Fachbeiträge (gesamt) Fachbeiträge (gesamt)

Fachbeiträge & Publikationen

Gemeinwesenzentren in Sachsen - Gemeinsam Zusammenhalt stärken
2020 (Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Diskurspapier Gemeinwesenzentren in Sachsen – Gemeinsam Zusammenhalt stärken

Ein gemeinsames Papier der sächsischen Dachverbände für Volkshochschulen, Mehrgenerationenhäuser und Soziokultureller Zentren, begleitet durch die Hochschule Mittweida

Die Sächsischen Dachverbände für Mehrgenerationenhäuser, Volkshochschulen und Soziokulturelle Zentren setzen sich dafür ein, Gemeinwesenzentren als Motoren für gesellschaftliche Weiterentwicklung und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu qualifizieren und auszubauen. Dafür haben die drei Dachverbände gemeinsam mit Prof. Dr. phil. Stephan Beetz von der Hochschule Mittweida ein gemeinsames Diskurspapier auf den Weg gebracht, welches die langjährigen Erfahrungen der vier PartnerInnen für eine gemeinwesenorientierte Sozial- ,Bildungs- und Kulturarbeit zusammendenkt. Das Diskurspapier beschreibt die Charakteristika der Gemeinwesenarbeit und nimmt dabei die Spezifika der drei Dachverbände in den Blick. Es nimmt zudem Bezug auf das Konzept der Dritten Orte und beschreibt wie man mit Ansätzen von Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit Gemeinwesen gestalten kann. Ziel ist es, eine langfristige Strategie für den Ausbau und die Qualifizierung von Gemeinwesenzentren im Sinne sozialer, kultureller und demokratischer Teilhabe zu erarbeiten, anknüpfend an bestehende Strukturen und vorhandene Institutionen.

Woher - Wohin - Dreißig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Ostdeutschland
2020 (Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Einleitender Beitrag für Sonderrubrik „dreißig“ im CORAX Fachmagazin, Ausgabe 1/2020.

In der Sonderrubrik „dreißig“ befasste sich das CORAX-Fachmagazin für Jugendarbeit in fünf Ausgaben mit Ausgangspunkten und Entwicklungen der Jugendarbeit in den vergangenen 30 Jahren.

Als Patin für das Redaktionskonzept dieser stand Andrea Gaede zur Verfügung und verfasste den Auftaktartikel für die Rubrik.

Soziokultur und Integration -
Wie man mit Kulturarbeit Gemeinwesen und gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten kann
2020 (Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Impulsvortrag zur Fachtagsreihe „Einleben im Landkreis“ – Teil 3 Miteinander erhalten und gestalten – Vereinskultur im ländlichen Raum, Königsstein 12.09.2020

[...] fünf Jahre sind vergangen seit der Ankunft von ca. 1,1 Millionen Schutzsuchenden in Deutschland1. In Sachsen waren es knapp 70.000 Menschen, die Zuflucht und Unterstützung suchten. Am 31. Januar 2020 lebten in Sachsen insgesamt 22.268 Asylbewerber, davon hielten sich zum Stichtag 2.531 Personen in den Erstaufnahme-Einrichtungen des Freistaates auf2. Die Zahl der in Sachsen lebenden Asylsuchenden ist seit dem Höhepunkt der Fluchtbewegungen 2015 bis heute um ca. 48.000 Personen zurückgegangen. [..]

Zusammengefasst
Die Voraussetzungen für Teilhabe sind Offenheit, Vielfalt und Achtsamkeit – und eine hohe Professionalität, um die Komplexität der Arbeitsfelder, nämlich der Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit, im Gemeinwesen wirksam zu beherrschen.
Dafür braucht es unbedingt den kommunalpolitischen Rückhalt, eine hauptamtliche Personalstruktur und eine sozialräumliche Verortung.
Der Handlungsansatz Soziokultur beschreibt in der Praxis ein multifunktionales Kultur- und Gemeinwesenzentrum, das sich als Sozialer Ort und gewissermaßen als „Kümmerer“ im Sinne einer sozialen Gemeinschaft versteht und mit Formaten und Methoden der Künste arbeitet.
Stets mit dem Ziel vor Augen, lebendige Gemeinwesen und gesellschaftlichen Zusammenhalt in unseren Orten zu erreichen – gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, die sich einbringen können und mitgestalten wollen.

Leitfaden "Kultur macht stark" in Sachsen
Programmgrundlagen, Fördermöglichkeiten, Ansprechpersonen
2019 (Servicestelle "Kultur macht stark" Sachsen)

Seit 2013 gibt es das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (kurz: „Kultur macht stark“); verantwortet wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dem Förderprogramm will das BMBF bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu kulturellen Angeboten ermöglichen, um deren gesellschaftliche Teilhabe und Bildungschancen zu erhöhen. Umgesetzt wird das Programm durch 29 Programmpartner (Bundesverbände und Stiftungen), welche Angebote der Kulturellen Bildung mit Fördermitteln oder mit Materialien, Wissen und Ausstattung unterstützen.

Dieser Leitfaden versteht sich als handlicher Begleiter zum Förderprogramm „Kultur macht stark“ und will Akteure der Jugend-, Kultur- und Sozialarbeit ermutigen:
• das Förderprogramm zu nutzen,
• Projekte der Kulturellen Bildung zu entwickeln und dabei
• neue Kooperationen und Bündnisse zu knüpfen.

Dafür werden im Leitfaden die Konzepte und jeweiligen Fördervoraussetzungen aller 29 Programmpartner vorgestellt sowie Tipps, Anregungen und Kontakte für die Ausgestaltung kultureller Bildungsangebote in Sachsen gegeben.

Entwickelt wurde der Leitfaden von der Servicestelle „Kultur macht stark“ Sachsen, die Service und Beratung im Rahmen des Förder- programmes für sächsische Akteure anbietet. Die Servicestelle befindet sich in Trägerschaft des Landesverband Soziokultur Sachsen e. V.

Auf dem Humus wächst die Frucht.
Gestaltungsansätze für ein starkes Gemeinwesen in Klein- und Mittelstädten
2019 (Anne Pallas - Landeverband Soziokultur Sachsen)

veröffentlicht im Magazin des Sächsischen Städte- und Gemeindetags

»Soziokultur als demografischer Haltefaktor«
Der Landesverband Soziokultur Sachsen – ein Dachverband für über 60 soziokulturelle Zentren und Initiativen in Sachsen – hat 2016 ein Gutachten beauftragt, das untersuchen sollte, ob die Kulturarbeit der Soziokultur Haltekräfte entwickeln kann. Dabei geht es um Haltekräfte im doppelten Sinn, nämlich als Halten im Sinne von Bleiben und als Erhalten von Lebensqualität.

Ziel war es, die Arbeit der Soziokultur weiter zu qualifizieren und darüber hinaus übertragbare Handlungsansätze ableiten zu können. Diese sollen helfen, den demografischen Problemdruck in kleineren Städten und ländlich geprägten Gebieten zu verringern. Im Kern geht es darum, mit den Ansätzen und Methoden einer gemeinwesenorientierten Kulturarbeit Gestaltungselemente heraus zu arbeiten, die das Gemeinwesen stärken können.

Gutachten: Soziokultur als demografischer Haltefaktor
Zur Wirkungsweise Soziokultureller Zentren im ländlichen Gemeinwesen
2019 (Landesverband Soziokultur Sachsen // Dieter Haselbach, Corinna Vosse)

Das 2016 in Auftrag gegebene Gutachten zur Wirkungsweise soziokultureller Zentren im kleinstädtisch geprägten Gemeinwesen untersuchte, welche Haltekräfte soziokulturelle Zentren entwickeln können, um den demografischen Problemdruck in kleineren Städten und ländlich geprägten Gebieten zu verringern.

Anhand drei exemplarisch untersuchter Kulturzentren in Annaberg-Buchholz, Hoyerswerda und Bautzen wurden Leitbegriffe für eine demografiesensible Kulturarbeit entwickelt, die sich über die Handlungsfelder Zivilgesellschaft, Kultur, Jugend, Standortimage und Erwerbsbereich erstrecken.

Dem Gutachten folgte eine vertiefte Auseinandersetzung im Rahmen des. 5. Sächsischen Fachtags Soziokultur im Jahr 2017. Unter dem Moto: „Soziokultur gestaltet Wandel. Strategien der Kultur- und Gemeinwesenarbeit im Fokus demografscher Prozesse“ diskutierten zahlreiche ExpertInnen aus Kultur, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik.

Demokratie braucht Demokraten - und diese fallen nicht vom Himmel
2018 (Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Leitartikel im CORAX – Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen zum Titelthema Demokratiebildung und Demokratieförderung, Ausgabe 4 / 2018.

Der Artikel nimmt Bezug auf verschiedene Begrifflichkeiten im Kontext Demokratiebildung und will zum Nachdenken anregen – von Demokratieverständnis über Selbstwirksamkeit bis hin zur besonderen Situation in Ostdeutschland:

„Ohne die Komplexität der unterschiedlichen Entwicklungen in Ost und West in diesem Artikel erfassen zu können oder gar bewerten zu wollen: Es ist ein Fakt, dass den Bürgerinnen und Bürgern im Osten Deutschlands 40 Jahre Demokratieerfahrung fehlen. Dieser Umstand sollte bei der Entwicklung von gelingenden Konzepten für Demokratiebildung künftig zunehmend mit bedacht und berücksichtigt werden.“

Den Stein ins Rollen bringen
Oder wie sich Kinder- und Jugendbeteiligung in sächsischen Kommunen etablieren lässt
2018 (Andrea Gaede Landesverband Soziokultur Sachsen)

Erschienen im Sachsenlandkurier 4/18 Kinder- und Jugendbeteiligung

Der Sachsenlandkurier ist das Magazins des Sächsischen Städte- und Gemeindetags und geht an alle BürgermeisterInnen Sachsens. Anlässlich der Aufnahme von Kinder- und Jugendbeteiligung in die Landkreis- und Gemeindeordnung widmete sich Ausgabe 4/2018 der Frage, wie sich Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Kommunen umsetzen lässt. Der Landesverband hat hierfür einen Artikel verfasst, der eben diese Frage zu beantworten versucht und – möglichst verständlich und motivierend – einen Überblick zu Formaten, Ansätzen und Umsetzungsmöglichkeiten gibt.

Von der Freiheit zur Unfreiheit
Ansätze für eine ostdeutsche Geschichte der Soziokultur und was wir daraus ableiten können
2017 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Der Aufsatz ist erstmalig erschienen in: „Ein Haus für die Hausherren von Morgen“. Steinhaus e.V., Bautzen 2017, S. 54-108, ISBN 978-3-9817994-1-5

 

Das Gemeinwesen im Fokus: Professionalisierung in der Soziokultur
2017 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Soziokultur ist ein komplexes Arbeitsfeld mit einem hohen Leistungsanspruch: die Förderung des Gemeinwesens mit den Mitteln der Kultur. Sie ist darin so wirksam, weil sie direkt mit den Menschen in ihrem Stadtteil oder regionalem Umfeld verbunden ist.

Kulturmanagement Network sprach mit Anne Pallas, Geschäftsführerin des Landesverbandes Soziokultur Sachsen, über die Professionalisierung des Arbeitsfeldes auf dem Weg zu mehr Anerkennung und Förderung.

Dieser Beitrag gehört zu einer Serie von Kulturmanagement Network über Kulturmanagement in der Soziokultur.

 

Hinter die Kulissen schauen – Jugend und Jugendkultur als Spiegel ihrer Zeit verstehen
2017 (Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Erschienen in der 5. Ausgabe 2017 des Corax-Fachmagazins für Jugendarbeit in Sachsen

Der Fachbeitrag erschien als Leitartikel in der Ausgabe zum Thema „Zwischen den Welten – Jugendkulturen in Sachsen“. Für die redaktionelle Gestaltung des Titelthemas war die Autorin federführend verantwortlich.

„Jugendkultur ist mehr als ein hippes Graffiti am Jugendhaus oder das Breakdance-Workshop-Angebot. Jugendkultur findet überall dort statt, wo junge Menschen sind, und sie kann sich dort entfalten, wo eine wohlwollende und offene Atmosphäre gegenüber ,der Jugend‘ herrscht und ein Annehmen ihrer Lebensrealitäten und persönlichen Sichtweisen.“

Einfach mal fragen! Ein Plädoyer und ein Modell für Jugendbefragungen
2017 (Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Erschienen in der 6. Ausgabe 2017 des Corax-Fachmagazins für Jugendarbeit in Sachsen zum Titelthema „Die Stimmen der Jugend Sachsens“

Der Beitrag stellt eine qualitative Jugendbefragung vor, welche vom Landesverband Soziokultur Sachsen e. V. in Kooperation mit dem Second Attempt e. V. anlässlich der Entwicklung eines landesweiten Konzepts für kulturelle Kinder- und Jugendbildung durchgeführt wurde. Am Beispiel Jugend:Dialoge wird aufgezeigt, wie man mit jungen Menschen ins Gespräch kommt – unaufgeregt, unkompliziert und wirkungsvoll.

Kulturarbeit in Sachsen. Vom Kulturhaus zur Soziokultur
2016 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Der Beitrag ist veröffentlicht im Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/2016. Thema: Transformatorische Kulturpolitik. Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) (S. 227-237)

Zitierangabe: Pallas, Anne (2016) Kulturarbeit in Sachsen. Vom Kulturhaus zur Soziokultur.
In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/2016.
Thema: Transformatorische Kulturpolitik. (S. 227-237)

Perspektiven und Herausforderungen im ländlichen Raum
2016 (Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Kulturvesper und Kickoff zum länderübergreifenden Modellvorhaben „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“

Sächsische Landesvertretung Berlin | 22.11.2016

Impuls und Moderation: Andrea Gaede, Landesverband Soziokultur Sachsen e. V.

Sachsen: Wir können auch anders! Soziokultur gestaltet Integration
2016 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

ANNE PALLAS: Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

Beitrag in der Sonderausgabe des Magazins "engagement macht stark" zur 12. Woche des bürgerschaftlichen Engagements zum Thema: Integration und Engagement

Integration - Zivilgesellschaft und Kommunen als Verbündete
2016 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Redebeitrag:

Wer bestellt den Boden auf dem Integration wachsen soll? 
Zivilgesellschaft und Kommunen als Verbündete

ANNE PALLAS:Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

zum 4. Fachtag Kultur „Kommunen gestalten Integration“
Kommunale Handlungsstrategien zur Integration von Flüchtlingen im Kontext kultureller und sozialer Arbeit.

am 8.12.2016 in Dresden

Soziokultur und Integration - Warum machen wir das?
2016 (Anne Pallas- Landesverband Soziokultur Sachsen)

Eröffnungsrede zum Fachtag 

"Soziokultur gestaltet Integration - Strategien und payisorientierte Ansätze in der Kultur- und Jugendarbeit zur Integration von Flüchtlingen" am 31.05.2016

ANNE PALLAS: Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

Integration durch Teilhabe -Was bedeutet Integration und wie kann sie gelingen?
2016 (Dr. Wolfgang Vortkamp)

Vortrag zum Fachtag

"Soziokultur gestaltet Integration - Strategien und payisorientierte Ansätze in der Kultur- und Jugendarbeit zur Integration von Flüchtlingen"am 31.05.2016

 

Offene Kinder- und Jugendarbeit - offen und empatisch genug? 
2016 (Linda Massino- Landesverband Soziokultur Sachsen)

Eine erste Auswahl an Materialien für die Arbeit mit jungen Menschen

Veröffentlichung im CORAX-Fachmagazin 1/2016 

Zahlreiche Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) sehen es als eine selbstverständliche Aufgabe sich für junge Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu öffnen. Bei diesem Prozess gibt es viel zu berücksichtigen und mitzudenken. Um das Miteinander gelingen zu lassen, ist es auch Aufgabe, die Sensibilisierung und den Perspektivwechsel bei den jungen Stammbesucher(innen) anzuregen und zu begleiten.

Entwicklungsperspektiven Ländlicher Raum
2015 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Im Rahmen des von der Sächsischen Staatskanzlei geförderten Forschungsprojektes „Entwicklungsperspektive Ländlicher Raum“ fand im Steinhaus e.V. eine Abschlusskonferenz des Projektes am 27.11.2015 in Bautzen statt.

Kulturmanagement als Kulturarbeit
Erkenntnisse und Beispiele aus der Soziokulturellen Praxis
2015 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Vortrag auf dem 3. Fachtag Kultur „Quo vadis Kulturmanagement“ der sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie am 16.06.2015
Anne Pallas, Geschäftsführerin des Landesverbands Soziokultur Sachsen e.V.

Interview mit Staatsministerin Frau Dr. Stange zur Soziokultur
2015 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

am 14.04.2015 im Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

[AUSZUG]

LV: Frau Dr. Stange, zunächst eine ganz persönliche Frage. Was bedeutet für Sie Soziokultur? Welche Erfahrungen verbinden Sie damit?

Dr. Stange: Die Soziokultur ist für mich die bunteste und vielfältigste Form der Kultur, die es geben kann. Dort entsteht auch meistens etwas Neues und sehr Kreatives.Das Wichtigste ist für mich, dass die Soziokultur für alle Altersgruppen Beteiligungsformen bereithält.

LV: Wo verorten Sie als Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst die Soziokultur in der sächsischen Kulturlandschaft?

Dr. Stange: Die Soziokultur steht einerseits gleichberechtigt neben allen Sparten, andererseits hat sie eine Querschnittsfunktion zu erfüllen. Sie ist nicht das klassische Theater, die klassische bildende Kunst, oder die klassische Literatur, sondern es ist immer etwas von allem mit unterschiedlichen Ausführungsformen und Ansprachen für verschiedene Generationen…….

Handbuch zur Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Jugend- und Kultureinrichtungen
2014 (Servicestelle Inklusion im Kulturbereich)

Das  Handbuch soll Kultureinrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in ihrer Einrichtung unterstützen. Es gliedert sich in sechs verschiedene Organisationsbereiche: Personal, Gebäude und Technik, Angebote und Inhalte, Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Finanzen. Neben zahlreichen konkreten Hinweisen und Anregungen zur Umsetzung von Barrierefreiheit, enthalten die einzelnen Kapitel jeweils einen Abschnitt mit Fragen. Diese sollen der Organisation helfen, sich offen und flexibel mit den Themen Inklusion und Barrierefreiheit in Bezug zur eigenen Einrichtung auseinanderzusetzen.

Begleitend zum Handbuch steht Ihnen ein Infoportal zur Verfügung. Dort finden Sie weiterführende Links, Adressen und Literaturtipps. 

Inklusion und Jugendarbeit - Teilhabe von behinderten Kindern und Jugendlichen ermöglichen
(Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Inklusion und Jugendarbeit

Teilhabe von behinderten Kindern und Jugendlichen ermöglichen

ANDREA GAEDE: Grundsatzreferentin und stellv. Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e. V.

Der folgende Beitrag wirft einen Blick auf die Rolle der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Ermöglichung von Teilhabe für behinderte Kinder und Jugendliche. Er will vor allem dazu ermutigen, sich Schritt für Schritt auf den Weg zu machen und Barrierefreiheit umzusetzen.

Was verbindet die Reformation mit der Soziokultur? 
2013 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Ein berühmter Satz Martin Luthers lautet: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemand untertan. Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan.“ Dahinter steht der Gedanke, aufrecht und ungebrochen dem Wohl der Menschen zu dienen. Es geht um die Gleichzeitigkeit einer verantwortungsvollen Freiheit und einer mitmenschlichen Solidarität.

Freiheit meint nicht nur die Freiheit des Andersdenkenden, sondern die Freiheit und damit Ebenbürtigkeit aller Menschen - theologisch vor Gott, weltlich vor uns und der Gesellschaft. Die individuelle Freiheit im Zusammenspiel mit einer Verantwortungsübernahme für das Gemeinwesen zeichnet ein Menschenbild, dessen Geist nicht nur die Soziokultur mit der Reformation verbindet, sondern auch viele Errungenschaften der Moderne.

Den reformatorischen Geist trägt auch die Soziokultur, die als eine stark am Gemeinwohl orientierte Kultursparte im Kern einen gesellschaftlichen Gestaltungsanspruch trägt. Die Wurzeln soziokultureller Arbeit trugen und tragen immer etwas Reformatorisches. Ausdruck dessen waren bereits die Volkshäuser der Arbeiterkulturbewegung, die einer aufstrebenden Arbeiterklasse Selbstbewusstsein und Emanzipation versprachen und der Massenverelendung entgegen wirken sollten. Dafür standen auch viele jungen Menschen, die in den 70er Jahren in der alten Bundesrepublik für eine neue Kulturpolitik eintraten und die gesellschaftlichen Verhältnisse kritisierten. Selbst die Gründerjahre der DDR legten dem Konzept der Kulturhäuser etwa Reformatorisches in die Wiege, wenngleich daraus auch etwas Diktatorisches geworden ist. Zuletzt lösten in den ausgehenden 80er Jahren viele Kulturmacher in Ostdeutschland ihren reformatorischen Anspruch ein, indem sie Akteure der friedlichen Revolution wurden und den demokratischen Aufbau mitgestalteten. Soziokultur im 21. Jahrhundert beschreibt eine Kultur, die sich neuen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt – demografischer Wandel, Inklusion, Umweltschutz, Armut, Chancengleichheit - und für eine bessere Gesellschaft streitet. Etwas im Kern reformieren zu wollen setzt ein politisches am Gemeinwohl orientiertes Interesse voraus und den Mut und die Fähigkeit das Existierende zu hinterfragen, aufrecht und frei zu denken. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Atheist, Christ, Jude oder Moslem ist – es ist der Geist, der die Soziokultur mit dem Anliegen der Reformation und besonders des Reformationsjubiläums verbindet und er ist es wert erhalten und immer wieder erinnert zu werden.

Anne Pallas
Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. (konfessionslos)

Beitrag zuerst erschienen in: „In Verantwortung vor Gott und für die Menschen“ Themenheft der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Zusammenarbeit mit dem Freistaat Sachsen
Zum Jahr der Lutherdekade: Reformation und Politik 2014, S. 60

 

Vom Mensch her denken. Potentiale multifunktionaler (Kultur)Institutionen im ländlichen Raum.
2013 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Vom Menschen her denken.

Potenziale multifunktionaler (Kultur)Institutionen im ländlichen Raum.

Vortrag zur Tagung: „Verödung. Kulturpolitische Gegenstrategien“
am 22./23.11.2013 Haus Klingewalde/Görlitz

Veröffentlichung in der Tagungsdokumentation des Deutschen Kulturrats

ANNE PALLAS: Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

Dieser Vortrag stellt Beobachtungen, Ableitungen und Lösungsansätze aus der soziokulturellen Praxis vor, die sich mit einer Frage beschäftigen: 
Wie erhalten und entwickeln wir Lebensqualität, starke Gemeinschaften und damit zukunftsfähige Regionen mit Innovationspotenzial? Bzw. wie befördern wir ein positives Image der Regionen?

Soziokultur in Sachsen
novelierter Kriterienkatalog Soziokultur & Bestandsaufnahme soziokultureller Zentren in Sachsen
2013 ( Landesverband Soziokultur Sachsen)

Der Kriterienkatalog ist ein Management-Instrument, das eine ziel- und ergebnisorientierte Arbeit ermöglichen soll und dabei auch zur Selbstevaluation der bestehenden sächsischen Zentren aber auch nachwachsender Initiativen herangezogen werden kann. Dabei ist die Entwicklung von Kriterien ein Prozess, der immer wieder die soziokulturelle Arbeit anhand ihrer selbstgesteckten Ziele reflektiert und damit zur Qualitätssicherung beiträgt.
Kriterien bilden dabei den Rahmen, das Bild darin ist Ausdruck der kreativen und künstlerischen Freiheit. Kein Zentrum gleicht dem anderen. Sowohl das künstlerisch-kulturelle Profil als auch die Häuser selbst tragen eine eigene Geschichte. Sie sind Ausdruck der Verbundenheit der Menschen mit ihrer Kultur und Ausdruck des Engagements unzähliger Bürger, Künstler, Pädagogen und Kreativer. In den Häusern wird kulturelle Vielfalt par excellence gelebt keine Spartenfestlegung, kein programmatischer Kanon, Laien und Profis, Menschen für Menschen, die Kunst als Experiment, Bildung als Selbstbildung. Der Freiraum Soziokultur ist auch die Blackbox in der das Unerwartete entstehen und gedeihen kann. Deshalb braucht das Bild keine Kriterien, der Rahmen dagegen schon, weil er die Freiheit des Bildes ermöglicht.

Im Sinne des Kriterienkatalogs besteht eine Aufgabe des Verbandes darin, dass „...der Verband die soziokulturelle Infrastruktur des Freistaates Sachsen repräsentiert und damit auch die Verantwortung trägt, so verbindlich wie möglich seinen Gegenstand zu beschreiben...“.Um diesem Ansatz gerecht werden zu können, startete der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. eine umfassende Bestandsaufnahme zur Situation der sächsischen Soziokultur und ihrer programmatischen sowie strukturellen Aufstellung.

Soziokultur in Sachsen 2013 - Zurück blicken, um nach vorn zu schauen
2013 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Vortrag anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Soziokulturellen Zentrums „Mittendrin“ in Delitzsch – Festveranstaltung am 27.09.2013

ANNE PALLAS: Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

Kulturelle Bildung in der Soziokultur
Positionspapier des Landesverbandes Soziokultur Sachsen

Positionspapier des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V.

Die Bezeichnung Kulturelle Bildung fungiert demnach als Oberbegriff für künstlerisch-ästhetische und politisch-soziale Bildung und muss in der Umsetzung konkretisiert werden (Bereiche, Ziele, Methoden zur Umsetzung des intendierten Ziels). Dabei können beide Formen ineinander fließen. [Auszug aus dem Epilog]

Von der Integration zur Inklusion?! 
Kinder- und Jugendarbeit als ein Baustein auf dem Weg zur barrierefreien Gesellschaft
2013 (Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Von der Integration zur Inklusion?! 
Kinder- und Jugendarbeit als ein Baustein auf dem Weg zur barrierefreien Gesellschaft

Veröffentlichung im CORAX-Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen Ausgabe 2 /2013

ANDREA GAEDE:Grundsatzreferentin und stellv. Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e. V.

Die Vision einer inklusiven Gesellschaft beginnt im Denken, im Abbau von Hemmschwellen und in der alltäglichen Verantwortungsübernahme für unsere Mitmenschen. Wir müssen uns alle auf den Weg machen, um aus dem breiten Konzept der Inklusion kein schmales Lippenbekenntnis werden zu lassen, das der Praxis ohne Konzept und ohne Ressourcen verordnet wird. Ansonsten werden wir in ein paar Jahren wieder einen neuen Begriff auserwählen müssen, der erneut Debatten anstößt und uns vor Augen führt, welche Aufgaben (immer noch) auf ihre Erfüllung warten.

Bestandsaufnahme - Zum Selbstverständnis der sächsischen Soziokultur
2012 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Bestandsaufnahme

Zum Selbstverständnis der sächsischen Soziokultur

Vortrag zum 3. Sächsischen Fachtag Soziokultur, Leipzig, 29. Nov. 2012

ANNE PALLAS: Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

Demographischer Wandel - Chance oder Bedrohung?
2012 (Albrecht Göschel)

Demographischer Wandel-Chance oder Bedrohung?

Vortrag zum 3. Sächsischen Fachtag Soziokultur, Leipzig, 29. Nov. 2012

ALBRECHT GÖSCHEL: Stadtplaner, Stadt- und Kultursoziologe (Berlin)

Um die Bedeutung des demographischen Wandels für die Soziokultur einschätzen zu können, ist es hilfreich, sich einige programmatische Inhalte, Ziele und Anforderungen von Soziokultur – im Westen wie im Osten Deutschlands – zu vergegenwärtigen.

Von der gelingenden Gestaltung des demographischen Wandels
Was Soziokultur und ein starkes Netzwerk dazu beitragen können

2012 (Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Von der gelingenden Gestaltung des demografischen Wandels
Was Soziokultur und ein starkes Netzwerk dazu beitragen können

Fachbeitrag im CORAX-Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen Ausgabe 2 /2012

ANDREA GAEDE:Grundsatzreferentin und stellv. Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e. V.

Kultur und Professionalisierung - Soziokultur zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Markt
2012 (Prof. Dr. Dieter Haselbach)

Kultur und Professionalisierung: 
Soziokultur zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Markt

Vortrag zum 3. Sächsischen Fachtag Soziokultur, Leipzig, 29. Nov. 2012

PROF. DR. DIETER HASELBACH: apl. Professor für Soziologie an der Universität Marburg; Senior Consultant, Integrated Consulting Group (Berlin)

Mitmachkultur - Die soziokulturellen Zentren in der Oberlausitz
(Thomas Pilz)

MITMACHKULTUR

Die soziokulturellen Zentren in der Oberlausitz

THOMAS PILZ: ehem. Geschäftsführer Hillersche Villa gGmbH; Kulturmanager

Jugend gestaltet Zukunft! Jugend gestaltet Sachsen!
2012 (Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen

Jugend gestaltet Zukunft! Jugend gestaltet Sachsen!
Eindrücke und O-Töne zum ConFestival 2012

Fachbeitrag im CORAX-Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen Ausgabe 6 /2012

ANDREA GAEDE: Grundsatzreferentin und stellv. Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e. V.

CLAUDIA SCHIEBEL: Regionalstelle Sachsen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Soziokultur in Sachsen - Zwischen Müsliromantik und Kulturhausvergangenheit
2012 (Anne Pallas - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Soziokultur in Sachsen - Zwischen Müsliromantik und Kulturhausvergangenheit

Vortrag im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst am 30.01.2012 im Rahmen einer Mittagsbegegnung

ANNE PALLAS: Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

ANDREA GAEDE: Grundsatzreferentin, stellv. Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.

Jugendpolitik goes Europa - Und wohin geht Sachsen?
(Andrea Gaede; Michael Hahn)

Jugendpolitik goes Europa – Und wohin geht Sachsen?

Fachbeitrag im CORAX-Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen

ANDREA GAEDE:Jugendbildungsreferentin Landesverband Soziokultur Sachsen e. V.

MICHAEL HAHN:Geschäftsführer Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V.

Jugend ist Bildungsarbeit! - Ein Plädoyer für die Rolle der Jugendarbeit als Bildungsakteur
(Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Jugendarbeit ist Bildungsarbeit!
Ein Plädoyer für die Rolle der Jugendarbeit als Bildungsakteur

Fachbeitrag im CORAX-Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen

ANDREA GAEDE:Grundsatzreferentin und stellv. Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e. V.

Soziokulturelle Jugendarbeit als Bildungsangebot - Auszüge einer empirischen Untersuchung
(Andrea Gaede - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Soziokulturelle Jugendarbeit als Bildungsangebot
Auszüge einer empirischen Untersuchung

Fachbeitrag im CORAX-Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen

ANDREA GAEDE:Grundsatzreferentin und stellv. Geschäftsführerin Landesverband Soziokultur Sachsen e. V.

Kriterienkatalog Soziokultur
2008 (Landesverband Soziokultur Sachsen)

Das Buch dokumentiert den vom Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. verabschiedeten Kriterienkatalog Soziokultur, ergänzt um einführende Texte, Kommentare und Überlegungen zur praktischen Anwendung von unterschiedlichen Autoren.

 

Was ist und zu welchem Zweck betreibt man Soziokultur?
2008 (Wolfgang Schneider)

Was ist und zu welchem Zweck betreibt man Soziokultur?

Vortrag zum Sächsischen Fachtag Soziokultur am 13. März 2008 in Dresden unter Verwendung des Manuskripts des Berichterstatters Soziokultur der Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland" des Deutschen Bundestages

WOLFGANG SCHNEIDER: Kulturwissenschaftler; Geschäftsführender Direktor Universität Hildesheim; 
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kulturpolitik, Soziokultur-Politik; Kulturförderung, Kulturelle Bildung

Soziokultur in Ostdeutschland
2003 (Tobias J. Knoblich - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Soziokultur in Ostdeutschland

Veröffentlichung: bpb: APUZ - Aus Politik und Zeitgeschichte 2003 / Kultur - 06.05.2003

TOBIAS J. KNOBLICH: Kulturdirektor der Stadt Erfurt; 
ehem. Geschäftsführer des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. (2001-2010)

Soziokultur in Sachsen. 
Historische Wurzeln und zukünftige Tendenzen soziokultureller Arbeit
1998 (Grit Hannefort & Ute Seckendorf - Landesverband Soziokultur Sachsen)

Soziokultur in Sachsen.

Wie wichtig ist die Vergangenheit für die Soziokultur heute?
Historische Wurzeln und zukünftige Tendenzen soziokultureller Arbeit in Sachsen

GRIT HANNEFORT: Geschäftsführerin Kulturbüro Sachsen; 
ehem. Geschäftsführerin des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. (1995-2001)

UTE SECKENDORF: Projektleiterin des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe; 
ehem. Geschäftsführerin des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. (1995-2001)