Tagungen, Kongresse, Talks, Infoveranstaltungen

             ONLINE-Veranstaltung              PRÄSENZ-Veranstaltung

 

 OKTOBER

23.10.2024 // 10:00 - 11:30 Uhr // Online
       Einführungsveranstaltung: CO2-Rechner für Kultureinrichtungen


 Einführungsveranstaltung:
 CO2-Rechner für Kultureinrichtungen

Das Dezernat Kultur Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden bieten den CO2-Rechner „E-Tool Kultur“ ab sofort bundesweit kostenlos an. Mit diesem webbasierten Tool können Kultureinrichtungen ihre CO2-Emissionen genau berechnen und reduzieren. Interessierte können an einer kostenlosen Einführung zum E-Tool am 23.10. (10:00-11:30 Uhr) via Videokonferenz teilnehmen.

Termin: 23.10.2024 // 10:00 - 11:30 Uhr // Online // weitere Informationen

23.10.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr // Rodewisch
       Vortrag & Diskussion: Isoliert im Reich - Reichsbürgerbewegung in Sachsen

 Isoliert im Reich - Reichsbürgerbewegung in Sachsen

Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die Reichsbürgerbewegung darum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes. Im Rahmen Veranstaltung liefert der Dresdner Politikwissenschaftler Sebastian Trept einen Blick hinter die Kulissen einer Szene, deren Mitglieder den deutschen Staat und dessen Regeln nicht anerkennen und stattdessen eigene Staaten ausrufen.

Sebastian Trept präsentiert einen Überblick über die vorhandenen Informationen und unternimmt den Versuch, ein genaueres Bild der Reichsbürgerbewegung in Sachsen und Deutschland zu zeichnen. Fallbeschreibungen, Mitgliederzahlen und Einsatzberichte lassen den Eindruck einer heterogenen Bewegung entstehen, die einerseits besonders intensiv den Kontakt zu Verwaltungsmitarbeitern sucht und sich andererseits bewusst einer genauen Betrachtung entzieht. Neben der reinen personellen Entwicklung der Szene konzentriert sich Sebastian Trept vor allem auf deren historische und ideologische Entwicklung. Er geht den Fragen nach, was Reichsbürger kennzeichnet und woher die Bewegung stammt. Gemeinsam mit seinem Publikum will Sebastian Trept Instrumente und Argumentationen von Reichsbürgern entschlüsseln und Hilfestellungen entwickeln im Umgang mit Mitgliedern der Szene.

Termin: 23.10.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr // Rodewisch // weitere Informationen

23.10.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr // Schneeberg
       Vortrag & Diskussion: Gesellschaftliche Krisen und politische Sekten

 Gesellschaftliche Krisen und politische Sekten - Reichsbürger, Querdenker und Co.

Große persönliche und gesellschaftliche Krisen gehen oft mit Gefühlen von Ohnmacht und Verunsicherung einher. Politische Glaubensgemeinschaften wie Reichsbürger und Selbstverwalter oder populistische Protestbewegungen wie die Querdenker nutzen diese Gefühle, verbinden sie mit apokalyptischen Verschwörungserzählungen und versprechen einen einfachen Ausweg. Wenn in diesen Erzählungen starke Feindbilder auftauchen und gezielt daran gearbeitet wird, Vertrauen in die Gesellschaft und ihre Institutionen zu zerstören, ist Gefahr im Verzug. Möglicherweise ist das der erste Schritt in einen Radikalisierungsprozess, der in destruktiven Überlegenheitsgefühlen, sozialer Abschottung und auch Gewalt münden kann.

Unser Referent Felix Schilk möchte diese Dynamik gemeinsam mit dem Publikum diskutieren, zusammen Ursachen ergründen und persönliche Erfahrungen austauschen. Neben einem kritischen Blick auf die destruktiven Folgen von Verschwörungserzählungen soll der Frage nachgegangen werden, was Menschen dazu bringt, sich in politischen Glaubenssystemen zu verlieren und wie trotz allem der Kontakt und Dialog mit ihnen aufrechterhalten werden kann.

Termin: 23.10.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr // Schneeberg // weitere Informationen

24.10.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr // Chemnitz
       Vortrag & Diskussion: Presse und Pressefreiheit in Polen

 Presse und Pressefreiheit in Polen - Reihe: Europa braucht Dialog!

In den letzten Jahren der national-konservativen PiS-Regierung in Polen fürchteten viele Beobachterinnen und Beobachter um die Unabhängigkeit der Justiz und um die Freiheit der Medien. Journalistinnen und Journalisten, aber auch andere Medienschaffende sprachen von Gängelungen, politischen Einflussnahmen, der Schließung und Konzentration wichtiger Medienhäuser und einer wachsenden politischen Polarisierung. Mit der Parlamentswahl im Herbst 2023 und dem Sieg der Opposition verbanden viele die Hoffnung auf Veränderung und eine stärkere Liberalisierung. Erste Initiativen zur Umstrukturierung der Medienlandschaft werden seither breit diskutiert.

Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die aktuellen Debatten rund um Presse und Pressefreiheit in Polen und beleuchtet die Hintergründe. Der Referent Andreas Lamm arbeitet am Europäischen Institut für Presse- und Medienfreiheit in Leipzig und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen des Abends.

Termin: 24.10.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr // Chemnitz // weitere Informationen

27.10.2024 // 12:00 - 18:00 Uhr // Dresden
       Netzwerk: Ehrenamtsbörse 2024

 Ehrenamtsbörse 2024

Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um über die Generationen hinweg ins Gespräch zu kommen, die Ziele und Wünsche von jungen Menschen im Engagement sichtbar zu machen und neue Ehrenamtliche zu gewinnen.

Termin: 27.10.2024 // 12 – 18 Uhr // Dresden // weitere Informationen

29.10.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr // Annaberg-Buchholz
       Vortrag & Diskussion: Gesellschaftliche Krisen und politische Sekten

 Gesellschaftliche Krisen und politische Sekten - Reichsbürger, Querdenker und Co.

Große persönliche und gesellschaftliche Krisen gehen oft mit Gefühlen von Ohnmacht und Verunsicherung einher. Politische Glaubensgemeinschaften wie Reichsbürger und Selbstverwalter oder populistische Protestbewegungen wie die Querdenker nutzen diese Gefühle, verbinden sie mit apokalyptischen Verschwörungserzählungen und versprechen einen einfachen Ausweg. Wenn in diesen Erzählungen starke Feindbilder auftauchen und gezielt daran gearbeitet wird, Vertrauen in die Gesellschaft und ihre Institutionen zu zerstören, ist Gefahr im Verzug. Möglicherweise ist das der erste Schritt in einen Radikalisierungsprozess, der in destruktiven Überlegenheitsgefühlen, sozialer Abschottung und auch Gewalt münden kann.

Unser Referent Felix Schilk möchte diese Dynamik gemeinsam mit dem Publikum diskutieren, zusammen Ursachen ergründen und persönliche Erfahrungen austauschen. Neben einem kritischen Blick auf die destruktiven Folgen von Verschwörungserzählungen soll der Frage nachgegangen werden, was Menschen dazu bringt, sich in politischen Glaubenssystemen zu verlieren und wie trotz allem der Kontakt und Dialog mit ihnen aufrechterhalten werden kann.

Termin: 29.10.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr // Annaberg-Buchholz // weitere Informationen

30.10.2024 // 10:00 - 16:00 Uhr // Dresden
       Netzwerk: Netzwerktreffen 2024 zur Prozessbegleitung Inklusion

 Netzwerktreffen 2024 zur Prozessbegleitung
 für Inklusionsorientierte Organisationsentwicklung in Kultureinrichtungen

Das Netzwerktreffen ist Teil der Prozessbegleitung für Inklusionsorientierte Organisations-entwicklung in Kultureinrichtungen. Es dient der gegenseitigen Vorstellung des Zwischenstandes und dem kollegialen Austausch. Bei Bedarf werden Experteninputs und Praxisbeispiele für die Veranstaltung angefragt werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter*innen der an der Prozessbegleitung teilnehmenden Kultureinrichtungen und an alle ehemaligen Teilnehmer*innen.

Termin: 30.10.2024 // 10:00 – 16:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

 NOVEMBER

05.11.2024 // 09:30 - 16:15 Uhr // Oschatz
       Fachtag: Medienbildung mit Haltung und Verantwortung


  Fachtag:
  Medienbildung mit Haltung und Verantwortung
  Impulse zum Lauterwerden

Der diesjährige Fachtag der Koordinierungsstelle Medienbildung und des Netzwerkes Medienpädagogik Sachsen in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und dem LFD - Fachstelle für Medien und Bildung e.V. findet am 05.11.2024 zum Thema »Medienbildung mit Haltung und Verantwortung. Impulse zum Lauterwerden« statt.

Gemeinsam werden wir beleuchten, warum Medienbildung immer auch politische Bildung ist und welche verantwortungsvolle Rolle Fachkräfte in entsprechenden Bildungsprozessen einnehmen: Wie lassen sich kritische Denkfähigkeiten fördern, demokratische Werte stärken und eine verantwortungsbewusste Nutzung von Medien unterstützen? Worum geht es in der medienpädagogischen Praxis überhaupt, wenn von »demokratischen Werten« die Rede ist? Wie können wir uns gegenseitig ermutigen, uns noch stärker einzubringen und eine kritische Auseinandersetzung in medialen Räumen zu ermöglichen?

Bereits die Keynote zu »Haltung und Verantwortung in der Medienbildung« von Dr. Andreas Büsch, Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Hochschule (KH) Mainz, bietet jede Menge Diskussionsstoff, im anschließenden Empowerment-Zirkel werden wir uns gegenseitig mit allerlei Methoden für die pädagogische Praxis stärken und schließlich laden sechs parallel stattfindende Workshops dazu ein, intensiv in eines der folgenden Themen einzutauchen:

  • Barrierefreiheit als Grundlage der Demokratiebildung?! (Sophia Goldhammer, Agentur für Barrierefreiheit)
  • Mut-Muskel-Workshop (Radikale Töchter)
  • Haltung und Verantwortung in der Medienbildung (Johannes Gersten; Treibhaus Döbeln e.V.)
  • Antisemitismus (Ruth Fischer; Bildung im Widerspruch e.V.)
  • Medien, Macht und Mainstream: Ein Vertrauensproblem und der pädagogische Umgang damit (Uwe Krüger)
  • Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – analog und digital (Khaldun Al Saadi)

Termin: 05.11.2024 // 09:30 - 16:15 Uhr // Oschatz // weitere Informationen

05.11.2024 // Berlin
       Fachkongress: Gemeinsam handeln – Allianzen bilden


  Fachkongress:
  Gemeinsam handeln – Allianzen bilden:
  Chancenpat*innenschaften für eine starke Demokratie

Am 5. November findet der 9. BBE-Fachkongress im Rahmen des Bundesprogramms »Menschen stärken Menschen« unter dem Titel „Gemeinsam handeln – Allianzen bilden: Chancenpat*innenschaften für eine starke Demokratie“ als analoge Veranstaltung in Berlin statt.

Chancenpat*innenschaften fördern gemeinsames Handeln durch bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Teilhabe - tagtäglich im Kleinen wie im Großen. Sie helfen dabei, Barrieren abzubauen, füreinander einzustehen und sich gegenseitig zu stärken. Sie bieten Denkanstöße, wie sichtbare und unsichtbare Grenzen in der Gesellschaft und in den Köpfen der Menschen überwunden werden können. Dies ist mehr denn je von besonderer Bedeutung, denn unsere Demokratie steht unter Druck und das miteinander Sprechen sowie gemeinsames Handeln stoßen immer wieder an ihre Grenzen.

In diesem Jahr wollen wir daher fragen: Wie steht es um unsere Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wie können Chancenpat*innenschaften noch stärker zur Vielfaltsgestaltung beitragen? Was benötigen sie dafür? Welche Allianzen brauchen wir, um Grenzen abzubauen, aber auch dort, wo nötig, welche zu ziehen? Um gemeinsam diese und andere Fragestellungen zu diskutieren, erwarten Sie eine fachkundige Keynote, intensive Diskussionsformate und zahlreiche partizipative Workshops.

Termin: 05.11.2024 // Berlin // weitere Informationen

05.11.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr // Eilenburg
       Vortrag & Diskussion: Isoliert im Reich - Reichsbürgerbewegung in Sachsen

 Isoliert im Reich - Reichsbürgerbewegung in Sachsen

Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die Reichsbürgerbewegung darum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes. Im Rahmen Veranstaltung liefert der Dresdner Politikwissenschaftler Sebastian Trept einen Blick hinter die Kulissen einer Szene, deren Mitglieder den deutschen Staat und dessen Regeln nicht anerkennen und stattdessen eigene Staaten ausrufen.

Sebastian Trept präsentiert einen Überblick über die vorhandenen Informationen und unternimmt den Versuch, ein genaueres Bild der Reichsbürgerbewegung in Sachsen und Deutschland zu zeichnen. Fallbeschreibungen, Mitgliederzahlen und Einsatzberichte lassen den Eindruck einer heterogenen Bewegung entstehen, die einerseits besonders intensiv den Kontakt zu Verwaltungsmitarbeitern sucht und sich andererseits bewusst einer genauen Betrachtung entzieht. Neben der reinen personellen Entwicklung der Szene konzentriert sich Sebastian Trept vor allem auf deren historische und ideologische Entwicklung. Er geht den Fragen nach, was Reichsbürger kennzeichnet und woher die Bewegung stammt. Gemeinsam mit seinem Publikum will Sebastian Trept Instrumente und Argumentationen von Reichsbürgern entschlüsseln und Hilfestellungen entwickeln im Umgang mit Mitgliedern der Szene.

Termin: 05.11.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr // Eilenburg // weitere Informationen

06.11.2024 // 09:00 - 17:00 Uhr // Dresden
       Fachtag: Bildung gegen Hass im Netz und Desinformation

  Fachtag:
  Bildung gegen Hass im Netz und Desinformation.
  Was können politische Bildung und Medienpädagogik leisten?

Das Internet ist der wichtigste (politische) Debattenraum unserer Zeit. Gerade auch Jugendliche informieren sich online und in sozialen Medien über politische Themen und Zusammenhänge. Allerdings sind digitale Räume hasserfüllten und undemokratischen Angriffen ausgesetzt – so auch im Superwahljahr 2024. Daher fragen wir: Welchen Beitrag können politische Medienbildung und Jugendarbeit leisten, um Hass im Netz und Desinformation den Nährboden zu entziehen und die Stirn zu bieten?

Wir laden Lehrer*innen sowie Fachkräfte aus Medienbildung, politischer Bildung, Antidiskriminierungsarbeit, Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und aus angrenzenden Feldern ein, diese Frage mit uns und untereinander zu diskutieren und sich dazu zu vernetzen: In wissenschaftlichen und pädagogischen Inputs und Workshopangeboten zu Hass im Netz, Desinformation, zu Chancen, Möglichkeiten und Grenzen politischer Bildung und Medienpädagogik in schulischen und außerschulischen Kontexten. Letztlich werden wir gemeinsam eine Bilanz zum Wahljahr 2024 ziehen.

Termin: 06.11.2024 // 09:00 - 17:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

06.11.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr //  Görlitz
       Vortrag & Diskussion: Isoliert im Reich - Reichsbürgerbewegung in Sachsen

 Isoliert im Reich - Reichsbürgerbewegung in Sachsen

Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die Reichsbürgerbewegung darum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes. Im Rahmen Veranstaltung liefert der Dresdner Politikwissenschaftler Sebastian Trept einen Blick hinter die Kulissen einer Szene, deren Mitglieder den deutschen Staat und dessen Regeln nicht anerkennen und stattdessen eigene Staaten ausrufen.

Sebastian Trept präsentiert einen Überblick über die vorhandenen Informationen und unternimmt den Versuch, ein genaueres Bild der Reichsbürgerbewegung in Sachsen und Deutschland zu zeichnen. Fallbeschreibungen, Mitgliederzahlen und Einsatzberichte lassen den Eindruck einer heterogenen Bewegung entstehen, die einerseits besonders intensiv den Kontakt zu Verwaltungsmitarbeitern sucht und sich andererseits bewusst einer genauen Betrachtung entzieht. Neben der reinen personellen Entwicklung der Szene konzentriert sich Sebastian Trept vor allem auf deren historische und ideologische Entwicklung. Er geht den Fragen nach, was Reichsbürger kennzeichnet und woher die Bewegung stammt. Gemeinsam mit seinem Publikum will Sebastian Trept Instrumente und Argumentationen von Reichsbürgern entschlüsseln und Hilfestellungen entwickeln im Umgang mit Mitgliedern der Szene.

Termin: 06.11.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr //  Görlitz // weitere Informationen

08.11.2024 // Wupperthal
       Fachtag & Jubiläum: Das große Einmaleins der Soziokultur


  Fachtag & Jubiläum:
  Das große Einmaleins der Soziokultur

Fachtag, Gala und kulturpolitische Diskussion anlässlich 50 Jahre Soziokultur am 08.11.2024 in der börse in Wupperthal.

Vor über 50 Jahren öffneten die ersten „Kommunikationszentren“ in Deutschland als neue Form von Kulturhäusern. Schon 5 Jahre später war der Begriff „Soziokultur“ für diese Form geprägt. Als Vertretung auf
Bundesebene schlossen sich – vorbereitet durch sieben Zentren, zu denen die börse gehört – soziokulturelle Zentren zur „Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren“ (heute Bundesverband Soziokultur) zusammen:
Seit nunmehr 45 Jahren tritt der Bundesverband für die Stärkung der Soziokultur, für ihre Sichtbarkeit und angemessene Förderung ein.

Mit einem Fachtag, einer kulturpolitischen Diskussion und einer Gala zu 50 Jahren Soziokultur möchte der Bundesverband den gemeinsamen Geburtstag (50 Jahre „die börse“, 45 Jahre Bundesverband) am 8. November 2024 gebührend begehen.

Das große Einmaleins der Soziokultur: 8. November 2024 in der börse Wuppertal

13:00 – 17:00 UHR Fachtag mit Panels, Ausstellungen und Workshops
18:00 – 20:00 UHR Podiumsdiskussion „50 Jahre Soziokultur – Teilhabe als Treibstoff für Demokratie“
ab 20:30 Uhr Die große Gala der Soziokultur

Termin: 08.11.2024 // Wupperthal // weitere Informationen

12.-13.11.2024 // Berlin
       Fachtagung: Demokratie braucht alle!


 Demokratie braucht alle!

Aufsuchende politische Bildungsarbeit ist mehr denn je gefragt. Sie fokussiert auf eine gleichberechtige politische Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft, indem Möglichkeiten geschaffen werden, die individuellen Fähigkeiten zur politischen Teilhabe weiterzuentwickeln und zu nutzen. Dieser Ansatz wurde im Modellprojekt »PartQ« erprobt, um für Menschen in strukturell benachteiligten Stadtteilen neue Zugänge zu politischer Bildung und Partizipation zu schaffen. In vier Jahren und zwei Projektrunden wurden bundesweit 19 Praxisprojekte in elf Quartieren durch die Forschungseinrichtung Minor begleitet und evaluiert. Im Rahmen einer Fachtagung werden die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse des Modellprojekts der Öffentlichkeit vorgestellt.  

Termin: 12.-13.11.2024 // Berlin // weitere Informationen

14.11.2024 // 9:15 - 17:00 Uhr // Dresden
       Tagung: KI & Demokratie: Zwischen Untergang und Heilserwartung


 KI & Demokratie: Zwischen Untergang und Heilserwartung
 Kann Künstliche Intelligenz demokratische Öffentlichkeit stärken?

Ist Künstliche Intelligenz eine Gefahr für die Demokratie oder stärkt sie diese? Wird mit Hilfe von KI Desinformation einfacher in die Welt gesetzt oder einfacher gefunden und erkannt? Werden Journalistinnen und Journalisten durch KI ersetzt oder kann KI Journalismus besser machen?

Diese Fragen werden Thema eines Fachtages im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie sein.

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz können täuschend echte Desinformation und Fakes schneller, einfacher und billiger produziert und verbreitet werden. Das Auffinden, Prüfen und Aufklären von falschen Informationen hingegen ist aufwendig. KI wird deswegen derzeit dahingehend weiterentwickelt, Desinformation besser zu enttarnen.

Im Rahmen der Veranstaltung wird daher der Einsatz von KI in diesem Bereich genauer angeschautz und dessen Nutzen diskutiert.

Termin: 14.11.2024 // 9:15 - 17:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

15.11.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr // Pulsnitz
       Vortrag & Diskussion: Gesellschaftliche Krisen und politische Sekten

 Gesellschaftliche Krisen und politische Sekten - Reichsbürger, Querdenker und Co.

Große persönliche und gesellschaftliche Krisen gehen oft mit Gefühlen von Ohnmacht und Verunsicherung einher. Politische Glaubensgemeinschaften wie Reichsbürger und Selbstverwalter oder populistische Protestbewegungen wie die Querdenker nutzen diese Gefühle, verbinden sie mit apokalyptischen Verschwörungserzählungen und versprechen einen einfachen Ausweg. Wenn in diesen Erzählungen starke Feindbilder auftauchen und gezielt daran gearbeitet wird, Vertrauen in die Gesellschaft und ihre Institutionen zu zerstören, ist Gefahr im Verzug. Möglicherweise ist das der erste Schritt in einen Radikalisierungsprozess, der in destruktiven Überlegenheitsgefühlen, sozialer Abschottung und auch Gewalt münden kann.

Unser Referent Felix Schilk möchte diese Dynamik gemeinsam mit dem Publikum diskutieren, zusammen Ursachen ergründen und persönliche Erfahrungen austauschen. Neben einem kritischen Blick auf die destruktiven Folgen von Verschwörungserzählungen soll der Frage nachgegangen werden, was Menschen dazu bringt, sich in politischen Glaubenssystemen zu verlieren und wie trotz allem der Kontakt und Dialog mit ihnen aufrechterhalten werden kann.

Termin: 15.11.2024 // 19:00 - 21:00 Uhr // Pulsnitz // weitere Informationen

21.-22.11.2024 // Hannover
       Herbstakademie: Praktiken für Kultur und Kulturpolitik in polarisierenden Zeiten


 Herbstakademie der Kulturpolitischen Gesellschaft:
  Postition(en) beziehen!
 Praktiken für Kultur und Kulturpolitik in polarisierenden Zeiten

Polarisierung, antidemokratische Strömungen und wachsender Rassismus stellen unsere Gesellschaft vor vielseitige Herausforderungen. Ein Handeln und ein Wirken sind gefragt, die sich an der konkreten Praxis orientieren. Mit Workshops und innovativen Formaten lädt die Herbstakademie 2024 der Kulturpolitischen Gesellschaft ein, den Fragestellungen bei einem praxisorientierten Wissensaustausch zu begegnen, Bedarfen nachzugehen, klar Position zu beziehen, Positionen zu verstehen und in einen weiterführenden Austausch zu kommen.

Wie begegnen wir der wachsenden Polarisierung an Kulturorten? Was heißt das Neutralitätsgebot für die Kultureinrichtung? Wie gehen wir mit Konfliktsituationen wie im Nahen Osten in der eigenen Wirkstätte um? Diesen und anderen Thematiken möchte sich die Herbstakademie stellen, um gemeinsam konkrete Handlungssperspektiven wie auch Werkzeuge für mehr Verständigung zu entwickeln und um wirkmächtige Praktiken für Kultur, Kulturpolitik und unsere Zukunft zu gestalten.

Termin: 21.-22.11.2024 // Hannover //  weitere Informationen

23.11.2024 // 10:00 - 14:00 Uhr // Löbau
       Diskussion: Frauen & Kommunalpolitik in Sachsen

 Nach der Wahl ist vor der Wahl: Frauen & Kommunalpolitik in Sachsen

Das Wahljahr 2024 neigt sich dem Ende zu – ein guter Zeitpunkt, um eine erste Bilanz zu ziehen und mutig nach vorne zu blicken. Wie können wir Frauen die bevorstehenden politischen Herausforderungen aktiv mitgestalten? Welche Chancen und Unsicherheiten erwarten uns in den kommenden Jahren und was nehmen wir aus diesem Jahr mit?

Wir laden Euch herzlich zu einem Frauenbrunch am  23. November 2024 unter dem Motto „Nach der Wahl ist vor der Wahl: Frauen & Kommunalpolitik in Sachsen “ ein. In entspannter Atmosphäre wollen wir darüber sprechen, wie wir unsere Rolle in der Kommunalpolitik weiterhin stärken und die kommenden Jahre aktiv beeinflussen können - mit oder ohne Mandat. 

Freut Euch auf spannende Gespräche, wertvolle Impulse und die Möglichkeit, euch mit anderen engagierten Frauen zu vernetzen. Von der Landesebene mit Laura Stellbrink (SPD) als Landtagsabgeordnete über Kreis- und Stadträtinnen bis hin zu den Gemeinden und Bürgermeisterinnen – wir wollen über alle politischen Ebenen hinweg Erfahrungen austauschen. Ebenso mit den Frauen, die dieses Jahr kandidiert haben, aber kein Mandat erhalten haben, und deren Beitrag ebenso wertvoll sind.

Für das Buffet kümmern wir uns um Brot, Brötchen, frisches Obst, Gemüse sowie warme und kalte Getränke. Als Beitrag bringst Du deinen Lieblingsaufstrich mit und machst unser Buffet noch bunter.

Lasst uns zusammen die Zukunft in die Hand nehmen, die Wahlen 2024 Revue passieren lassen und die Veränderungen von 2025 und darüber hinaus mutig gestalten.

Anmeldung bis zum 18.11.2024 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 03591 - 42353

Termin: 23.11.2024 // 10:00 - 14:00 Uhr // Löbau // weitere Informationen

25.-26.11.2024 // Berlin
       Tagung: Bundesweiter Tag der Verbände


 Tagung: Bundesweiter Tag der Verbände

Zum Tag der Verbände sind alle haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte und Verantwortliche aus Vereinen, Verbänden und Stiftungen herzlich eingeladen, .ihren Verband dabei zu repräsentieren sowie das Wirken und Engagement von Verbänden in unserer Gesellschaft sichtbar zu machen.

Wir freuen uns auf einen offenen Dialog zwischen Verband, Politik und Gesellschaft, bei dem Verständnis, Transparenz und Interessenwahrnehmung im Mittelpunkt stehen sollen.

Als Gäste erwarten wir: Führungskräfte aus Vereinen, Verbänden und Stiftungen, Bundes- und Landespolitiker, Fachjournalisten...

Themenschwerpunkte: Finanzen und Recht - Dialog mit der Politik, Steuern, Recht, Finanzen, Fundraising, Förderung, gesellschaftliche Wirkung

Termin: 25.-26.11.2024 // Berlin // weitere Informationen

28.11.2024 // Mittweida
       Tagung: Sächsischer Generationendialog 2024


 Tagung:
  Sächsischer Generationendialog 2024
 Alte Werte, neue Wege - Wie gelingt die Transformation der Generationenarbeit?

Der diesjährige Sächsische Generationendialog findet in Mittweida statt. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger und Fachleute aus der Landes- und Kommunalpolitik, der Sozialraumplanung sowie an Verantwortungsträger von Unternehmen und Organisationen in der Senioren- und Generationenarbeit. Ebenfalls eingeladen sind die vielen Träger,  Beratungsstellen, Vereine und Initiativen, die sich täglich dafür einsetzen, dass Menschen in ganz Sachsen die Hilfe erhalten, die sie benötigen.

Als Gäste zum 3. Sächsischen Generationendialog haben renommierte Experten und leidenschaftliche Redner bereits zugesagt, darunter Prof. Dr. Schulz-Nieswandt (Kuratorium Deutsche Altershilfe),  Joey Kelly (Musiker, Sportler, Speaker) und Thomas Früh (Landesseniorenbeauftragter). Moderiert wird die Veranstaltung von Jan Holze, dem Vorstand der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt, der für seine inspirierende Art bekannt ist. Ein Highlight ist die Verleihung des ALVI-Awardsfür herausragende Projekte in der Generationenarbeit. Erleben Sie, wie innovative Ansätze das Altern neu definieren und neue Möglichkeiten eröffnen. An diesem besonderen Tag tauchen Sie ein in spannende Diskussionen und knüpfen wertvolle Kontakte, die unsere Gesellschaft voranbringen. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser wegweisenden Veranstaltung zu sein und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Termin: 28.11.2024 // Mittweida //  weitere Informationen

 

 DEZEMBER

04.12.2024 // Dresden
       Symposium: Die Unbekannten. Repräsentation von Behinderung in der Kunst


  Symposium:
  Die Unbekannten.
  Repräsentation von Behinderung in der Kunst

Viele Kunstsparten blicken auf eine jahrhundertealte Tradition, in der Behinderung keine eigene Rolle spielt. Dadurch bleiben wichtige Perspektiven und Beiträge unbeachtet. Manches schlummert in Depots, manches wird systematisch ausgeschlossen und manches wird lediglich in Sonderformaten gezeigt. Dabei ist oft ein kuratorischer Blick vorherrschend, der Behinderung marginalisiert, exotisiert oder stigmatisiert. Genau hier setzt das Symposium an und bietet einen Rahmen, um Re-Präsentationspraktiken von Behinderung zu hinterfragen und als Bereicherung für die eigene kuratorische Arbeit zu entdecken.

Termin: 04.12.2024 // Staatliche Kunstsammlungen Dresden // weitere Informationen