Aktuelle Ausschreibungen: Fördermittel & Wettbewerbe

JULI |
bis 21.07.2024: Förderung: Kulturelle Produktionsförderung für Kurzfilme
Die Filmförderungsanstalt vergibt die "Kulturelle Produktionsförderung für Kurzfilme". Die jurybasierte Förderung unterstützt die Herstellung herausragender Kurzfilme mit einer maximalen Spieldauer von 30 min. durch Zuschüsse von bis zu 40.000 €. Voraussetzung für die Förderung ist eine deutliche kulturelle Prägung durch Deutschland. Diese kann sich etwa durch die Originalsprache Deutsch oder durch eine maßgebliche Beteiligung deutscher Filmschaffender zeigen. Ziel ist die Förderung von Filmen, die die deutsche Kultur und Identität reflektieren.
Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 21.07.2025 // weitere Informationen
bis 31.07.2024: Förderung: RHIZIM/RAZOM: Stärkung überregionaler Kulturpatenschaften
RHIZOM/RAZOM ist mehr als nur ein Programmtitel – es steht sinnbildlich für ein Verständnis von kultureller Partner*innenschaft, grenzüberschreitender Kooperation und gemeinsamer Entwicklung zwischen Ukraine und Deutschland. RHIZOM/RAZOM ist die zweite Ausgabe des Kulturprogramms, das vom Ukrainischen Institut in Deutschland initiiert wurde und durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland gefördert wird. Der Open Call richtet sich an ukrainische und deutsche NGOs sowie an Kultur- und Bildungseinrichtungen, die im soziokulturellen Bereich tätig sind. Pro Projekt stehen 5.000 bis 20.000 €zur Verfügung.
Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 31.07.2025 // weitere Informationen
bis 31.07.2024: Förderung: Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt im Rahmen der Allgemeinen Projektförderung Projekte aus allen künstlerischen Bereichen. Besonders gefördert werden dabei innovative Vorhaben mit internationalem Bezug. Für eine Förderung muss der beantragte Betrag min. 50.000 € umfassen. Zu den förderfähigen Ausgaben zählen sowohl Personalkosten als auch Sachkosten. Zusätzlich ist ein Eigen- oder Drittmittelanteil von mindestens 20 % der gesamten Projektkosten erforderlich.
Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 31.07.2025 // weitere Informationen
bis 31.07.2024: Förderung: Deutsche Postcode Lotterie
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt. Gefördert werden freie, gemeinnützige und mildtätige Organisationen mit einer Fördersumme von 30.000 zu 250.000 €. Eine Antragseinreichung ist bis zum 31. Juli 2025 möglich. Dieser muss zuvor eine Interessenbekundung bis 11. Juli 2025 vorausgegangen sein.
Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 31.07.2025 // weitere Informationen
bis 31.07.2024: Preis: Dieter Baacke Preis 2025
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesfamilien-ministerium zeichnen mit dem Dieter Baacke Preis bundesweit beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus. Auch intergenerationelle Medienprojekte werden prämiert.
Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 31.07.2025 // weitere Informationen
AUGUST |
Der Deutsche Multimediapreis mb21 richtet sich an junge Menschen, die digitale Projekte entwickeln – von Apps und Games bis zu interaktiver Kunst. In drei Gruppen werden jeweils drei Gewinner*innen gekürt, die Preisgelder von 500 bis 1.000 € erhalten. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 04.08.2025 // weitere Informationen
Die Sächsische Landesmedienanstalt unterstützt Projekte zur Stärkung der Medienkompetenz und Informationsfähigkeit – besonders für junge Menschen. Gefördert werden innovative Ansätze, die einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien vermitteln. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 11.08.2025 // weitere Informationen
In jeder Kommune gibt es Menschen, die mit Herz und Engagement Brücken zwischen den Generationen bauen. Ihr Einsatz bleibt jedoch oft im Verborgenen. Der Sächsische Generationen-Award möchte diese Persönlichkeiten sichtbar machen und Kommunen dabei unterstützen, generationenfreundliche Strukturen nachhaltig zu stärken. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 15.08.2025 // weitere Informationen
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen – und genau hier setzen soziale Innovationen an. Sie bieten Lösungen, die nicht nur die Symptome bekämpfen, sondern echte, nachhaltige Veränderungen bewirken. Der SINN Innovationspreis würdigt solche Projekte, die durch ihre Wirkung bereits heute unser Miteinander verbessern und eine langfristige Perspektive schaffen. Mit dem Medienpädagogischen Preis zeichnen die Sächsische Landesmedienanstalt und das Sächsische Staatsministerium für Kultus jährlich die besten Medienprojekte und Medienbildungsangebote in Sachsen aus. Der Wettbewerb hebt das Engagement der Medienpädagoginnen und -pädagogen hervor, betont die Bedeutung der medienpädagogischen Arbeit und inspiriert zur Weiterentwicklung in diesem Bereich. Neben der Auszeichnung der besten altersgerechten Medienprojekte und Bildungsangebote wird jedes Jahr ein besonderer thematischer Schwerpunkt gesetzt, der aktuelle Herausforderungen in der Medienbildung aufgreift. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Sensibilisierung für einen achtsamen Medienumgang und ein gesundes Maß an Mediennutzung. Bewerbungs-/Einreichungsfrist: 22.08.2025 // weitere Informationenbis 04.08.2024: Preis: Multimediapreis mb 21
bis 11.08.2024: Förderung: SLM fördert Medienkompetenz-Projekte
bis 15.08.2024: Preis: Sächsischer Generationen Award 2025 – Kommunen in der Generationenarbeit (ver)stärken
bis 15.08.2024: Preis: SINN Innovationspreis
bis 22.08.2024: Preis: Medienpädagogischer Preis 2025
OKTOBER |
bis 01.10.2024: Förderung: Solidaritätsprojekte
Mit Solidaritätsprojekten setzen junge Menschen vor Ort ihre eigenen Ideen um, beeinflussen damit positiv ihre Nachbarschaft und machen Europa greifbar und erfahrbar. Sie gehen in ihren Projekten europäische Fragen auf lokaler Ebene an und tragen dadurch zu mehr Solidarität und Zusammenhalt bei.
bis 01.10.2024: Förderung: Förderprogramm WAYS
Mit dem Programm WAYS fördert die Kulturstiftung des Bundes nachhaltige Partnerschaften zwischen öffentlich getragenen oder gemeinnützigen Kulturinstitutionen in Deutschland und außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Nahem und Mittlerem Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien. In der aktuell geöffneten Förderlinie „Fonds Anbahnung“ können Fördermittel in Höhe von bis zu 27.000 Euro beantragt werden, um gemeinsame künstlerische und forschende Projektideen zu entwickeln und tragfähige Kooperationen vorzubereiten.
bis 20.10.2024: Förderung: action! Aktiv für eine globale Welt
Mit bis zu 500 €unterstützt die DSEE Aktionen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen. Gruppen ohne eigene Rechtsform können sich bewerben, um Themen wie Klimaschutz oder soziale Gerechtigkeit kreativ umzusetzen.
ÜBERSICHT REGELMÄSSIGER FÖRDERUNGEN |
Unterschiedliche Fristen
Fonds Soziokultur (02.05. und 02.11. des jeweiligen Jahres)
Fonds Darstellende Künste (01.02. / 02.05. / 01.09. / 01.11. des jeweiligen Jahres)
Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes (31.01. und 31.07. des jeweiligen Jahres)
Förderprogramm "Starthilfe" (enden am 31.05., 16.08. und 2.11.2021)
Projektförderung der Amadeu Antonio Stiftung (30.06. und 31.12. des jeweiligen Jahres)
Projektförderung der PwC-Stiftung (01.03. und 01.09. des jeweiligen Jahres)
"Yallah!" der Robert-Bosch-Stiftung (drei Monate vor Projektbeginn)
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerks (unterschiedliche Fristen)
Fortlaufend, ohne Fristen