03_Soziokultur 03_Soziokultur

Gutachten

Publikation: Gutachten Soziokultur (Grafik/ Layout & Textsatz: Kathrin Weigel)

Titel:
Soziokultur als demografischer Haltefaktor.
Zur Wirkungsweise soziokultureller Zentren im ländlichen Gemeinwesen.

Autor:
Dieter Haselbach, Corinna Vosse
(Zentrum für Kulturforschung (ZfKf), Berlin)

Herausgeber:
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

Satz & Layout:
Kathrin Weigel

Erschienen: Dezember 2018

ISBN: 978-3-00-061492-7

 

Das 2016 in Auftrag gegebene Gutachten zur Wirkungsweise soziokultureller Zentren im kleinstädtisch geprägten Gemeinwesen untersuchte, welche Haltekräfte soziokulturelle Zentren entwickeln können, um den demografischen Problemdruck in kleineren Städten und ländlich geprägten Gebieten zu verringern.

Anhand drei exemplarisch untersuchter Kulturzentren in Annaberg-Buchholz, Hoyerswerda und Bautzen wurden Leitbegriffe für eine demografiesensible Kulturarbeit entwickelt, die sich über die Handlungsfelder Zivilgesellschaft, Kultur, Jugend, Standortimage und Erwerbsbereich erstrecken.

Dem Gutachten folgte eine vertiefte Auseinandersetzung im Rahmen des. 5. Sächsischen Fachtags Soziokultur im Jahr 2017. Unter dem Moto: „Soziokultur gestaltet Wandel. Strategien der Kultur- und Gemeinwesenarbeit im Fokus demografscher Prozesse“ diskutierten zahlreiche ExpertInnen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik.

finger links Die Broschüre steht kostenlos als Printprodukt beim Landesverband Soziokultur Sachsen zur Verfügung.

Diese Maßnahme wird mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts mitfinanziert.

 

Handlungsempfehlungen für eine demografiesensible KulturarbeitBild zum Textauszug von Anne Pallas "Auf dem Humus waechst die Frucht"

„Auf dem Humus wächst die Frucht. Gestaltungsansätze für ein starkes Gemeinwesen in Klein- und Mittelstädten“

Die Ergebnisse des Gutachtens wurden in vier Handlungsempfehlungen für die kommunale Kulturarbeit zusammenfasst. Dahinter stehen auch die Erfahrungswerte des Fachtages „Soziokultur gestaltet Wandel. Strategien der Kultur- und Gemeinwesenarbeit im Fokus demografischer Prozesse“ der die Ergebnisse des Gutachtens mit Praktikern debattierte und als Handlungsfelder für eine demografiesensible Kulturarbeit konkretisierte.

Die Handlungsempfehlungen wurden erstmals im Januar 2019 in dem Artikel  „Auf dem Humus wächst die Frucht. Gestaltungsansätze für ein starkes Gemeinwesen in Klein- und Mittelstädten“ im Magazin des Sächsischen Städte- und Gemeindetags veröffentlicht. Der komplette Artikel, der hier zum Download zur Verfügung steht, gibt zudem praktische Hinweise und zeigt Beispiele auf, wie solche Handlungsempfehlungen umgesetzt werden können und welche Rahmenbedingungen es dafür braucht.

Handlungsempfehlungen:

Handlungsempfehlung I:
Regionale Identifikation ermöglichen – denn wer sich positiv an die eigene Herkunft erinnert, wird eher zurückkommen oder bleiben.

Handlungsempfehlung II:
Selbstwirksamkeit stärken – denn wer sich selbst als wirksam erlebt, fühlt sich nicht abgehängt und gestaltet mit.

Handlungsempfehlung III:
Kompetenzen für Selbstsorge und Fürsorge vermitteln – denn wer qualifiziert ist und Verantwortung für das Gemeinwesen übernimmt, wird sein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und zieht andere mit.

Handlungsempfehlung IV:
Achtsamkeit und Toleranz fördern – denn wer seine Umwelt vorurteilsfrei und aufmerksam wahrnimmt, hat weniger Angst vor dem Unbekannten und Fremden und ist damit zufriedener! 

Bestandsaufnahme Soziokultureller Zentren

Bestanderhebung Soziokultur Sachen - 2023Eine Bestandsaufnahme soziokultureller Einrichtungen in Sachsen - Unser Engagement und Wirken

ZAHLEN FAKTEN ARGUMENTE.

Soziokultur ist ein unverzichtbarer Teil sächsischer Kulturlandschaft. Sie baut Brücken, öffnet Türen und schafft Räume für Begegnungen verschiedener Milieus unserer diversen Gesellschaft.

Soziokulturelle Zentren sind lokal verankert und fester Bestandteil des Gemeinwesens. Zum Selbstverständnis sächsischer Soziokultur gehört die Überzeugung, mit Kultur eine demokratische, freiheitliche Gesellschaft zu entwickeln und diese stets bereichern zu können.

Ist dem so? Ist diese Aussage belastbar?
Unsere Gesellschaft ist beständig im Wandel.
Kultur war und ist ein Seismograf und eine Ermöglicherin gesellschaftlicher Veränderungen. Wie wird sich die sächsische Soziokultur in diese Transformationsprozesse einbringen? Ist sie gut aufgestellt? Welches Zukunftsbild sächsischer Soziokultur haben wir?

Um diese Fragen qualifiziert diskutieren zu können, müssen wir valide aussagefähig sein. Dafür haben wir mit Unterstützung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme der soziokulturellen Einrichtungen des Landesverbandes beauftragt.

Die Ergebnisse der Befragung und die Auswertungen liegen mit dieser Broschüre vor.
Der Betrachtungszeitraum ist das Betriebsjahr 2022, noch geprägt von den Nachwirkungen der Corona-Krise und schon gezeichnet von den Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine.

Umso erstaunlicher sind die Fakten:

  • Ca. 650 festangestellte Mitarbeitende, 930 Honorarkräfte,
    über 430 ehrenamtlich Engagierte und rund 1.500 Freiwillige
    realisierten über 21.000 regelmäßige, partizipative, soziokulturelle Angebote
    mit rund 380.000 Besucher*innen.

  • 464.000 Besucher*innen nutzen Einzelveranstaltungen.
    Damit erreichten die befragten soziokulturellen Einrichtungen mit ihren zielgruppenorientierten Angeboten im Jahr 2022 rd. 844.000 Bürger*innen.

Die Zahlen und Fakten dokumentieren in beeindruckender Weise »Unser Engagement und Wirken«.

Diversität ist unsere Stärke.
Kein Zentrum gleicht dem anderen.
Die Profile orientieren sich an den lokalen Gegebenheiten und sind Ergebnis einer jahrzehntelangen (Sozio)Kulturarbeit.
Die Häuser sind eng in die Stadt(teil)arbeit eingebunden. Sie sind lokale Akteure der Zivilgesellschaft.

Die ausführliche Bestandsaufnahme 2013 finden Sie hier:

 

 

SOZIOKULTUR IN SACHSEN - 2013 -Bild: Kriterienkatalog (Gestaltung & Textsatz: Kathrin Weigel)

[Auszug]

Im Sinne des Kriterienkatalogs besteht eine Aufgabe des Verbandes darin, dass „...der Verband die soziokulturelle Infrastruktur des Freistaates Sachsen repräsentiert und damit auch die Verantwortung trägt, so verbindlich wie möglich seinen Gegenstand zu beschreiben…“.
Um diesem Ansatz gerecht werden zu können, startete der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. eine umfassende Bestandsaufnahme zur Situation der sächsischen Soziokultur und ihrer programmatischen sowie strukturellen Aufstellung.

Die ausführliche Bestandsaufnahme 2013 finden Sie hier:

 

Weitere Beiträge ...

  1. Soziokultur

Unterkategorien