Mitglieder Mitglieder

Steckbrief: Putjatinhaus

Förderverein Putjatinhaus e.V.logo

Meußlitzer Straße 83
01259 Dresden

 

Tel.: 0351 / 2011 906
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.putjatinhaus.de

 

 

 Kurzbeschreibung: 

Allgemeines Ziel des „Fördervereins Putjatinhaus“ ist die Neugestaltung und Förderung der auf langer Tradition beruhenden Kultur- und Sozialarbeit im Putjatinhaus. Es soll ein Beitrag zur kulturellen Arbeit für und mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren geleistet werden. Der Verein arbeitet damit entsprechend dem Vermächtnis des Fürsten Putjatin im Interesse der ortsansässigen Bevölkerung.

Putjatinhaus 4

 

 

 Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte/ Profil:

  • kulturelle Grundversorgung aller Bevölkerungsschichten im Stadtteil Dresden-Ost
  • Förderung von Kreativität, Eigeninitiative und Wohlbefinden durch künstlerische, sportliche und allgemeinbildende Betätigung und Freizeitgestaltung für alle Altersgruppen
  • Förderung der kulturellen Bildung aller Altersgruppen
  • Förderung der Eingliederung von ausländischen Mitbürgerinnen und -bürgern als ein Vermächtnis des Russen Fürst Putjatin
  • Förderung der Kommunikation und des Austauschs der einzelnen Altersklassen miteinander und untereinander mit dem Ziel, toleranten Umgang mit dem Nächsten zu pflegen
  • Förderung allgemeiner und politischer Bildung und Diskussion im überparteilichen Sinne
  • Förderung von Darstellungsmöglichkeiten professioneller Künstler als auch künstlerischen Laienschaffens
  • Förderung einer vielfältigen Vereinstätigkeit durch Gewähren von Gastrecht sowohl für Vereine als auch für Selbsthilfegruppen und Initiativen

 

 Übersicht Mitgliedseinrichtungen in Sachsen 

zurück

Steckbrief: Kulturbüro Dresden

LOGO Kulturbüro Dresden
Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.

Schweizer Str. 32
01069 Dresden

 

Telefon: 0351 / 500 60 866
Telefax: 0351 / 500 60 814 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Facebook: https://www.facebook.com/kulturbueroDD/

www.kulturbuero-dresden.de

 

 

 Kurzbeschreibung:

Zu unserer Arbeit gehört eine große Portion kreatives und spielerisches Begreifen der Welt! Wir fördern partizipative Prozesse, stärken benachteiligte Gruppierungen und beleben sozialräumliche Vernetzung. Dabei verknüpfen wir unser Fachwissen mit strategischem, flexiblem Denken, richten uns an Bedarfen aus und halten Augen und Ohren offen, um am Puls der Zeit zu bleiben. Wir wollen Gesellschaft positiv verändern. Das heißt, der Umgang zwischen Menschen, egal welchen Alters, sollte tolerant, demokratisch, engagiert und gleichberechtigt sein.

Kulturbüro 4

 

 

 Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte/ Profil:

 

Unsere Projekte sind:

  • Beratungs- und Qualitätsentwicklungsstelle – BQE

Beratung, Weiterbildung und Prozessbegleitung mit dem Schwerpunkt Kultur sowie Kinder- und Jugendarbeit

  • House of Resources Dresden + - HoR+

Beratung, Weiterbildung, Vernetzung und Förderung von Migrant*innenorganisationen und Träger integrativ wirkender Projekte. Außerdem gibt es die Möglichkeit Technik und Veranstaltungsequipment zu leihen. 

  • Kinder- und Jugendbüro Dresden – KiJub

Das Kinder- und Jugendbüro ist ein Kooperationsprojekt des Stadtjugendring Dresden e.V. und des Kulturbüro Dresden und bietet Unterstützung für alle Dresdner Kinder- und Jugendlichen im Bereich Kinderrechte, Projektentwicklung, Mitbestimmungsrecht und Projektförderung. Zudem bietet es Multiplikator*innenarbeit an.

  • Engagementberatung – EB

In dem Projekt werden 10 Vereine aus migrantischen Communities in zwei (Engagement-) Stützpunkten (unterstützt durch die Stadt Dresden) durch Beratung begleitet. Diese zwei Stützpunkte sind das Zentralwerk in Dresden Pieschen und die Volkshochschule Dresden in der Altstadt  

  • Projektschmiede

In einem mehrtägigen Workshop werden migrantische Selbstorganisationen darin geschult, einen Antrag beim Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden“ (BGZ) einzureichen.

 

 Übersicht Mitgliedseinrichtungen in Sachsen 

zurück