Mitglieder Mitglieder

Steckbrief: Alte Brauerei

Soziokulturelles Zentrum Alte Brauerei e.V.altebrauerei   logo 2011 farbig
Geyersdorfer Straße 34
09456 Annaberg-Buchholz

Telefon 03733-24801
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://soziokultur-annaberg.de

 

 

 

 Kurzbeschreibung:  

Die Alte Brauerei ist eine soziokulturelle Einrichtung sowie Jugend- und Kulturzentrum im erzgebirgischen Annaberg-Buchholz. Der Verein "Jugend- & Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e.V." ist der Träger des Zentrums.

Mit unseren Werten legen wir einen Fokus auf gelebte Demokratie, Gleichstellung sowie Offenheit und Begegnung. Unser Haus ist für alle Menschen offen, unabhängig von Alter, sexueller Orientierung, Geschlecht, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion oder sozialer Herkunft.

Dazu initiieren, ermöglichen und begleiten wir Angebote und Projekte in den Bereichen Jugend, Kultur & Soziales. Wir unterstützen Menschen bei der Entfaltung ihrer Potenziale und Verwirklichung ihrer Ideen. Hinter unseren Toren erwartet dich ein Ort der kreativen Entfaltungsmöglichkeiten und des Ausprobierens.

Wir sind Treffpunkt und Ort der Begegnung. Ein Freiraum zur Selbstentwicklung und -verwirklichung, denn nur so bewahren wir den Kern unserer demokratischen und weltoffenen Kultur.

altebrauerei   haus

Altebrauerei angebote

 webkiste

Alte Brauerei 4

 

 

 

 

 Übersicht Mitgliedseinrichtungen in Sachsen 

zurück

Steckbrief: Treibhaus

Treibhaus e.V.logo

Bahnhofstraße 56
04720 Döbeln

 

Tel.: +49 (0) 3431 / 60 53 17
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Web: www.treibhaus-doebeln.de

 

 

 

 Kurzbeschreibung: 

Der Treibhaus e.V. steht für eine erweiterte Perspektive auf Kultur. Durch seine interdisziplinäre Arbeitsweise und offene Struktur entsteht eine enge Verflechtung der verschiedenen Projektbereiche zur Förderung von Kunst, Kultur und Bildung. Unter seiner Trägerschaft werden Projekte der offenen und internationalen Jugendarbeit, der Kulturarbeit, der ästhetisch-kulturellen Bildung, der historisch-politischen Bildung und politischen Bildung sowie der interkulturellen Arbeit umgesetzt. Auch werden medienpädagogische, subkulturelle und sportliche Angebote gefördert. Offene Werkstätten ergänzen das soziokulturelle Profil des Vereins. In allen Projekten und Angeboten wird den Nutzer:innen die Möglichkeit geboten, eigene Ideen zu verwirklichen. Die Arbeit zielt auf ein friedliches und gewaltfreies Miteinander, die Vermittlung humaner, sozialer und demokratischer Denk- und Verhaltensweisen, die Förderung von Eigenverantwortlichkeit und die Stärkung eines couragierten und emanzipatorischen Handelns ab.

 

Treibhaus 4

 

 

 Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte/ Profil:

 

 Übersicht Mitgliedseinrichtungen in Sachsen 

zurück