"Kultur macht stark" - FÖRDERER
MUSIK
Schwerpunkt: Musik Zielgruppe: 3- bis 18-Jährige Förderumfang: 3.000 € - 40.000 € Bündnispartner: Antragsfristen: die aktuellen Termine zu den Antragsfristen Durch gemeinsames Musizieren und das Entwickeln von Bühnenproduktionen sollen musikalische Fertigkeiten sowie soziale Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen gefördert werden. Das Programm möchte den Zusammenhang von Bildungsherkunft und Bildungserfolg aufbrechen und folgt dabei den Schlussfolgerungen des Nationalen Bildungsberichts. In unterschiedlichen Modulen sind beispielsweise Tanz-, Sing- und Rhythmusspiele oder das Erleben und Erlernen von Musizieren möglich. Mögliche Projektformate: Vertiefende Formate: Kontakt: Nähere Informationen: Fotos: "Musik für alle!" - Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.
für weitere Informationen bitte anklicken
finden Sie in der Jahresübersicht - HIER
Theresa Demandt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 07425 - 32 88 06 44
www.bundesmusikverband.de/musik-fuer-alle
oben: Fotografin: Nadine Nelken / unten: Fotograf: Onur Bakis
Schwerpunkt: Musik Zielgruppe: 3- bis 18-Jährige Förderumfang: Bündnispartner: Antragsfristen: die aktuellen Termine zu den Antragsfristen Der Verband deutscher Musikschulen fördert mit „Musikleben2“ Kurse und Freizeiten zur musikalischen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Die Angebote sollen zur Stärkenentwicklung, größerer Eigenständigkeit, mehr Teamfähigkeit und insgesamt zu besseren Bildungschancen der Zielgruppe beitragen. Die Zugangswege zu diesen Kindern und Jugendlichen bestehen über Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, über die allgemeinbildenden Schulen sowie über non-formale Lern- und Lebenswelten. Möglich sind folgende Projektformate: Kurse im Vorschulbereich (max. 40 Wochen, Grunderfahrungen gemeinsames Singen, Instrumentalspiel) Einfache Kurse (20 – 40 Wochen, Musizieren mit Stimme, Instrument und Körper) Modifizierte Kurse (20 – 40 Wochen, Musizieren mit Stimme, Instrument und Körper) Musical Kurse (20 – 40 Wochen, Musikangebote, die über Bewegung ganzheitlich erfahrbar werden) Wochenend- und Ferienfreizeiten (Wochenend-Freizeit max. 3 Tage, Ferienfreizeiten von 1 bis 2 Wochen) Kontakt: Nähere Informationen: Foto: Musik- und Kunstschule Havelland"MusikLeben2" - Verband deutscher Musikschulen e.V.
für weitere Informationen bitte anklicken
finden Sie in der Jahresübersicht - HIER
Marcus Kaube
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0228 - 95 70 691
http://www.vdm-musikleben.de
Schwerpunkt: Popularmusik und -kultur Zielgruppe: 3- bis 18-Jährige Förderumfang: 1.500 € - 16.300 € (ggf. mehr) Bündnispartner: Antragsfristen: die aktuellen Termine zu den Antragsfristen Popularmusik – kurz Popmusik – erweist sich als einer der besten Zugänge zur Kulturvermittlung bzw. ebnet sie Zugänge zu Kindern und Jugendlichen, denn Popularmusik wird als Teil ihrer eigenen Kultur wahrgenommen. Um an Musik zu lernen und Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen zu überwinden, sieht POP TO GO sieben Formate vor, in denen Projekte entwickelt werden können. Schwerpunkt ist dabei immer der vielfältige Bereich der Popularmusik in allen Genres (Rap, Hiphop, usw.) aber auch zugehörige Subkulturen wie Graffiti, Streetdance oder Streetart. Das Spektrum reicht von Musizieren mit Stimme und Instrumenten, Klang- und Rhythmuserzeugung ohne herkömmliche Instrumente und Songwriting über Veranstaltungsorganisation, Licht-, Ton- und Bühnentechnik, Sequencing und DJing bis hin zu weiterführenden, ergänzenden Elementen einer multimedialen Bühnenshow (Tanz, Foto- und Videokollagen, Kostümherstellung und Kulissenbau). Mögliche Projektformate: Eltern und Erziehungsberechtigte sollen ebenfalls angesprochen und in Projekte involviert werden. Kontakt: Nähere Informationen: http://www.poptogo.de/pop2go/index.php"Pop to Go - unterwegs im Leben" - Bundesverband Popularmusik e.V.
für weitere Informationen bitte anklicken
finden Sie in der Jahresübersicht - HIER
Uwe Bobsin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0381 - 40 31 944
zurück zur Übersicht der Förderpartner sortiert nach Förderschwerpunkten