Preis Kulturelle Bildung Preis Kulturelle Bildung

Übersicht der eingereichten Projekte – „Kultur.LEBT.Demokratie“ 2025

Banner KLD 2025

Aus ganz Sachsen gingen vielfältige Beiträge ein, die ein breites Spektrum kultureller Bildungspraxis widerspiegeln. Ebenso abwechslungsreich zeigten sich die Formen, wie Demokratie durch kulturelle Bildung gelebt wird. Dazu zählen unter anderem die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe, künstlerische und partizipative Auseinandersetzungen mit lokalen und globalen Themen, interkulturelle und integrative Begegnungsprojekte sowie die Vermittlung historisch-politischer Bildung. Diese verschiedenen Ansätze verdeutlichen die Vielfalt und Bedeutung kultureller Bildung für die demokratische Gesellschaft. 

Übersicht der Verteilung der eingereichten Beiträge
-> weitere Informationen - bitte hier klicken

Verteilung 73 eingereichten Beiträge

Verteilung TN Beitraege 2025

Verteilung TN Kulturraeume 

Übersicht aller Wettbewerbsbeiträge
-> weitere Informationen - bitte hier klicken

Kulturraum Chemnitz
Projekt   Einrichtung   Ort
Andersdenken -
Kulturelle Bildung, aber nicht irgendwie!
  ASB Ortsverband
Chemnitz und Umgebung e.V.
  Chemnitz
Chemnitzer Friedensbanner /
Stefan Heym Projekt
  Bürgerinitiative Aktion C    Chemnitz 
365 fe*male DJs   Chemnitzer Künstlerbund e.V.   Chemnitz 
Community Music Chemnitz   inpeos e.V.    Chemnitz 
Trash Island    Kulturbahnhof Chemnitz gGmbH    Chemnitz 
SinnReich –
Erlebnisräume im Dunkeln
  Weißer Stock e. V. - Beratungsstelle für blinde und sehbehinderte Menschen   Chemnitz
Kulturraum Dresden
Projekt    Einrichtung   Ort
KURZFILMTAG    AG Kurzfilm    Dresden 
Politische Bildung - Innovativ!    Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH    Dresden  
Creative Summer    ColumbaPalumbus e.V.    Dresden  
Ich bin da    DIE BÜHNE e.V.    Dresden  
Plätze am „Sprichbrunnen“– Stimmen unserer Stadt: Kinder & Kinderrechte im Kontext von Migration und Miteinander.    Familie(n)leben e.V.    Dresden  
Kurz.Film.Scouts – Medienkompetenz und Demokratieverständnis durch Peer-Education    Filminitiative Dresden e. V.    Dresden  
We´re all in this together!
generationsübergreifende Erinnerungsarbeit in Comics und Texten 
  GEH8 gUG Kunst Raum Ateliers     Dresden  

Glitzerkiste 
  Gerede e.V. - Verein für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt    Dresden  
„Ich wand’re durch Theresienstadt“    Jugend- & Kulturprojekt e.V.    Dresden  
FULL MOON GALLERY    Jugend- & Kulturprojekt e.V.    Dresden  
Filmwerkstatt „Weltoffene Jugend“    Kinder- und Elternzentrum
"Kolibri" e.V. 
  Dresden  
Berufsorientierung für Jugendliche mit Migrationshintergrund   Kinder- und Elternzentrum
Kolibri e.V.
  Dresden 
Hof:Melodie   Kinder- und Jugendbauernhof
Nickern e.V.
  Dresden 
Dresden spricht...   Kultur Aktiv e.V.   Dresden 
KulturLoge im Quartier (KLiQ)   KulturLoge Dresden e.V.   Dresden 
KlangVerfassung.
75 Jahre deutsches Grundgesetz
  KunstAuditiv Dresden e. V.   Dresden 
Gefährliche Grenze   Kunstverein Dresden   Dresden 
Film Macht Mut Sachsen   Objektiv e.V.   Dresden 
Vielfalt als Vorteil   PLATTFORM Dresden e.V.   Dresden 
Medienkompetenz x Demokratiebildung   Social Web macht Schule gGmbH   Dresden 
Stadtteillabor des BRN-Museums   Stadtteilhaus
Dresden-Äußere Neustadt e.V.
  Dresden 
Stärkung demokratischer Werte im ländlichen Raum und in Unternehmen Sachsens   Zeugen der Flucht Dresden e.V.   Dresden 
Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen   
Projekt    Einrichtung   Ort
Hexenfeuer 2025    1. Schwimmverein Burgstädt e.V.    Burgstädt 
der Rat der kleinen Leute    auf weiter flur e.V.    Augustusburg 
VERGISSMEINNICHT-
Die Geschichte von Marie Richter
  Jugend- und Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e.V.   Annaberg- Buchholz
Bahnhofsorchester   Kulturbahnhof Leisnig e.V.   Leisnig
ERZählungen - gestern, heute, morgen   Resonanzraum Erzgebirge e.V.   Thalheim/ Erzgeb.
Döbeln kann Kultur - Kulturnacht 2025   Treibhaus e.V.   Döbeln
Wir Bau'n 'ne Stadt für uns   Verein Kathrinchen Zimtstern e.V.   Olbernhau
Kulturraum Leipzig
Projekt   Einrichtung   Ort
Ostercamp Sebnitz 2025   Creative Camps e.V.   Leipzig
One Day in Leipzig   GeyserHaus e.V.   Leipzig
ERZÄHLTE WIRKLICHKEIT   HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst   Leipzig
Spielverderber*innen   Haus Steinstraße e.V. - Dachtheater   Leipzig
Let it be friendship   Heizhaus gGmbH   Leipzig
Klimabuchmesse 2025    Klimabuchmesse e. V.     Leipzig
Kohäsion Ost    Kohäsion Ost    Leipzig
zirkulaeres Workshopjahr Lindenauer Hafen    Materialbuffet e.V.     Leipzig
POETEN Filmschauspiel    POET Bildung & Kultur e.V.    Leipzig
Rave for Peace Open Air 2025   Rave for Peace e.V.   Leipzig
Schulsanitätsdienst für die 16. Oberschule   Sanitätskollektiv Leipzig NRO   Leipzig
Demenzchor Leipzig
des SelbstBestimmtLeben e.V.
  SelbstBestimmt Leben
in Leipzig e.V.
  Leipzig
Unsere 90er / ZEITREISE im Rahmen vom Freiraum der Ausstellung "Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig   Stadtgeschichtliches Museum Leipzig   Leipzig
Kulturraum Leipziger Raum   
Projekt    Einrichtung   Ort
Reise in die Welt der Fantasie   Centro Arte Monte Onore e.V.    Kriebstein OT Ehrenberg 

Kraftstofftheater
  Jugend-, Kultur- und Umweltzentrum e.V., / Soziokulturelles Zentrum E-Werk Oschatz

 
Oschatz
Heldinnen wie wir   Netzwerk für Demokratische
Kultur e.V.
  Wurzen
inter-be-ing   Sahar Qazal Tabandeh   Markkleeberg
Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Projekt   Einrichtung   Ort
Wärmende Stube - hier wird´s warm ums Herz   Diakonie Pirna   Pirna
Die "Lebendige Bibliothek" in Klingenberg   Diakonie Pirna   Pirna
"Verborgene Welten" Theaterprojekt im Jugendhaus Faktotum   Jugendgruppe aus dem Jugendhaus Faktotum in Heidenau   Heidenau
Tanz! für alle_Abschnitt 2   Kulturbaude und Landkunst e.V.   Gohrisch
Aliens welcome   Kunst der Lüge e. V.   Radebeul
Ein Vernetzungs-, Beteiligungs-und Kulturentwicklungsprojekt für Schüler:innen   Landgestalten e.V.   Nossen OT Raußlitz
Literaturfest Meissen   Meissener Kulturverein e.V.   Meißen
Sehnsucht Freiheit. Graffiti meets Großenhainer Demokratiegeschichte   Museum Alte Lateinschule   Großenhain
frut Festival   Roter Baum e.V.   Pirna
Landschaftstheater für Jederman   SandsteinSpiele e.V.   Bad Schandau
Open Kitchen   Sonnige Aussichten e.V.   Pirna
WOW - Die Bühne für junge Kreative   Soziokulturelles Zentrum „Hafenstraße“ e.V.   Meißen
Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien  
Projekt    Einrichtung   Ort
Herz in der Hand-Festival   Augen Auf e.V.   Zittau
Die Festemacher   Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.   Hoyerswerda
Jugendgalerie „Before sunrise“ 2023/24   Löbaulebt e.V.   Löbau

Mugge im Garten 2025
  Projektgruppe Mugge im Keller/ MiKtival Bautzen
c/o Kinder- und Jugendzentrum TiK
  Bautzen
Stabile sorbische Jugend –
Stabilna serbska młodźina
  Sorbischer Jugendverein PAWK e.V.   Bautzen
DOMA - A home for (L)Ost Poets   SPOKEN WORD AKADEMIE 
c/o Telus
  Weißwasser
Kulturraum Vogtland-Zwickau   
Projekt    Einrichtung   Ort
Die Wand des Friedens   Familien- und Kulturzentrum "Schöne Welt" e.V.   Plauen
TRANSIT ZWICKAU.
NACH HAUSE IST ES WEITER ALS ZUM MOND. 
  Theater Plauen-Zwickau gGmbH    Zwickau 

Teilnehmen konnten Kultur-, Jugend- und Bildungseinrichtungen, Vereine sowie freie Initiativen, die in Sachsen wirken.

Ausgezeichnet werden bereits durchgeführte Projekte der Kulturellen Bildung,
>> die auf Demokratieförderung zielen
>> oder im Ergebnis demokratiefördernd waren
>> und in den letzten 3 Jahren (Zeitraum 2023-2025) stattgefunden haben.

 

 

JURY "Kultur.LEBT.Demokratie" 2025

Banner KLD 2025 

 JURY

Die Jury übernimmt im Rahmen des Preises "Kultur.LEBT.Demokratie" die verantwortungsvolle Aufgabe, die vom Expert*innengremium ausgewählten maximal 15 Finalbeiträge zu bewerten. In einer hybriden Jurysitzung stellen die Finalistinnen ihre Projekte in einem kurzen Online-Pitch vor und beantworten gezielte Fragen der Jurymitglieder. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der allgemeinen Bewertungskriterien des Preises, wie der Methodik des kulturellen Bildungsprozesses, der Gesamtdramaturgie, der Wirkung auf das Thema Demokratie, der Impulswirkung und der Übertragbarkeit der Ansätze. Auf Basis dieser Kriterien und der eigenen fachlichen Einschätzung entscheidet die Jury, welche drei Projekte als Preisträger*innen ausgezeichnet werden und die Preisgelder erhalten.

Mitglieder der Jury:

 

 KLD 2025 Meyer Foto

 KLD 2025 Meyer TextKLD 2025 Meyer Text2

KLD 2025 Meyer Text3KLD 2025 Meyer Text4

   
 KLD 2025 Thiersch Foto

 KLD 2025 Thiersch TextKLD 2025 Thiersch Text2

KLD 2025 Thiersch Text3

 

 
KLD 2025 Rössel Foto KLD 2025 rössel Zitat

 

 
KLD 2025 Löffler Foto  

 

 
 KLD 2025 Kranhold Foto  KLD 2025 Kranhold TextKLD 2025 Kranhold Text2

 

 

  • Susanne Meyer
    Referatsleiterin Allgemeine Kulturförderung, Kulturräume;
    Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

  • Dr. Antje Thiersch
    Referatsleiterin Politische Bildung, Migration, Bildung für nachhaltige Entwicklung;
    Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Referatsleiterin Politische Bildung

  • Dr. Sven Rössel
    Mitglied des Sächsischen Kultursenats;
    1. Vorsitzender im Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e.V.

  • Dr. Roland Löffler
    Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

  • Karin Kranhold
    Leiterin der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg;
    Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH

Auswahlgremien - "Kultur.LEBT.Demokratie" 2025

Banner KLD 2025

In diesem Jahr wird erstmals ein Gremium aus Expertinnen und Experten, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Praxisebene eine Vorauswahl aus allen eingereichten Beiträgen treffen. Im Rahmen der Jurysitzung werden die Finalistinnen und Finalisten ihre Projekte in einem Pitch präsentieren und anschließend Fragen der Jury beantworten. Die Jury bewertet die Projekte und legt die drei Gewinner des Preises fest.

Für die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger sind verschiedene Aspekte entscheidend: Neben der Methodik und Schlüssigkeit des kulturellen Bildungsprozesses sowie der angemessenen Herangehensweise an das Thema spielen Ergebnisoffenheit, Prozessorientierung und die aktive Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer  eine wichtige Rolle. Besonders gewürdigt werden Projekte, die nachweislich individuelle und gesellschaftliche Wirkungen im Hinblick auf Demokratie zeigen – etwa durch beobachtbare Veränderungen, innovative Ansätze oder die erfolgreiche Bewältigung von Herausforderungen. Außerdem werden Impulswirkung und Übertragbarkeit bewertet: Gesucht sind neue, kreative Methoden und Formate, die einfach übertragen und mit überschaubarem Aufwand weitergeführt werden können.

KLD 2025 Auswahlprozess 

BEWERTUNGSKRITERIEN:

  • Methodik des Kulturellen Bildungsprozesses, Gesamtdramaturgie und Verhältnismäßigkeit
    (z.B. Verhältnis Kosten/Nutzen, Herangehensweise an das Thema, Schlüssigkeit,passt die künstlerische Auseinandersetzung zum Thema?....)

  • Art und Weise des Vermittlungs- und Bildungsprozesses
    (z.B. Ergebnisoffenheit, Prozessorientierung, Beteiligung als aktive Auseinandersetzung….)

  • Wirkungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene in Bezug auf das Thema Demokratie
    (z.B. Beobachtungen, Erkenntnisse, Was hat sich verändert? Unerwartetes, Risiken, Erfolge und Misserfolge…)

  • Mögliche Impulswirkung
    (z.B. neuer Ansatz, neue Methode, innovative Formate und Partner, um die Ecke gedacht.…)

  • Mögliche Übertragbarkeit
    (z.B. einfache, leicht wiederholbare und übertragbare Ansätze, Verstetigung, überschaubare Kosten, erprobte und wirkungsvolle Formate…).

 

Dieses Projekt und der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
 

EXPERT*INNEN-GREMIUM "Kultur.LEBT.Demokratie" 2025

Banner KLD 2025 

EXPERT*INNEN-GREMIUM

Das Expert*innengremium spielt eine zentrale Rolle im Auswahlprozess der eingereichten Beiträge. Seine Hauptaufgabe besteht darin, alle Einsendungen sorgfältig anhand festgelegter Bewertungskriterien zu prüfen und zu bewerten. Dabei entscheidet das Gremium, welche Beiträge besonders herausragen und potenziell für eine Auszeichnung als Preisträger in Frage kommen. Aus allen Einreichungen wählt das Expertinnengremium maximal 15 Beiträge aus, die als Finalisten in die nächste Runde gelangen. Diese Finalbeiträge werden anschließend von einer Jury im Rahmen eines Projektpitches erneut bewertet, um die endgültigen Preisträger zu bestimmen.

Mitglieder des Expert*innen-Gremiums

KLD 2025 Franke FotoKLD 2025 Franke Zitat

KLD 2025 Exp Stoffers FotoKLD 2025 Exp Stoffers Zitat 01KLD 2025 Exp Stoffers Zitat 02

KLD 2025 Exp Lisa KLD 2025 Exp Zimmermann Zizat 01KLD 2025 Exp Stoffers Zitat 02

KLD 2025 Exp HeinrichKLD 2025 Heinrich Text 

KLD 2025 Henniger FotoKLD 2025 Henniger Zitat 1KLD 2025 Henniger Zitat 2 

 

  • Matthias Franke
    Referent der Sächsischen Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
     
  • Dr.in Nina Stoffers
    Geschäftsführerin der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.
     
  • Lisa Zimmermann
    Leiterin der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
     
  • Andreas Heinrich
    Projekt-Team-Leiter von „Kontrovers vor Ort – politische Bildung für ganz Sachsen“; Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
     
  • Claudia Henniger
    Geschäftsführerin des Soziokulturellen Zentrums Saalgärten Rudolstadt

 

 

Teilnahme - Preis für Kulturelle Bildung 2025

Banner KLD 2025

Teilnahme:

Teilnehmen können Kultur-, Jugend- und Bildungseinrichtungen, Vereine sowie freie Initiativen,
die in Sachsen wirken.

Ausgezeichnet werden bereits durchgeführte Projekte der Kulturellen Bildung,
>> die auf Demokratieförderung zielen
>> oder im Ergebnis demokratiefördernd waren
>> und in den letzten 3 Jahren (Zeitraum 2023-2025) stattgefunden haben.

 

Einreichung:

Die Teilnahme erfolgt per Einreichung über das TEILNAHMEFORMULAR  inkl. Anhang der weiteren Unterlagen/Dokumente an folgende Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

I.)  ausgefülltes TEILNAHMEFORMULAR
       >> Kontaktdaten
       >> Kurzbeschreibung des Projektes
       
>> Teilnahmebedingungen akzeptieren
       >> Anhänge beifügen

II.)  ANHANG folgender Unterlagen für die Teilnahme am Wettbewerb für den Preis:

  • ausführliche Projektbeschreibung  inkl. Finanzplan & weitere Informationen

Format: alles in einem zusammengefassten pdf-Dokument; max. 3 DIN-A4-Seiten
            (inkl. Finanzplan, Fotos und weiterführende Links)

Hinweis:  Bei Überschreitung der vorgegebenen maximalen Seitenanzahl von 3 DIN-A4-Seiten
              bei der ausführlichen Projektbeschreibung (inkl. Finanzplan),
              kann die Einreichung nicht im Wettbewerb um den Preis berücksichtigt werden! 

  • weitere notwendige Dokumente/ Unterlagen:
    - für teilnehmende Einrichtungen mit Vereinsstruktur:
      >> Satzung
      >> aktueller Vereinsregisterauszug

    - für teilnehmende Initiativen oder andere Insititutionen:
      >> Selbstdarstellung/ Leitbild,
      >> formlose Darstellung des lokalen Wirkens i.S. des Preises,
      >> Vertretungsberechtigte Ansprechperson

TEILNAMEFRIST:

bis spätestens 20.08.2025 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Banner KLD 2025 

Kontakt:

Bei Fragen oder Anliegen rund um das Projekt können Sie sich direkt an die Projektleitung wenden.
Ihre Ansprechpartnerin ist Kathrin Weigel.
Sie erreichen sie per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
telefonisch während der Beratungszeiten am Dienstag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr.


 

Dieses Projekt und der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.
Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.