Tagungen, Kongresse, Talks, Infoveranstaltungen

HP Tagungen

Unser Anspruch ist es, Themen und Anwender*innen zusammen zu bringen. Der Landesverband versteht sich als Dienstleister und Vernetzer. Dazu haben wir relevante Weiterbildungen verschiedener Träger zusammengestellt und kooperieren mit anderen Weiterbildungsträgern.

      ONLINE-Veranstaltung              PRÄSENZ-Veranstaltung    

 

 JULI

 

 

 AUGUST

26.08.2025 // 9:30 - 15:30 Uhr // Chemnitz
       Fachtag: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2025 "BNE und Kultur"

 Fachtag: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2025 "BNE und Kultur"

Am 26.08.2025 lädt die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt zum 6. Fachtag „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ nach Chemnitz ein. Im Fokus stehen die Rolle von Kultur für gesellschaftlichen Wandel und nachhaltige Entwicklung. Neben Keynote, Podium und Barcamp gibt es einen thematischen Stadtrundgang. Die Teilnahme ist vor Ort oder digital möglich. 

Termin: 26.08.2025 // 9:30 - 15:30 Uhr // Chemnitz // weitere Informationen

29.-31.08.2025 // Struppen
       Festival: Weites Feld Festival 2025: Nachhaltig feiern in Struppen

 Festival: Weites Feld Festival 2025: Nachhaltig feiern in Struppen

Im August 2025 lädt das Weites Feld Festival auf den Sternenhof Struppen ein. Freuen Sie sich auf Musik, Theater, Workshops und Mitmach-Angebote für alle Generationen. Das Festival setzt auf ökologische Nachhaltigkeit, regionale Produkte und ein bewusstes Miteinander. Tickets ab ca. 35 €. 

Termin: 29.-31.08.2025 // Struppen // weitere Informationen

  

 SEPTEMBER

05.09.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Weimar
       Fachtag: KI und Quelle – neue Zugänge kritischer Wissensvermittlung

 Fachtag: KI und Quelle – neue Zugänge kritischer Wissensvermittlung

Seit OpenAI Ende 2022 ChatGPT zur kostenfreien Nutzung veröffentlicht hat, ist viel passiert: Über eine Million Nutzer*innen registrierten sich innerhalb weniger Tage – heute ist ChatGPT die weltweit am häufigsten heruntergeladene App. Künstliche Intelligenz boomt und entwickelt sich fast täglich weiter – und stellt Schulen wie Kultureinrichtungen vor neue Herausforderungen und Chancen. Sie eröffnet neue Wege der Wissensvermittlung und fordert zugleich reflektierte pädagogische Antworten.

Bereits am 4. September 2025 bietet ein digitaler Einführungsvortrag mit der Pädagogin Nele Hirsch erste fachliche Perspektiven und eine pädagogische Verortung zum Thema.

Termin: 05.09.2025 // 9:00 - 16:00 Uhr // Weimar // weitere Informationen

10.09.2025 // 9:00 - 17:00 Uhr // Chemnitz
       Konferenz: RE:CONNECT Kulturelle Strategien für den Zusammenhalt

 Konferenz: RE:CONNECT Kulturelle Strategien für den Zusammenhalt

Wie kann Kulturarbeit dazu beitragen, gesellschaftlicher Spaltung und Hetze entgegenzuwirken? Wie gelingt es, Menschen wieder miteinander zu verbinden und demokratische Werte zu leben? Wie schaffen wir Orte der Begegnung, Empathie und des produktiven Dialogs?

Gemeinsam mit Akteur*innen aus Kultur, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren wir, wie Soziokultur zu gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen kann – praxisnah und strategisch.

Ein Tag voller:

  • Impulse aus Praxis und Wissenschaft
  • Tolle Kultur aus und in Chemnitz
  • Workshops zu kulturellen Strategien für Dialog, Mitbestimmung und Resilienz
  • Internationale Perspektiven aus den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich
  • Austausch, Empowerment, Pizza alla Cultura – und Raum für neue Netzwerke

Die Konferenz findet mit freundlicher Unterstützung der Stadt Chemnitz sowie in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen, der Niederländischen Botschaft Berlin und den Partnern des Programms Cultural Bridge statt. Veranstaltungsort ist der Garagen-Campus Chemnitz

Termin: 10.09.2025 // 9:00 - 17:00 Uhr // Chemnitz // weitere Informationen

12.-21.09.2025 // bundesweit
       Aktion:Woche des bürgerschaftlichen Engagements

 Aktion: Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) eröffnet am 12. September 2025 gemeinsam mit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen die 21. Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Die Aktionswoche, die vom 12. bis 21.09.2025 läuft, stellt den Wert und die Vielfalt des freiwilligen Engagements in Deutschland in den Mittelpunkt. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet „Aktiv gegen Einsamkeit“. Die Woche wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das Programm umfasst unter anderem die Ernennung des Engagement-Botschafters 2025, die Vorstellung eines besonderen Projekts sowie eine Diskussion zum Thema Einsamkeit. 

Termin: 12. - 21.09.2025 // bundesweit // weitere Informationen

18.09.2025 // Berlin
       Konferenz: Allzeitorte - Die (un)Konferenz

 Konferenz: Allzeitorte - Die (un)Konferenz

Im Rahmen eines ganztägigen Interaktionsraums werden zehn Allzeitorte inspirierende Formen und Formate der Begegnung vorgestellen, Erfahrungen ausgetauscht und Perspektiven erörtert, wie Demokratie vor Ort – im Kleinen wie im Großen – gestärkt werden kann.

Termin: 18.09.2025 // Berlin // weitere Informationen

18.-19.09.2025 // Hamburg
       Tagung: Kulturelle Bildung als soziale und gesellschaftspolitische Praxis

 Tagung: radikal – widerständig – streitbar?!
             Kulturelle Bildung als soziale und gesellschaftspolitische Praxis
16. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung und ästhetische Praxis sind – in Forschung, Lehre und Praxis – unmittelbar in gesellschaftliche Kontexte eingebunden. Sie werden damit sowohl in unmittelbaren Interaktionen als auch in den organisationalen und institutionellen Kontexten des professionellen Handelns sehr konkret mit den vielfältigen Krisen unserer Zeit konfrontiert: Die massiven politischen, ökologischen, ökonomischen, kulturellen und technischen Verwerfungen unserer Zeit führen unter anderem zu Unsicherheiten, Widerständen und Polarisierungen. Mit ihnen verbunden sind Tendenzen der Entdemokratisierung und politischen Radikalisierung sowie die Entstehung sozialer bzw. gewaltsamer Konflikte. Diese Entwicklungen fordern die unterschiedlichen Handlungsfelder Kultureller Bildung, z. B. Soziale Arbeit, Kulturarbeit, Medienbildung, Kinder- und Jugendarbeit, formale Bildung, Soziokultur, Erwachsenenbildung, Kulturgeragogik etc., stark heraus.

Die zu Teilen sehr bedrohlichen Krisen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen ereignen, verschieben die Perspektiven und die Diskurse Kultureller Bildung. Sie fordern dazu auf, bisherige Annahmen und Überzeugungen, Theorien und Konzepte progressiv zu hinterfragen und im Hinblick auf veränderte Wege demokratischen Handelns, künstlerisch partizipativer Konzepte und sozialer Inklusion weiterzuentwickeln, um soziale und gesellschaftliche Gestaltungsräume zu eröffnen – im Alltag der Adressat*innen wie im Kontext von Wissenschaft, Lehre und fachlicher Praxis.

Die 16. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung fragt: Inwieweit trägt ein radikales, widerständiges und streitbares Selbstverständnis Kultureller Bildung zu einer neuen „Kunst des gesellschaftlichen Wandels“ (Schneidewind 2018) bei? Welche Grundlagen sind dafür notwendig und welche Konsequenzen für kulturelle und ästhetische Bildungspraktiken folgen daraus? Welche Implikationen und Grenzen haben Leitkonzepte Kultureller Bildung für eine aktive Positionierung gegen Diskriminierung, Polarisierung und Radikalisierung? Worin zeigen sich Handlungsverantwortung und Gestaltungspotenziale Kultureller Bildung als Akteur in kulturellen und sozialen Transformationen? Wie radikal, widerständig und streitbar wollen und sollten wir also in unserer künstlerischen, bildenden, ästhetischen und sozialen Forschung, Lehre und Praxis sein?

Termin: 18.-19.09.2025 // Hamburg // weitere Informationen

25.-26.09.2025 // Halle
       Netzwerkveranstaltung: Werkraum Zukunft – AllerEngagiertesLand

 Netzwerkveranstaltung: Werkraum Zukunft – AllerEngagiertesLand

Werkraum Zukunft – AllerEngagiertesLand ist eine Veranstaltung, die sich der Zukunft von Engagement, Beteiligung und Förderung im ländlichen Raum widmet. Sie bringt Menschen aus Dörfern und Städten, Förderinstitutionen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Politik und Wissenschaft zusammen. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Inspiration und praxisnahe Werkzeuge für die tägliche Arbeit.

Termin: 25.-26.09.2025 // Halle // weitere Informationen

   

 

 OKTOBER

 

 

 NOVEMBER

12.11.2025 // 9:00 - 17:00 Uhr // Dresden
       Fachtag: Die Zukunft der digitalen Welt ist politisch gestaltbar

 Fachtag: Die Zukunft der digitalen Welt ist politisch gestaltbar:
              Von Big Tech zur digitalen Souveränität

Die Tagung thematisiert die Abhängigkeit von Gesellschaft und Institutionen in Europa von großen Technologieunternehmen („Big Tech“), insbesondere im Hinblick auf Datenkontrolle, Infrastruktur und die Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Diskutiert werden die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Abhängigkeiten sowie mögliche Alternativen und Visionen für eine demokratische, selbstbestimmte digitale Zukunft.

Eingeladen sind alle Interessierten aus Zivilgesellschaft, Forschung, Verwaltung, Journalismus, Wirtschaft sowie insbesondere Bildungsexpert*innen. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und gemeinsam Strategien für eine demokratische digitale Transformation zu entwickeln.

Termin: 12.11.2025 // 9:00 - 17:00 Uhr // Dresden // weitere Informationen

  

 

 

 DEZEMBER