"Kultur macht stark" - FÖRDERER
TANZ / THEATER
"ChanceTanz"
Aktion Tanz - Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.
für weitere Informationen bitte anklicken
Schwerpunkt: |
Tanz |
|
Zielgruppe: |
3- bis 18-Jährige |
|
Förderumfang: |
6.500 € - 20.000 € |
|
Bündnispartner: |
|
|
Antragsfristen: |
die aktuellen Termine zu den Antragsfristen |
ChanceTanz fördert lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung eines Zweierteams, bestehend aus TanzkünstlerInnen und PädagogInnen, an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die erarbeiteten Ergebnisse der Projekte werden in der Regel präsentiert. Neben der praktischen Seite des Angebotes sollen auch Möglichkeiten zur Rezeption von Tanz gegeben werden, in Form von Aufführungs- oder Probenbesuchen professioneller Tanzkompanien oder Aufführungen von Peergroups. Für die Projekte ist ein Formatrahmen vorgegeben, der individuell ausgestaltet werden kann.
Mögliche Projektformate:
-
Try_out: Schnupperformat (nur in Kombination mit Start- oder Intensivprojekt)
-
Tanz_Start: 30-40 Stunden Tanzunterricht
-
Tanz_Intensiv: 60-80 Stunden Tanzunterricht
-
Tanz_Sonderprojekt: 80-100 Stunden Tanzunterricht (nicht für Erstantragsteller!)
Auch die Einbeziehung von Eltern ist auf der Basis eines überzeugenden Konzeptes möglich (z.B. Einladung zu Präsentationen inkl. Workshop, gemeinsame Theaterbesuche).
Kontakt:
Martina Kessel und Katharina Schneeweis
mkessel@aktiontanz.de
Tel.: 030 - 68 00 99 30 / -31 / -32
Nähere Informationen:
ttps://aktiontanz.de/chancetanz/
Foto: Fotograf: Maurice Korbel;
Projekt: "Avatartanz";
Antragsteller*in: Theater Freiburg; Projektleiter*innen Karolin Stächele, Tänzer*innenteam/Graham Smith
"Tanz und Theater machen stark"
Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
für weitere Informationen bitte anklicken
Schwerpunkt: |
Tanz, Theater (Darstellende Kunst) |
|
Zielgruppe: |
3- bis 18-Jährige |
|
Förderumfang: |
2.900 € - 27.000 € |
|
Bündnispartner: |
|
|
Antragsfristen: |
die aktuellen Termine zu den Antragsfristen |
Mit den Mitteln der Darstellenden Künste und aus der Perspektive professioneller Praxis sollen Kinder und Jugendliche zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen der Darstellenden Kunst angeregt werden. Dabei kann mit allen Formen und Genres des Theaters, des Figurentheaters, des Tanzes und mit performativen Formaten gearbeitet werden.
Mögliche Projektformate:
Die Projektformen reichen von Impulstagen bis hin zu ganzjährigen Kursen.
Es sind drei Phasen mit Programmbausteinen unterschiedlichen Umfangs vorgesehen, die in einem Projekt kombiniert werden können:
- Begegnungsphase
- Recherche-, Probe- und Präsentationsphase
- Reflexionsphase.
Über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten können die Teilnehmenden dadurch erste Einblicke gewinnen, künstlerische Praxis vertiefen und ein umfangreicheres künstlerisches Projekt entwickeln.
Kontakt:
Eckhard Mittelstädt
eckhard.mittelstaedt@darstellende-kuenste.de
Tel.: 030 - 20 21 59 999
Nähere Informationen:
http://darstellende-kuenste.de/de/tanz-theater-machen-stark.html
Foto: Kikakokù! Lautmaler-Wortbilder vom Theater Kormoran GbR, aus Harrislee Schleswig- Holstein
"Wege ins Theater"
ASSITEJ e.V. (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche)
für weitere Informationen bitte anklicken
Schwerpunkt: |
Theater (Darstellende Kunst) |
|
Zielgruppe: |
3- bis 18-Jährige |
|
Förderumfang: |
1.500 € - 80.000 € |
|
Bündnispartner: |
|
|
Antragsfristen: |
die aktuellen Termine zu den Antragsfristen |
„Wege ins Theater“ fördert Angebote, die Raum für das Entdecken, das Spielen und das Gestalten von Theater bieten und auf die Verbindung von Theater erleben und mitgestalten ausgerichtet sind. Die Projektformate von drei Tagen bis zu einem Jahr sind in allen Spielarten der zeitgenössischen darstellenden Künste möglich.
Mögliche Projektformate:
- Theater-EntdeckerInnen – erste Theatererfahrungen sammeln / sehen, kennenlernen, ausprobieren
- Theater-SpielerInnen – die Bühne erobern, an einem Projekt arbeiten, das öffentlich präsentiert wird
- Theater-MacherInnen – ins Theater einmischen, bspw. als Jugend-Jury oder Kinder-Kuratorium, hier können auch Eltern mitwirken
- Theater-Reise –kann zusätzlich zu den Projektformaten beantragt werden (bspw. zum intensiv proben, Stück entwickeln, recherchieren, Laufzeit 3 bis 6 Tage)
Kontakt:
Anna Eitzeroth
a.eitzeroth@kjtzde
Tel.: 0 69 - 34 87 33 84
Nähere Informationen: https://www.wegeinstheater.de/aktuelles/
"Zur Bühne"
Deutscher Bühnenverein - Bundesverband der Theater und Orchester e.V.
für weitere Informationen bitte anklicken
Schwerpunkt: |
Tanz, Theater, Musik |
|
Zielgruppe: |
3- bis 18-Jährige |
|
Förderumfang: |
max. 80.000 € |
|
Bündnispartner: |
|
|
Antragsfristen: |
die aktuellen Termine zu den Antragsfristen |
Benachteiligten Kinder und Jugendlichen soll das Erlebnis von kollektivem Erarbeiten, Entwickeln und Präsentieren auf einer professionellen Bühne vermittelt werden. Sie bauen dabei ihre sozialen Kompetenzen aus und gewinnen an Verantwortungsbewusstsein, sie stärken ihre Identität und entfalten ihre Persönlichkeit. Gefördert werden nicht nur Theaterprojekte, sondern auch Tanz- und Musik-Angebote sowie Projekte in allen Gewerken eines professionellen Spielbetriebs (z.B. Bühnenbild, Kostümbild, Pressearbeit).
In vier verschiedenen Formaten sollen soziales und praxisorientiertes Lernen miteinander verbunden werden:
- Schnuppertag – Einblicke in künstlerische, praktische, technische Arbeit mitwirkender Theater bzw. Orchester
- Workshop-Reihe – Einblicke vertiefen
- Inszenierung – gemeinschaftliches Erarbeiten eines Stückes
- Ferienprogramm – Kulturangebot in den Schulferien, auch Festivalformate kommen in Frage
Die Angebote werden von Theater- und Musikpädagogen durchgeführt.
Kontakt:
Nora Friedrich
projekte@buehnenverein.de
Tel.: 0221 - 208 12 13
Nähere Informationen: http://zurbühne.de/
zurück zur Übersicht der Förderpartner sortiert nach Förderschwerpunkten