#WERKSTÄTTEN

news werkstatt

WERKSTATT SOZIOKULTUR    

WERKSTATT KULTUR MACHT STARK   

WERKSTATT INKLUSION

  29.08.   // 10:00 - 13.00 Uhr >> Auftakt Kollegiale Fallberatung

Dabei informieren wir über die Methode der Fallberatung und bringen interessierte Akteur:innen aus der Soziokultur und Jugendarbeit für die Gründung regionaler Gruppen zusammen.


>> weitere Informationen: bitte anklicken

Dies ist ein exklusives Informations- und Austauschangebot nur für Mitgliedseinrichtungen des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. LOGO Landesverband Soziokultur Sachsen NEU jpg

Die Veranstaltung wird digital als Videokonferenz über Zoom durchgeführt.

finger linksANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "Auftakt Kollegiale Fallberatung" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.

  14.09.   // 10:00 - 12:00 Uhr >> Kulturelle Bildung kennt kein Sommerloch!  

Resümee zum Start der neuen Förderperiode, Ausblick auf die nächsten Antragsrunden, Austausch über laufende Projekte und Praxiserfahrungen sowie über Unterstützungsbedarfe.


>> weitere Informationen: bitte anklicken

Die Veranstaltung wird digital als Videokonferenz über Zoom durchgeführt.Logo KMS 2023 aktuell komprimiert

finger linksANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "Kulturelle Bildung kennt kein Sommerloch!" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.

  21.09.   // 10:00 - 13.00 Uhr >> Das Thema mit der GEMA

Geplant ist ein Treffen in Dresden mit einem Mitarbeitenden der GEMA, um Fragen und Sachverhalte zu klären.


>> weitere Informationen: bitte anklicken

Dies ist ein exklusives Informations- und Austauschangebot nur für Mitgliedseinrichtungen des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. LOGO Landesverband Soziokultur Sachsen NEU jpg

Diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht!

  28.09.   // 10:00 - 12:00 Uhr >> Zugänglichkeit in der Clubkultur

Dabei werden Einblicke gegeben in den aktuellen Entwicklungsstand der sächsischen Clubs zum Thema Inklusion und es wird eine Möglichkeit geboten zur Diskussion und Vernetzung.
 

>> weitere Informationen: bitte anklicken

Mit der Veranstaltungsreihe Werkstatt Inklusion! bietet die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich jeden Monat ein festes Beratungs- und Austauschformat für alle AkteurInnen des sächsischen Kulturbereiches an. Ziel ist ein unkomplizierter, praxisnaher Austausch und eine landesweite Vernetzung unter den Kolleg:innen.

In dieser „Werkstatt Inklusion!“ werden wir der Frage nachgehen, inwieweit Menschen mit Behinderung diese Zugänglichkeit vor und auf der Bühne möglich ist. Dazu haben wir Vertreter:innen aus sächsischen Clubs eingeladen, ihre inklusionsorientierten Ideen und Konzepte darzustellen. Eingeladen sind auch Clubgänger:innen, ihr Wissen und ihre Perspektive vorzustellen. Dabei sind zum Beispiel die Regelungen am Einlass oder die Schulung des Awareness-Teams besondere clubspezifische Aufgaben. Es geht darum, nicht nur Good Practice-Beispiele zu sammeln, sondern auch die Herausforderungen bei der Umsetzung zu benennen.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG logo

  17.10.   // 10:00 - 13.00 Uhr >> Die Qual (mit) der Wahl (Jugendarbeit & Politik)

2024 wird ein neuer Landtag im Freistaat Sachsen gewählt. Wie können wir über die Jugendarbeit (OKJA und KUBI) in unseren soziokulturellen Zentren junge Wähler:innen mit politischer Bildung erreichen?.
 

>> weitere Informationen: bitte anklicken

Dies ist ein exklusives Informations- und Austauschangebot nur für Mitgliedseinrichtungen des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. LOGO Landesverband Soziokultur Sachsen NEU jpg

finger linksANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "Die Qual (mit) der Wahl" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.

  19.10.   // 10:00 - 12:00 Uhr >> Ruhestand? Weitermachen!

"Alter(n) in der Kunst" ist ein wenig beachtetes Thema im Kulturbereich. Ausgangspunkt für den Erfahrungsaustausch sind Praxisbeispiele aus den Sparten Tanz und Bildende Kunst.
 

>> weitere Informationen: bitte anklicken

Mit der Veranstaltungsreihe Werkstatt Inklusion! bietet die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich jeden Monat ein festes Beratungs- und Austauschformat für alle AkteurInnen des sächsischen Kulturbereiches an. Ziel ist ein unkomplizierter, praxisnaher Austausch und eine landesweite Vernetzung unter den Kolleg:innen.

Altern ist zunächst eine individueller und körperlicher Prozess durch den sich Fertigkeiten ändern. Allein dadurch entsteht teils ein veränderter künstlerischer Ausdruck. Altern bedeutet auch ein Erfahrungsgewinn über die Jahre hinweg, der für das künstlerische Schaffen unersetzlich sein kann und der zu mehr Unabhängigkeit und Resilienz führen kann. Er kann aber auch zu Unsicherheiten führen, verbunden mit der Frage, ob man für bestimmte Dinge zu alt ist. Mit dem Altern werden letztlich soziale Vorstellungen konstruiert, die mit Zuschreibungen wie wachsender Seriosität oder zunehmender Exklusion verbunden sind.
Diesen und weiteren Aspekten werden wir uns in dem Werkstattgespräch anhand der beiden Sparten Tanz und Bildende Kunst praxisnah annähern. Geplant ist ein Erfahrungsaustausch, der über die genannten Beispiele hinaus geht. Daher sind alle sächsischen Kulturschaffenden herzlich eingeladen, die das Thema kennenlernen möchten, oder die vielleicht schon ihre Erfahrungen einbringen können.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG logo

  24.10.   // 10:00 - 12:00 Uhr >> KITA, Schule, Ganztag im KMS Programm

Die Zusammenarbeit mit KITA, Schule und Ganztag ist im Bundesprogramm "Kultur macht stark" möglich, jedoch an Vorgaben gebunden. Diese werden in dieser Veranstaltung näher erläutert und besprochen.


>> weitere Informationen: bitte anklicken

Die Veranstaltung wird digital als Videokonferenz über Zoom durchgeführt.Logo KMS 2023 aktuell komprimiert

finger linksANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "KITA, Schule, Ganztag im KMS Programm" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.

  26.10.   // 10:00 - 12:00 Uhr >> Kulturelle Teilhabe mit Persönliches Budget

Dabei wird betrachtet, was genau das Persönliche Budget ist und anhand von Praxisbeispielen unterschiedliche Einsatzgebiete im Kulturbereich erläutert.
 

>> weitere Informationen: bitte anklicken

Mit der Veranstaltungsreihe Werkstatt Inklusion! bietet die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich jeden Monat ein festes Beratungs- und Austauschformat für alle AkteurInnen des sächsischen Kulturbereiches an. Ziel ist ein unkomplizierter, praxisnaher Austausch und eine landesweite Vernetzung unter den Kolleg:innen.

Das Persönliche Budget ist eine wichtige Leistung zur selbstbestimmten Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Auch für die Teilhabe am kulturellen Leben, sowohl im Freizeit- als auch im Arbeitskontext, können Menschen mit Behinderung das Persönliche Budget nutzen, um ihren individuellen Assistenzbedarf zu finanzieren. In der Veranstaltung schauen wir uns an, was genau das Persönliche Budget ist und erläutern anhand von Praxisbeispielen unterschiedliche Einsatzgebiete im Kulturbereich.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG logo

  28.10.   // 12:00 - 14.00 Uhr >> Nachhaltigkeit und Amateurtheater

Unsere Geschichte neu erzählen! Wie können Amateurtheater und Nachhaltigkeit ökologische Bildung unterstützen?
 

>> weitere Informationen: bitte anklicken

Dies ist ein exklusives Informations- und Austauschangebot nur für Mitgliedseinrichtungen des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. LOGO Landesverband Soziokultur Sachsen NEU jpg

finger linksANMELDUNG: Bitte senden sie uns eine E-Mail mit Betreff: "Nachhaltigkeit und Amateurtheater" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Drei Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen Zugangslink (Zoom) zur Online-Werkstatt an die von Ihnen angegebene E-Mail.

  23.11.   // 10:00 - 12:00 Uhr >> Inklusive Medienpädagogik

Inklusive Medienpädagogik umfasst u.a. barrierefreie digitale Zugänglichkeit, die passende Ansprache und die Inhalte. Gemeinsam werden vorhandene Möglichkeiten angesehen.
 

>> weitere Informationen: bitte anklicken

Mit der Veranstaltungsreihe Werkstatt Inklusion! bietet die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich jeden Monat ein festes Beratungs- und Austauschformat für alle AkteurInnen des sächsischen Kulturbereiches an. Ziel ist ein unkomplizierter, praxisnaher Austausch und eine landesweite Vernetzung unter den Kolleg:innen.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG logo

  07.12.   // 10:00 - 12:00 Uhr >> Erinnern mit Behinderung?

Wo und wie wird der Geschichte mit Behinderung in den ostdeutschen Bundesländern erinnert? Dieser und weiteren Fragen wird mit verschiedenen Gästen nachgegangen.
 

>> weitere Informationen: bitte anklicken

Mit der Veranstaltungsreihe Werkstatt Inklusion! bietet die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich jeden Monat ein festes Beratungs- und Austauschformat für alle AkteurInnen des sächsischen Kulturbereiches an. Ziel ist ein unkomplizierter, praxisnaher Austausch und eine landesweite Vernetzung unter den Kolleg:innen.

finger linksweitere Informationen & ANMELDUNG logo