Mitglieder Mitglieder

Steckbrief: Kreative Werkstatt Dresden e.V.

Kreative Werkstatt Dresden e.V.                                          Logo kreative Werkstatt transp                                                                               

Bürgerstraße 50
01127 Dresden

 

Telefon: +49 351/8584200

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kreative-werkstatt.de

 

 

 Kurzbeschreibung:

Die Kreative Werkstatt Dresden e.V. ist ein Ort der gestalterischen Betätigung, des Experimentierens, der Begegnung und der Bildung.

Die Kreative Werkstatt wird institutionell gefördert durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden, dem Büro der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden und dem Stadtplanungsamt Dresden. Viele Ehrenamtliche ermöglichen die kulturellen und soziokulturellen Veranstaltungen. Die Kreative Werkstatt Dresden e.V. feierte 2019 ihr 25 jähriges Bestehen.
Über das Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen wurde die Kreative Werkstatt Dresden gefördert.

Kreative Werkstatt homepage bild

Kreative Werkstatt 4

 


  Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte/ Profil:

In der WERKGALERIE werden in wechselnden Ausstellungen Positionen von Künstlerinnen präsentiert.

Inhaltliches Anliegen, Kunst und kreative Ansätze zu fördern, ist Grundlage für umfangreiche Kursangebote auf den Gebieten

Fachkurse werden von diplomierten Künstlerinnen geleitet.
Die Werkgalerie lädt zu Ausstellungen von Künstlerinnen, Lesungen und Kunstvorträgen ein.

 

 Übersicht Mitgliedseinrichtungen in Sachsen 

zurück

Steckbrief: Malzhaus

Soziokulturelles Zentrum Malzhaus i.S.e.V.logo malzhaus

Alter Teich 7-9
08527 Plauen

 

Telefon: +49 3741 15320
Fax: +49 3741 153211

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.malzhaus.de

 

 

 Kurzbeschreibung:

Wir verstehen das Soziokulturelle Zentrum Malzhaus als öffentlichen Begegnungsraum, der durch dessen Nutzung und Teilhabe eines breiten Bevölkerungsspektrums erst neue kulturelle Ausdrucksformen ermöglicht. Das Malzhaus ist dabei auch Forum politischer Bildung. Gruppen und Initiativen können ihre Anliegen darstellen und in den öffentlichen Diskurs einbringen.
Wir sind ein Ort, der durchaus kulturelle Akzente in der Stadt Plauen und im Umland setzt.
Wir fördern und unterstützen ausdrücklich Projekte, die zur freien Willensbildung unseres Publikums beitragen.

Soziokultur im Malzhaus fördert Szenen.
Soziokultur im Malzhaus fördert ein friedvolles multikulturelles Miteinander.
Das Malzhaus unterstützt auch sozial Schwache zur Teilhabe an Kultur.
Das Malzhaus ist barrierefrei.
Das Malzhaus ist umweltfreundlich und Ressourcen sparend.
Wir fördern Freiwilligendienste.
Wir leisten aktive Unterstützung in der Ausbildung (Berufsausbildung und Studium)

Malzhaus Plauen 4

 

 

  Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte/ Profil:

Ein zentraler inhaltlicher Schwerpunkt unserer Arbeit im Soziokulturellen Zentrum Malzhaus in Selbstverwaltung e.V. ist die Förderung und Gestaltung von Soziokultur. Hierbei setzen wir auf eine breite Palette an Angeboten, die von Workshops und Seminaren über Netzwerkarbeit bis hin zu gemeinsamen Projekten reicht. Mit unserem Engagement wollen wir Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammenbringen und so das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.

Neben der Förderung von Workshops und Projekten legen wir auch großen Wert auf gemeinsame Veranstaltungen, wie Konzerte und Kinoabende. Hierbei geht es uns nicht nur darum, Unterhaltung zu bieten, sondern auch um die Förderung von sozialen Interaktionen und den Austausch zwischen den Besuchern. Durch unser breites Spektrum an Angeboten und Aktivitäten wollen wir dazu beitragen, dass das Soziokulturelle Zentrum Malzhaus als Ort der Begegnung und des Austauschs wahrgenommen wird.

 

 Übersicht Mitgliedseinrichtungen in Sachsen 

zurück