Kultur macht STARK Kultur macht STARK

Projektbeispiele "Kultur macht stark" Sachsen

Gorbitz - Place to belogologo
    Gorbitz – Place to be!                  Hörklang - Hörbuchprojekt        Jugendherbergsprojekt              

logologo Logo KmS Sachsen small
   
Porträtgalerie                              Schall & Bauch Orchester             Wolfstheaterprojekt

Logo KmS Sachsen small Foto Fox    naumzi 01 quad
    Holzskulpturenprojekt                 Lieblingsorte 2.0                          PartiZirkussion

 

Wie vielfältig „Kultur macht stark“-Projekte sein können, zeigt der neue Film, der in unterschiedlichsten Projekten entstanden ist.

KMS Film Projekte

 

 

„Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben. 27 Programmpartner aus Bildung, Kultur und Sozialwesen setzen das Programm um und fördern lokale Projekte, die von Bündnissen für Bildung beantragt werden, oder führen diese gemeinsam mit lokalen Partnern durch. Hierfür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich bis zu 50 Millionen Euro bereit und leistet damit einen Beitrag für mehr Bildungschancen in Deutschland. Mehr zum Programm und den Antragsmöglichkeiten erfahren Sie hier: www.buendnisse-fuer-bildung.de.“

"Kultur macht stark" - INITIATIVEN

 BfB stiftundpapier
LESEFÖRDERUNG

"Wir sind LeseHelden"
Borromäusverein e.V.

für weitere Informationen bitte anklicken

Schwerpunkt:

Leseförderung mit VorLeseHelden

Zielgruppe:

4- bis 10-Jährige

Bündnispartner:

Als lokaler Bündnispartner muss eine Bücherei oder Bibliothek agieren.

Der weitere Bündnispartner kann eine formale Bildungseinrichtung oder eine sozialräumliche Einrichtung sein
(z.B. Kindergarten, Hort, Familienzentrum, Jugendgruppe, ortsansässige Berufsstände wie Polizei, Förster, Bäcker usw.)

Konzept und Angebot

Mit dem Projekt „Wir sind LeseHelden“ soll bei den Kindern die Freude am Umgang mit Büchern geweckt werden und nachhaltig ihre Lese- sowie Sprachkompetenz gefördert werden. Das Veranstaltungskonzept greift dabei das Interesse von Kindern hinsichtlich Spannung, Abenteuer sowie Bewegung auf und lässt sie gemeinsam mit erwachsenen „VorLeseHelden“, wie z.B. Feuerwehrmännern oder Polizisten in fantastische literarische Geschichten eintauchen.

Die Initiative leistet die Projektabwicklung, stellt Arbeitsmaterialien zu Verfügung und schult ehrenamtliche Mitarbeitende in den Büchereien und Bibliotheken.

Die beiden Bündnispartner vor Ort übernehmen die Durchführung des Projektes.

Mögliche Projektformate: In 4 – 6 gemeinsamen Terminen lesen die VorleseHelden den Kindern fantastische Geschichten vor und diese setzen das Gehörte später mit Hilfe verschiedenster Methoden kreativ um. Alle Leseeinheiten und die damit verbundenen Aktionen finden zu einem thematischen Schwerpunkt statt, welcher von der Bücherei / Bibliothek ausgewählt wird.

Landegge 

Kontakt:
Elisa Trinks
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.:
0228 - 72 58 410

 

Nähere Informationen: www.borromaeusverein.de/lesehelden

Foto: Landegge

"Wörterwelten. Literatur lesen und schreiben mit AutorInnen"
Bundesverband Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.

für weitere Informationen bitte anklicken

Schwerpunkt:

 

Leseförderung mit Kinder- und Jugendbuchautoren

Zielgruppe:

 

3- bis 18-Jährige

Bündnispartner:

 

Zur Projektumsetzung kooperiert der Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise mit Schulen oder Jugendeinrichtungen mit Zielgruppenzugang sowie mit Einrichtungen mit Kompetenzen in den Bereichen Literatur und Leseförderung, wie z. B. Bibliotheken oder dem Landesverband der Bödecker-Kreise.

Angebot und Konzept

Ziel des Angebots ist es, die ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit und die Produktionsfertigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu stärken, die Persönlichkeitsentwicklung durch das Schreiben positiv zu entwickeln und durch eine gezielte Arbeit in Schreibgruppen das Sozialverhalten zu verbessern.

Professionelle Kinder- und Jugendbuchautoren führen bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche an das Lesen, Schreiben und Illustrieren literarischer Texte heran. Am Ende eines Projektes werden alle erarbeiteten Texte jeweils in einer Broschüre präsentiert, welche die Kinder und Jugendlichen mit nach Hause nehmen können. Zudem werden deren „Werke“ in einer digitalen Kinder- und Jugendbibliothek präsentiert, die auf der Website des Bundesverbandes eingesehen werden kann.

Die möglichen Formate heißen „Wörterwelten“ und können in drei verschiedenen Modulen durchgeführt werden:

  • Modul 1 erstreckt sich mit 15 Schreibwerkstätten über ein Jahr,
  • Modul 2 mit zehn Schreibwerkstätten über ein halbes Jahr,
  • Modul 3 ist mit drei Schreibwerkstätten ein Schnupperangebot, welches bis zu einem Monat gehen kann.

Wörterweten Autorenpatenschaften Boedecker-Foto 

Kontakt:
Josephine Tetzner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0391 - 24 45 169

 

Nähere Informationen:
https://www.boedecker-buendnisse.de/

Foto: Manuel Pape / Bundesverband Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.

"Mit Freu(n)den lesen"
Stiftung Lesen

für weitere Informationen bitte anklicken

Schwerpunkt:

 

Leseförderung mit Leseclubs und media.labs

Zielgruppe:

 

6- bis 18-Jährige

Bündnispartner:

 

Zur Durchführung der Projekte kooperiert die Stiftung Lesen mit zwei Bündnispartnern vor Ort, z.B. Jugend- oder Familienzentren, Bibliotheken oder Ganztagsschulen.

Als Bündnispartner bewerben sich alle Einrichtungen, die Zugang zu Kindern und Jugendlichen haben.

Angebot und Konzept

Um die Lesemotivation und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu steigern, richtet die Stiftung Lesen Leseclubs für Kinder im Alter von 6-12 Jahren und media.labs für Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren ein. Bei den Angeboten handelt es sich um gruppen- und freizeitorientierte Formate, die zu regelmäßigen Besuchen animieren.

Die Initiative bietet lokalen Partnern eine umfangreiche Medienausstattung mit jährlichen Nachausstattungen sowie Weiterbildungsangebote und Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche BetreuerInnen.

Die beiden Projektformate gestalten sich vor Ort wie folgt aus:

Ein Leseclub ist ein Raum, der mit ausgesuchten Büchern, Zeitschriften, Spielen und digitale Medien ausgestattet ist. Mehrmals pro Woche finden freizeitorientierte Angebote mit verschiedenen Medien statt. (z.B. Bastel- oder Theateraktionen) Diese werden von qualifiziertem Personal wie z.B. pädagogischen Fachkräften, vor allem aber von Ehrenamtlichen umgesetzt.

Ein media.lab ist eine attraktive Lernumgebung, die von der Stiftung Lesen mit ausgesuchten Büchern und Zeitschriftenabonnements, Hörbüchern und Spielen - aber vor allem auch mit digitalen Medien wie z.B. Tablets ausgestattet wird. Bei Bedarf können beteiligte Einrichtungen Mobiliar wie z.B. Regale, Sofas und Sitzsäcke erhalten. Es finden - unterstützt durch die vielfältigen Workshop-Angebote der Stiftung Lesen - unterschiedlichste Projekte mit digitalen Medien wie Filmdrehs oder eine eigene Rap-Produktion im media.lab statt.

Mit Freunden lesen - Werkstattgespräch Foto Stiftung Lesen 

Kontakt:
Wolf Borchers
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.:
06131 - 28 89 041

 

Nähere Informationen:
https://www.leseclubs.de/

Foto: Stiftung Lesen

 

finger links zurück zur Übersicht der Initiativen sortiert nach Förderschwerpunkten

 

Unterkategorien