Mobile Berater*in (d/w/m/x) Regionalbüro West (Zwickau)
Anbieter: |
Kulturbüro Sachsen e.V. |
|
||
Beginn: |
05.05.2025 |
|||
Bewerbung bis: |
03.03.2025 // 18 Uhr |
|||
Beschäftigungsort: |
Zwickau |
|||
Beschäftigungstyp: |
29 h/Woche |
Stellenausschreibung
Mobile Berater*in (d/w/m/x)
Regionalbüro West
Der Kulturbüro Sachsen e.V. berät mit seinen fünf Mobilen Beratungsteams (MBT) seit 2001 Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftliche Akteur*innen bei der Umsetzung von Interventions- und Präventionsstrategien gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Ungleichwertigkeitsvorstellungen. Ziel ist die Stärkung einer demokratischen Alltagskultur.
Für das Regionalteam West mit dem Bürostandort Zwickau suchen wir ab dem 05.05.2025 befristet bis zum 31.12.2025 auf Grundlage des bis dahin geltenden Fördermittelbescheids eine Person (d/w/m/x). Eine Weiterbeschäftigung ab dem 01.01.2026 wird angestrebt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 29 Stunden.
Aufgaben
- gemeinwesenorientierte Arbeit zum Aufbau zivilgesellschaftlicher Strukturen für Demokratie gegen Neonazismus, Rassismus und andere Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
- Beratung kommunaler Akteur*innen im Bereich Demokratieentwicklung
- Arbeit in unterschiedlichen lokalen und regionalen Netzwerken
- Kontaktpflege mit Initiativen, Vereinen, Einrichtungen, Partner*innen und Verwaltung
- aufsuchende Arbeit zur Herstellung eines Erstkontaktes
- Projektberatung und -begleitung
- Methodenerprobung und -dokumentation
- Konzeption und Durchführung von Workshops, Vorträgen und Moderationen
- Zuarbeiten für die Öffentlichkeitsarbeit
Anforderungen/Erwartungen
- einen sozialwissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master / Diplom / Magister) oder langjährige Berufserfahrung oder umfassende Erfahrungen in adäquaten Arbeitsfeldern (mehrjährige ehrenamtliche Tätigkeit) des bürgerschaftlichen Engagements, in zivilgesellschaftlichen Prozessen oder/und der Arbeit gegen Rechtsextremismus
- politisch-kulturelles Hintergrundwissen und regionale Kenntnisse im Bereich zivilgesellschaftlicher Arbeit für demokratische Kultur und in der Auseinandersetzung mit rechtsextremen Strukturen in Sachsen
- Sensibilität für Phänomene Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, hier v.a. Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus
- Kompetenzen und Erfahrungen in der Moderation von Gruppen und kommunalen Verständigungsprozessen und der kritischen politischen Erwachsenenbildung
- organisatorische Fähigkeiten, hohes Verantwortungsbewusstsein und ausgeprägte Sozialkompetenz
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (einschließlich abends und an Wochenenden)
- anwendungsbereite Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau B2)
- Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich kommunaler Beratung und Politikberatung, Analyse von gesellschaftlichen Problemlagen in konkreten kommunalen Kontexten (wünschenswert)
- anwendungsbereite Kenntnisse in einer weiteren Sprache (wünschenswert)
- Führerschein Klasse B
Wir bieten
- eine interessante und vielseitige Tätigkeit, verbunden mit einer leistungsgerechten Vergütung nach TVL 11 (Stufe in Abhängigkeit von der Berufsbiographie)
- Mitarbeit in einem kreativen, interdisziplinären und hochprofessionellen Team
- Möglichkeiten individueller und gemeinsamer Weiter- und Fortbildung (individuell gestaltbare Bildungstage und trägerinterne Fortbildungen)
- regelmäßige Supervisionen, kollegiale Beratungen und weitere Formen der Reflektion
- Flexible Arbeitszeiten, die die Möglichkeit bieten sollen, Arbeit und Privatleben gut zu vereinbaren sowie teilweise Möglichkeiten zur digitalisierten Arbeit (oder Homeoffice)
- flache Hierarchien und ein Arbeiten auf Augenhöhe
Antidiskriminierung
Wir befinden uns in einem Prozess, strukturelle Diskriminierungsformen in unserer Arbeit und Organisationsstruktur zu reflektieren und zu verändern. Wir wünschen uns diverse Perspektiven und Positionen in unseren Teams, daher möchten wir Menschen mit intersektionalen Diskriminierungserfahrungen zur Bewerbung ermutigen.
Wenn Sie es wünschen, dann teilen Sie uns gerne die Pronomen und Anredewünsche mit, mit denen Sie angesprochen werden wollen. Diese werden von uns unabhängig davon respektiert, ob diese mit Angaben in Zeugnissen oder anderen Unterlagen übereinstimmen.
Bewerbungsverfahren
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Diskriminierungserfahrungen bevorzugt ausgewählt. Ebenso werden bei gleicher Eignung diejenigen Menschen bevorzugt, die im Beratungsgebiet (Vogtlandkreis, Landkreis Zwickau) ihren Hauptwohnsitz haben.
Anonymisiert eingesendete Bewerbungen werden gleichwertig in Betracht gezogen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung im pdf-Format (max. 5 MB) mit Bewerbungsfragebogen, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen, ohne Foto
bis zum 03.03.2025, 18.00 Uhr unter den Betreff: Bewerbung Mobiles Beratungsteam / Regionalbüro West
per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es können nur digitale Bewerbungen berücksichtigt werden.
Die Vorstellungsgespräche werden am 26.03.2025 zwischen 10:00 und 16:00 Uhr in der Geschäftsstelle in Dresden, Bautzner Str. 45 stattfinden. Bitte halten Sie sich diesen Termin frei.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Fachreferentin Anne Mehrer [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel: 0341 2468 9086].
Den Bewerbungsfragebogen finden Sie unter der Stellenausschreibung auf unserer Website.
Datenschutz
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen geben Sie uns die Einwilligung, Ihre von Ihnen übersendeten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu verarbeiten (vgl. Art. 6 DSGVO; siehe auch § 32 BDSG). Spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre elektronisch übermittelten Daten gelöscht, es sei denn, sie werden zum Zwecke der Anstellung weiter benötigt. Alle weiteren Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter: https://kulturbuero-sachsen.de/impressum/