Asylverfahrensberater*in (w/m/d)
Anbieter: |
Haus SoVi - Haus der sozialen Vielfalt |
|
||
Beginn: |
01.06.2025 |
|||
Beschäftigungsort: |
Leipzig | |||
Beschäftigungstyp: |
Teilzeit |
Stellenausschreibung
3 Asylverfahrensberater*innen (w/m/d)
Vielfalt ist für uns Realität und Bereicherung zugleich. Eine vielfältige Gesellschaft fordert uns, uns aktiv mit ihr auseinanderzusetzen – denn die gleichberechtigte Teilhabe eines jeden Menschen am gesellschaftlichen Leben entsteht nicht von selbst, sie muss bewusst gestaltet werden. Das bedeutet, Hürden auf individueller und struktureller Ebene zu erkennen und Angebote zu schaffen, die diese abbauen oder überwinden können.
Als Haus der sozialen Vielfalt zielen wir in diesem Zusammenhang darauf ab, Wege der Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben aufzuzeigen und zu ermöglichen – unabhängig von individuellen Lebenslagen oder gesellschaftlichen Ausgangsbedingungen. Wir engagieren uns für Chancengleichheit und Anerkennung für alle, insbesondere für Menschen, die gesellschaftlich benachteiligt sind oder sich in herausfordernden Lebenssituationen befinden.
Das Projekt:
Gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge möchten wir eine Asylverfahrensberatungsstelle aufbauen, die Schutzsuchende durch Informationsbereitstellung und Rechtsberatung unterstützt, das Asylverfahren zu verstehen und notwendige Entscheidungen gut informiert zu treffen. Besonders wichtig ist dabei, bei der Aufklärung über relevante Sachverhalte, der Vorlage notwendiger Dokumente und der Vorbereitung auf die Anhörungssituation zu unterstützen. So wird die Handlungsfähigkeit schutzsuchender Menschen gestärkt, da sie ihre Rechte und Pflichten im Verfahren besser wahrnehmen und effektiven Rechtsschutz erhalten..
Zur Umsetzung des Projekts suchen wir zum 01.06.2025 drei Asylverfahrensberater:innen (m/w/d) in Teilzeit am Standort Leipzig.
Ihre Aufgaben:
- Aufbau der Asylverfahrensberatungsstelle
- Kontaktaufnahme: Vorstellung des Beratungsangebots, Erläuterung des Asylverfahrens, empathische Gesprächsführung und Unterstützung durch Sprachmittler:innen, sowohl in der Beratungsstelle als auch aufsuchend
- Beratung zur Asylantragsstellung, zu Fluchtgründen, rechtlichen Prüfungen und Erfolgsaussichten des Antrags
- Beratung zur Anhörung und Niederschrift der Anhörung: Unterstützung bei der Vorbereitung des Asylvortrags, Beschaffung notwendiger Dokumente, sowie Begleitung der Anhörung, insbesondere bei besonderen Bedarfen
- Beratung zum Bescheid: Erläuterung der Bescheidinhalte und der darauffolgenden Rechtsmittel und -fristen
- Beratung zum Widerruf des Schutzes: Information über das Widerrufsverfahren, Prüfung von Veränderungen der Schutzsituation und Klärung der Mitwirkungspflichten
- Weiterentwicklung des Beratungsangebots: Identifikation von Anforderungen und Problemlagen aus der Beratungspraxis, mit dem Ziel, diese in Zusammenarbeit mit dem BAMF zu adressieren.
- Kooperation mit Verwaltung zur Mittelverwaltung
Dein Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialpädagogik, Sozial- oder Rechtswissenschaft oder vergleichbare Qualifikation
- Kenntnis unterschiedlicher Methoden von sozialpädagogischer, psychologischer und rechtlicher Beratung und Kompetenz der Gesprächsführung in Ausnahmesituationen
- Umfangreiche Kenntnis des Asylgesetzes, der Genfer Flüchtlingskonvention, der entsprechenden Europäischen Richtlinien und Verordnungen sowie entsprechender Verwaltungsvorschriften und Gesetzeskommentare zu einzelnen Vorschriften sowie Rechtsprechung der Instanzen der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit, des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) und des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) zu einschlägigen Normen; Kenntnisse aufenthaltsrechtlicher Bestimmungen nach dem Aufenthaltsgesetz; verwaltungsverfahrensrechtliche Kenntnisse
- Einschlägige Kenntnisse zu den wichtigsten Herkunftsländern und Recherchekompetenz der relevanten Quellen
- Kenntnisse zum Umgang mit psychischen Ausnahmesituationen und Traumafolgen;
- Kenntnis über Angebot von Fachberatungsstellen
- Interkulturelle und soziale Kompetenz, Ambiguitäts- und Frustrationstoleranz
- Sensibilität und Gewissenhaftigkeit im Umgang mit persönlichen Daten
- Empathie, Verständnis, Geduld und Einfühlungsvermögen
- Sehr gute deutsch Sprachkennnisse, vorteilhaft sind weitere Sprachkenntnisse wie Arabisch, Spanisch, Französisch
- Hohe emotionale und psychische Belastbarkeit
- Reflexionsvermögen, insb. zum Verhältnis von Nähe und Distanz
Unser Angebot:
- Eine interessante und verantwortungsvolle Position in einem, transkulturellen, progressiven und hierarchiearmen Team mit vielen Mitgestaltungsmöglichkeiten
- Eine bis zum 31.12.2025 sachgrundbefristete Einstellung in der Entgeldgruppe 10 TV EntgO Bund
- Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem sinnstiftenden, motivierteren und kollegialen Umfeld
- Regelmäßige Teamsitzungen, Supervision und kollegialer Austausch in einem diversen Team
- Angebote zur Fort- und Weiterbildung
- Weihnachtsgeld
Kontakt & Bewerbung
Die Einstellung erfolgt unter Vorbehalt des Zuwendungsbescheids des Fördermittelgebers.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Leider können keine Anfahrtskosten zum Vorstellungsgespräch übernommen werden.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann richte deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise) in einem PDF-Dokument bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für Rückfragen steht Dir Kira Dornoff telefonisch unter +49 17640484850 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Du erfüllst nicht alle Anforderungen, fühlst dich aber angesprochen? Kein Problem! Überzeug uns mit deiner Motivation und Lernbereitschaft – wir freuen uns auf deine Bewerbung.