Mitglieder Mitglieder

Steckbrief: Hafenstraße

„Hafenstraße“ e. V. –
Soziokulturelles Zentrum Meißen
logo

Hafenstraße 28
01662 Meißen

Tel.: +49 3521 78001 10  /
Fax: +49 3521 78001 18

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.hafenstrasse-meissen.de

 

 

 

 Kurzbeschreibung: 

Das Zentrum „Hafenstraße“ e. V. hat es sich zur Aufgabe gestellt, das kulturelle und soziale Spektrum in Meißen und darüber hinaus zu beleben.
In der Annahme, dass alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Schicht über kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksbedürfnisse verfügen, verbinden wir in unserer Arbeit ästhetisch-handwerkliche Praxis und Alltagskultur miteinander. Dabei ist „Hafenstraße“ e. V. Forum und Reibungsfläche ganz unterschiedlicher zum Teil auch gegensätzlicher Kulturen. Allgemein bereichert der Verein jedoch nicht nur die kulturelle Landschaft der Stadt Meißen und des Landkreises, sondern ist auch Zentrum von Bildungsarbeit. Schnittpunkte zur sozialpädagogischer Arbeit mit dem Einzelnen, den Familiensystemen und den umgebenden Sozialgefügen sind daher notwendiger Bestandteil der Arbeit des Vereins im Sinne der Beachtung eines systemisch-orientierten, ganzheitlichen und lösungsorientierten Arbeitsansatzes.

Gründungsjahr: 1991

Mitglied beim Landesverband Soziokultur Sachsen: seit 1993

 

 Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte/ Profil:

  • Integration verschiedener Altersgruppen, sozialer Schichten und Nationalitäten in die Angebote des Zentrums,
  • Förderung kultureller und künstlerischer Initiativen, die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern,
  • Anstoß zu sozialen, politischen und kulturellen Lernprozessen zu geben,
  • Durchführung Sparten übergreifender und multifunktionaler Veranstaltungen,
  • Förderung von beruflicher Bildung, sowie
  • Unterstützung, Begleitung und Hilfe für sozial benachteiligter Gruppen und Einzelpersonen zu geben.

Unter Beachtung der Spezifik, der Erfahrung und der vorhandenen personellen und materiellen Ressourcen setzt die „Hafenstraße“ in der Arbeit vorrangig auf:

  • Eigenproduktionen und Eigenveranstaltung im künstlerischen Bereich (Musik, Theater, Lesungen, Tanz, Film etc.)
  • Projektarbeit
  • Festivals
  • Kulturwochen
  • Kreativangebote für alle Altersgruppen des Gemeinwesens
  • Förderung von Hilfe zur Selbsthilfe

hafenstrasse 4 

 

 Übersicht Mitgliedseinrichtungen in Sachsen 

zurück

Steckbrief: Zu Hause in Prohlis

Zu Hause in Prohlis e.V.logo

KIEZ (im Prohliszentrum)
Prohliser Allee 10
01239 Dresden

 

Tel: 0351 27 27 216
Mobil: 0152 06 06 35 21

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.zuhause-in-prohlis.de

 

 

 Kurzbeschreibung: 

ZU HAUSE IN PROHLIS ist ein Gemeinschafts-Kunst-Kulturprojekt, das neue Kooperationen am Stadtrand schafft und stadtgesellschaftlichen Zusammenhalt ermöglicht. Gestartet als Kooperation zwischen Societaetstheater und Quartiersmanagement Prohlis, wird das Projekt seit 2020 maßgeblich vom ZUHAUSE IN PROHLIS e.V. getragen.

ZU HAUSE IN PROHLIS begann 2017 mit dem Ziel, durch kulturelle Aktivitäten im Dresdner Stadtteil Prohlis* dem allgemeinen Trend des Rückzugs ins Private entgegenzuwirken. Eine Zusammenarbeit zwischen Kultur, Stadtentwicklung, Sozialem Sektor und der Zivilgesellschaft, die weitaus mehr ermöglicht als „kostenlose Kultur für alle“ oder das Übertragen etablierter mittelschichtsorientierter Projektideen auf den Stadtteil Prohlis. Es geht um Neugier, Zuhören und sich Einlassen auf den spezifischen Ort. Denn die sogenannten „benachteiligten Stadtteile“ benötigen neue, andere Formen des kulturellen und sozialen Austausches.

Zu Hause Prohlis 4

 

 

 Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte/ Profil:

  • kulturelle Grundversorgung aller Bevölkerungsschichten im Stadtteil Dresden-Ost
  • Förderung von Kreativität, Eigeninitiative und Wohlbefinden durch künstlerische, sportliche und allgemeinbildende Betätigung und Freizeitgestaltung für alle Altersgruppen
  • Förderung der kulturellen Bildung aller Altersgruppen
  • Förderung der Eingliederung von ausländischen Mitbürgerinnen und -bürgern als ein Vermächtnis des Russen Fürst Putjatin
  • Förderung der Kommunikation und des Austauschs der einzelnen Altersklassen miteinander und untereinander mit dem Ziel, toleranten Umgang mit dem Nächsten zu pflegen
  • Förderung allgemeiner und politischer Bildung und Diskussion im überparteilichen Sinne
  • Förderung von Darstellungsmöglichkeiten professioneller Künstler als auch künstlerischen Laienschaffens
  • Förderung einer vielfältigen Vereinstätigkeit durch Gewähren von Gastrecht sowohl für Vereine als auch für Selbsthilfegruppen und Initiativen

 

 Übersicht Mitgliedseinrichtungen in Sachsen 

zurück