Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie 2024
Preisverleihung des 5. Sächsischen Förderpreises für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter" 2024
Am 28. November 2024 wurde in Schirgiswalde-Kirschau der TanzArt e.V. mit dem renommierten Förderpreis "KunstZeitAlter" ausgezeichnet.
Highlights der Veranstaltung waren u.a.:
- Preisvergabe für das intergenerative Projekt „Indian Masala II"
- Einblicke in das Konzept, das kulturelle Barrieren abbaut und demokratische Werte stärkt
- Kulinarische und künstlerische Impressionen
- Vorausblick auf geplante Aufführungen im Jahr 2025
u.a. im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen, Tag der Sachsen
Die Preisverleihung bot eine bunte Vielfalt, die Kunst, Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt zelebriert.
PREISTRÄGER des 5. Sächsischen Förderpreises
"KunstZeitAlter" 2024 ist der TanzArt e.V.
01-11/2024 MEDIENINFORAMTION
Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter“ 2024
geht an den TanzArt e.V. aus Schirgiswalde-Kirschau
Der Sächsische Förderpreis für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter" 2024 mit dem Schwerpunkt Demokratie geht an den TanzArt e.V. aus Schirgiswalde-Kirschau. Das Projektkonzept „Indian Masala II" überzeugte die Jury mit seinem intergenerativen und integrativen Ansatz. Der Förderpreis, ausgerichtet durch den Landesverband Soziokultur Sachsen e.V., steht unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch.
Das Gewinnerprojekt „Indian Masala II" zielt darauf ab, kulturelle Barrieren abzubauen und den sozialen Zusammenhalt in der Region zu fördern. In Zeiten zunehmender politischer Polarisierung bietet es den Teilnehmenden die Möglichkeit, kreative Fähigkeiten zu entfalten und ein tieferes Verständnis für Weltoffenheit und demokratische Werte zu entwickeln.
Staatsministerin Barbara Klepsch betont: „Herzlichen Glückwunsch an den TanzArt e.V. zum Förderpreis. Der Verein hat mit seinem Projekt den thematischen Schwerpunkt des diesjährigen Konzeptpreises in einer besonderen künstlerischen Verbindung aufgegriffen. Die Durchführung in einer ländlichen Region Ostsachsens, der interkulturelle Austausch mit Künstlern aus Indien, die Zusammenarbeit mit Experten des zeitgenössischen Tanzes und die lebendige Einbindung der lokalen Bevölkerung zeichnen dieses Projekt aus".
Die feierliche Preisverleihung findet am 28. November 2024 in Schirgiswalde-Kirschau statt.
Das Preisgeld von 10.000 Euro, gestiftet von der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung, wird zur Umsetzung des Konzepts verwendet.
Die finale Aufführung von „Indian Masala II" ist für Juni 2025 im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen geplant. Zudem sind Präsentationen beim Bautzner Frühling, den Schiebocker Tagen und dem Tag der Sachsen 2025 vorgesehen.
Insgesamt wurden 37 Projektkonzepte eingereicht. Nach einem umfangreichen Bewertungsverfahren wurden die 12 besten Beiträge zu einem Projekt-Pitch eingeladen. Dabei hatte die Jury die anspruchsvolle Aufgabe, sich auf nur einen Preisträger festzulegen. Besondere Erwähnung, aufgrund einer knappen Entscheidung hinsichtlich des Gewinnerbeitrages, gilt folgenden Projekten:
Der Bürgerhaus City e.V. möchte sich mit dem Projekt „TÜR an TÜR – aber wer bist Du?“ dem Thema Demokratie und Demographie widmen und dabei die Herausforderungen, Lebensgeschichten der Bewohnerinnen und Bewohner des Chemnitzer Stadtzentrums in den Fokus nehmen.
Das Museum Naturalienkabinett Waldenburg mit dem Projektkonzept „25 für ´25. Träume und Visionen von Alt und Jung für Waldenburg“, wobei 25 besondere Plätze des Ortes aus der Perspektive von Jung und Alt in den Fokus genommen und somit ein historisches Fundament als auch einen Zukunftsentwurf gemeinsam gestaltet werden soll.
Auswahlgremium
In der Jury des Sächsischen Förderpreises „KunstZeitAlter“ 2024 waren vertreten
- Markus Franke (Abteilungsleiter Kunst im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus)
i.V. Susanne Meyer (Referatsleiterin Allgemeine Kulturförderung, Kulturräume im
Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus),
- Dr. iur. Jochim Thietz-Bartram (Vorsitzender der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung),
- Dr. Susanne Illmer (Abteilungsleiterin Wissenschaft und Veranstaltungen am Deutschen Hygiene-Museum),
- Livia Knebel (Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien),
- Andreas Heinrich (Kontrovers vor Ort der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung)
Hintergrund des Preises
Der Sächsische Förderpreis für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter" verknüpft seit 2016 Themen der Bevölkerungsentwicklung wie Alter, Familie und Zusammenhalt mit künstlerischen Formaten und Ansätzen. In diesem Jahr stellt der Konzeptpreis das Thema DEMOKRATIE in den Mittelpunkt. Gesucht wurden Konzepte für Projekte, welche in Gesellschaft und Gemeinwesen wirken, Debatten anregen und auf eine aktive Beteiligung aller setzen. Das Preisgeld, welches von der Johanna und Fitz Buch Gedächtnis-Stiftung in Höhe von 10.000 € gestiftet wird, soll für die Umsetzung des prämierten Konzepts verwendet werden.
INHALT des Preises
Der Sächsische Förderpreis für Kunst und Demografie „KunstZeitAlter“ sucht nach Konzepten bzgl. künstlerischer Auseinandersetzungen,
die sich mit den Auswirkungen des (zunehmenden) Alterns in der Gesellschaft/ demografischer Wandel im Kontext des Schwerpunktthemas 2024 „Demokratie“ beschäftigen.
In den Wettbewerb treten Konzepte für Vorhaben, die in die Gesellschaft wirken und einen Dialog anregen sollen.
Deshalb stehen die Beteiligung und der aktive Einbezug der Bevölkerung im Vordergrund. Das Schwerpunkthema „Demokratie“
in Kultureinrichtungen zu tragen, demokratische Prozesse unserer Gesellschaft künstlerisch zu bearbeiten, um in den aktiven Austausch mit dem Publikum, Teilnehmenden der Projekte und der Bürgergesellschaft zu kommen...
dies soll sich u.a. in den Projektideen wiederfinden.
ZIELGRUPPE:
alle Kultureinrichtungen, etwa Theater, Soziokulturelle Zentren, Museen, Musikschulen, freie Initiativen bzw. Projektträger mit gemeinnütziger Rechtsform;
Einzelkünstler*innen können sich nur zusammen mit Kultureinrichtungen (d.h. in deren Trägerschaft) an der Ausschreibung beteiligen;
alle Teilnehmenden/ Projekteinreichende müssen
ihren Sitz in Sachsen haben
GESUCHT:
werden Konzepte für Vorhaben, die sich künstlerisch mit dem Thema Demografie – im Schwerpunkt DEMOKRATIE - auseinandersetzen und dabei auf eine konstruktive und aktive Beteiligung der Bürger*innen (sowie Kinder und Jugendliche) im Rahmen des Projektes setzen.
TEILNAHME:
Der Konzeptpreis richtet sich an alle Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden in Sachsen (siehe Zielgruppe).
Der Preis wird jeweils für die Realisierung eines neuen Vorhabens (Projektkonzept) vergeben, welches für 2025/2026 geplant ist und in Sachsen stattfinden soll.
Die Projektkonzepte können aus dem professionellen und semiprofessionellen sowie Laienbereich (Laien unter professioneller Anleitung durch Künstler*innen) stammen.
Die möglichen Vorhaben (Projekte, Aktionen, Aufführungen, Ausstellungen etc.) können in allen künstlerischen Genres und Formaten stattfinden.
Eingereicht wird neben der Kurzbeschreibung des Vorhabens im Online-Teilnahmeformular jeweils ein ausführliches schriftliches Konzept (Projektvorstellung inkl. Finanzplan), welches das Vorhaben darstellt.
Das auszureichende Preisgeld von 10.000 € soll zur Umsetzung des Projektkonzept verwendet werden.
PREISGELD:
Vergeben wird 1 Preis in Höhe von 10.000 € - gestiftet von der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung.
EINSENDESCHLUSS: 20. August 2024
AUSWAHLVERFAHREN und JURYSITZUNG
Die Bewertung der eingereichten Konzepte für den Förderpreis "KunstZeitAlter" 2024 - DEMOKRATIE erfolgt durch eine unabhängige Jury.
Alle Einreichungen werden zunächst in einer Vorauswahl von den Jurymitgliedern bewertet. Die Projektkonzepte, die in der Gesamteinchätzung aller Jurymitglieder am überzeugendsten sind, werden in die Finalrunde zu einem Projekt-Pitch eingeladen. Zur Jurysitzung mit den Projekt-Kurzvorstellungen haben die ausgewählten Projekteinreicher*innen die Möglichkeit, im Rahmen einer festgelegten Zeitspanne, das eigene Konzept noch einmal zu präsentieren und auf Fragen der Jurymitglieder einzugehen. Die Jurymitglieder bewerten die jeweiligen Projektvorstellungen unabhängig voneinander anhand einer Punkte-Bewertungsmatrix. Nach Abschluss aller Präsentationen wird eine Punktauswertung durch eine unabhängige Moderation durchgeführt. Bei gleichwertigen oder nahen Punktzahlen besteht die Möglichkeit für die Jury, in einer Diskussionsrunde den Preisträger auszuwählen. Die Jury wird 1 Konzept festlegen, welches den Preis von 10.000 € zur Umsetzung des Vorhabens erhält.
Die Jurysitzung findet am 10. Oktober 2024 statt und wird durch den Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. moderiert.
allgemeine Bewertungskriterien:
- Art und Weise der inhaltlichen und künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema
- Art und Weise der Bürgerbeteiligung, zu erwartende Wirkung im Gemeinwesen
- Plausibilität, Umsetzbarkeit des Vorhabens
SCHIRMHERRSCHAFT:
Schirmherrin des Sächsischen Preises "KunstZeitAlter" 2024 ist die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Frau Barbara Klepsch.
PREISSTIFTER:
Das Preisgeld in Höhe von 10.000 € wird gestiftet von der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung.
PREISVERLEIHUNG:
Die öffentliche Preisverleihung findet am 28. November 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr statt und wird gemeinsam mit der Schirmherrin des Preises, der Sächsischen Staatsministerin für Kultur und Tourismus Frau Klepsch, beim Preisträger vor Ort gefeiert.
KONTAKT:
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Alaunstr. 9 | 01099 Dresden
Ansprechperson/ Projektleitung: Kathrin Weigel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Tel.: 0351 – 802 17 66
Diese Maßnahme und der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag
beschlossenen Haushaltes.
Grafik, Gestaltung und Layout: Kathrin Weigel - Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.