Mitglieder Mitglieder

Steckbrief: MÜHLSTRASSE 14

MÜHLSTRASSE 14 e. V.muehlstrasse 14 long

Mühlstraße 14
04317 Leipzig

 

Telefon: 0341/9903600

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.muehlstrasse.de/

 

 

 Kurzbeschreibung:

Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die kulturellen und sozialen Lebensbedingungen im Stadtteil zu bereichern. Mit Angeboten der offenen Arbeit, mit Projekten und Workshops, zahlreichen Kursen und Veranstaltungen bieten wir Menschen unterschiedlichen Alters, unabhängig ihrer Konfession, Herkunft, Weltanschauung oder ihres Bildungsstandes, bedürfnisorientiert die Möglichkeit zur Begegnung, Kommunikation, Freizeitgestaltung und Inanspruchnahme von Hilfeleistungen. Als Träger zahlreicher Projekte im Sozialraum folgen wir dem Prinzip der Vielfalt und integrieren verschiedene künstlerische Sparten, alle Generationen und gesellschaftlich relevante Themen in unseren Arbeitsfeldern. Im Mittelpunkt aller Projekte steht die Entwicklung von gegenseitigem Respekt, Akzeptanz und Toleranz im Alltag.

muehlstrasse 14 kreativ angebote

muehlstrasse 14 kultur

muehlstrasse 14 offene treffs

 

Mühlstrasse 4

 

 

 Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte/ Profil:

Basis unserer Arbeit ist das seit Jahren erfolgreich praktizierte Konzept eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen offener sozialpädagogisch orientierter Arbeit mit allen Altersgruppen, den niederschwelligen Zugangsmöglichkeiten zu unseren kulturell - künstlerischen Arbeits- und Angebotsformen sowie die aktivierende und identitätsstiftende Projektarbeit im Gemeinwesen. Die Verknüpfung von sozialintegrativer Arbeit mit kultureller Basisarbeit ist profilbestimmend für unsere Einrichtung und gleichzeitig Alleinstellungsmerkmal im Sozialraum. 

 Übersicht Mitgliedseinrichtungen in Sachsen 

zurück

Steckbrief: die naTo

die naTonato logo hellSoziokulturelles Zentrum
Kultur- und Kommunikationszentrum
naTo e. V.

Haus-Adresse
Karl-Liebknecht-Str. 46 | 04275 Leipzig

Adresse Büro:
Karl-Liebknecht-Str. 48 | 04275 Leipzig

Tel: 0341-3014397
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Web: www.nato-leipzig.de
Instagram: @nato.leipzig
Facebook: @nato.leipzig

 

 

 Kurzbeschreibung:

Die naTo in der Südvorstadt ist das älteste Leipziger Kulturzentrum in freier Trägerschaft und seit den 1980er Jahren bekannt als Forum für experimentellen Jazz, freies Theater, spannende Performances und neue Musik. Ihre Macher verstehen sich als leidenschaftliche Anstifter von künstlerischen Experimenten.

Andererseits steht die naTo für soziokulturelle Basisarbeit im Kiez. Workshops und Kurse werden organisiert, Diskussionen über Politik, Philosophie oder Kunstereignisse initiiert. Alljährlich findet die soziokulturelle Großveranstaltungen „Prix de Tacot“ – Das Leipziger Seifenkistenrennen am Fockeberg statt, das tausende Menschen in ihren Bann zieht.

Grundsätzlich geht es darum, die Menschen zur Auseinandersetzung mit ihrer kulturellen und sozialen Umgebung anzuregen, Anreize für eigene künstlerische Betätigung zu schaffen und dadurch mehr Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu bewirken. Um dies zu erreichen, werden ständig neue Projekte und Formate entwickelt, die starke Anreize für Beteiligung bieten und allen zugänglich sind. Beispielhaft hierfür stehen die gemeinsam mit dem Bach-Archiv veranstalteten BachSpiele oder das mit dem Theater Titanick entwickelte Vernetzungsprojekt IMAGINE EUROPE.

Seit vielen Jahren engagiert sich die naTo intensiv in der Leipziger Kulturpolitik und hat als Gründungsmitglied der AG Soziokultur und der Initiative Leipzig plus Kultur nachhaltige Erfolge für die freie Kulturszene errungen. Die Beteiligung an Initiativen gegen rechtsextremistische und fremdenfeindliche Tendenzen ist ebenso Herzenssache wie der Einsatz für mehr direkte Demokratie.

Die naTo ist täglich geöffnet und ein fixer Anlaufpunkt für kulturell und politisch interessierte Menschen aus Leipzig und darüber hinaus, unabhängig von Geschlecht, Alter, sozialem, kulturellem oder religiösem Hintergrund.

nato außen

naTo 4

 

 

 Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte/ Profil:

Generationsübergreifende und für alle Menschen offene soziokulturelle Arbeit, alternative und weltoffene Musik von Folklore bis Neue Musik, Theater, Literatur und demokratiefördernde und zeitgeschichtliche Projekte, künstlerische Nachwuchsförderung, künstlerische Inklusionsprojekte

 Übersicht Mitgliedseinrichtungen in Sachsen 

zurück