwaltung. Die Soziokultur benötigt auch in der derzeit unklaren Haushaltssituation im Freistaat Sachsen eine verlässliche und angemessene Förderung, um zum Wohle der Bürger*innen agieren zu können und um Entlassungen oder Schließungen in der soziokulturellen Landschaft zu vermeiden.

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch würdigt die neuen Standards in Ihrem Grußwort:
„Es zeugt von Mut und großem Reflexionsvermögen, diesen Weg zu gehen und sich klar zu positionieren. Mit dem erklärten Ziel, „Kultur von allen, für alle, mit allen“ zu schaffen, geht ein Bekenntnis zu kultureller Vielfalt, zu aktiver Teilhabe und zur Stärkung des Gemeinwesens einher.“

 

Information zur Veranstaltung

Veröffentlichung der fachlichen Standards der Soziokultur im Freistaat Sachsen
14.11.2024 // 14:00 – 16:30 Uhr //  Dresden

VA 2024 Fachstandards Soziokultur Gäste Fotos Kathrin WeigelVA 2024 Fachstandards Soziokultur Begrüßung Kirstin Zinke 002 Fotos Kathrin Weigel

BEGRÜSSUNG
Kirstin Zinke - Geschäftsführerin LV Soziokultur Sachsen e.V.

GRUSSWORT
Markus Franke - Abteilungsleiter Kunst
im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

FACHLICHER IMPULS
Georg Halupczok - Vorstandsvorsitzender Bundesverband Soziokultur

VORSTELLUNG & PRÄSENTATION
Mario Zenner - Vorstandsvorsitzender Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. /
Geschäftsführer Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer e.V.

VA 2024 Fachstandards Soziokultur Begrüßung Fotos Kathrin Weigel2024 11 15 FS Zitate 1VA 2024 Fachstandards Soziokultur Eröffnung LVS Fotos Kathrin Weigel

2024 11 16 FS Zitate 2VA 2024 Fachstandards Soziokultur Begrüßung Kirstin Zinke 003 Fotos Kathrin Weigel2024 11 16 FS Zitate 3

VA 2024 Fachstandards Soziokultur SMWKT Grussworte Markus Franke 003 Foto Kathrin Weigel2024 11 17 FS Zitate 4VA 2024 Fachstandards Soziokultur SMWKT Grussworte Markus Franke 001 Foto Kathrin Weigel

2024 11 18 FS Zitate 5VA 2024 Fachstandards Soziokultur Impulsvortrag Georg Halupzcok 002 Foto Kathrin WeigelVA 2024 Fachstandards Soziokultur G Halupzcok K Zinke 001 Foto Kathrin Weigel

2024 11 19 FS Zitate 6VA 2024 Fachstandards Soziokultur Impulsvortrag Georg Halupzcok 006 Foto Kathrin Weigel2024 11 20 FS Zitate 7

VA 2024 Fachstandards Soziokultur Vorstellung Mario Zenner 002 Foto Kathrin WeigelVA 2024 Fachstandards Soziokultur Ausschnitt Präsentaiton Fotos Kathrin WeigelVA 2024 Fachstandards Soziokultur Vorstellung Mario Zenner 004 Foto Kathrin Weigel

Die Kernpunkte der Veröffentlichung:

  • Was ist Soziokultur? - Bedeutung der Soziokultur für Sachsen
  • Standards, Arbeitsprinzipien und Eigenschaften der sächsischen Soziokultur:

    Soziokulturelle Arbeit istBeutel Broschuere Soziokultur Vielfalt Standard 2024 2 Foto Kathrin Weigel
    • interdisziplinäre Kulturarbeit
    • gemeinwesenorientiert und partizipativ
    • aktivierend und persönlichkeitsbildend
    • diversitätsorientiert und dialogisch
    • demokratisch
  • Soziokulturelle Einrichtungen und Projekte
  • Rahmenbedingungen und Strukturqualität

 

„Mit Kultur Gemeinwesen gestalten“, ist ein Leitsatz der sächsischen Soziokultur und ein Schlüssel für das gelingende gesellschaftliche Zusammenleben in Sachsen. Die Standards formulieren inhaltliche und strukturelle Gelingensbedingungen, die nur im Zusammenspiel von Einrichtungen, Verwaltung und Politik erreicht werden können.

 

2024 11 21 FS Zitate 8VA 2024 Fachstandards Soziokultur Pubilikum 002 Fotos Kathrin Weigel2024 11 22 FS Zitate 9

VA 2024 Fachstandards Soziokultur Übergabe 001 Foto Kathrin WeigelVA 2024 Fachstandards Soziokultur Pubilikum 003 Fotos Kathrin Weigel

Statement

 Fachstandards Header Brief Streifen

 

Publikationen des Landesverbandes Soziokultur Sachsen

2019:  

„Auf dem Humus wächst die Frucht.
Gestaltungsansätze für ein starkes Gemeinwesen in Klein- und Mittelstädten“
(veröffentlicht im Magazin des Sächsischen Städte- und Gemeindetags)

LEITFADEN „Kultur macht stark“ in Sachsen
Programmgrundlagen, Fördermöglichkeiten, Ansprechpersonen

   
2018:  

Gutachten: Soziokultur als demografischer Haltefaktor. 
Zur Wirkungsweise Soziokultureller Zentren im  ländlichen Gemeinwesen

     
2014:
 

Image-Broschüre: "Soziokultur Sachsen"
Informationen über die Mitgliedseinrichtungen des Verbandes

HANDBUCH zur Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit
in Jugend- und Kultureinrichtungen
der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich c/o Landesverband Soziokultur Sachsen

     
2013:
 

Soziokultur in Sachsen – 2013
mit novelliertem Kriterienkatalog Soziokultur und Bestandsaufnahme soziokultureller Zentren

     
2008:
 

„Kriterienkatalog Soziokultur“
zusammen mit Kommentaren und Fachaufsätzen zu angrenzenden Themen in Buchform

     
2007:  

Broschüre zu Kriterien der Soziokultur Sachsen

     
2006:  

Verbandsbroschüre mit allen Mitgliedern des Verbandes

     
2003:  

Bericht über die Soziokultur im Freistaat Sachsen
im Auftrag des Sächsischen Kultursenats

     
1998:  

"Soziokultur in Sachsen – Ein gesellschaftliches Experimentierfeld"
Hrsg. LAG Soziokultur & Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

     
1994:   "Soziokultur in Sachsen. Analysen – Anmerkungen – Ausblicke"
Hrsg: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK),
Regierungspräsidien des Freistaates Sachsen,
LAG Soziokultureller Zentren und Initiativenin Sachsen e.V.,
Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
     

Unterkategorien