Tagungen, Kongresse, Talks, Infoveranstaltungen

HP Tagungen

 

 

 

      ONLINE-Veranstaltung              PRÄSENZ-Veranstaltung    

 

 FEBRUAR 2025

25.02.2025 // 17:00 - 19:00 Uhr // Köln
       Austausch: Zukunft.Klima.Demokratie - Generationengerechtigkeit durch Bürgerräte

  Zukunft.Klima.Demokratie - Generationengerechtigkeit durch Bürgerräte

Klimaschutz und damit die Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen als Eigeninteresse – das klingt erst einmal gut. Doch welche institutionellen Veränderungen im politischen System sind sinnvoll? Der Sachverständigenrat für Umweltfragen schlägt die Berufung eines „Rates für Generationengerechtigkeit“ mit Vetorecht vor. Reicht das? Oder brauchen wir institutionalisierte Bürgerräte? Auf der Veranstaltung werden verschiedene Ansätze diskutiert, die für die Bewältigung der Klimakrise als notwendig erachtet werden.

Termin: 25.02.2025 // 17:00 - 19:00 Uhr // Köln // weitere Informationen

24. - 25.02.2025 // Online
       Dialogforum Jugendhilfe: Komplexe Hilfebedarfe

  Dialogforum Jugendhilfe: Komplexe Hilfebedarfe

Diese Veranstaltung widmet sich der wachsenden Gruppe von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Hilfebedarfen. Trotz ihres geringen Anteils in der Kinder- und Jugendhilfe stellen diese jungen Menschen besondere Herausforderungen für Eltern, Fachkräfte und ihr soziales Umfeld dar.

Zentrale Aspekte der Veranstaltung:

  • Analyse der aktuellen Situation und Herausforderungen
  • Diskussion über Gestaltungsmöglichkeiten einer integrierten Leistungsplanung
  • Entwicklung von Lösungsansätzen zur Qualitätsverbesserung in den Hilfen zur Erziehung
  • Stärkung der rechtskreisübergreifenden Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe
  • Konzepte zur Überwindung von Schnittstellenproblemen
  • Strategien für umfassendere Beratung und niedrigschwellige Zugänge zu Angeboten
  • Sicherstellung fließender Übergänge zwischen verschiedenen Hilfesystemen

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Austausch zwischen Fachkräften, Eltern und Selbstvertretungsorganisationen zu fördern. Teilnehmer sind eingeladen, ihre Erfahrungen, konzeptionellen Überlegungen und erfolgreichen Praxisbeispiele einzubringen. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, um frühzeitig passgenaue Hilfen für betroffene Kinder und Jugendliche zu entwickeln und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen..

Termin: 24.-25.02.2025 // Online // weitere Informationen

 MÄRZ

19.03.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Leipzig
       Diskussion & Vortrag: Warum Demokratie manchmal so schwerfällt?

  Warum Demokratie manchmal so schwerfällt?
  Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne & das digitale Zeitalter

Demokratie lebt vom Wettstreit der Ideen. Damit dieser Wettbewerb fair und friedlich bleibt, braucht es Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit unter Druck zu geraten. Viele haben die digitalen Medien als Ursache im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigene Mediendiät zusammenstellen. Im Ergebnis scheinen verschiedene Teile der Gesellschaft inzwischen manchmal in unterschiedlichen Realitäten zu leben. Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es wurde über hunderttausende von Jahren geformt, während der wir Menschen die meiste Zeit in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften gelebt haben. Menschen sind also schon biologisch nicht optimal daran angepasst, sich in solchen komplexen technischen und politischen Verhältnissen zurechtzufinden. Stattdessen neigen wir dazu, fest an die Erzählungen unseres eigenen „Stammes“ zu glauben und gemeinsam entschlossen gegen jene vorzugehen, die die Welt anders sehen als wir. Die Demokratie ist also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen?

Termin: 19.03.2025 // 18:00 - 20:00 Uhr // Leipzig// weitere Informationen

 APRIL

07.04.2025 // 19:00 - 21:00 Uhr // Dresden
       Diskussion & Vortrag: Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?

  Vortrag & Diskussion: Asyl und Migration. Chance, Fluch, Verpflichtung?

1990 besaßen nur 1,1 Prozent der in Sachsen lebenden Menschen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Heute liegt ihr Anteil etwa sieben Mal so hoch. Unter ihnen sind besonders viele Menschen aus der Ukraine und Syrien, die in den letzten Jahren als Schutzsuchende nach Sachsen gekommen sind.

Sind Zuwanderung und kulturelle Diversität ein Gewinn für Sachsen? Sollte Zuwanderung gegebenenfalls begrenzt werden? Wenn ja, wie ließe sich Migration – einschließlich Fluchtmigration – steuern? Und wie könnte eigentlich eine gelungene Integration aussehen?

In seinem Vortrag spricht Klaus Neumann, der sich seit mehr als 20 Jahren hauptberuflich mit Flucht und Migration sowie mit lokalen, nationalen und überregionalen Antworten darauf beschäftigt, über europäische, deutsche und sächsische Rahmenbedingungen und liefert somit Material für eine sachlich fundierte Diskussion über das Thema.

Termin: 07.04.2025 // 19:00 - 21:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

 MAI

04. - 07.05.2025 // Chemnitz
       Jahrestagung: Museen stärken Demokratie

  Jahrestagung: Museen stärken Demokratie

Die aktuellen politischen Ereignisse im In- und Ausland stellen den Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf eine harte Probe. Krieg, eine erstarkende Rechte, Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit führen zur Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft. Als öffentliche Institutionen und Bildungsorte arbeiten Museen im Auftrag und im Dienst einer demokratischen Gesellschaft. Sie vermitteln komplexe Inhalte und diverse Wertesysteme, kontextualisieren aktuelle Ereignisse, setzen sich wissenschaftlich mit polarisierenden Themen auseinander und schaffen Raum für Diskurse.

Doch Museen werden zunehmend als politischer Spielball instrumentalisiert, die Freiheit in der Museumsarbeit wird in Teilen eingeschränkt. Darüber hinaus sind Museen in allen Bundesländern vermehrt mit demokratiefeindlichen Übergriffen konfrontiert. Mit diesen Entwicklungen müssen sich die Museen rechtzeitig auseinandersetzen, um Handlungsspielräume zu erkennen sowie Maßnahmen und Instrumente zu entwickeln, um dem entgegenzuwirken. Gleichzeitig müssen Museen ihr Potenzial als demokratische Institutionen noch mehr nutzen, mutiger werden, Haltung beziehen und mit partizipativ-diskursiven Angeboten in die Gesellschaft wirken. 

Mit der Jahrestagung 2025 möchten wir Museen als demokratische Akteure stärken. Wir untersuchen, wie Museen den Einfluss von Politik und Trägern begrenzen können, mit welchen Maßnahmen sich Museen proaktiv gegen Demokratiefeindlichkeit wappnen können und mit welchen Angeboten Museen Polarisierung und Emotionalisierung in der Gesellschaft begegnen können. Dabei informieren wir rechtssicher, bieten Erfahrungsaustausch, Beispiele und praktische Empfehlungen.

Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes ist mit rund 800 Teilnehmenden in Präsenz und Online die größte Museumskonferenz Deutschlands. Sie bietet Fachvorträge und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Museumsthemen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung mit Museumsfachleuten aus dem In- und Ausland.

Termin: 04.-07.05.2025 // Chemnitz // weitere Informationen

 JUNI

20. - 22.06.2025 // Dresden
       Kulturpolitisches Kolloquium: Wenn die Künste verstummen. Kulturpolitik in Kriegszeiten

  Kulturpolitisches Kolloquium:
  Wenn die Künste verstummen. Kulturpolitik in Kriegszeiten

 
Im Mittelpunkt des diesjährigen Kulturpolitischen Kolloquiums stehen die Herausforderungen für Kulturinstitutionen in Zeiten internationaler Spannungen und die Rolle der Kunst in Kriegszeiten. Diskutiert werden Fragen der Zusammenarbeit mit Künstler:innen aus Konfliktregionen, Strategien der auswärtigen Kulturpolitik und der Schutz von Kulturgütern. Wie sieht eine zukunftsfähige Kulturpolitik in einer komplexen, von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägten Welt aus?

Termin: 20.-22.06.2025 // Loccum // weitere Informationen