Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie 2022
"KunstZeitAlter" - GENERATIONEN |
PREISTRÄER 2022
Der Sächsische Förderpreis für Kunst und Demografie »KunstZeitAlter«
geht in diesem Jahr an den
Kulturwerkstätten JohannesHof e.V. aus Bockendorf
für sein generationenverbindendes Erzähl- und Theaterkonzept
»Neue Besen kehren gut, aber alte kennen die Ecken«.
Mit der Erfahrung der Älteren -
der Neugier der Jungen und
den Möglichkeiten von Kunst und Kultur
Welche Rolle spielen Hochbetagte in unserer Gesellschaft? Wie wollen die Erwachsenen der Jugend diese Welt überlassen. Wieviel Mitsprache gestehen wir jungen Menschen dabei zu? Mit welchen Ansätzen schaffen wir den Dialog zwischen den Generationen? Wie könnten gemeinsame Lösungen für künftige Herausforderungen aussehen?
Der diesjährige Förderpreis für Kunst und Demografie will unter dem Stichwort GENERATIONEN zur Entwicklung von Konzepten anregen, die mit künstlerischen Mitteln den Dialog zwischen Alters- und Bevölkerungsgruppen befördern.
Gesucht wurden Formate und Ansätze, die kollaboratives Arbeiten zu lokalen oder globalen Themen initiieren, wie: Digitalisierung, Klimawandel, Mitspracherechte, Pflege und Gerechtigkeit oder zum verantwortungsvollen Miteinander und der Bewältigung der Folgen einer immer noch andauernden Pandemie. Für mehr WIR und mehr MITEINANDER.
Der Sächsische Förderpreis für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter“ wird zum vierten Mal vom Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. zusammen mit der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch vergeben.
Die drei vorangegangen Wettbewerbe beschäftigten sich mit den Themen Alter, Familie und Zusammenhalt.
In diesem Jahr widmet sich der Konzeptpreis dem Schwerpunkt GENERATIONEN und damit den wechselseitigen Beziehungen und der themenbezogenen Verständigung unterschiedlicher Alters- und Bevölkerungsgruppen.
Der Konzeptpreis richtet sich an alle Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden in Sachsen.
ANLIEGEN
In den letzten Jahrzehnten ist unsere Gesellschaft älter geworden, der Altersdurchschnitt der sächsischen Bevölkerung lag 2019 bei knapp 47 Jahren und damit zwei Jahre über dem Bundesdurchschnitt (vgl. Bund-Länder-Demografieportal). In den kommenden Jahren wird die Zahl und der Anteil älterer Menschen laut Prognosen weiter deutlich zunehmen, gleichzeitig nimmt die Bevölkerung im typischen Erwerbsalter zukünftig ab. Parallel zu dieser Bevölkerungsentwicklung vollziehen sich Transformationsprozesse in rasanter Geschwindigkeit, die in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Umdenken und neue Wege erfordern.
Es drängt sich in Anbetracht aktueller und künftiger Herausforderungen die Frage danach auf, wie es gelingt, die Perspektiven verschiedener Alters- und Bevölkerungsgruppen gleichberechtigt in Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen und im Sinne eines demokratischen Miteinanders Generationengerechtigkeit und Solidarität zu ermöglichen.
Das Ansinnen des Förderpreises ist es daher, unter Einbezug künstlerischer Betätigungs- und Ausdrucksmöglichkeiten, den Dialog zwischen den Generationen zu befördern, beispielsweise zu:
- den großen Fragen unserer Zeit und zur Zukunft: Digitalisierung, Klimawandel, Bildung, Nachhaltigkeit, Gleichheit, Gerechtigkeit
- den konkreten Anliegen im Umfeld: Wie wird die Teilhabe Hochbetagter am kulturellen Leben möglich? Wie gelingt ein Verständnis für „alte“ und „neue“ Lebensstile? Wie gestalten wir Nachbarschaft oder Pflege?
- unserem gesellschaftlichen Miteinander: Wie nehmen wir Rücksicht aufeinander? Wie gelingt es, junge Menschen stärker an Entscheidungsprozessen zu beteiligen? Welche Rolle spielen Hochbetagte in unserer Gesellschaft?
Der Förderpreis will zur Entwicklung von Konzepten anregen, die im benannten Sinne wirken und die darüber hinaus auch einen Beitrag dazu leisten können, das gesellschaftliche Miteinander während und nach der Corona-Pandemie zu befördern.
INHALT
Der Sächsische Förderpreis für Kunst und Demografie KunstZeitAlter fördert 2022 zum Thema „Generationen“ die Umsetzung von Vorhaben, die mit Kunst und Kultur die Verständigung und das Verständnis zwischen Alters- und Bevölkerungsgruppen gezielt und themenbezogen veranlassen. Die Beziehungen und der Austausch der Generationen untereinander stehen im Fokus – sei es im konkreten Lebensumfeld oder bezogen auf gesellschaftliche Verhältnisse.
Gesucht werden Konzepte, die mit künstlerischen Mitteln das intergenerationelle Miteinander befördern und denen es hierüber gelingt, Fragestellungen und Anliegen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Vorhaben sollen möglichst breit in die Gesellschaft hineinwirken und auf eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger setzen.
In den Wettbewerb treten 2022 Ansätze und Formate, die Debatten und Kontroversen erzeugen und mittels künstlerischer Stil- und Ausdrucksformen Menschen zueinander bringen. Beispielsweise um zu erkennen, dass die Ansichten und Lebensstile oftmals gar nicht so stark divergieren, wie Altersunterschiede suggerieren mögen (Gemeinschaftsgefühl) oder um verschiedene Positionen zu umstrittenen Themen auszuhandeln (Perspektivwechsel).
PREISGELD:
Vergeben wird 1 Preis in Höhe von 10.000 € - gestiftet von der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung.
Das Preisgeld soll für die Umsetzung des prämierten Vorhabens verwendet werden.
EINSENDESCHLUSS: 15. April 2022
SCHIRMHERRIN DES FÖRDERPREISES:
Schirmherrin des Sächsischen Förderpreises für Kunst und Demografie 2022 "KunstZeitAlter" ist die Staatsministerin für Kultur und Tourismus Frau Barbara Klepsch.
TRÄGER DES FÖRDERPREISES:
Das Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. vergibt zusammen mit der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung den Sächsischen Förderpreis für Kunst und Demografie "KunstZeitAlter".
PREISVERLEIHUNG:
Die Preisverleihung des Sächsischen Förderpreises für Kunst und Demografie 2022 "KunstZeitAlter" wird voraussichtlich im Okrober 2022 stattfinden.
KONTAKT:
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Ansprechperson/ Projektleitung:
Kathrin Weigel | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Tel.: 0351 – 802 17 66
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Grafik, Gestaltung und Layout: Kathrin Weigel - Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.