Beiträge zur Programmentwicklung "Kultur macht stark"

 

 Infoveranstaltung & Vernetzungstreffen
Auftakt zur Vernetzung von Projekten in Meißen

Infoveranstaltung "Kultur macht stark"  Hafenstrasse e.V. in Meißen - August 2024

Die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ und Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz – Osterzgebirge Sachsen luden unter dem Titel: „Kultur macht stark“ in Sachsen - Förderung Kultureller Bildung im ländlichen Raum“ gleich nach den Sommerferien 2024 zum gemeinsamen Informations- und Austauschtreffen nach Meißen ein.

Kulturschaffende, Kultur- und Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum sowie ehemalige, aktuelle & potentielle „Kultur macht stark“ Projekte und Interessierte aus ganz Sachsen waren zum Dialog ins Soziokulturelle Zentrum „Hafenstraße“ e.V. eingeladen.

Dieser Einladung waren 21 Kulturschaffende aus dem Kulturraum Meißen -  Sächsische Schweiz Osterzgebirge (und einem angrenzenden Kulturraum) gefolgt. Die Teilnehmenden bekamen kompakte Informationen zu Fördermöglichkeiten über den Kulturraum Meißen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge sowie zum Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“.

Das Herzstück der Veranstaltung bildeten inspirierende Projektvorstellungen der teilnehmenden Kultureinrichtungen. Spontane Wortmeldungen und Erfahrungsberichte regten im Folgenden einen engagierten Austausch an.

Weitere Themen waren die Vernetzung vor Ort, Umgang mit besonderen Herausforderungen im ländlichen Raum, aktuelle Anliegen und gewünschter Support. Die Fortführung des Austausches in weiteren Formaten zur Vernetzung von sächsischen Akteuren der Kulturellen Bildung ist angestrebt.

Mögen sich aus sprudelnden Ideen zu Projekten der Kulturellen Bildung spannende Kooperationen und beständige Netzwerke entwickeln!

 

 Programmpartnertreffen der Akteure des Bundesförderprogramms &
Klausurtagung der Service- und Beratungsstellen „Kultur macht stark“

Mitte März fand in Berlin das diesjährige Treffen der Programmbeteiligten in „Kultur mach stark – Bündnisse für Bildung“ statt. Im Anschluss daran trafen sich die bundesweiten Service- und Beratungsstellen zum Förderprogramm in Berlin zu einer Klausurtagung.

Aktuelle Entwicklungen im Förderprogramm zu Schwerpunktthemen der Förderperiode, wie der kommunalen Verankerung und Förderung des ländlichen Raumes, sowie die Planung von gemeinsamen digitalen Veranstaltungen in diesem Jahr, standen thematisch auf der Tagesordnung.

Wissenstransfer und reger Austausch ermöglichen die stetige Weiterentwicklung des Beratungsangebotes zu „Kultur macht stark“.

KMS 2024 03 28 Klausurtagung BSSt. Berlin

 

 Weiterführung von "Kultur macht stark" ab 2023

Das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wird verlängert und ab 2023 in einer dritten Förderphase für weitere fünf Jahre fortgeführt. Das 2013 ins Leben gerufene Programm ist unterdessen bundesweit verbreitet und gut etabliert, wie die programmbegleitende Evaluation und die Rückmeldungen aus dem parlamentarischen und kulturpolitischen Raum zeigen. Schon im Sommer wird es eine Förderbekanntmachung geben, an der sich interessierte Verbände, Stiftungen und Vereine beteiligen können, auch solche, die bisher nicht Programmpartner sind. Bisher setzen 29 Programmpartner, bundesweite Verbände und Initiativen aus den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales, das Programm um. 

Kultur macht stark (2023–2027) - BMBF Bündnisse für Bildung (buendnisse-fuer-bildung.de)

 

 Neue GTA-Datenbank in Sachsen ist online

In die Datenbank können sich Akteure von Angeboten der Kulturellen Bildung aus allen Kulturräumen in Sachsen eintragen. Die Schulleitungen sind dazu aufgerufen, u.a. auf diese neue Datenbank zurückzugreifen, um Angebote der Kulturellen Bildung (inkl. GTA) für die Schulen auszuwählen.  

Hier geht’s zur Datenbank

 

 "Kultur macht stark"
 So können Kommunen von dem Bundesprogramm profitieren

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ist als kulturelles Bildungsprogramm nicht nur für den Kultur- und Bildungsbereich, sondern auch für die Jugend(sozial)arbeit in Kommunen interessant. Antragsberechtigt sind kommunale Einrichtungen ebenso wie lokale Vereine der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit und das Besondere an „Kultur macht stark“: Es muss kein Eigenanteil geleistet werden, da es sich um eine 100%-Förderung handelt.

Das Bundesprogramm fördert durch Kulturelle Bildung die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, die soziale Kompetenz und die Partizipation einer bildungsbenachteiligten Zielgruppe und erhöht damit deren Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg. Umgesetzt werden die Projekte von lokalen Bildungsbündnisse. So unterstützt das Programm zusätzlich die Vernetzung von kommunalen Einrichtungen, Verwaltungen und AkteurInnen der Kultur-, Jugend- und Bildungsarbeit vor Ort.

Wie Kommunen ganz praktisch profitieren zeigen ein KindermuseumsführerInnen-Projekt in Großenhain und ein multimediales Buchprojekt der Bibliothek Bautzen. Der Artikel der Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement entstand in Kooperation mit zwei kommunalen AkteurInnen sowie der Servicestelle „Kultur macht stark“ Sachsen.

finger links zum Artikel
 

 

 Die Servicestelle "Kultur macht stark" Sachsen entwickelte
 digitale Beratungs- und Vernetzungsformate ab 2020

Informieren, beraten, vernetzen – der Kontakt von Mensch zu Mensch gestaltete sich in diesem Jahr aufgrund der Pandemie grundlegend anders. Abseits von vertrauten Pfaden setzte die Servicestelle ihre Beratungs- und Mobilisierungsaktivitäten vorwiegend im digitalen Raum um. Daraus wurden digitale Veranstaltungsformate entwickelt, die eine höhere Teilhabe und Reichweite ermöglichen. Denn nun sind die Veranstaltungen oder Beratungen nicht mehr 150 km sondern nur noch einen Klick entfernt.

  >> weitere Informationen: bitte anklicken

Austausch und Vernetzung – Online-Werkstattgespräche

Hier treffen sich im digitalen Raum AkteurInnen aus ganz Sachsen, die Projekte bei Kultur macht stark beantragen wollen oder bereits Erfahrungen haben. Die Werkstattgespräche bieten einen intensiven moderierten Austausch und das Lernen von den Erfahrungen der TeilnehmerInnen untereinander.

Punktuell werden thematische Impulse durch fachkompetente ReferentInnen vermittelt, bspw. zu digitalen Formaten in der Kulturellen Bildung.

kommende Termine

 

Überblick und Mobilisieren – Online-Informationsveranstaltungen

In Absprache mit regionalen Kooperationspartnern und zusammen mit Förderpartnern aus Kultur macht stark werden Akteure angesprochen, die sich einen Überblick zum Förderprogramm verschaffen möchten und Antragsmöglichkeiten eruieren wollen.

kommende Termine

  

Beraten und Unterstützen – Digitale Sprechstunde

Die persönliche Beratung in Videokonferenzen erspart Fahrtwege und ermöglicht dennoch den unkomplizierten Austausch vis-a-vis. Mit der „Digitalen Sprechstunde“ wird es zudem problemlos möglich, kleinere Beratungskonferenzen mit mehreren Partnern durchzuführen (bspw. Bündnispartner eines Projektes). Themen sind bspw. Hinweise zum Umgang mit den Fördermitteln in der Corona-Krise, Netzwerke und Kooperationen gestalten, Bündnispartner finden.

Termine können auf Anfrage mit der Servicestellenleitung vereinbart werden.