Mitglieder Mitglieder

Mitglieder des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V.

 

Kulturraum Chemnitz

Arthur e.V.

Chemnitz       KR Chem

Bürgerhaus City e.V. *

Chemnitz

Das UFER e.V. - Weltecho

Chemnitz  

Kraftwerk e.V.

Chemnitz  

Netzwerk für Jugend-
und Kulturarbeit e.V.

Chemnitz  

Subbotnik e.V.

Chemnitz  

 

 

Kulturraum Dresden

Alte Feuerwache Loschwitz
Kunst- und Kulturverein e.V.

Dresden KR DD

beatpol - Dresden e.V. *

Dresden

Dixiebahnhof Dresden e.V.

Dresden

GEH8 Kunstraum Ateliers gUG (mbH)

Dresden

Hole of fame e.V. *

Dresden

Johannstädter Kulturtreff e.V.

Dresden

JohannStadt Quartier e.V.
(ehm. JohannStadthalle e.V.)

Dresden

Kultur Aktiv e.V.

Dresden

Kulturbüro Dresden -
Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.

Dresden

Kreative Werkstatt Dresden e.V.*

Dresden

Medienkulturzentrum Dresden e.V. 

Dresden

Putjatinhaus e.V.

Dresden

Zu Hause in Prohlis e.V. *

Dresden

 

   

Kulturraum Meißen, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Hafenstraße e.V.

 Meißen   KR L Mei SaeSw

Kuppelhalle Tharandt e.V.

Tharandt

Soziokultur Freital e.V.

Freital

Sprungbrett e.V.*

Riesa

weltbewusst e.V.
Werkstatt 26
*

Königstein

 

 

Kulturraum Erzgebirge - Mittelsachsen

Alte Brauerei e.V. 

Annaberg-Buchholz       KR Erzg MS

Kulturzentrum "Goldne Sonne" GmbH

Schneeberg

Kulturkreis Stollberg und Umgebung e.V. 

Stollberg

Müllerhof e.V.*

Mittweida

Treibhaus e.V. 

Döblen

 

 

Kulturraum Leipzig

Conne Island - Projekt Verein e.V. 

Leipzig   KR L

Der Anker e.V. 

Leipzig

Fairbund e.V. - Budde-Haus

Leipzig

Frauenkultur e.V. 

Leipzig

GeyserHaus e.V. 

Leipzig

Heizhaus gGmbH

Leipzig

Haus Steinstraße e.V. 

Leipzig

Kultur- und Kommunikationszentrum
naTo e.V. 

Leipzig

Mühlstraße 14 e.V. 

Leipzig

Pöge-Haus e.V.

Leipzig

Schaubühne Lindenfels 

Leipzig 

Soziokulturelles Zentrum
VILLA gGbmH 

Leipzig

Stadtteilförderung, Wohnen und Kultur e.V. 

Leipzig

UNIKATUM Kindermuseum gGmbH *

Leipzig

Wabe e.V. 

Leipzig

WERK 2 - Kulturfabrik Leipzig e.V. 

Leipzig
   

Kulturraum Leipziger Raum

E-Werk Oschatz –
Jugend- Kultur- und Umweltzentrum e.V. 
 

Oschatz      KR L Raum

KAP Torgau e.V.
Soziokulturelles Zentrum Kulturbastion  
 

 Torgau

kulturinitiative zwenkau e.V.
"KulturKino zwenkau"

Zwenkau

Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. 

Wurzen

Pro Regio e.V
Kulturpark Deutzen 

Deutzen

Schweizerhaus Püchau e.V. 

Wurzen

Soziokulturelles Zentrum e.V.
Mittendrin 
 

Delitzsch

Soziokulturelles Zentrum
KuHstall e.V. 

Großpösna

Villa Musenkuss e.V. 

Schkeuditz
   

Kulturraum Oberlausitz - Niederschlesien

Hillersche Villa
Soziokultur im Dreiländereck

 Zittau  KR NOL

Kühlhaus Görlitz e.V. 

Görlitz

KulturBrücken Görlitz e.V.*

Görlitz

Kulturfabrik Hoyerswerda e.V. 

Hoyerswerda

Kulturinsel Einsiedel e.V.

Neißeaue / OT Zentendorf

TELUX -
Mobile Jugendarbeit e.V.

Weißwasser

ORLA e.V. *

Wachau

Second Attempt e.V. - RABRYKA 

Görlitz

Steinhaus e.V. 

Bautzen
   

Kulturraum Vogtland - Zwickau

Alter Gasometer
Soziokulturelles Zentrum e.V. 

Zwickau KR NOL

Soziokulturelles Zentrum
Malzhaus e.V. 

Plauen
   
     
Fördermitglieder    

Franziska Grimm

Nicole Lorenz

Reinhard Riedel

Volker Schmidt

Susann Schönburg

Fabian W. Williges

   
     
* assoziierte Mitglieder    
     
     
     
 
 
 

Mitgliedschaft

Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. ist ein Vertretungsorgan für die Anliegen soziokultureller Arbeit gegenüber der Öffentlichkeit und politischen Gremien. Die Vernetzung auf Landes- und Bundesebene ermöglicht es uns, Ressourcen zu bündeln und Informationen auszutauschen. Als Verband mischen wir uns in kulturpolitische Diskurse ein und reflektieren die soziokulturelle Arbeit im Kontext kulturtheoretischer Überlegungen. Dazu erstellen wir Argumentationshilfen für die soziokulturelle Praxis - zum Beispiel mit dem 2008 erstellten Kriterienkatalog Soziokultur, der als Praxisinstrument regelmäßig fortgeschrieben und mit den Mitgliedern diskutiert wird.
Bei allen Aktivitäten tritt der Verband als Anwalt seiner Mitglieder auf und verhandelt die Soziokultur als Teil des Ganzen. Der Landesverband ist als Verein organisiert und damit ein freiwilliger, parteipolitisch unabhängiger Zusammenschluss von soziokulturellen Zentren und Initiativen.
 

Verbandsmitglied sein ganz konkret:

• Interessenvertretung der Mitglieder bei der Landespolitik- und Verwaltung
   sowie der Kulturräume und Kommunen

• Vermittlungs- und Moderationsfunktion des Verbandes bei Verhandlungen mit Zuwendungsgebern
   und politischen Vertretern, bzw. kommunaler Kulturpolitik

• Informationen aus Politik, Verwaltung, Recht und Öffentlichkeit durch 2-monatigen Infobrief

• Kostenlose Impulsberatungen

• Kostenlose Projektberatung

• Ermäßigungen bei Weiterbildungen, Prozessbegleitungen, Moderationen, Inhouse-Seminaren und
  Tagungen des Verbandes

• Passgenaue Inhouse-Seminare und Coachings für Ihre Einrichtung und Ihr Team

• Gewährung eines 20%- Rabattes bei GEMA-Gebühren für Mitglieder

• Eingruppierung der VBG in den günstigeren Gefahrentarif für Verbände

• Vergünstigungen bei KSK-Gebühren durch Gründung einer Ausgleichsvereinigung

• Teilnahme an Mitgliederversammlungen 2-mal im Jahr und Möglichkeit mittels Vorstandstätigkeit
  auch auf Landesebene aktiv zu werden

• Austauschmöglichkeit der Mitglieder über Login-Funktionen auf Homepage des Verbandes

• Kostenloser Versand der Zeitschrift Soziokultur — Prinzipien. Praxis. Perspektiven

• Anerkennungsverfahren als landesweiter Träger der freien Jugendhilfe über den Landesverband möglich

• Trägerfunktion des Verbandes für modellhafte Projektvorhaben der Mitglieder (EU, Bundes- und Landesebene)

 
 

Weitere Beiträge ...

  1. Mitglied werden